U.F.F. Unternehmen Fähnlein Fieselschweif (Comicreihe)

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Reihe (© Ehapa)

Mit U.F.F. wird das von 1996 bis 1998 erschienene, 18-teilige Comicmagazin „Unternehmen Fähnlein Fieselschweif“ abgekürzt. Das U.F.F war ein Hundertseiter, der parallel zum Donald Duck Taschenbuch erschien, aber ein größeres Format hatte. In diesem Magazin wurden ausschließlich Comics aus der gleichnamigen Serie U.F.F. Unternehmen Fähnlein Fieselschweif abgedruckt.

Hintergrund und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erschien im Herbst 1996 die erste Ausgabe noch analog zum wenige Monate zuvor in den Niederlanden erschienenen Kwik, Kwek & Kwak – Op pad met de Jonge Woudlopers, welches inhaltlich identisch ist, wurden ab der zweiten Ausgabe die Inhalte des dänischen (Grønspætte-patruljen), schwedischen (Gröngölingspatrullen) und norwegischen (Hakkespettkommandoen) Pendants übernommen.
Die skandinavischen Reihen wurden allerdings nach der jeweils 15. Ausgabe, bzw. nach der 16. in Norwegen, eingestellt. In Norwegen erschien bereits im Oktober 1996 ein auf dem Fähnlein Fieselschweif basierendes Magazin, von dem jedoch kein ausländisches Pendant existiert.
In den Niederlanden erschien nur eine Ausgabe und wurde danach nicht fortgeführt. Im deutschsprachigen Raum erschienen zuletzt noch zwei Ausgaben in Eigenregie (das U.F.F. 17 und U.F.F. 18), danach wurde die Reihe aber auch hier eingestellt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Masterstory und andere Comics[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt gibt es in jedem U.F.F. 85 Seiten Comics, den Rest des Heftes füllt der redaktionelle Teil.

Die Fieselschweiflinge erleben in diesen Geschichten ausschließlich Abenteuer, die die Pfadfinder betreffen. Die Hauptthemen sind Außerirdische, die die Erde erobern wollen, sie besuchen oder auf ihr stranden. Es kommt auch häufiger zu Wettbewerben mit anderen Fähnlein, teilweise auch aus anderen Erdteilen. Weitere Hauptmotive sind Umweltschutz, Naturkatastrophen oder technische Vorfälle, meist ausgelöst durch Darius Düsentrieb. So werden in vielen Geschichten Disketten, PCs und das Internet verwendet. Chippi ist hier der Experte für sämtliche IT-Angelegenheiten. So kommt es in einigen Folgen zu Zeitreisen, Abenteuer in der virtuellen Realität oder zu phantasievollen bzw. mysteriösen Erlebnissen. Später werden Antagonisten wie Darkus, Professor Dunkelblum oder Tobias Trabell eingeführt.

Innerhalb der ersten zehn Ausgaben des U.F.F. gibt es stets eine Episode der zehnteiligen Masterstory „Gefahr aus der Unendlichkeit“ von Autor Alessandro Sisti und wechselnden Zeichnern zu lesen. In dieser kämpft das Fähnlein Fieselschweif gegen die Außerirdischen Tz'ooks, die das ökologische Gleichgewicht ihres Planeten unbeabsichtigt durch übertriebene Technisierung zerstört haben und jetzt auf die Erde umsiedeln wollen. Die Tz'ooks sind hochentwickelt und schicken Spione auf die Erde. An verschiedenen Orten treffen die Tz'ooks auf die Fieselschweiflinge, welche die Pläne vereiteln können. Später arbeitet das Fähnlein Fieselschweif auch mit dem Schwärmlein Kohlmeisen vereint gegen die bösen Tz'ooks unter ihrem Hyperkommandanten.

In vielen Geschichten der Reihe U.F.F. widmen sich die Fieselschweiflinge ihren verantwortungsvollen Aufgaben als Pfadfinder und setzen sich für den Tierschutz ein. Gerade, wenn es das Fähnlein an entlegenere Orte der Welt führt, lernen sie verschiedene Ökysteme und die dort heimischen Tier- und Pflanzenarten kennen. Respektvoll begegnen sie anderen Kulturen und lernen oft andere Mitglieder ihrer Jugendorganisation kennen. Droht für die Natur Gefahr, kämpfen sie an vorderster Front gegen Kriminelle, Wissenschaftler, Politiker und zwielichtige Unternehmer. Nicht selten verschlägt es die Fieselschweiflinge auch in den Weltraum oder aber sie erhalten Besuch aus dem All oder der Zukunft. Dann beinhalten die Storys auch viele Elemente aus dem Science-Fiction-Bereich.

Die Abenteuer der U.F.F.-Reihe haben allesamt einen hohen pädagogischen Wert und sind mitunter recht lehrreich, da sie einerseits wissenschaftliche Hintergründe und reale Fakten bereithalten aber auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen beleuchten. Die Comics sind neben dem hohen Unterhaltungswert auch lehrreich und mit der Moral verbunden, die Natur zu schützen und ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln.

Eine Figurenbeschreibung ist unter U.F.F. Unternehmen Fähnlein Fieselschweif zu finden. Hier finden sich Details zur Serie Gefahr aus der Unendlichkeit.

Redaktioneller Teil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Action-Camp: Das Action-Camp ist eine Rätseldoppelseite mit Bezug zum Fähnlein Fieselschweif. Für viele Rätsel benötigt man den Geheimcode.
  • Mach mit beim U.F.F. Club: Auf dieser Einzelseite werden Leserbriefe und Zeichnungen veröffentlicht. Viele Leser schreiben ihre Briefe im Geheimcode. Des weiteren findet man einen so genannten U.F.F.-Spruch (z.B. 'Fröhliche Fähnlein Fieselschweiflinge fahren fantastisch viel fort!'). In Heft 12 findet sich auch ein eigener Mitgliedsausweis zum Ausschneiden.
  • Wissensseiten: Hier findet man Informationen aus der Schlauen Datenbank zu einem bestimmten Thema, z.B. dem Weltraum, Fluggeräten, Yetis und vielem mehr.
  • Da lacht der Biber!: Auf dieser letzten Seite stehen Witze oder Scherzfragen, die mit dem Geheimcode beantwortet werden können. Manchmal finden sich hier auch optische Täuschungen.
  • Vorschau: Auf der Buchrückseite findet sich die Vorschau auf das nächste U.F.F. sowie dessen Erscheinungsdatum. Manchmal wird auch auf das Erscheinen anderer Hundertseiter hingewiesen.

Geheimcode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Hefte enthalten einen eigenen Geheimcode des Fähnlein Fieselschweifs, der an verschiedenen Stellen der U.F.F.-Hefte verwendet wird und Buchstaben durch Symbole mit entsprechendem Anfangsbuchstaben ersetzt. Selbstverständlich gibt es auch eine passende Entschlüsselungsanleitung: Für Q wird z.B. ein Quadrat □ geschrieben. In Ausgabe 12 gibt es auch einen Zahlencode für die Ziffern Eins bis Neun.

Ausgabenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgabe Erscheinungsdatum Anzahl der Geschichten Preis
U.F.F. 1 Oktober 1996 3 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 2 28. Januar 1997 3 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 3 18. Februar 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 4 23. März 1997 3 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 5 22. April 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 6 20. Mai 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 7 17. Juni 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 8 22. Juli 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 9 19. August 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 10 23. September 1997 3 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 11 21. Oktober 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 12 18. November 1997 3 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 13 23. Dezember 1997 4 Geschichten 4,20 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 14 20. Januar 1998 4 Geschichten 4,50 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 15 17. Februar 1998 4 Geschichten 4,50 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 16 24. März 1998 4 Geschichten 4,50 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 17 21. April 1998 5 Geschichten 4,50 DM; 34 öS; 4,20 sFr
U.F.F. 18 19. Mai 1998 4 Geschichten 4,50 DM; 34 öS; 4,20 sFr

Covergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]