Barks Library: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


|}
|}
Die '''Barks Library''' (kurz: ''BL'') ist ein von 1992 bis 2004 im [[Egmont Ehapa Verlag]] erschienene [[Comicreihe]] im [[Album| Albenformat]]. Sie enthielt die [[Gesammelte Werke|Gesammelten Werke]] des [[Comic]]-Literaten [[Carl Barks]], die dieser von 1942 bis zum Ende seiner Zeichner- und Autorenkarriere 1966 produzierte. Die Comics Barks' erschienen hierbei erstmals komplett auf Deutsch übersetzt.
 
Die '''Barks Library''' (kurz ''BL'') ist ein von 1992 bis 2004 im ''[[Egmont Ehapa Verlag]]'' erschienene [[Comicreihe]] im [[Album|Albenformat]]. Sie enthielt die [[Gesammelte Werke|Gesammelten Werke]] des [[Comic]]-Literaten [[Carl Barks]], die dieser von 1942 bis zum Ende seiner Zeichner- und Autorenkarriere 1966 produzierte. Erstmals erschienen die Comics von Barks komplett auf Deutsch übersetzt.
Zusätzlich zu den Geschichten findet man im jedem Band Hintergrundinformationen und Wissenswertes über Barks von [[Geoffrey Blum]]. Übersetzt wurden diese Texte von [[Johnny A. Grote]].
Zusätzlich zu den Geschichten findet man im jedem Band Hintergrundinformationen und Wissenswertes über Barks von [[Geoffrey Blum]]. Übersetzt wurden diese Texte von [[Johnny A. Grote]].


==Geschichte==
== Geschichte ==
Die Barks Library geht auf die amerikanische Originalvariante  ''Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories in Color (CBLC-WDC)'', die im amerikanischen [[Gladstone|Gladstone-Verlag]] publiziert wurde, zurück.
Die Barks Library geht auf die amerikanische Originalvariante  ''Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories in Color (CBLC-WDC)'' zurück, die im amerikanischen ''[[Gladstone|Gladstone-Verlag]]'' publiziert wurde.
Bei der [[Gladstone]]-Variante wurden nach dem Vorbild der ''[[The Carl Barks Library|Carl Barks Library]]'' von [[Another Rainbow]], welche noch in schwarz-weiß erschien, erstmals alle Barks-Werke in Farbe aufgelegt.
Bei der ''Gladstone''-Variante wurden nach dem Vorbild der ''[[The Carl Barks Library|Carl Barks Library]]'' von ''[[Another Rainbow]]'', welche noch in schwarz-weiß erschien, erstmals alle Barks-Werke in Farbe aufgelegt.


Ab Oktober 1992 erschien die deutsche Ausgabe, basierend auf der Übersetzung von [[Dr. Erika Fuchs]]. Es handelt sich dabei in der Regel um die unveränderte Erstübersetzung (Fuchs I).<ref> [[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995 </ref>
Ab Oktober 1992 erschien die deutsche Ausgabe, basierend auf der Übersetzung von [[Dr. Erika Fuchs]]. Dabei handelt es sich in der Regel um die unveränderte Erstübersetzung („Fuchs I“).<ref> [[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995</ref>


Insgesamt erschienen in Deutschland 133 Bände in 8 Reihen. Die Geschichten wurden hierbei chronologisch geordnet und neu koloriert. Die Zusammenstellung der Alben weicht in den amerikanischen und den deutschen Reihen voneinander ab, weil die amerikanischen Alben zum Teil einen deutlich geringeren Umfang hatten und deswegen die Gladstone-Reihen mehr Nummern umfassen.
Insgesamt erschienen in Deutschland 133 Bände in 8 Reihen. Die Geschichten wurden chronologisch geordnet und neu [[Kolorierung|koloriert]]. Die Zusammenstellung der Alben weicht in den amerikanischen und den deutschen Reihen voneinander ab, weil die amerikanischen Alben zum Teil einen deutlich geringeren Umfang hatten und deswegen die Gladstone-Reihen mehr Nummern umfassen.


Die Unterreihe „Fähnlein Fieselschweif“ enthält zum Großteil Material, für das Barks nur die Vorzeichnungen lieferte. Die beiden Reihen „Daisy Duck“ und „Oma Duck“ enthalten Geschichten, die Barks nur zeichnete, während die Textvorlagen von anderen [[Disney]]-Autoren stammten.
Die Unterreihe „Fähnlein Fieselschweif“ enthält zum Großteil Material, für das Barks nur die Vorzeichnungen lieferte. Die beiden Reihen „Daisy Duck“ und „Oma Duck“ enthalten Geschichten, die Barks nur zeichnete, während die Textvorlagen von anderen [[The Walt Disney Company|Disney]]-Autoren stammten.


==Deutsche Reihen der Barks Library==
== Deutsche Reihen der Barks Library ==
Ab 1993 erschienen nach den bisherigen 51 Bänden der Barks Library, die zumeist 1-2-seitige Kurzgeschichten und 10-Seiter enthielt, weitere 83 Albenbände mit Carl Barks-Comics in der Reihe ''Barks Library Special''.
Ab 1993 erschienen nach den bisherigen 51 Bänden der ''Barks Library'', die zumeist 1-2-seitige Kurzgeschichten und 10-Seiter enthielt, weitere 82 Albenbände mit Carl Barks-Comics in der Reihe ''Barks Library Special''.
Besonders hierbei ist, dass sie in sieben Reihen herausgebracht wurden, bei denen jeweils eine Reihe einem Bewohner der fiktiven Stadt [[Entenhausen]] zugesprochen war.
Eine Besonderheit ist, dass sie in sieben Reihen herausgebracht wurden, bei denen jeweils eine Reihe einem Bewohner von [[Entenhausen]] gewidmet war.


{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1"  style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:400px;"
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1"  style="margin-left:1em; background:#f0f0f0;width:400px;"
Zeile 50: Zeile 51:
|}
|}


==Neuauflagen der Barks Library==
== Neuauflagen der Barks Library ==
Mit ''[[Barks Comics and Stories]]'' erschien die erste Neuauflage der ''Barks Library'', jeder Ausgabe wurde ein Vorwort des Münchner Comicforschers  [[Wolfgang J. Fuchs]] hinzugefügt. Er gilt in Deutschland als der „Entdecker von Carl Barks“, da er in seinem gemeinsam mit [[Reinhold Reitberger]] verfassten comicwissenschaftlichen Werk ''Comics – Anatomie eines Massenmediums'' 1976 erstmals den Namen des damals noch anonym zeichnenden Barks nannte; mit dem Slogan „mit einem Vorwort vom ‚Entdecker‘ von Carl Barks“ wurden die Bände von Ehapa auch beworben. Die erklärenden Zwischentexte der Heftreihe wurden weggelassen, zudem einige Geschichten neu übersetzt.
Mit ''[[Barks Comics and Stories]]'' erschien die erste Neuauflage der ''Barks Library''; jeder Ausgabe wurde ein Vorwort des Münchner Comicforschers  [[Wolfgang J. Fuchs]] hinzugefügt. Er gilt in Deutschland als der „Entdecker von Carl Barks“, da er in seinem gemeinsam mit [[Reinhold Reitberger]] verfassten comicwissenschaftlichen Werk ''Comics – Anatomie eines Massenmediums'' 1971 erstmals den Namen des damals noch anonym zeichnenden Barks nannte; mit dem Slogan „mit einem Vorwort vom ‚Entdecker‘ von Carl Barks“ wurden die Bände von Ehapa auch beworben. Die erklärenden Zwischentexte der Heftreihe wurden weggelassen. Die ersten achten [[Zehnseiter]] erschienen hier erstmals in einer Übersetzung von [[Dr. Erika Fuchs]].


Ab Mai 2009 wurden die weiteren Bände der ''Barks Library Special'' in Hardcover-Bänden neu aufgelegt in folgenden Reihen:
Ab Mai 2009 wurden die weiteren Bände der ''Barks Library Special'' in Hardcover-Bänden neu aufgelegt in folgenden Reihen:
Zeile 68: Zeile 69:
Sämtliche Geschichten von Daniel Düsentrieb wurden in den Bänden von ''Onkel Dagobert'', ''Donald Duck'' sowie im Band '' Daisy & Oma Duck'' eingefügt.
Sämtliche Geschichten von Daniel Düsentrieb wurden in den Bänden von ''Onkel Dagobert'', ''Donald Duck'' sowie im Band '' Daisy & Oma Duck'' eingefügt.


Auch erschien von 2005 bis 2008 eine ''[[Carl Barks Collection]]'' (CBC), die eine hochwertige Sammleredition darstellt und in der in 30 Bänden mit 10 Schubern à drei gebundene Halbleinenbände auf über 8.000 Seiten das gesamte Barks-Material nachgedruckt wurde. Außerdem wurden in der CBC vier bisher verloren geglaubte Kurzgeschichten von [[Carl Barks]] erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Die CBC gilt zurzeit als die ''ultimative Edition'' von Carls Barks’ [[Gesamtwerk]] im deutschsprachigen Raum.
Auch erschien von 2005 bis 2008 eine ''[[Carl Barks Collection]]'' (CBC), die eine hochwertige Sammleredition darstellt und in der in 30 Bänden mit 10 Schubern à drei gebundene Halbleinenbände auf über 8.000 Seiten das gesamte Barks-Material nachgedruckt wurde. Außerdem wurden in der CBC vier bisher verloren geglaubte Kurzgeschichten von [[Carl Barks]] erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Die CBC gilt derzeit als die ''ultimative Edition'' von Carls Barks’ [[Gesamtwerk]] im deutschsprachigen Raum.
 
Seit April 2010 erscheint mit der ''[[Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks]]'' eine weitere Neuauflage der ''Barks Library''. Die Bände der ''Entenhausene-Edition'' entsprechen inhaltlich von den Comics her exakt denen der ''Barks Library'', allerdings werden die redaktionellen Beiträge von [[Geoffrey Blum]] weggelassen. Seit ''Entenhausen-Edition 52'' werden auch die oben genannten Nebenreihen der ''Barks Library'' nachgedruckt, angefangen bei ''Barks Library Special Donald Duck''; dabei wird die fortlaufende Nummerierung der Reihe beibehalten und es werden keine Nebenreihen aufgemacht.
 
Bei allen Neuauflagen wird die jeweils letzte Textfassung von Erika Fuchs abgedruckt. Eine Ausnahme bildet ''[[Barks Comics & Stories]]'', hier wurde, wie in der ''Barks Library'', die Erstübersetzung von Fuchs veröffentlicht.


Seit April 2010 erscheint mit der ''[[Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks]]'' eine weitere Neuauflage der ''Barks Library''. Die Bände der ''Entenhausene-Edition'' entsprechen inhaltlich von den Comics her exakt denen der ''Barks Library'', allerdings werden die redaktionellen Beiträge von [[Geoffrey Blum]] weggelassen. Seit ''Entenhausen-Edition 52'' werden auch die oben genannten Nebenreihen der ''Entenhausen Edition'' nachgedruckt, angefangen bei ''Barks Library Special Donald Duck''; hierbei wird die fortlaufende Nummerierung der Reihe beibehalten und es werden keine Nebenreihen aufgemacht.
Für Ende 2022 wurde der Start [[Onkel Dagobert und Donald Duck von Carl Barks|einer weiteren Hardcover-Gesamtausgabe]] angekündigt, die an der Barks Library von [[Fantagraphics]] angelehnt sein wird.<ref>[https://www.instagram.com/p/CcLK8S9MPTU/ Ankündigung auf Instagram]</ref>


Bei allen Neuauflagen wird die jeweils letzte Textfassung von Erika Fuchs abgedruckt.
==Siehe auch==
{{Liste|Ausgabenliste Barks Library|Ausgabenliste}}


==Quelle==
== Quelle ==
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Barks_Library Wikipedia-Eintrag zur Barks-Library], abgerufen am 09.01.2019
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Barks_Library Wikipedia-Eintrag zur Barks-Library], abgerufen am 09.01.2019


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Publikation]]
[[Kategorie:Barks Library|!]]
[[Kategorie:Carl Barks]]
[[Kategorie:Carl Barks]]

Version vom 28. Dezember 2022, 12:23 Uhr

Barks Library
Produktionsjahre: 1992–2004
Erscheinungsturnus: zweimonatlich
Seitenanzahl pro Band: 48–64
Preis: 14,80 DM (bis 1997) 16,80 DM / 8,60 € (ab 1997 / 2002)
Verlag: Egmont Ehapa Verlag
Chefredaktion: Michael F. Walz

Die Barks Library (kurz BL) ist ein von 1992 bis 2004 im Egmont Ehapa Verlag erschienene Comicreihe im Albenformat. Sie enthielt die Gesammelten Werke des Comic-Literaten Carl Barks, die dieser von 1942 bis zum Ende seiner Zeichner- und Autorenkarriere 1966 produzierte. Erstmals erschienen die Comics von Barks komplett auf Deutsch übersetzt. Zusätzlich zu den Geschichten findet man im jedem Band Hintergrundinformationen und Wissenswertes über Barks von Geoffrey Blum. Übersetzt wurden diese Texte von Johnny A. Grote.

Geschichte

Die Barks Library geht auf die amerikanische Originalvariante Carl Barks Library of Walt Disney's Comics and Stories in Color (CBLC-WDC) zurück, die im amerikanischen Gladstone-Verlag publiziert wurde. Bei der Gladstone-Variante wurden nach dem Vorbild der Carl Barks Library von Another Rainbow, welche noch in schwarz-weiß erschien, erstmals alle Barks-Werke in Farbe aufgelegt.

Ab Oktober 1992 erschien die deutsche Ausgabe, basierend auf der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs. Dabei handelt es sich in der Regel um die unveränderte Erstübersetzung („Fuchs I“).[1]

Insgesamt erschienen in Deutschland 133 Bände in 8 Reihen. Die Geschichten wurden chronologisch geordnet und neu koloriert. Die Zusammenstellung der Alben weicht in den amerikanischen und den deutschen Reihen voneinander ab, weil die amerikanischen Alben zum Teil einen deutlich geringeren Umfang hatten und deswegen die Gladstone-Reihen mehr Nummern umfassen.

Die Unterreihe „Fähnlein Fieselschweif“ enthält zum Großteil Material, für das Barks nur die Vorzeichnungen lieferte. Die beiden Reihen „Daisy Duck“ und „Oma Duck“ enthalten Geschichten, die Barks nur zeichnete, während die Textvorlagen von anderen Disney-Autoren stammten.

Deutsche Reihen der Barks Library

Ab 1993 erschienen nach den bisherigen 51 Bänden der Barks Library, die zumeist 1-2-seitige Kurzgeschichten und 10-Seiter enthielt, weitere 82 Albenbände mit Carl Barks-Comics in der Reihe Barks Library Special. Eine Besonderheit ist, dass sie in sieben Reihen herausgebracht wurden, bei denen jeweils eine Reihe einem Bewohner von Entenhausen gewidmet war.

Übersicht der Reihen
Barks Library 51 Bände
BL Special Onkel Dagobert 38 Bände
BL Special Donald Duck 26 Bände
BL Special Fähnlein Fieselschweif 7 Bände
BL Special Daniel Düsentrieb 6 Bände
BL Special Oma Duck, Daisy Duck & Weihnachtsgeschichten jeweils 2 bzw. 1 Band

Neuauflagen der Barks Library

Mit Barks Comics and Stories erschien die erste Neuauflage der Barks Library; jeder Ausgabe wurde ein Vorwort des Münchner Comicforschers Wolfgang J. Fuchs hinzugefügt. Er gilt in Deutschland als der „Entdecker von Carl Barks“, da er in seinem gemeinsam mit Reinhold Reitberger verfassten comicwissenschaftlichen Werk Comics – Anatomie eines Massenmediums 1971 erstmals den Namen des damals noch anonym zeichnenden Barks nannte; mit dem Slogan „mit einem Vorwort vom ‚Entdecker‘ von Carl Barks“ wurden die Bände von Ehapa auch beworben. Die erklärenden Zwischentexte der Heftreihe wurden weggelassen. Die ersten achten Zehnseiter erschienen hier erstmals in einer Übersetzung von Dr. Erika Fuchs.

Ab Mai 2009 wurden die weiteren Bände der Barks Library Special in Hardcover-Bänden neu aufgelegt in folgenden Reihen:

Barks Onkel Dagobert 14 Bände
Barks Donald Duck 9 Bände
Barks Fähnlein Fieselschweif 2 Bände
Barks Daisy & Oma Duck 1 Band

Sämtliche Geschichten von Daniel Düsentrieb wurden in den Bänden von Onkel Dagobert, Donald Duck sowie im Band Daisy & Oma Duck eingefügt.

Auch erschien von 2005 bis 2008 eine Carl Barks Collection (CBC), die eine hochwertige Sammleredition darstellt und in der in 30 Bänden mit 10 Schubern à drei gebundene Halbleinenbände auf über 8.000 Seiten das gesamte Barks-Material nachgedruckt wurde. Außerdem wurden in der CBC vier bisher verloren geglaubte Kurzgeschichten von Carl Barks erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Die CBC gilt derzeit als die ultimative Edition von Carls Barks’ Gesamtwerk im deutschsprachigen Raum.

Seit April 2010 erscheint mit der Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks eine weitere Neuauflage der Barks Library. Die Bände der Entenhausene-Edition entsprechen inhaltlich von den Comics her exakt denen der Barks Library, allerdings werden die redaktionellen Beiträge von Geoffrey Blum weggelassen. Seit Entenhausen-Edition 52 werden auch die oben genannten Nebenreihen der Barks Library nachgedruckt, angefangen bei Barks Library Special Donald Duck; dabei wird die fortlaufende Nummerierung der Reihe beibehalten und es werden keine Nebenreihen aufgemacht.

Bei allen Neuauflagen wird die jeweils letzte Textfassung von Erika Fuchs abgedruckt. Eine Ausnahme bildet Barks Comics & Stories, hier wurde, wie in der Barks Library, die Erstübersetzung von Fuchs veröffentlicht.

Für Ende 2022 wurde der Start einer weiteren Hardcover-Gesamtausgabe angekündigt, die an der Barks Library von Fantagraphics angelehnt sein wird.[2]

Siehe auch

Listen-Icon.png Ausgabenliste

Quelle

Einzelnachweise

  1. Johnny A. Grote: Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics, Stuttgart 1995
  2. Ankündigung auf Instagram