LTB Weihnachten 30
Lustiges Taschenbuch Sonderband | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 5. November 2024 | |||||
Redaktion: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 6 | |||||
Preis: | 8,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten]
Entenhausen im Schnee[Bearbeiten]
Episode 1: Horror unter Tage[Bearbeiten]
- Originaltitel: noch unbekannt
- Story: Chantal Pericoli
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 05.11.2024
- Genre: Abenteuer, Horror
- Figuren: Onkel Dagobert, Daisy Duck, Tick, Trick und Track, Baptist, Kullern
- Seiten: 22
- Besonderheit: Bezug auf Land unter der Erdkruste von Carl Barks
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Winter hält Entenhausen fest umklammert und auch im Geldspeicher von Onkel Dagobert sinken die Temperaturen spürbar deutlich. Der reichste Mann der Welt hält es allerdings nicht so sehr mit dem Heizen, weil jede Form der Energie Geld kostet und die Stromrechnung in die Höhe treibt. Da kommt es Onkel Dagobert sowie den anwesenden Neffen Donald, Tick Trick und Track und auch Dagoberts Nichte Daisy Duck sehr gelegen, dass sich der stadtbekannte Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb gerade auf ein neues Projekt versteift hat. Herr Düsentrieb will sich die Geothermie zunutze machen und die Erdwärme nutzen, um auch im Geldspeicher für angenehm warme Temperaturen zu sorgen. Die Idee vom kostengünstigen Heizen gefällt Onkel Dagobert, woraufhin er Donald sofort zum Beauftragten für Geothermie ernennt.
Um die Energie nutzen zu können, muss jemand im Untergrund eine Art Sauger anbringen, der die warme Luft ansaugt und eine Turbine betreibt. Kurz darauf machen sich Donald und Herr Düsentrieb auf den Weg durch den vier Kilometer langen Schacht, der unter dem Geldspeicher verläuft und durch das Land unter der Erdkruste führt. Irgendwann machen sich die Ducks jedoch Sorgen, dass die beiden Höhlenforscher nicht zurückkehren. Dagobert ist sich sicher, dass irgendetwas vorgefallen sein muss und startet zusammen mit Tick, Trick und Track sowie Daisy eine Rettungsaktion.
Im höhlenartigen Untergrund begegnen die Ducks den Kindern der Kullern, die sie noch aus einem vorherigen Abenteuer kennen. Die Kleinkullern sind in Sorge um ihre erwachsenen Familienmitglieder, die ebenfalls verschwunden sind. Die jungen Kullern befürchten, dass ihre Freunde in die Hände des bedrohlichen Monsters Flamor geraten sind, das im Untergrund sein Unwesen treibt. Wenig später entdecken Dagobert, die Neffen, Daisy und ihre kullernden Begleiter, dass die Kleinkullern recht hatten. Das glühend heiße Felsenmonster Flamor hat die anderen Kullern und Donald und Herrn Düsentrieb entführt, um sie zu Zwangsarbeit zu verdonnern.
Nun müssen alle zusammenarbeiten, um Flamors heißes Gemüt abzukühlen und alle Gefangenen zu befreien. Dazu haben Daniel Düsentrieb, Donald und Dagobert schon eine gute Idee, für deren Umsetzung sie die Hilfe der Kullern brauchen. Nachdem das Monster besiegt ist, findet Onkel Dagobert auch noch eine günstige Lösung für sein Heizungsproblem.
Episode 2: In den Fängen des Eismanns[Bearbeiten]
- Originaltitel: noch unbekannt
- Story: Chantal Pericoli
- Zeichnungen: Emilio Urbano, Roberta Zanotta
- Erstveröffentlichung: 05.11.2024
- Genre: Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Tick, Trick und Track (Cameo)
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Eines Tages will sich Donald Duck von seinem Vetter Dussel Duck eine dicke Winterjacke leihen, damit Donald vorm Geldspeicher Schnee schippen kann, ohne erfrieren zu müssen. Vetter Dussel erklärt sich bereit, seine gefütterte Jacke zu verleihen, aber diese stellt sich auf einmal als viel zu groß heraus. Offenbar hat Dussel in der Reinigung die falsche Winterjacke zurückerhalten. Um die Verwechslung aufzuklären, begeben sich Donald und Dussel zu dem Reinigungsunternehmen für Kleidung. Der Inhaber ist jedoch derartig verängstigt beim Anblick der roten Jacke, dass er kein klares Wort mehr herausbringt.
Etwas zu spät wird Donald und Dussel klar, dass die Jacke einen geheimnisvollen USB-Stick beherbergt hat, auf dem offenbar sensible Daten gespeichert sind. Auf der Straße werden Donald und Dussel von feindlichen Agenten angegriffen, die den USB-Stick unbedingt in ihren Besitz bringen wollen. Die Vettern verstecken sich in einem Einkaufszentrum, werden aber erwischt und von den ruppigen Spionen verschleppt.
In der Kanalisation finden sich Donald und Dussel alsbald im Geheimversteck eines verrückten Wissenschaftlers wieder, der sich der „Eismann“ nennt und alle Wasserreserven der Stadt einfrieren will. Der USB-Stick enthält brisante wissenschaftliche Daten, die nicht an die Öffentlichkeit dringen sollen. Donald und Dussel werden in eine Zelle gesperrt, wo sie auf den echten Geheimagenten treffen, dem die rote Jacke gehört hat. Zusammen hecken sie einen Plan aus, um die Pläne des Eismannes zu durchkreuzen und dessen Eisraketen unschädlich zu machen. Am Ende landet der kleingewachsene Größenwahnsinnige hinter Gittern und Donald und Dussel werden als Helden gefeiert.
Episode 3: Schneeblitz gegen Schneemann[Bearbeiten]
- Originaltitel: noch unbekannt
- Story: Riccardo Pesce
- Zeichnungen: Ettore Gula
- Erstveröffentlichung: 05.11.2024
- Genre: Wettkampf, Horror
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Zorngiebel, Yeti
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
Immer noch ist Entenhausen tief verschneit, was auch für die Post zu Problemen führt. Ein Päckchen ist nämlich dringend an einen Kunden zuzustellen, der oben auf einem Berg lebt, doch bei der aktuellen Lage erreichen ihn keine Zustell-Drohnen und die Paketboten haben Angst vor dem schrecklichen Schneemann, der auf dem Berg sein Unwesen treibt und die Päckchen stiehlt. Als Donalds Nachbar Zorngiebel dies hört, bietet er freiheraus seine Hilfe an, solange nur die Bezahlung stimmt. Tick, Trick und Track wiederum schlagen ihren Onkel für die gefährliche Mission vor, der zuvor angeberisch behauptet hatte, er sei ein wahrer „Schneeblitz“. Der Postchef ruft daher einen Wettbewerb zwischen den beiden Dauer-Kontrahenten aus und übergibt beiden ein Päckchen, das diese auf den Berg bringen müssen. Zorngiebel benutzt alle möglichen schmutzigen Tricks, gibt jedoch auf, als er vom Schneemenschen verfolgt wird. Auch Donald und seine Neffen begegnen dem furchteinflößenden Bergbewohner, der sie einen Baum hochjagt und dann das Päckchen davonträgt. Das lassen Tick, Trick und Track nicht auf sich sitzen und verfolgen den Schneemann. Dabei erfahren sie, dass das Wesen gar nicht böse ist und die Päckchen nur gestohlen hat, um aus dem Verpackungspapier eine wärmende Unterlage für den Nachwuchs seiner Ziege zu basteln. Donald bietet ihm stattdessen ein altes Fell an, dass Zorngiebel zuvor für seinen Schabernack benutzt hat. So kann er das Päckchen schließlich doch noch ausliefern und ist Sieger des Wettkampfs.
Episode 4: Wut und Demut[Bearbeiten]
- Originaltitel: noch unbekannt
- Story: Silvia Martinoli
- Zeichnungen: Marco Mazzarello
- Erstveröffentlichung: 05.11.2024
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Tick, Trick und Track, Fähnlein Fieselschweif, Oberstwaldmeister
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
In Abwesenheit des Oberstwaldmeisters sind Tick, Trick und Track dafür zuständig, die neuen Fieselschweiflinge auszuwählen, die einen Eignungstest durchstehen müssen. Neubewerber Nils fällt allerdings durch. Das verärgert ihn derartig, dass er Donalds Neffen vorwirft, ihn nur aus niederen Instinkten nicht aufzunehmen, weil er mehr Videospiele hat. Wutentbrannt will er den dreien seine Befähigung dadurch beweisen, dass er den Bärenberg erklimmt. Zwei seiner Freunde, die bereits Fieselschweiflinge sind, begleiten ihn. Doch als sie bereits am Aufstieg sind, wird das Wetter rapide schlechter, da ein heftiger Schneesturm aufzieht. Die drei wackeren Bergsteiger können sich gerade noch in eine Höhle retten und lassen einen Hilferuf an Tick, Trick und Track ab. Diese machen sich auch sofort an die Rettungsaktion, müssen allerdings erkennen, dass sie selbst noch nie in einer derart schwierigen, fast aussichtslosen Lage waren. Es ergeht ihnen nun wie Nils bei der Prüfung, auch sie wissen trotz all ihrer Erfahrung nicht mehr weiter. Als sie eine Hütte erspähen, ist dies ihre letzte Rettung. Der Hütteninsasse Tom ist zwar recht grimmig und unfreundlich, lässt sie aber trotzdem ins Warme. Da er den dreien verdächtig vorkommt, schleichen sie ihm nach und erfahren, dass er ein Dieb ist und den Schmuck einer Baronin gestohlen hat. Er bereut seine Tat und seinen unlauteren, aus Not geborenen Lebenswandel, da dies ihn seit drei Jahren zwingt, sich in dieser Berghütte zu verstecken. Die drei Neffen verzeihen ihm, da sie ihn auch brauchen, um ihre Freunde zu retten, was Tom gelingt. Am Schluss nehmen Tick, Trick und Track Nils feierlich ins Fähnlein auf und bekommen von Tom den Schmuck, um ihn der Baronin zurückzugeben, damit dieser ein neues Leben anfangen kann.
Episode 5: Abenteuerliche Weihnacht[Bearbeiten]
- Originaltitel: noch unbekannt
- Story: Silvia Martinoli
- Zeichnungen: Lorenzo Pastrovicchio
- Erstveröffentlichung: 05.11.2024
- Genre: Weihnachten, Abenteuer
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist, Weihnachtsmann
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
In der Weihnachtsnacht verzweifelt Onkel Dagobert an der Einsicht, dass es auf der Welt keine Abenteuer mehr für ihn gibt und er alle existierenden Schätze bereits gefunden hat. Da hören er und seine Neffen einen lauten Lärm vom Dach. Dort liegt der Weihnachtsmann neben seinem Rentierschlitten, niedergestreckt von Dagoberts Halunkenhauhand, und hat offensichtlich das Gedächtnis verloren. Da der Ausfall des Weihnachtsmanns also Dagoberts Schuld ist, müssen die Ducks nun das Geschenkeaustragen übernehmen. Dabei kommt es zu allerlei Zwischenfällen, vor allem, da der kurzerhand als Weihnachtsmann verkleidete Donald das Rutschen durch Kamine und Balancieren an Wolkenkratzern nicht gewohnt ist. Als dann auch noch das Navi des Schlittens kaputtgeht und die Rentiere durchdrehen, verschlägt es die Ducks in eine seltsame Welt, in der sie auf ein zu schrägen Ideen neigendes, bastelfreudiges Völkchen treffen, das den Schlitten repariert. Dagobert erkennt die Gelegenheit, gute Geschäfte zu machen, ebenso später auf ihrer Reise, als sie einen Berg mit Diamanten sehen und den Hinweis auf einen Piratenschatz entdecken. Als sie endlich wieder in Entenhausen ankommen, erkennt Dagobert, dass der Weihnachtsmann den Gedächtnisverlust nur vorgetäuscht hat, um Dagoberts Wunsch zu erfüllen und ihn endlich wieder Abenteuer erleben zu lassen.
Blick in die Zukunft[Bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il binocolo degli affari
- Story: Staff di IF
- Zeichnungen: Alberico Motta
- Tusche: Agnese Fedeli
- Erstveröffentlichung: 16.12.1984
- Genre: Weihnachten, Moralgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Weihnachtsmann
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: DD 372
Der hartherzige Geschäftsmann Onkel Dagobert kennt auch an Weihnachten keine Gnade. Vor allem dann nicht, wenn er Kursverluste bei einigen seiner Aktien zu beklagen hat und bereits den Ruin kommen sieht. Also zieht er die Schrauben bei einem sanierungsfälligen Wohnhaus in der Armeleutegasse an, das ihm gehört und bei dem die jährliche Miete fällig ist. Wenn der Mieter des Hauses, der arme Jonas, die fällige Miete bis Mitternacht nicht aufgetrieben hat, rücken die Bagger vor, um das Haus niederzureißen. Die Pläne für das Hochhaus, das Dagobert stattdessen an der Stelle bauen will, hat er schon seit Jahren in der Tasche. Jonas hofft, dass er das fehlende Geld noch auftreiben kann, wenn er einen Käufer für sein Grundstück gefunden hat, doch Dagobert macht dies zunichte und sagt, dass niemand den Grund kaufen wird.
Das beschämende Geschehen wird von niemand Geringerem als dem Weihnachtsmann beobachtet, der beschließt, Dagobert eine Lektion zu erteilen. An Weihnachten müsse auch der gierige Multimilliardär lernen, dass Geben seliger denn Nehmen ist. Als Hausierer verkleidet spricht der Weihnachtsmann bei Dagobert vor und bietet ihm ein bestimmtes Fernglas an, mit dem man in die Zukunft sehen kann und daraus künftige Geschäftsmöglichkeiten erkennt. Sofort ist Dagobert hellhörig. Er bittet den vermeintlichen Hausierer, ihm das gute Stück probehalber zu überlassen, um auszuprobieren, ob es tatsächlich wirkt wie versprochen. Der Weihnachtsmann warnt Dagobert noch, das Gerät nur sparsam einzusetzen, doch kaum ist er gegangen, verliert Dagobert kaum mehr einen Gedanken an die Warnung. Stattdessen eilt er hinauf aufs Dach und schaut umher. Statt eines Sumpflands sieht er Hochhäuser, statt eines ausgetrockneten Flusslaufs eine Eisenbahntrasse und neben der Autobahn eine Fabrik. Mit vollem Einsatz und ohne Kosten und Mühen zu scheuen beginnt Dagobert, Brachflächen zu kaufen und darauf zu bauen, was das Zeug hält. Dabei nimmt er auch keine Rücksicht auf Donald, den er zur dauernden Arbeit antreibt.
Dagobert ist immer stärker besessen von dem magischen Fernglas und den guten Geschäften, die es ihm bringt. Als er allerdings den Kindern davon erzählt und sie durch das Glas blicken lässt, sehen sie lauter Ruinen. Vor Dagoberts Augen gehen all seine Häuser, Bahnen, etc. kaputt. Eine wahre Katastrophe – allerdings nur, bis Donald seinem Onkel sagt, dass er sich all das nur eingebildet hat. In diesem Moment steht wieder der angebliche Hausierer im Geldspeicher, der sich nun als Weihnachtsmann entpuppt und Dagobert verrät, dass dies eine Lektion für ihn war, dass Reichtum vergänglich ist. Stattdessen solle man an Weihnachten an andere denken. Nach außen hin bessert sich Dagobert nicht, im Gegenteil, er will das Haus des armen Jonas nach einer kleinen Fristerstreckung endgültig abreißen. Doch unter der Hand kauft er nun eilends den Grund, den Jonas anzubieten hat, und sorgt damit dafür, dass der Arme die fällige Miete abliefern kann. Damit beweist Dagobert trotz allem sein gutes Herz.
Der Raub der Weihnachtsstimmung[Bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e lo spirito del contronatale
- Story: Nino Russo
- Zeichnungen: Silvio Camboni
- Erstveröffentlichung: 29.12.1991
- Genre: Weihnachten, Kriminalgeschichte, Science-Fiction
- Figuren: Micky Maus, Das Schwarze Phantom, Goofy, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Minnie Maus, Rudi Ross, Weihnachtsmann
- Seiten: 27
- Nachdruck aus: DD 450
Micky hat schon alles für das Weihnachtsfestmahl vorbereitet, hat aber noch etwas Zeit, bis seine Freunde kommen, und will sich derweil vor dem Fernseher entspannen. Plötzlich erscheinen Kater Karlo und das Schwarze Phantom auf dem Bildschirm. Die beiden Obergauner haben sich zusammengetan, um die Weihnachtsstimmung zu rauben. Und tatsächlich, als Micky aus dem Fenster blickt, sieht er allüberall nur niedergeschlagene, missmutige Menschen, ja, sogar der herabfallende Schnee ist nun grau. Die Schurken erpressen die Stadt und fordern eine Million Taler. Vor allem aber verlangen sie Micky. Der Meisterdetektiv soll zu ihnen kommen, in die oberste Etage des von ihnen gekaperten Fernsehsenders Top-TV, und zwar ganz allein. Auch alle anderen bekommen diese Erpressung mit und wollen ihm helfen, aber um Weihnachten zu retten, opfert sich Micky selbst. Im Gebäude haben Karlo und das Phantom allerdings jede Menge Fallen aufgebaut, um ihre Rache zu vollziehen und Micky aus dem Weg zu räumen. Da sie ihm auch nur einen einzigen Weg nach oben ermöglichen und etwa den Aufzug und Teile der Treppe versperren, muss Micky sich einer Gefahr nach der anderen aussetzen, entgeht diesen aber glücklicherweise. Als er auch noch den Beinahe-Sturz von einer Feuerleiter übersteht, will sich Karlo seinen Gegner selbst vorknöpfen. Dabei zieht der Gauner jedoch den Kürzeren und geht mit einer gewaltigen Beule am Kopf k.o.
Nun ist nur noch das Phantom übrig. Als Micky sich in die Höhle des Löwen vorwagt, erhält er einen Schlag auf den Kopf. Er erwacht einige Zeit später und findet sich in misslicher Lage wieder. Das Phantom hat ihn im Fernsehstudio oben auf einen Stahlträger gelegt, den Kopf in einer Schlinge. Der Superschurke schaltet den Fernseher an und berieselt Micky mit einer Endloswiederholung einschläfernder Serien. Sobald er jedoch einschlägt und von dem Stahlträger hinunterfällt, wäre es um ihn geschehen. Micky versucht stundenlang verzweifelt der Müdigkeit zu entgehen, weiß aber, dass er nicht ewig durchhalten kann. Da erscheint plötzlich magischerweise ein Weihnachtsmann aus einer der Fernsehsendungen und befreit Micky mit einem Fingerschnippen. Dieser kann das Gerät zerstören, mit dem die Gauner die Weihnachtsstimmung gestohlen haben. Es kommt zu einer gewaltigen Explosion – und Micky wacht in seinem Sessel zuhause wieder auf. Zum Glück hat er alles nur geträumt.
Spaß im Schnee[Bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino e la gita sulla neve
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 01.07.1975
- Genre: Sport, Wettkampf, Gagstory
- Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachdruck aus: LTB 345
Donald hat seinen Fuß im Gips und sollte deshalb das Haus nicht verlassen. Das nutzt Gustav aus, um Daisy zu einem Skiurlaub einzuladen. Fuchsteufelswild fährt Donald ihnen nach, um Gustav zu stellen. Die Abfahrt die Skipiste hinunter wird aber ein furchtbares Fiasko, an dessen Ende Donald zahlreiche Autos am Hotelparkplatz zu Schrott fährt und von einer wütenden Menge überrannt wird. Donald ist also noch mehr im Gips gefesselt. Daisy und Gustav wollen aber ihren gemeinsamen Urlaub fortsetzen. Also will Donald es Gustav so richtig zeigen. Kaum kuriert und vom Gips befreit, steht er wieder auf Skiern, um gegen Gustav ein Wettrennen zu fahren. Infolgedessen kracht er in ein Zirkuszelt und friert in einem Schneeball fest. Immer noch hat Donald nicht genug und nun greift er zu technischen Mitteln, um Gustav endlich zu schlagen, nämlich Skiern, die mit Motor ausgestattet sind. das große Tempo der Skier macht sie aber nicht mehr steuerbar und so rasen Donald und Gustav, der sich nicht hat abschütteln lassen, mitten hinein in einen Zug. Das kuriert die beiden endgültig von ihrer Skifahrfreude.
Weihnachten im eigenen Heim[Bearbeiten]
- Originaltitel: A Christmas Story
- Plot: Jørgen Sonnergaard, Mogens Dahlgård, Thomas Michelsen
- Story: Thomas Michelsen
- Zeichnungen: Jaime Diaz Studio
- Erstveröffentlichung: 25.11.1983
- Genre: Weihnachten, Gagstory
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Mack und Muck, Micky Maus, Minnie Maus, Mortimer Maus, Moritz Maus, Gilbert Goof
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: DD 285
Der Winter hält Entenhausen fest im Griff und selig ist der, der zuhause im trauten Heim ein Feuerchen im Kamin prasseln hat. Der verängstigte Goofy ruft seine Freunde Micky und Minnie zu sich, da ihm sein eigenes Dach über dem Kopf bald nicht mehr gehören soll. Genau an dem Ort, wo Goofys Häuschen steht, soll ein neues Einkaufszentrum gebaut werden. Dazu muss Goofys Haus weichen und der grimmige Abrissunternehmer ist ausgerechnet Kater Karlo. Micky und Minnie versuchen mit Mack und Muck, den armen Goofy zu beruhigen, da es schließlich einen Rechtsstaat gibt und Goofy vor Gericht ziehen solle.
Es dauert nicht lange, bis Goofys Eilantrag vor Gericht verhandelt wird. Minnies redseliger Onkel Mortimer Maus tritt als Goofys Anwalt auf und versucht wortreich, den Richter auf seine Seite zu ziehen. Zwar sei Goofy nicht der Eigentümer des Grundstückes, aber Goofys Großvater Gilbert Goof habe Land und Haus für 99 Jahre gepachtet. Leider fehlt genau dieser Pachtvertrag als schriftlicher Beweis. Daher hat erst einmal Kater Karlo gute Karten, der auf einen windigen Winkeladvokaten zählen kann. Goofy wird eine Frist bis Heiligabend eingeräumt, um den Pachtvertrag zu finden und dem Gericht vorzulegen.
Es beginnt eine abenteuerliche Suche in Goofys Haus, an der sich Micky, Minnie und Mack und Muck zu gern beteiligen. Sie stellen das ganze Haus auf den Kopf, doch der Vertrag bleibt unentdeckt. Erst einen Tag vor Weihnachten fällt Goofy ein, wo der Vertrag stecken könnte. Dieser ist dann aber in einem derart erbärmlichen Zustand, dass er als aussagekräftiges Beweismittel vor Gericht vermutlich nichts taugt. Daher bittet Micky seinen Onkel Moritz um Hilfe, den begnadeten Chemiker. Dieser schafft es in einem aufwendigen Prozess, den Pachtvertrag wieder lesbar zu machen. Aber die Zeit drängt, denn Kater Karlo steht mit seinem Abrissbagger schon bereit, um Goofys Haus dem Erdboden gleich zu machen.
Der dritte Wunsch[Bearbeiten]
- Originaltitel: Um Sonho de Natal
- Story: Ivan Saidenberg
- Zeichnungen: Euclides K. Miyaura
- Erstveröffentlichung: Dezember 1985
- Genre: Weihnachten, Fantasy
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Nachdruck aus: OD 56
Es ist Weihnachten in Entenhausen und draußen fällt bereits Schnee, der die Stadt langsam bedeckt. Im Haus von Donald sind Tick, Trick und Track sowie Onkel Dagobert gerade damit fertig geworden, den Weihnachtsbaum zu schmücken und alle Vorbereitungen für das große Weihnachtsfest zu treffen. Die Neffen sind fröhlich und auch Onkel Dagobert ist vom Geist der Weihnacht tief ergriffen. Er erzählt, dass er damals am Klondike einem alten Mann geholfen habe, indem er ihn in seine Hütte ließ und am Kaminfeuer sein karges Brot mit ihm teilte. Daraufhin verkündete der alte Mann, dass Dagobert im Laufe seines Lebens drei Wünsche frei habe, wenn er sich besonders großzügig verhält. Bislang habe er die Gabe allerdings nur zweimal verwendet, um sich den dritten und letzten Wunsch für einen besonderen Zeitpunkt aufzusparen, erklärt Onkel Dagobert.
Plötzlich klopft es an der Tür und Tick, Trick und Track und Onkel Dagobert erhalten unerwartet Besuch von einer Frau und drei kleinen frechen Lausbuben. Dagobert bittet sie gütig herein, damit sie sich aufwärmen können. Die Frau gibt sich nun als Königin des Reichs des Schnees zu erkennen, die Knirpse sind ihre Kobolde. Die Königin berichtet mit entsetzter Stimme, dass der schreckliche Oger Orco in ihr Schloss eingedrungen ist und dieses besetzt hält. Sie bittet Familie Duck um Hilfe.
In Aussicht auf ein Abenteuer reisen Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track sowie die Königin und ihre Begleiter durch einen Traumtunnel in das Reich aus Schnee und Eis. Die mutigen Ducks wollen es mit Orco aufnehmen, der sich schon auf saftigen Entenbraten freut. Dagobert und die Kinder unterliegen und landen schließlich an Drehspießen gefesselt über dem Ofen von Orco. Es wird nun höchste Zeit, dass Onkel Dagobert seinen letzten freien Wunsch ausspricht. Am Ende können die großzügigen Retter das Königreich beschützen, Orco vertreiben und nach Entenhausen zurückkehren, wo sie sich unsicher sind, ob nicht alles nur ein Traum war oder nicht.