Carl Barks Collection XV

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Barks Collection
Band XV

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1956–1957
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 31
Enthält unter anderem: Der zweitreichste Mann der Welt

Fragwürdiger Einkauf

Comicseiten 233
Erscheinungsdatum: November 2006
Seiten insgesamt: 280
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection V und Carl Barks Collection XXV in Schuber 5 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kult des Bizarren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leckere Sorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Krone des Dschingis Khan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-02

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-01

  • Englischer Titel: Luncheon Lament
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1956
  • Seiten: 1

Im Lande des Schneemenschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Dem Ingeniör ist nichts zu schwör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-03

  • Englischer Titel: Inventor of Anything
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1956
  • Seiten: 4

Das Kaffeeorakel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-05

  • Englischer Titel: Faulty Fortune
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1956
  • Seiten: 7

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-06

  • Englischer Titel: Gold Rush
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1956
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 14-07

  • Englischer Titel: Fireflies Are Free
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Juni 1956
  • Seiten: 1

Die flinken Schwimmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 190-01

  • Englischer Titel: In the Swim
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1956
  • Seiten: 10

Verirrt![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 191-01

  • Englischer Titel: Camping Confusion
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1956
  • Seiten: 10

Donald, der Herr über alle Geschöpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 192-01

  • Englischer Titel: The Master
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1956
  • Seiten: 10

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-01

  • Englischer Titel: Buffo or Bust
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1956
  • Seiten: 1

Der zweitreichste Mann der Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-02

Onkel Dagoberts Doppelgänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Katzenjammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-03

  • Englischer Titel: The Cat Box
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1956
  • Seiten: 4
  • Anmerkung: Erster Auftritt von Helferlein

Moderne Zeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-05

  • Englischer Titel: Migrating Millions
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1956
  • Seiten: 7

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 15-06

  • Englischer Titel: Pound for Sound
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: September 1956
  • Seiten: 1

Donald und Dagobert verstecken sich in Musikinstrumenten, um kostenlos in ein Konzert zu gelangen. Dagobert muss aber feststellen, dass eine Pauke für diesen Zweck eine sehr schlechte Idee darstellt.

Der Walfisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 193-01

  • Englischer Titel: A Whale of a Story
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1956
  • Seiten: 10

Der Himmelsschreiber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 194-01

  • Englischer Titel: Smoke Writer in the Sky
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1956
  • Seiten: 10

Die Zugkatastrophe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 195-01

  • Englischer Titel: The Runaway Train
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 10

Ein Geschenk für Oma Duck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W CP 8-06

  • Englischer Titel: Grandma’s Present
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 8

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 16-01

  • Englischer Titel: Fertile Assets
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 1

Reise in die Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 16-02

Reinkarnationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 3

Fragen an die Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 16-03

  • Englischer Titel: Forecasting Follies
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 4

Daniel Düsentrieb erfindet ein Gerät, dass die Zukunft vorhersagen kann. Seine Tests mit dem Gerät funktionieren auch alle gut, jedoch fragt Herr Düsentrieb immer zu ungenau und das Gerät gibt ihm nicht die ganze Antwort. So sagt es nicht, dass der Fisch, den er angeln will, eigentlich zu groß ist und dass der Lastwagen auf der falschen Fahrbahn fährt.

Die Quizsendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 16-05

  • Englischer Titel: The „Collosalest Surprise“ Quiz Show
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 5,75

Onkel Dagobert hat sich als Teilnehmer einer Quizshow beworben und wurde angenommen. Die Fragen sind geradezu stupide einfach, ihm winkt leicht verdientes Geld. Bei der Steuerabrechnung stellt er jedoch fest, dass es eher schlecht wäre, wenn er bei der Show Geld gewinnt. Er würde dann in eine höhere Steuerklasse rutschen und unterm Strich kräftig draufzahlen. Donald rät ihm daher, einfach bei allen Fragen zu sagen, dass er die Antwort nicht wissen würde. Das macht Dagobert dann auch. Die Zuschauer amüsieren sich köstlich, weil sie ihn für einen Trottel halten. Leider geht der Plan am Ende nicht auf, denn Dagobert erhält einen Geldpreis als dümmster Kandidat aller Zeiten.

Geld für Idioten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,25

Der Schneemann-Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 196-02

  • Englischer Titel: Statues of Limitations
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1957
  • Seiten: 10

Barks’ Gruselkabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 3

„Donald Duck“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W DD 51-07

  • Englischer Titel: All Season Hat
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1956
  • Seiten: 0,5

Hustendrops zum Opfer gefallen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,5

Der Schmuggler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 197-02

  • Englischer Titel: Borderline Hero
  • Genre: Donalds Jobs, Krimi, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1957
  • Seiten: 10

Heimathumor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Donald als Ritter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 198-02

  • Englischer Titel: Knight in Shining Armor
  • Idee: Peggy Barks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1957
  • Seiten: 10

Daisy muss dran glauben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Fragwürdiger Einkauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 17-02

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 17-01

  • Englischer Titel: Early to Build
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1957
  • Seiten: 1

Kalter Krieg, warmes Herz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne allen Apparat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 17-04

  • Englischer Titel: Fishing Mystery
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1957
  • Seiten: 4

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 17-05

  • Englischer Titel: The Eyes Have It
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1957
  • Seiten: 1

„Onkel Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 17-06

  • Englischer Titel: China Shop Shakeup
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: März 1957
  • Seiten: 1