LTB 94
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Micky groß in Form | ||||||
![]() | ||||||
Unter falschem Verdacht | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 12. März 1984 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: |
Gudrun Penndorf M. A. | |||||
Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: DM 5,60 A: öS 45 CH: SFR 5.60 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die LTB-Bände 1-116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 94 ist der Band Maxitopolino I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 77 (Mai 1983).
Es wurden alle Geschichten des Original-Bandes übernommen.
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 94.
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 94 enthalten waren „Ein wahres Hundeleben“ und „Das Nacht-Fahrzeug“.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter falschem Verdacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'incredibile imbroglio
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 14.12.1969
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Kommissar Hunter Inspektor Issel, Micky Maus
- Seiten: 28
Eine lohnende Golfpartie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la grande partita
- Story: Andrea Fanton
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 06.01.1974
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Pluto, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Micky Maus
- Seiten: 24
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 119
Gewievte Schmuggler bringen Juwelen und andere heiße Ware nach Entenhausen. Die Polizei rätselt, denn die Kriminellen sind ihnen immer zwei Schritte voraus. Micky, Kommissar Hunter und Inspektor Issel vermuten daher, dass sich in diesem Fall mehrere Schmugglerbanden zusammengeschlossen haben. Nun gilt es zunächst einmal herauszufinden, wie sie untereinander Kontakt halten. Da sich die Schurken alle neuerdings mit Golfspielen beschäftigen und sogar eine eigene Golferzeitung herausbringen, vermutet Micky, dass die Zeitung auf irgendeine verdeckte Weise ihr Informationsblatt fürs Schmuggeln ist. Er lässt sich von Kommissar Hunter einen Hubschrauber geben und fliegt gemeinsam mit Goofy übers Land, um alle Golfplätze der Gauner zu fotografieren. Zurück am Revier stellt er schließlich fest, dass die Anordnung der Löcher übereinstimmt und dass auf den Goldplätzen immer die gleichen Löcher gespielt wurden, als der Hubschrauber über sie kreiste: 7 – 4 – 2 – 8. Micky geht davon aus, dass dies ein Alarmsignal ist. Nachdem der Hubschrauber abflog, wurde auf allen Plätzen 8 – 2 – 4 – 7 gespielt, was Micky als „Bahn frei“ interpretiert. Mit diesem Wissen will er die Gauner nun aufs Kreuz legen. Zu diesem Zweck geht er auf Kater Karlos Golfplatz, um mit dem Schurken Golf zu spielen. Micky schlägt denkbar schlecht, aber da ist ja auch noch Goofy, der durch geschicktes Umlenken des Balls die „Bahn frei“-Kombination herausspielt. So sind die Schmuggler auf dem Schiff aus Südamerika nicht gewarnt, als sie in den Hafen einlaufen, und können von der Polizei verhaftet werden.
Das Stimmwunder Carli Caruso[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la voce nuova
- Story: Ennio Missaglia
- Zeichnungen: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 25.08.1968
- Genre: Kriminalgeschichte, Gagstory
- Figuren: Kater Karlo, Trudi, Micky Maus, Goofy, Pluto, Minni Maus, Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 28
- Besonderheit: Anspielung auf den Entertainer Dieter Thomas Heck
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 101, Heimliche Helden: Kater Karlo
Dem alten Ganoven Kater Karlo ist die Flucht aus dem Gefängnis gelungen. Nun befindet sich Karlo zu Fuß auf dem freien Feld und braucht dringend zivile Kleidung, da er in seiner gestreiften Häftlingskleidung sofort erkannt werden würde. In der Polizeistation bekommt Kommissar Hunter die Meldung über den Ausbruch und setzt sofort seine Kräfte in Alarmbereitschaft, die nach dem Flüchtigen Ausschau halten sollen.
In seinem schicken neuen Anzug, den er einem harmlosen Bürger abgeknöpft hat, eilt Kater Karlo durch die Straßen von Entenhausen, um zu seiner Freundin Trudi zu gelangen. Er plant, mit Trudi zur Palmeninsel vor der Küste zu fliehen und dort in Seelenruhe zu warten, bis nicht mehr nach ihm gefahndet wird. Jedoch prallt Kater Karlo auf dem Gehweg mit dem Talentsucher Dieter Jonas Tscheck zusammen, der immer auf der Suche nach neuen Schlagersängern ist. Karlos tiefe Stimme begeistert Herrn Tscheck so sehr, dass er dem ihm unbekannten Karlo sofort einen Plattenvertrag anbietet.
In seinem Versteck erzählt Karlo seiner Freundin Trudi von der seltsamen Begegnung. Trudi ist der Auffassung, dass Karlo den Vertrag hätte unterschreiben sollen, um unter einem Künstlernamen ein Leben im Unbekannten zu führen. Schließlich lässt sich als Superstar viel Geld verdienen. Mit der Hilfe von Trudi schafft es Kater Karlo, an die Adresse von Herrn Tscheck zu kommen und lädt sich selbst zu einem Vorstellungsgespräch ein. Der Talentsucher ist einverstanden, dass Karlos Name vertraglich festgeschrieben nicht veröffentlicht werden darf. Unter dem Künstlernamen Carli Caruso startet Karlo seine Karriere als Schlagersänger und lanciert zum Liebling der Volksmusikbranche.
Im Radio erkennt Goofy sofort die brummige Stimme von Kater Karlo. Auch der kluge Hund Pluto schlägt an und nimmt Witterung auf. Nur Micky Maus bleibt skeptisch und geht mit Goofy sogar eine Wette ein, dass es sich bei Carli Caruso gar nicht um Kater Karlo handeln könne, der ja polizeilich gesucht wird. Micky und Goofy nehmen auf eigene Faust Ermittlungen auf und versuchen, hinter das Geheimnis von Carli Caruso zu kommen. Ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel nimmt seinen Lauf, doch wie immer können Micky und Goofy die Oberhand gewinnen und Kater Karlo und Trudi überlisten. Damit ist Karlos Gesangskarriere fast so schnell beendet, wie sie begonnen hat.
Micky und der Inkabrunnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il pozzo degli Incas
- Story: Guido Martina
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 15.12.1968
- Genre: Abenteuer, Crossover
- Figuren: Goofy, Daniel Düsentrieb, Micky Maus
- Seiten: 31
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 37 (als Die Blitzreise)
Operndiebstahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il mistero dell'opera
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 30.11.1969
- Genre:
- Figuren: Minni Maus, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Micky Maus
- Seiten: 29
Der Marathonlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la classica su strada
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 12.10.1969
- Genre: Sport, Kriminalgeschichte, Wettkampf
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Kater Karlo, Minni Maus, Rudi Ross, Klarabella Kuh, Mack und Muck, Micky Maus
- Seiten: 27
- Nachgedruckt in: LTB Fitness (als Wettrennen beim Wettlauf), LTB Marathon (als Wettrennen beim Wettlauf)
In Entenhausen ist das Marathon-Fieber ausgebrochen und jeder Einwohner der Stadt legt sich mächtig ins Zeug, um ein anspruchsvolles Trainingsprogramm zu absolvieren. An jeder Straßenecke wird geschwitzt, da jedem Teilnehmer eine Medaille winkt und der schnellste Läufer einen Sonderpreis erhält. Auch die drei Freunde Micky Maus, Goofy und Rudi Ross betätigen sich sportlich und üben im Wald für den großen Wettkampftag. Zu ihrer Überraschung ist auch Kommissar Hunter mit von der Partie, der als guter Sportsmann ein Vorbild für die Polizei sein will und sich während seiner Abwesenheit von Inspektor Issel vertreten lässt. Insgeheim hat auch Kater Karlo, der mit seinen Kumpanen mal wieder im Gefängnis setzt, einen Plan ausgeheckt, um sich dem Marathon anzuschließen. Er hat erfahren, dass der Gefängnisdirektor einige Häftlinge vorzeitig wegen guter Führung entlassen will und verhält sich ausgesprochen brav, um zu den Glücklichen zu gehören.
Am Tag des großen Marathons werden Kater Karlo und seine beiden Schergen tatsächlich entlassen, während in der Stadt der Startschuss für den Lauf ertönt. Im fast menschenlosen Stadtzentrum rauben Karlo und seine Komplizen einen Juwelierladen aus und fahren mit ihrem Fluchtfahrzeug zur Grenze. Um diese unbemerkt und ohne Kontrollen passieren zu dürfen, wechseln sie ihre Kleidung und streifen sich ein Leibchen über, um sich dem Marathon anzuschließen. Inzwischen hat Inspektor Issel bereits Kommissar Hunter darüber informiert, dass ein Juwelier überfallen wurde und unter den flüchtenden Tätern auch Kater Karlo sein soll. Der Kommissar und Micky, Goofy und Rudi entdecken den dicken Karlo in der Menge und nehmen noch während des Sprints die Verfolgung auf.
Sie verfolgen die dreisten Verbrecher quer durch den Wald und vertrauen auf ihre verbesserte Konstitution. inzwischen hat Kater Karlo seine beiden Komplizen hintergangen und im Stich gelassen, um sich allein aus dem Staub zu machen. Er leistet sich mit seinem Rivalen Micky Maus ein Kopf-an-Kopf-Rennen kurz vor der Ziellinie, sodass Karlo schließlich den Marathon für sich entscheiden kann. Direkt hinter der Ziellinie wird Kater Karlo festgenommen und muss die gestohlenen Juwelen, die er die ganze Zeit um den Bauch geschnallt hatte, wieder herausrücken. Weil Kater Karlo wieder hinter Gitterstäben landet, kann er den Preis, bei dem es sich um eine vierwöchige Reise handelt, nicht für sich beanspruchen.
Die Flugzeugentführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'aereo dirottato
- Story: Gian Giacomo Dalmasso
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 18.05.1969
- Genre:
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Kater Karlo, Micky Maus
- Seiten: 29
Der geheimnisvolle Mister K.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'enigmatico signor K
- Story: Jerry Siegel
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 08.01.1975
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Trudi, Kommissar Hunter, Inspektor Issel, Micky Maus
- Seiten: 37
Ein wahres Hundeleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la mania di Pluto
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 31.10.1965
- Genre:
- Figuren: Mack und Muck, Pluto, Goofy, Jim, Schnauz, Micky Maus
- Seiten: 16
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 1/2018
Das Nacht-Fahrzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Night Rider
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Jack Bradbury
- Erstveröffentlichung: 19.02.1979
- Genre: Einseiter
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 1