LTB Crime 26
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 25. März 2025 | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 14 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,– € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was für ein Elefant?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e il mistero dell'elefantino
- Story: Manuela Marinato
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 18.04.2000
- Genre: Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB 283 & LTB Spezial 49
Weil er im Halteverbot geparkt hat und dem Richter gegenüber ausfällig bei der Verhandlung wird, landet Donald unter Arrest in einer Zelle. Dort ist er allerdings nicht allein und tauscht mit einem gereizten Zellengenossen die Pritschen. Als Eindringlinge ins Gefängnis einsteigen, befreien sie dabei aus Versehen Donald. Dieser findet sich sogleich in einer Welt voller Agenten und sich gegenseitig bekriegender Spionageringe wieder! Donald muss immer wieder die Flucht ergreifen und dabei in Erfahrung bringen, was es mit einem Elefanten auf sich hat.
Der talentierte Tanzschüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il colpo a passo di danza
- Story: Sisto Nigro
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 18.12.2007
- Genre: Gagstory, Kriminalgeschichte
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minnie Maus, Pluto, Steinbeiß
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: LTB 456
Eigentlich will der fröhliche Micky Maus zusammen mit seinem treuen Hund Pluto zum Angeln fahren und ist gerade dabei, die Angelrute im Auto zu verstauen. Da taucht seine Freundin Minnie Maus auf und die Ruhe findet ein jähes Ende. Denn Minnie hat sich in den Kopf gesetzt, bei einer angesehenen Tanzschule einen Tanzkurs zu belegen. Ihre männliche Begleitung soll dabei natürlich Micky sein, auch wenn es dem Detektiv widerstrebt, sich bei dem Tanzkurs die Blöße zu geben. Doch alle Widerworte nützen nichts und daher findet sich Micky schon bald in der Tanzschule der strengen Paola wieder.
Micky staunt nicht schlecht, als er unter den anderen Tänzern ausgerechnet Kater Karlo entdeckt, der eine flotte Sohle aufs Parkett legt. Paola beteuert, dass Karlo ein ehrliches Mitglied der Gesellschaft geworden sei und schon bald ein großer Künstler werden könne. Allerdings bezweifelt Micky, dass Kater Karlo ein ehrbarer Bürger geworden ist und ist sich sicher, dass der alte Ganove etwas im Schilde führt. Als Micky auch noch Inspektor Issel und Inspektor Steinbeiß unter den Kursteilnehmern der Tanzschule entdeckt, sucht er das Gespräch mit Kommissar Hunter. Auch der Kommissar möchte zu gern wissen, welchen Coup Kater Karlo als nächstes ausheckt. Da ihn mysteriöse Schreiben einer anonymen Person erreicht haben, die wage Hinweise enthalten, hat Kommissar Hunter seine beiden Inspektoren bei der Tanzschule von Paola eingeschleust. Am Ende ist es jedoch Micky Maus, der die Pläne von Kater Karlo durchkreuzen und gleichzeitig vor Minnie eine gute Figur machen kann.
Superheld Marke Eigenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik supereroe "fai da te"
- Story & Zeichnungen: Emanuela Negrin & Lucio Leoni
- Erstveröffentlichung: 01.05.2003
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Die Panzerknacker, Donald Duck, Opa Knack, Phantomias
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 322, LTB Spezial 70 & LTB Ultimate 28
Bei einer wilden Verfolgung der Panzerknacker geht mit den hypermodernen technischen Wunderwaffen alles schief, was schief gehen kann. Der verärgerte Superheld Phantomias geigt Daniel Düsentrieb seine Meinung, bekommt aber postwendend zu hören, dass er das Handbuch besser hätte lesen sollen. Phantomias weist angesäuert darauf hin, dass die Erfindungen allesamt ein zu langes Handbuch haben, sodass man es nicht lesen könne. Nach weiterem Streiten beschließt Phantomias, seine Ausrüstung selbst herzustellen. Also tunt er den Motor seiner Klapperkiste hoch, sodass er bei der nächsten Verfolgungsjagd mit den Panzerknackern mithalten kann. Doch die haben ebenfalls einen Trick parat, womit sie Phantomias zunächst in die falsche Richtung locken. Um den Überblick zu gewinnen, setzt der Superheld auf einen Flug, was ihm mittels Heißluftballon und Ventilator sogar gelingt. Schließlich findet er die Panzerknacker und lockt sie mit einem falschen Umleitungsschild in eine Sackgasse. Doch als er nun die Gauner mittels Netz fangen will, stürzt er und fesselt sich versehentlich selbst. Rettung kommt in Form von Herrn Düsentrieb, der den Streit vergessen hat und Phantomias einen Stoppstrahler zuwirft. Zudem hat der Ingenieur eine Überraschung parat: ein Gerät, das alle wichtigen Informationen zu den Wunderwaffen auf Knopfdruck ausspuckt. Doch auch diese Erfindung hat ein elend langes Handbuch...
Entführung in Paris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e l'enigma parigino
- Story: Mario Volta
- Zeichnungen: Luciano Gatto
- Erstveröffentlichung: 19.03.1996
- Genre: Kriminalgeschichte, Reise
- Figuren: Micky Maus, Minnie Maus
- Seiten: 55
- Nachdruck aus: LTB 240
Nach einem romantischen Abend im Kino mit ihrem Verlobten Micky Maus findet die überraschte Minnie in ihrem Briefkasten eine Nachricht der Zeitschrift „Essen wie Gott in Frankreich“. Wie es der Zufall so will, hat Minnie bei einem Preisausschreiben eine Reise für zwei Personen in die französische Hauptstadt Paris gewonnen, wo sie sogar den angesehenen Sternekoch Maítre Trés Bon treffen soll. Schon am nächsten Tag sind Minnies und Mickys Koffer gepackt und die beiden treten den Flug nach Paris an. Schon am Flughafen werden sie herzlich von dem galanten Charmeur Alain empfangen, der sich sogleich an Minnie heranwirft und sich als Touristenführer anbietet. Die drei entdecken daraufhin Paris und erleben unvergessliche Momente in der Hauptstadt der Liebe. Als Alain immer aufdringlicher wird, zeigt sich Micky zunehmend eifersüchtig und genervt von Minnies Getue. Doch als ein dreister Dieb ausgerechnet Minnies neue Handtasche auf offener Straße stiehlt, nimmt Detektiv Maus die Verfolgung auf, kommt jedoch zu spät. In der darauffolgenden Nacht wird Minnie von einem Unbekannten aus dem Hotel entführt und ist seitdem auf und davon. Micky vermutet zuerst Alain hinter dem Komplott, doch schon nach einiger Zeit kann der Franzose seine Unschuld unter Beweis stellen und arbeitet fortan an der Seite von Micky Maus. Mit vereinten Kräften können sie eine folgenschwere Verwechslung aufdecken und eine Bande skrupelloser Spione hinter Schloss und Riegel bringen.
Der Wohligsruh-Krimi: Zwei Herzen in der Falle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Cuori in trappola
- Story: Giulia Conti
- Zeichnungen: Paolo Campinoti
- Erstveröffentlichung: 01.08.2001
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Durian Dontopal, Fanny
- Seiten: 29
- Deutsche Erstveröffentlichung
Hundegeschichten: Mission Achtmalacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Ottoperotto
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 19.01.1999
- Genre:
- Figuren: Achtmalacht, Die Panzerknacker, Onkel Dagobert, Opa Knack
- Seiten: 11
- Deutsche Erstveröffentlichung
Ein heißer Fall![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Missione quasi riuscita
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Andrea Lucci
- Erstveröffentlichung: 18.11.2003
- Genre: Einseiter
- Figuren: Hubert Bogart
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der freigiebige Schurke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il cartoccio di mele
- Story: Michele Gazzarri
- Zeichnungen: Pier Lorenzo De Vita
- Erstveröffentlichung: 17.08.1975
- Genre:
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
Spezialagent Franz Gans: Ein Fall für Krümel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Agente Speciale Ciccio in: infiltrato affamato
- Story: Riccardo Secchi
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 08.10.2002
- Genre: Gagstory, Agenten-Story
- Figuren: Franz Gans
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 38
Hartnäckige Beschattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Ispettore Manetta: il caso Smorfio è tuo
- Story: Gabriele Panini
- Zeichnungen: Maria Luisa Uggetti
- Erstveröffentlichung: 02.02.2010
- Genre: Kriminalgeschichte, Kurzgeschichte
- Figuren: Inspektor Issel, Kommissar Hunter
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: LTB 415
Kommissar Hunter betraut Inspektor Issel mit einem neuen Fall: Er soll Dirk Dösig rund um die Uhr beschatten. Hunter wollte Issel nur weg haben, damit er sich in Ruhe um einen heiklen Fall in der Zentralbank kümmern kann. Inspektor Issel beschattet derweil den Verdächtigen, der von nichts ahnt und folgt ihm bis in Museum. Währenddessen jag Kommissar Hunter die anderen Verdächtigen im Zentralbank-Fall und er kommt sich mit Issel in die Quere als dieser Dösig per Fallschirm verfolgt. Dösig hat den kostbarsten Diamanten, den „Großen Rinaldo“ aus dem Museum gestohlen und das hat Issel verhindert. Hunter setzt ihn daraufhin auch auf den Raub in der Zentralbank an.
Antifurti anti-tutto: In der Warteschleife[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Antifurti anti-tutto: Non c'è due senza tre
- Story: Antonella Pandini
- Zeichnungen: Massimiliano Narciso
- Erstveröffentlichung: 30.05.2000
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Die Panzerknacker, Onkel Dagobert
- Seiten: 6
- Nachdruck aus: LTB 300
Da sein Geldspeicher über ein ganz neues Sicherheitssystem verfügt, hat Dagobert alle Wachen entlassen. Die Panzerknacker wollen sich dies zunutze machen und versuchen, in Dagoberts Geldspeicher einzubrechen. Doch als sie durch die Eingangstür gekommen sind, steckt sie das System kurzerhand in Geldsäcke und das Personal des Speichers verfrachtet sie mitten in den Tresorraum. Sie glauben sich am Ziel und packen so viel Geld ein, wie sie können, doch wieder heraußen aus dem Tresorraum stopft sie das Abwehrsystem erneut in Geldsäcke und das ganze Spiel beginnt von neuem.
Kater Karlo: Der Jahrestag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Cena con furto per Gambadilegno e Trudy
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Massimo Asaro
- Erstveröffentlichung: 13.12.2017
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Trudi
- Seiten: 16
- Deutsche Erstveröffentlichung
Wenn der Schein trügt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e le notti degli imbrogli
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 01.11.2007
- Genre:
- Figuren: Baptist, Die Panzerknacker, Donald Duck, IQ-176, Onkel Dagobert, Phantomias
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die verschwundenen Verbrecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Macchia Nera e il ratto dei furfanti
- Story: Danilo Deninotti
- Zeichnungen: Emmanuele Baccinelli
- Erstveröffentlichung: 24.04.2019
- Genre:
- Figuren: Das schwarze Phantom, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Micky Maus, Schnauz, Zapotek
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung