LTB Spezial 29
Lustiges Taschenbuch Spezial | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Rund um die Welt | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 09. Oktober 2008 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Übersetzung: | Gerlinde Schurr, Gudrun Penndorf, u. a. | |||||
Geschichtenanzahl: | 15 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 7,50 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Das Lustige Taschenbuch Spezial Nr. 29 beschäftigt sich mit dem Thema Reisen. Mit einem Vorwort der Entenhausener auf Seite 4 sind insgesamt 15 Geschichten auf 507 Seiten (insgesamt sind 511 Buchseiten vorhanden) abgedruckt. Dieses LTB Spezial enthält keine Erstveröffentlichungen, sondern nur Nachdrucke aus den verschiedenen Comicserien.
Inhalt[Bearbeiten]
Auf der Suche nach dem großen Trobos[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i riflessi incrociati
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Erstveröffentlichung: 26.06.1988
- Genre:
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 408
Das Geheimnis der Karaffe[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il cavatappi di Tuzco
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 21.12.1975
- Genre:
- Figuren: Micky Maus, Goofy
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: DD 142
Der gestohlene Dom[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la deriva dei monumenti
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 01.05.1977
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 36
- Nachdruck aus: OD 47
Auge um Auge, Kern um Kern[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e l'occhio di Kala-Kala
- Story: Osvaldo Pavese
- Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
- Erstveröffentlichung: 10.12.1967
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Onkel Dagobert, Kuma, Bengalo
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: LTB 22
Donald wurde damit beauftragt, die Post seines Onkels zu beantworten, auch spätabends noch, obwohl Donald dann stundenlange Überstunden ableisten muss. Den Bleistift, den er für diesen Frondienst zu verwenden hat, schreibt er ganz und gar ab. Zum Nachspitzen steht eine eigens von Daniel Düsentrieb erfundene Spitzmaschine neben dem Tisch. Aber als Donald den Bleistift hineinschiebt, zermahlt die übereifrige Apparatur den Stift zu Staub. So kann er natürlich keine Briefe mehr beantworten und der riesige Stapel an Bettelbriefen geht ihm ohnedies schon gehörig auf die Nerven, daher fackelt er nicht lange und wirft auch die Briefe in den Spitzer, der sie brav zu Staub zermahlt. Donald erwartet, von seinem Onkel am nächsten Morgen gelobt zu werden, dass die Briefe alle verschwunden sind, doch weit gefehlt. Denn in den nun geschredderten Briefen befand sich ein Rubin so groß wie eine Orange, den Dagoberts Freund Kuma ihm aus Rubinland geschickt hat. Dagobert erzählt seinem Neffen, wie er einst in dem asiatischen Land unterwegs war, um Modeschmuck und Glasperlen an Tempeltänzerinnen zu verkaufen. dabei stieß er auf den im Dschungel verborgenen Tempel der Göttin Kala-Kala und wurde von deren fanatischen Anhängern ins Gefängnis geworfen. Dort freundete er sich mit dem ebenfalls eingesperrten Kuma an, der es auf ein Auge der Göttin abgesehen hatte, denn die Statue der Göttin besitzt zwei große Rubine als Augen. Dagobert half Kuma damals durch einen Trick aus dem Verlies zu entkommen. Nun hat sich Kuma bedankt und den inzwischen erfolgreich entwendeten Rubin an Dagobert geschickt. Zum Glück gibt es aber einen zweiten Rubin, daher schickt Dagobert Donald und die Kinder aus, um diesen zu beschaffen.
Kuma möchte selbst nicht mehr zum Tempel vordringen, gibt dafür aber den Ducks seinen Papagei Bengalo mit, der den Weg sehr gut kennt. Bengalo hat es auf Sonnenblumenkerne abgesehen und erpresst Donald mehrfach damit, ihm welche zu geben, sonst hilft er ihnen nicht mehr. Die Hilfe des Papageis brauchen sie allerdings dringend, denn kaum im Tempel angekommen, werden sie sogleich von den Anhängern der Kala-Kala eingesperrt. Bengalo befreit sie. Die Ducks eilen zur Statue der Göttin und Donald löst eines der beiden roten Augen heraus, lässt es jedoch fallen. Bengalo fängt den Rubin auf. In diesem Moment bekommen die Anhänger der Göttin mit, was hier gespielt wird. Donald und die Kinder retten sich auf den Kopf der Statue und betätigen verzweifelt die Hebel, die sie dort sehen. Die Arme der Statue bewegen sich und die Göttin versohlt selber die Angreifer. Dennoch müssen die Ducks von dort oben entkommen. Schließlich finden sie eine Falltür im Kopf der Statue und flüchten durch einen unterirdischen Fluss. Gemeinsam mit Bengalo kehren sie nach Entenhausen zurück. Aber als sich Dagobert den mitgebrachten Rubin anschaut und entdeckt, dass dieser einen Kratzer hat, wird Donald heiß und kalt: Er hat das falsche Auge entwendet, nämlich das, das Kuma bereits durch ein billiges rotes Glas ersetzt hat.
Im Reich der Gnomen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il tesoro dello gnomo
- Story: Giorgio Ferrari
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 24.04.1983
- Genre:
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 379
Tohuwabohu auf Tarzania[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone contro Tarzone
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Fabio Celoni
- Erstveröffentlichung: 19.03.1996
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 16 (dort Onkel Dagobert contra Tarzano)
Auf der Suche nach neuen Smaragden für seine Edelsteinsammlung erfährt Onkel Dagobert von der Insel Tarzania, dem letzten Ort der Erde, wo man noch Smaragde finden kann. Doch Tarzania wird tyrannisiert von dem Riesenaffen Tarzano, der jedem Mensch und Tier auf der Insel das Leben schwer macht. Onkel Dagoberts Versuch, den wütenden Tarzano zu besänftigen, scheitert, und auf der Flucht von der Insel müssen sie Donald zurücklassen. Der nutzt die Zeit bis zur Rückkehr seines Onkels, um das Geheimnis von Tarzano zu lüften.
Die Eisplantagen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le piantagioni polari
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Sandro Del Conte
- Erstveröffentlichung: 25.09.1983
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gustav Gans, Klaas Klever
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: DD 384
Auf der falschen Seite[Bearbeiten]
- Originaltitel: Dalla parte sbagliata
- Story: Tito Faraci
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 04.08.1998
- Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte, Reise
- Figuren: Kater Karlo, Micky Maus, Trudi
- Seiten: 42
- Nachdruck aus: LTB 263
Mit Fug und Recht kann Micky Maus behaupten, dass Kater Karlo sein langjährigster und damit bester Feind ist, mit dem er schon eine ganze Menge Seite an Seite erlebt hat. Trotzdem ist Micky mehr als verwundert, als einiges Tages Karlos Freundin Trudi vor seiner Haustür steht und schluchzend um Einlass bittet. Wegen seines weichen Herzes bietet Micky ihr einen Platz auf der weichen Couch und sogar ein Seidentaschentuch an. Trudi zeigt sich dankbar und ist nun bereit, ihr Kommen zu erklären. Sie bittet ausgerechnet Micky um Hilfe, um Kater Karlo aus einer Arrestzelle eines ausländischen Staates zu holen, wo Karlo zu Unrecht verhaftet wurde. Weiterhin führt Trudi auf Drängen von Micky aus, dass Kater Karlo in dem kleinen südamerikanischen Land Puerto Mavioso grundlos verhaftet wurde und hinter all dem der fiese Sheriff Ramirez steckt, der ein Bauernopfer suchte. Zwar ist der Sheriff nach außen hin Recht und Gesetz verpflichtet, doch betreibt bekanntermaßen ein korruptes System, um sich selbst zu bereichern und seiner privaten Kunstsammlung zu frönen. Micky soll nun nach Puerto Mavioso fliegen, Karlos Unschuld beweisen und im Gegenzug dafür Beweisfotos von Karlos letztem Bankraub in Entenhausen erhalten, die Micky zur Überführung des Täters sehr gelegen kämen.
In der Bananenrepublik angekommen ist es für Micky garnicht so einfach, unauffällig zu bleiben und an geeignete Informationen über Sheriff Ramirez zu kommen, da dieser die Hälfte der Stadt kontrolliert und die andere Hälfte sich aus Furcht weigert, über ihn zu sprechen. In einer zwielichtigen Kneipe wird Micky schließlich an den Informanten Gomez verwiesen, der für ein paar Taler einiges zu berichten weiß. Er erklärt Micky, dass der Sheriff in ernsten Schwierigkeiten steckt, weil er sich auf ein illegales Waffengeschäft eingelassen hat und die Waffen vom Zoll entdeckt worden sind. Daher brauchte Sheriff Ramirez so schnell wie möglich einen Täter, um seine eigenen Straftaten zu verschleiern. Nach dem Gespräch mit Gomez setzt sich die toughe Investigativreporterin Conchita Alonzo von der Zeitung „Stimme der Freiheit“ an Mickys Tisch und will von diesem wissen, weshalb er hinter dem korrupten Sheriff her ist. Micky vertraut ihr, da er annimmt, dass sie auf der gleichen Seite stehen.
Währenddessen wurde der eitle Sheriff in seiner palastartigen Villa längst von seinem Schergen, dem einfältigen Sergente Ramarros darüber informiert, dass ein neugieriger Detektiv in der Stadt aufgeschlagen ist, der Schwierigkeiten bereiten könnte. Ramirez befiehlt, dass Kater Karlo so schnell wie möglich der Prozess gemacht werden soll. Dieser befindet sich noch immer in einem winzigen Gefängnis in der Polizeistation in der Provinz und treibt die dortigen Wachpolizisten zur Verzweiflung. Er ahnt nicht, dass Micky Maus und Conchita eine verwegene Rettungsmission starten, um ihn in der Verkleidung zweier Justizbeamte aus dem Gefängnis zu holen. Es kommt zu einem Handgemenge zwischen Kater Karlo und Micky auf der einen sowie dem eintreffenden Sheriff Ramirez und Sergente Ramarros, bei dem die Entenhausener die Oberhand gewinnen können. Offenbar wurde Mickys Plan verraten.
Mit der Hilfe von Conchita wollen Micky und Karlo versuchen, so schnell wie möglich die Grenze zu überwinden und außer Landes zu fliehen. Allerdings benötigen sie für ihr Vorhaben erst einmal eine Bleibe, etwas Geld und einen fahrbaren Untersatz. Die unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen täuschen nicht darüber hinweg, dass Micky und Karlo als Team funktionieren müssen. Sie übernachten in einem stillgelegten Telegrafenamt, werden jedoch am Morgen von Sheriff Ramirez und dessen Schergen überrumpelt. Nur mit vereinten Kräften schaffen es Micky und Karlo, die Schurken zu stellen. Auf dem Rückflug erläutert Kater Karlo seine Beweggründe und beichtet Micky, dass die angeblichen Fotos von dem Bankraub in Wahrheit Fotomontagen sind, die er selbst erstellt hat, um Micky erpressen zu können.
Widrigkeiten unter Wasser[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e i trasporti sottomarini
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 08.01.1989
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Panzerknacker, Opa Knack, Klaas Klever, Primus von Quack, Baptist, Anwantzer
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: OD 34
Fernweh mit Folgen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Chinese Take Away
- Idee: Neville Jason
- Story: Jack Sutter
- Zeichnungen: Xavier Vives Mateu
- Erstveröffentlichung: 1992
- Genre:
- Figuren: Panzerknacker
- Seiten: 29
- Nachdruck aus: OD 62 (dort Wenn einer eine Reise tut)
Der große Knall[Bearbeiten]
- Originaltitel: Indiana Pipps e l'avventura siberiana
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 10.06.1997
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Indiana Goof, Micky Maus
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB 247
Mit der Transsibirischen Eisenbahn reist Reporter Micky Maus für eine neue Reportage durch Russland und freundet sich im Zug schnell mit dem Botaniker Igor an. Bei einem Halt erkundet Micky ein kleines Dörfchen und trifft dort zufälligerweise auf seinen guten alten Freund Indiana Goof, der es sich nicht nehmen lässt, mit den Einheimischen einen kräftezehrenden Kasatschok zu tanzen. Micky erkundigt sich nach dem Grund der Reise und erfährt von Indiana Goof, dass dieser in Sibirien unterwegs ist, um das Rätsel der verhängnisvollen Tunguska-Explosion aus dem Jahre 1907 zu lüften. Außerdem hat Indiana eine Kinderzeichnung dabei, die nach seiner Vermutung ein waschechtes Känguru zeigen könnte! Daher vermutet Indiana Goof, dass der legendäre Kontinent Mu einst Asien mit Australien verbunden hat und sich in den Weiten Russlands noch immer Kängurus verbergen könnten, die bislang bloß noch niemand begegnet sind. Micky und Indiana Goof setzen ihre Expedition von nun an gemeinsam mit dem aufgerüsteten Goofobil fort und machen bei einem kleinen Picknick Bekanntschaft mit einem ziemlich großen Eichhörnchen, das es auf Indianas Negritas abgesehen hat. Die beiden Abenteurer heften sich ihrem tierischen Freund an die Fersen und entdecken dabei den Zugang zu einer Höhle, die ein altes verlassenes Laboratorium verbirgt.
Plötzlich taucht Igor auf, entpuppt sich als Bösewicht und will Micky und Indiana Goof gefangennehmen. Igor erklärt, dass sein Großvater vor vielen Jahren auf ein geheimes Labor einer Gruppe von Alchimisten aus dem Rosenkreuzer-Orden gestoßen ist und beschlossen hat, sein Leben dem Fortsetzen der Studien zu widmen. Beim Versuch, den Stein der Weisen herszustellen, habe Igors Großvater mehr unwissentlich die erste Kernspaltung der Menschheitsgeschichte durchgeführt und sich infolge der Zerstörungskraft in ein sibirisches Dorf zurückgezogen. Nun beabsichtigt Igor, die Maschinen seines Urahns erneut in Gang zu setzen und endlich den Stein der Weisen zu erschaffen, mit dem man der Überlieferung nach unedle Dinge zu Gold machen könne. Allerdings hat der fiese Gauner nicht der Schlagkraft der großen Eichhörnchen-Familie gerechnet, die Micky und Indiana zu Hilfe eilen. Das Labor fliegt in die Luft und die beiden Freunde beschließen, fortan Stillschweigen über das Geschehene zu bewahren.
Aus dem Leim gegangen[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la resina Pirypao
- Story: Giorgio Figus
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 03.08.1986
- Genre:
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Baptist
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 394
Das Tal des verschwundenen Echos[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la valle dell'eco perduta
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Valerio Held
- Erstveröffentlichung: 09.08.1984
- Genre: Wirtschaftskampf, Fantasy
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Klaas Klever, Anwantzer, Klaas Klever
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: Abenteuer Team 38
Dagobert Duck und Klaas Klever haben jeweils die Hälfte einer Berghütte gekauft, die für ihre schöne Aussicht und das perfekte Echo bekannt ist. Als die beiden an der Hütte eintreffen, bricht sogleich der übliche Wettstreit los, wer wem die Hüttenhälfte abkauft, oder wer die größeren Pläne beim Ausbau zu einem Luxushotel hat. Die Streitereien zwischen beiden reißen nicht ab, dafür aber eines Morgens das Echo. Beide lassen sogleich überall im Tal riesige Lautsprecher aufstellen, doch auch jetzt ist kein Echo zu hören. Als der Disput der beiden Streithähne handgreiflich wird, tauchen Zwerge auf, die die beiden in ihr Reich unter dem Berg „bitten“. Der Grosse Chef der Zwerge fordert die Widersacher auf zu einem friedlichen Zusammenleben in und mit der Natur, andernfalls sie auf ewig die Gesellschaft des Anderen im Bergreich der Zwerge ertragen müssen.
Auf des Berges höchsten Pisten[Bearbeiten]
- Originaltitel: Chilly Events At The Slippery Slide Hotel
- Story: Hanne Guldberg Mitzkeben
- Zeichnungen: Miguel
- Erstveröffentlichung: 1993
- Genre: Gagstory
- Figuren: Micky Maus, Minni Maus, Goofy, Klarabella Kuh, Rudi Ross, Kater Karlo
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 462
Heiße Tage in Afrika[Bearbeiten]
- Originaltitel: Lost Valley
- Story: Spectrum Associates
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 1997
- Genre: Abenteuer, Mystery
- Figuren: Donald Duck, Daisy Duck (Daisy Danger)
- Seiten: 55
- Besonderheit: Anspielungen auf Indiana Jones und Crocodile Dundee
- Nachdruck aus: LTB 242
Im tief verschneiten Entenhausen bibbert der arme Donald Duck vor sich hin, da seine Heizung den Geist aufgegeben hat und sich der ewig klamme Erpel den teuren Monteur nicht leisten kann. Was Donald sucht, ist ein entspannter Urlaub im sonnigen Süden, der möglichst seinen Geldbeutel schont und nur für eine Hand voll Taler zu haben ist. Im Schaufenster eines dubiosen Reisebüros entdeckt Donald ein unschlagbares Angebot für eine Kreuzfahrt, die gerade mal einen Taler kosten soll. Sofort kommt Donald mit dem windigen Verkaufsberater ins Gespräch und erklärt, dass er den Betrag für die Reise gleich in bar begleichen werde. Dem Leiter des Reisebüros leuchten die Augen und er legt Donald sofort einen Vertrag vor, den dieser ohne zu Zögern unterschreibt. Dann aber folgt das böse Erwachen: Donald konnte das Schild im Schaufenster nicht richtig sehen und hat die vielen Nullen hinter der Eins nicht entdeckt. Um die enorm hohe Stornierungsgebühr nicht zahlen zu müssen, lässt sich Donald von dem Reisebürochef dazu überreden, selbst als Reiseführer auf Tour zu gehen. Mit einem Briefumschlag in der Hand soll sich Donald sofort zum Flughafen begeben, um dort von einem zweiten Chef weitere Informationenn für seine Reise zu erhalten.
Vor dem Terminal stößt Donald unsanft mit einem bulligen Typen im Safari-Anzug zusammen, wobei er seinen Umschlag mit dem des Abenteurers vertauscht. So verwundert es nicht, dass Donald von dem gestressten Chef für einen erfahrenen Reiseleiter gehalten wird, der stets die Gefahr sucht und keine Furcht zu kennen scheint. Er schickt Donald sofort auf die Startbahn, wo Donald ein Flugzeug Richtung Afrika besteigt und schon bald auf dem schwarzen Kontinent ankommt. Auch in der Basisstation wird Donald für den bekannten Abenteurer Indiana Jupp gehalten, traut sich aber nicht, seine wahre Identität preiszugeben. Donald soll einen Trip in den Dschungel mit einem durchgeknallten Ehepaar unternehmen und diese bei Laune halten. Nach einer Tour mit einem ferngesteuerten Heißluftballon sollen die Entdecker durch den Urwald marschieren und im Tal des Nebels ein Camp finden. Nachdem die Touristen und Donald mit dem Ballon abgestürzt sind und auch noch ihre Ausrüstung verloren haben, versuchen sie, sich wieder in die Zivilisation zurück zu kämpfen. Das stellt sich in dem nebeligen Tal voller gefährlicher Tiere jedoch als echte Herausforderung heraus. Zumal es in dem Urwald besonders gefährliche Gorillas geben soll, denen ein hoher Intelligenzgrad nachgesagt wird. Das verängstigte Ehepaar wird in der Nacht von einem monströsen Gorilla verschleppt, woraufhin Donald die Verfolgung aufnimmt und schließlich eine verborgene Stadt entdeckt, die von den Affen bewohnt wird. Dort trifft Donald auch auf die hübsche Zoologin Daisy Danger wieder, die er bereits im Basislager kennengelernt hat. Nun nimmt Donald an, dass es sich bei dem Szenario nur um eine gestellte Attraktion für Touristen handelt und läuft zu wahren Höchstleistungen auf. Als gefeierter Held führt er das Ehepaar und Daisy Danger wieder zum Lager, wo ihm nunmehr mitgeteilt wird, dass es sich um keine Inszenierung gehandelt hat, sondern alle Gefahren überaus realistisch waren.