Duckipedia:Grundlagen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Duckipedia-Hilfe

Auf dieser Seite werden die Grundlagen in der Benutzung der Wiki-Software erklärt, die auch die Duckipedia benutzt. Zusätzlich ist die Lektüre von Duckipedia:Editierhilfe zu empfehlen. Habt ihr spezifischere Fragen zur Software, wendet euch am besten an Slomox oder Memm bzw. stellt eure Frage bei Duckipedia:Hilfe.
Vielen Dank an Kevin für das Zusammenstellen dieser Liste.

Links[Bearbeiten]

Innerhalb der Duckipedia[Bearbeiten]

Um zu einem Artikel zu verlinken, setze ihn einfach in zwei eckige Klammern, also [[ und ]]. Existiert er, wird der Link blau angezeigt. Besteht der Artikel noch nicht, sieht der Link rot aus. Hast du den Artikel schon besucht, wird er etwas dunkler angezeigt (das ist von Browser zu Browser unterschiedlich).

Einen normalen Link erstellst du so:

[[Walt Disney]]

Das sieht dann so aus:

Walt Disney

Möchtest du den Text für den Link ändern, gib es z. B. so ein:

[[Donald Duck|Die Ente]]

Das sieht dann so aus:

Die Ente, diese Seite verlinkt trotzdem auf Donald Duck

Externe Links[Bearbeiten]

Wir versuchen, in der Duckipedia möglichst umfangreiche Informationen zu allem rund um Disney zu sammeln. Trotzdem gibt es natürlich für viele Artikel im Internet noch bessere Quellen, wie z.B. Interviews, die wir den Lesern nicht vorenthalten wollen. Darum kann man am Ende eines Artikels unter der Überschrift „Weblinks“ einige Links aufführen, die zu interessanten Seiten zeigen, die einen zum Artikel passenden Inhalt haben, als der Artikel selbst. Im Artikel selbst sollte man möglichst keine externen Links platzieren. Ausgenommen sind natürlich Bildunterschriften, siehe Abschnitt Copyright.

Schreibst du einen externen Link in einen Artikel, muss er meist die komplette Adresse beinhalten, das heißt (im Fall von LTB-Online):

[http://www.ltb-online.de]

Das sieht dann so aus:

[1]

Um statt der Zahl, die nun dasteht, etwas anderes anzeigen zu lassen, schreibt man hinter die Adresse ein Leerzeichen und dann den gewünschten Text, z. B.:

[http://www.ltb-online.de LTB-Online]

Das sieht dann so aus:

LTB-Online

Möchtest du den komischen Pfeil hinter dem Link weghaben, so schreibe:

<span class="plainlinks">[http://www.ltb-online.de LTB-Online]</span>

Das sieht dann so aus:

LTB-Online

Interwikilinks[Bearbeiten]

Je nach den Einstellungen in einem Wiki gibt es Interwikilinks, die zu anderen Wikis verlinken. In der Duckipedia sind das folgende:

[[wikipedia:Donald Duck]] --> wikipedia:Donald Duck (verlinkt zum Artikel „Donald Duck“ der englischen Wikipedia)
[[wikipedia:de:Donald Duck]] --> wikipedia:de:Donald Duck (verlinkt zum Artikel „Donald Duck“ der deutschen Wikipedia)

Du kannst auch hier den Text des Links ändern, auf dieselbe Weise wie bei normalen Duckipedia-Links.

Weiterleitungen (Redirects)[Bearbeiten]

Was ist ein „Redirect“?[Bearbeiten]

Ein Redirect ist ein weiterleitender Artikelname. Gibt man z. B. „Walter Disney“ in die Duckipedia-Suche ein, wird man zum Artikel „Walt Disney“ weitergeleitet. Gäbe es den Redirect „Walter Disney“ nicht, würde man zu einer Reihe Suchergebnisse weitergeleitet, über die man sich nur mühsam zum Artikel „Walt Disney“ durchklicken könnte.

Wie erstelle ich einen Redirect?[Bearbeiten]

Gib in der Duckipedia-Suche den Namen ein, von dem du weiterleiten möchtest, z. B. „Walter Disney“. Gibt es noch keinen Redirect, erscheinen Suchergebnisse, also Artikel, in denen der Name „Walter Disney“, „Walt“ oder „Disney“ auftaucht. Du wirst gefragt, ob du einen „Walter Disney“-Artikel erstellen willst. Du klickst auf den roten Link erstellen. Nun kannst du den noch nicht existierenden Artikel „Walter Disney“ bearbeiten. Natürlich kopierst du nicht den ganzen „Walt Disney“-Artikel dort hinein, dann gäbe es ihn ja doppelt. Stattdessen gibst du eine (einfache) Zeichenkombination ein, die dann, wenn du den Artikel gespeichert hast, bewirkt, dass der „Artikel“ „Walter Disney“ zu „Walt Disney“ weiterleitet. Diese wäre beim Beispiel „Walter Disney“ folgende:

#REDIRECT [[Walt Disney]]

Der Artikel, zu dem weitergeleitet werden soll, kommt in die eckigen Klammern. Klickst du auf Vorschau zeigen, sollte es dann folgendermaßen aussehen, wenn du alles richtig gemacht hast:

1. REDIRECT Walt Disney

Ist dass der Fall, klickst du auf Speichern. Wenn der Artikel erfolgreich gespeichert ist, steht oben „Redirect Page“, darunter ein Pfeil, der auf „Walt Disney“ zeigt. Damit ist der Redirect korrekt verwendet und leitet nun direkt zum Artikel „Walt Disney“ weiter, wenn ein Besucher in der Duckipedia-Suche „Walter Disney“ eingibt.

Achtung: Doppelte Redirects funktionieren nicht, d. h., man kann nicht von Disney auf Walt Disney weiterleiten und von dort auf Walter Disney. Doppelte Redirects sollten korrigiert werden, so dass ein Redirect direkt auf sein Ziel weiterleitet und nicht über einen Umweg (also z.B. Cèsar Ferioli sollte auf Cèsar Ferioli Pelaez und nicht auf César Ferioli Pelaez verlinken.)

Wann benutze ich einen Redirect?[Bearbeiten]

Redirects werden häufig benutzt:

  • Bei bekannten Personen wird ein Redirect vom Nachnamen erstellt, der direkt zum Artikel weiterleitet (in unserem Fall also „Disney“)
  • Bekannte Spitznamen bekommen einen Redirect (z.B. hat Wolfgang Reitherman den bekannnten Spitznamen „Woolie Reitherman“, von dem aus zu „Wolfgang Reitherman“ weitergeleitet wird)
  • Personen, die Doppelnamen haben; der komplette Namen wird weiter geleitet (z.B. hat „Walter Disney“ den vollständigen Namen „Walter Elias Disney“, also wird von dem zu „Walt Disney“ weitergeleitet)
  • Filmartikel erhalten als Überschrift immer den deutschen Namen, wenn es einen offiziellen gibt. Vom Originalnamen wird weitergeleitet.

Wiederherstellen (Revert)[Bearbeiten]

Es kann sinnvoll sein, eine frühere Version eines Artikels wiederherzustellen, vor allem um einen Akt von Vandalismus rückgängig zu machen.

Um eine frühere Version wiederherzustellen:

  • Besuche die Seite, klicke auf Versionen und dann auf die Zeit und das Datum der Version, die du wiederherstellen willst.
  • Wenn die Seite dann dargestellt wird, wirst du unter dem Titel einen Versionshinweis, wie etwa den folgenden finden: „(Version vom 10:48, 19. Jun 2003)“. Klicke auf „Seite bearbeiten“. Du siehst dann eine Warnung, dass du eine alte Version des Artikels bearbeitest. Wenn du diese Warnung ignorierst und den Artikel einfach speicherst, hast du die frühere Version wiederhergestellt.
  • Gib in der Zusammenfassung an, dass es sich um eine Wiederherstellung handelt. Bitte formuliere vorsichtig, schreibe beispielsweise nicht unbegründet von „Vandalismus“ in der Zusammenfassung und begründe deinen Revert in der Zusammenfassung oder, wenn es eine ausführlichere Begründung erfordert, auf der Diskussionsseite. Ein Revert ist für die „andere Seite“ erstmal ein Schlag vor den Kopf – versuche, diesen abzumildern und aufzufangen. Eine freundliche Erklärung auf der Diskussionsseite des Benutzers, dessen Änderung du rückgängig gemacht hast, hilft, manchen Streit gar nicht erst aufkommen zu lassen. (Die Mühe lohnt sich.)

Für Administratoren ist das Ganze wesentlich leichter: Sie müssen nur auf den Rollback-Button klicken und schon werden sämtliche aufeinanderfolgenden Edits desselben Benutzers zurückgesetzt.

Spam und Vandalismus ist aufgrund des neu eingeführten Sichtungssystems allerdings kaum mehr möglich.

Empfehlungen[Bearbeiten]

Außer im Fall von Vandalismus, wenn etwa der Inhalt einer Seite gelöscht wurde oder durch Unsinn ersetzt wurde, sollte man Wiederherstellungen nach Möglichkeit vermeiden. Wenn du ohne Diskussion die Änderungen eines anderen Benutzers rückgängig machst, entsteht daraus sehr leicht ein Edit-War. Ändert jemand deiner Meinung nach einen Artikel zum Schlechteren, sprich zuerst den Benutzer auf seiner Diskussionsseite oder auf der Diskussionsseite des Artikels darauf an, begründe, was dir nicht passt, und versuche, einen Kompromiss zu finden.

Sonderzeichen[Bearbeiten]

Für Eigennamen, Copyrightangaben oder ähnliches brauchst du gelegentlich Sonderzeichen. Du findest sie unterhalb des Bearbeitungsfeldes, direkt unter den Bestätigunsbuttons. Klickst du auf eines, wird es an der Stelle, wo der Cursor steht, eingefügt. Möchtest du ein Wort in Anführungszeichen oder Klammern setzen, markierst du es und klickst dann auf das gewünschte Sonderzeichen.

Links neben den Zeichen kannst du von „Standard“ umschalten. Einerseits auf „WikiSyntax“, wo du für die Wiki-Sprache wichtige Zeichen findest, andererseits auf diverse Sprachen, die spezielle Sonderzeichen besitzen. Schließlich findest du auch die Lautschrift.