Diskussion:Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oha, das ist ein Projekt. Darüber werden ganze Bücher geschrieben. :) --W. Kronf 16:59, 31. Jul. 2010 (UTC)

Ja, das glaube ich auch, dafür werde ich einiges an Zeit brauchen. Die Liste ist auch schon über 32 kb lang. :) Gruß --Onkelosi 14:50, 1. Aug. 2010 (UTC)

Überarbeiten

Was haltet ihr davon, diese Liste einmal vollständig zu überarbeiten? Es gibt da so ein paar Sachen, die ich gerne verbessern würde.

  • Was ich auf jeden Fall machen würde:
    • Deutsche Titel hinzufügen
    • Das ganze ein bisschen freundlicher und leichter gestalten (zum Beispiel Randlos, wie bei Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa, das gibt der Liste ein luftigeres Aussehen, was sie bei ihrer Länge dringend nötig hat)
    • Eine Farbe pro Abschnitt, das wurde die Orientierung erleichtern.
    • Die Spalte "Titelheld" entfernen, denn das ist nicht besonders aussagekräftig, der Titelheld ist ja manchmal noch nicht einmal die Hauptfigur
  • Was man vielleicht machen könnte:
    • Vielleicht eine Aufzählung der Deutschen Veröffentlichungen, aber das wäre sehr mühsam
    • Einen Inducks-Link für jede Geschichte hinzufügen, aber auch das wäre sehr mühsam

Gruß
D.U.C.K. (Diskussion) 09:03, 11. Mai 2020 (CEST)

Hallo Oliver, eine Überarbeitung fände ich gut.
  • Deutsche Titel unbedingt, vielleicht eine Spalte Original und eine Deutscher Titel
  • Die Ränder an sich finde ich nicht schlecht, aber vereinheitlichen ist meiner Meinung auch gut.
  • Farben müssten man testen, hängt von der Intensität ab, vielleicht die Ein- und Zweiseiter extra mit einer Farbe
  • Titelheld benötige ich auch nicht, Seitenzahl wären aber spannend. Oder Tags wie Tiere, Abenteuer, Schatzssuche, …? Was denkt ihr?
  • Die Aufzählung ist nicht notwendig, da die dann ja in den Einzelepisoden vorhanden ist.
  • Inducks-Link wäre aber toll, in einigen Geschichten sind die ja schon verlinkt. Die Classic Edition hilft dabei, da die ja chronologisch ist.
  • Die Co-Autoren sehe ich nicht so notwendig an, die können ja in den Einzelgeschichten angegeben werden. Die nehmen viel Platz weg.
  • Was ich interessant finden würde, sind jene Geschichten bei denen Barks das Skript geschrieben hat, aber andere die dann gezeichnet haben oder neu aufgelegt wurden.

Thomas von Tough (Diskussion) 09:19, 11. Mai 2020 (CEST)

  • Für den Rand könnte man ja nur einen Außenrand machen und den dann in der jeweiligen Farbe (das meinte ich eigentlich mit Farbe: Eine Farbe pro Abschnitt, allerdings ist die Idee mit der Farbe pro Genre auch nicht schlecht)
  • Beim INDUCKS-Link wäre es super, wenn einer eine Vorlage programmieren könnte, in die man nur den Storycode einfügt und die dann einen Link draus macht, sonst wird das echt zu anstrengend
  • Die Geschichten, wo Barks nur dass Skript angefertigt hat, stehen da eigentlich schon (ganz unten)
  • Die Co-Autoren würde ich ehrlich gesagt lassen (auch wenn es stimmt, dass sie viel Platz nehmen, weil sie ja nicht unwichtig sind
  • Seitenzahl steht da auch schon :-)
D.U.C.K. (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2020 (CEST)

Überarbeiten könnt ihr gerne machen! Was mich persönlich stört ist die Einteilung der Liste in Schaffensperioden (ich finde meine Strukturierung gelungener, ähem, ähem). Ob ihr die Liste randlos macht oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal. Farben pro Genre kann man gerne überlegen. Was ihr jedoch bitte nicht macht, sind die Titelfiguren rausstreichen(!!!), weil

  1. sehr viele Geschichten von Barks überhaupt keine Originaltitel haben (fast alle Zehnseiter und etliche lange Dagobert-Geschichten der klassischen Phase). Die Titel stammen großteils von Gladstone-Veröffentlichungen der 80er, spiegeln also nicht wirklich Barks' Intentionen wider
  2. die Einteilung nach Titelheld entspricht dem damals üblichen Schema von Western Publishing und sagt sehr viel über die Publikation aus
  3. daran geknüpft sind gewisse Besonderheiten der Gattungen, in denen Barks dachte und schrieb (Zehnseiter, lange Dagobert-Geschichten, kurze Dagobert-Geschichten hinten im Uncle Scrooge, in der Mitte vierseitige Daniel Düsentrieb-Comics)
  4. Barks wurde damit beauftragt, Comics mit bestimmten Titelhelden zu schreiben (und nicht umgekehrt)

Ansonsten bin ich, wie gesagt, mit allen euren Vorschlägen einverstanden --McDuck (Diskussion) 11:50, 11. Mai 2020 (CEST)

Ok, das hatte ich nicht gewusst. D.U.C.K. (Diskussion) 12:28, 11. Mai 2020 (CEST)

Mit dem Vorschlag, die Geschichten so einzuteilen, wie in dem Carl-Barks-Artikel, bin ich vollständig einverstanden. Allerdings weiß ich nicht, wie man dann Donald-Duck-Phase und Dagobert-Duck-Phase trennen soll, weil die sich ja überlappen… Vielleicht könnte man die Co-Autoren in eine Spalte zusammenlegen? Einerseits sind die schon wichtig, andererseits stimmt es aber, dass wir den Platz brauchen… Was die Markierung der Genres angeht: Ich würde nicht die ganze Zeile färben (aus ästhetischen Gründen und weil es Geschichten mit mehreren Genres gibt), sondern eine kleine Spalte hinzufügen, wo man dann für jede Geschichte ein oder mehrere farbige Punkte einfügt, jede Farbe steht für einen Genre. D.U.C.K. (Diskussion) 09:26, 12. Mai 2020 (CEST)

So, ich habe jetzt eine Vorlage erstellt, die Storycodes in Induckslinks umwandelt. Allerdings gibt es noch ein Problem: Man muss genau den richtige Link eingeben (d.h. ggf. mit mehrfach-Leerzeichen). Ich denke aber, das sollte trotzdem einfach sein! D.U.C.K. (Diskussion) 07:56, 14. Mai 2020 (CEST)

Ok, also ich fasse zusammen:

  1. Deutsche Titel werden ergänzt
  2. Originaltitel bleiben
  3. Titelhelden bleiben
  4. INDUCKS-Link wird hinzugefügt
  5. Einteilung nach McDucks System wie in Carl Barks (das müsstest du mir immer noch sagen, wo genau du die Grenze zwischen OD- und DD-Stories haben willst)
  6. Keine Spalte für deutsche Veröffentlichungen
  7. Ein Tag für das jeweilige Genre
  8. Zeichner und Autor wird zusammengelegt um Platz zu sparen und nur angeführt, falls eines von beiden nicht Carl Barks ist
  9. Ich probiere es mal mit einer Farbe pro Abschnitt und ihr sagt dann, was ihr davon haltet

Ich hoffe, ihr seid damit einverstanden! Wenn ja, fange ich in den nächsten Tagen an, wenn nein, bitte melden!!
Gruß D.U.C.K. (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2020 (CEST)

Das Layout schaut super aus!!! Ich hab noch eine Frage: Viele der englischen Titel stammen ja aus Gladstone- oder Goldkey-Ausgaben und damit nicht von Barks. Sollen wir sie dann überhaupt unter Originaltitel anführen – weil sie das ja eigentlich gar nicht sind – oder sonst irgendwie kenntlich machen, dass die Titel nicht von Barks stammen? McDuck (Diskussion) 09:10, 4. Jun. 2020 (CEST)
Schön, dass es dir gefällt! Was die Titel angeht, schlage ich vor, dass wir dann wirklich einfach keinen Originaltitel angeben, weil der Gladstone- oder was-weiß-ich-Titel ja wirklich nicht der Originaltitel ist. Allerdings müsstet du den Titel dann bei einigen Geschichten entfernen, weil ich nicht weiß, was der richtige und was nicht der richtige Titel ist. D.U.C.K. (Diskussion) 15:06, 4. Jun. 2020 (CEST)
Bei ein paar Geschichten steht, dass Barks sie später überarbeitet hat. Das hat er aber mit viel mehr Geschichten gemacht. Wenn dann sollten wir das also bei allen schreiben, was meinst du? McDuck (Diskussion) 09:55, 8. Jun. 2020 (CEST)
Keine Ahnung, was heißt dass er sie noch einmal bearbeitet hat? Das habe ich schon davor nicht verstanden, es aber einfach gelassen. D.U.C.K. (Diskussion) 10:47, 8. Jun. 2020 (CEST)
Barks hat die Ideen v. a. vieler Zehnseiter aus den 40ern Ende der 50er und in den 60ern verwendet und neue Geschichten daraus gemacht (bspw. der Comic, in dem Donald ein kleines Wildpferd zähmt, das kommt später in einer Geschichte über einen Kojoten in ganz ähnlicher Form wieder) McDuck (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2020 (CEST)
Mir gefällt das Layout sehr gut, besonders die Einfärbung. Bei der Titelspalte bin ich mir nicht sicher, ob eine linksbündige Ausrichtung nicht ansehnlicher wäre, müsste man fast mal ausprobieren. Den "Originaltitel" würde ich belassen, da er ja bei vielen bekannt ist, so auch im Inducks und der Barksbase geführt wird. Vielleicht irgendwo eine Anmerkung bei der Spaltenüberschrift machen, dass die teilweise von den Verlagen stammen. Thomas von Tough (Diskussion) 12:45, 08. Juni 2020 (CEST)
Uh… Ehrlich gesagt: McDuck hat sich schon so viel Mühe gegeben, die ganzen englischen Titel zu entfernen, das würde ich nicht wieder rückkängig machen… Man kann die englischen Titel ja auch über den Inducks-Link sehen… D.U.C.K. (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2020 (CEST)

Nein, von mir aus können wir sie auch wieder reinnehmen, auch wenn ich nicht ganz sicher bin, wie viele tatsächlich die englischen Titel kennen. Du siehst ja jetzt ungefähr, wie das aussieht: 90% der Geschichten haben keinen Originaltitel und werden auch in den heutigen amerikanischen Veröffentlichungen meist ohne Titel abgedruckt. Der Inducks ist da m.E. etwas ungenau. In der BarksBase findet man die Infos besser aufbereitet, da steht der Titel, vwenn er nicht von Barks selbst ist, irgendwo weiter unten bei den editorischen Notizen, wo steht, dass er in den 90ern vom Redakteur der Carl Barks Library vergeben wurde. Barks hat diese neuen titel in den seltensten Fällen offiziell bestätigt. In manchen Ausgaben finden sich auch andere Titel, am Cover der Fantagraphics-Ausgabe steht etwa The Seven Cities of Gold und nicht der Inducks-CBL-Titel The Seven Cities of Cibola. Wenn wir aber im Artikel auf diese Besonderheit hinweisen und die wirklich von Barks in den 40ern–60ern verwendeten Titeln fett schreiben oder mit einer bestimmten Farbe markieren o.a., können wir die Titel auch wieder reinschreiben. Ich hab eh nicht sofort an eine Löschung gedacht, nur als D.U.C.K. gemeint hat, das wir löschen sollen, hab ich damit angefangen. Ich kann die englischen Titel gerne selber wieder hineinschreiben, wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe. Ihr müsstet mir nur sagen, welche Formatierung ihr gerne hättet. --McDuck (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2020 (CEST)