Carl Barks

Aus Duckipedia
Version vom 16. August 2005, 20:02 Uhr von GummibärchenandieMacht (Diskussion | Beiträge) (Erstversion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Barks, (* 27. März 1901 in der Nähe von Merrill, Oregon, † 25. August 2000 in Grants Pass, Oregon), war ein US-amerikanischer Maler, Cartoonist sowie Texter und Zeichner von Comics.

Carl Barks war der bekannteste Zeichner der US-amerikanischen Disney-Comics, insbesondere der Geschichten um die Familie Duck und ihrer Freunde. Die zum Teil noch recht einseitig gehaltenen Charaktere aus den Trickfilmen und den Zeitungscomics von Al Taliaferro differenzierte er und fügte neue Figuren hinzu. Er ist der geistige Vater des reichsten Manns der Welt Dagobert Duck (Scrooge McDuck), des genialen Erfinders Daniel Düsentrieb (Gyro Gearloose) oder der Panzerknacker (Beagle Boys). Auch der amerikanische Name der Stadt Entenhausen Duckburg stammt von Barks. Carl Barks war es also auch, der Onkel Dagobert und andere Mitglieder der Disney-Familie erfunden hat, entgegen der eigentlichen Meinung, dass es Walt Disney war. Walt Disney erfand einfach nur die Figuren. Carl Barks hat auch viele weitere "Enten" erfunden.

Einige dieser Figuren, die ursprünglich nur für einen bestimmten Comic entworfen wurden, wurden so populär, dass sie später ihre eigene Comic-Serie erhielten.

In den 1950er Jahren waren seine Comics in den USA so populär, dass er "the good artist" genannt wurde, denn niemand kannte seinen Namen, die Hefte trugen nur die Bezeichnung "Walt Disney". Es heißt sogar, dass der Verlag ihm Fanpost unterschlug. Erst in den 1970er Jahren gelang es hartnäckigen Fans, seinen Namen herauszufinden und den Meister, längst in Rente, zu besuchen.

I always felt myself to be an unlucky person like Donald, who is a victim of so many circumstances. But there isn't a person in the United States who couldn't identify with him. He is everything, he is everybody; he makes the same mistakes that we all make. He is sometimes a villain, and he is often a real good guy and at all times he is just a blundering person like the average human being, and I think that is one of the reasons people like the duck. (Carl Barks)

Zu Deutsch bedeutet dies etwa:

Ich habe mich immer als eine vom Pech verfolgte Person gefühlt; so wie Donald, der ein ständiges Opfer ist. Aber es gibt keinen US-Amerikaner, der sich nicht mit ihm identifizieren könnte. Er ist alles, er ist jeder; er macht dieselben Fehler wie wir alle. Manchmal ist er ein Feigling, oft ist er ein richtig guter Kumpel, aber wie auch der durchschnittliche Mensch ist er immer jemand, dem alles misslingt. Ich glaube, dass ihn die Leute deswegen mögen.

Mit Dr. Erika Fuchs fanden die Comics von Carl Barks eine kongeniale Übersetzerin ins Deutsche. Typische 1950er-Jahre-Sprüche wie "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" oder das Donald-Duck-Zitat "Wo man hinschaut, nichts als Gegend" stammen aus ihrer Feder. Ihre Sprache war weitaus differenzierter als das US-amerikanische Original, in dem Barks auch viele Slang-Worte verwendete.


Biografie

Carl Barks wurde 1901 auf einem Bauernhof in der Nähe von Merrill im US-Bundesstaat Oregon geboren. Etwa im Alter von zehn Jahren entdeckte er sein Interesse fürs Zeichnen. Abgesehen von einem Fernkurs der Landon School of Cartooning erhielt er jedoch nie eine formelle Ausbildung.

Barks Mutter starb, als dieser 15 Jahre alt war, worauf hin dieser die Schule nach der 8. Klasse abbrach, um seinen Vater auf der Ranch zu unterstützen. Im Alter von 18 Jahren zog Barks nach San Francisco, wo er als Laufbursche in einer Druckerei seinen Lebensunterhalt verdiente. Nach zweijähriger erfolgloser Suche nach einer Anstellung als Zeichner kehrte er nach Oregon zurück.

1923 heiratete Barks seine erste Frau und verließ aufgrund einer Dürre die Ranch. In Roseville, östlich von Sacramento, arbeitete Barks in der Reparatur-Werkstatt der Eisenbahngesellschaft Pacific Fruit Express. 1928 konnte Barks erste Witzezeichnungen an das Humor-Blatt Calgary Eye-Opener verkaufen. Er kündigte bei der Eisenbahn und zog nach Minneapolis, wo der Eye Opener seinen Verlagsort hatte. Bereits 1930 kehrte Barks erneut nach Oregon zurück. Von seiner ersten Frau hatte er sich inzwischen getrennt.

Im Alter von 34 Jahren bewarb sich Barks 1935 bei den Disney-Studios, wo er nach einiger Zeit als Zwischenphasenzeichner für Zeichentrickfilme in die Storyentwicklung versetzt wurde. Insgesamt wirkte er an insgesamt etwa 35 Kurzfilmen mit. 1942 wechselte Barks zum Western-Verlag, der Disney-Comics in Lizenz herausbrachte und zeichnete ab 1943 regelmäßig die Donald-Duck-Comics. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, gestaltete er Zeichenanleitungen (model sheets) für seine Kollegen. Sein Stil wurde richtungsweisend für die späteren Duck-Zeichner. Für Western zeichnete Barks über 500 mehrseitige Comic-Geschichten, dazu zahlreiche Einseiter.

Ab 1947 baute Barks immer wieder auftretende Nebencharaktere in seine Geschichten ein. 1952 bekam seine Figur Onkel Dagobert eine eigene Heftreihe.

Am 30. Juni 1966 ging Barks in Rente, bis 1973 lieferte er aber noch Storyideen für andere Zeichner und Cover-Zeichnungen für Western ab. Von 1971 bis 1976 malte Barks 122 Ölgemälde mit Motiven der Familie Duck. Nachdem die Spekulation mit den Bildern einsetzte, verboten die Disney-Studios die weitere Produktion. Diese Bilder erzielen heute unter Sammlern Höchstpreise.

Nach dem Tod seiner dritten Frau Garé 1993 gründete Barks das Carl Barks Studio. Hier befasste er sich hauptsächlich mit dem Entwurf von Porzellan- und Bronze-Figuren mit Duck-Motiven. Um 1996 zog er sich künstlerisch zurück.

Insgesamt zeichnete Barks für die Disney-Comics 6215 Seiten, 190 Cover und schrieb 396 Scripts.

Carl Barks war dreimal verheiratet. Mit Pearl von 1923 bis 1929, Clara von 1931 bis 1951 und schließlich, bis zu ihrem Tod ab 1952 mit Garé. Mit seiner ersten Frau hatte Barks zwei Kinder. Er starb am 25. August 2000 im Alter von 99 Jahren in Oregon an Lymphdrüsenkrebs.


Der Kulturkritiker

Barks beobachtete die Entwicklung der Massenmedien in den USA mit großem Unbehagen. Wiederholt wies er in Interviews, die er seinen Anhängern und Journalisten gab, auf die Gefahren des Fernsehkonsums - besonders in Formen, wie er in den USA auftritt - hin.

Bei uns [in den USA] steht der Fernsehapparat nie still, und was dann geboten wird, ist zu 99 Prozent absoluter Schund! Man kann den Einfluß des amerikanischen Fernsehns auf die Bevölkerung gar nicht genug betonen, es macht die Menschen wirklich kaputt und vergiftet sie! (zitiert nach: Klaus Strzyz/Andreas C. Knigge: "Disney von innen")


Filmografie

Fertiggestellte Filme von Carl Barks:

1937

  • Modern Inventions
  • Donald's Ostrich

1938

  • Self Control
  • Donald's Better Self
  • Donald's Nephews
  • Good Scouts
  • Donald's Golf Game

1939

  • Donald's Lucky Day
  • The Hockey Champ
  • Donald's Cousin Gus
  • Sea Scouts
  • Donald's Penguin
  • The Autograph Hound

1940

  • Mr. Duck Steps Out
  • Bone Trouble
  • Put-Put Troubles
  • Donald's Vacation
  • Window Cleaners
  • Fire Chief

1941

  • Timber
  • The Golden Eggs
  • Earyl to Bed
  • Truant Officer Donald
  • Old MacDonald Duck
  • Chef Donald

1942

  • The Village Smithy
  • Donald's Snow Fight
  • Donald Gets Drafted
  • The Army Mascot
  • The Vanishing Private
  • Sky Trooper
  • Bellboy Donald

1943

  • The Old Army Game
  • Home Defense

1944

  • Trombone Trouble
  • The Plastics Inventor


Literatur

  • Uwe Anton und Ronald M. Hahn: Donald Duck - Ein Leben in Entenhausen, München 1994 ISBN 3-910079-55-5
  • Johnny A. Grote: Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics, Stuttgart 1995 ISBN 3-7704-1898-0
  • Gottfried Helnwein: Wer ist Carl Barks, Bayreuth 1993
  • David Kunzle: Carl Barks. Dagobert und Donald Duck. Welteroberung aus Entenperspektive, Frankfurt/Main 2002 ISBN 3-59623-949-4
  • Klaus Strzyz/Andreas C. Knigge: Disney von innen. Gespäche über das Imperium der Maus. Mit einem Vorwort von Carl Barks., Frankfurt am Main/Berlin 1988 ISBN 3-548-36551-5