Geld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Micky mit Falschgeld.jpg|thumb|Micky mit Falschgeld]]
[[Bild:Micky mit Falschgeld.jpg|thumb|Micky mit Falschgeld<br /> (© Egmont Ehapa)]]
Ein wichtiger Aspekt zu [[Entenhausen]] ist das '''Geld''' sowie alle finanziellen Dinge.
Wichtige Aspekte zu [[Entenhausen]] sind das '''Geld''' sowie ganz allgemein alle finanziellen Dinge.


Geld ist in Entenhausen genauso selbstverständlich wie mittlerweile auch in unserer Gesellschaft. Dort regiert auch gnadenlos der Kapitalismus, wie man an [[Dagobert Duck]] und seinen Kollegen erkennt. Es gibt eine Börse, riesige Wirtschaftsimperien und Luxus für die Schönen und Reichen.
Geld ist in Entenhausen genauso selbstverständlich wie mittlerweile auch in unserer Gesellschaft. Dort regiert auch gnadenlos der Kapitalismus, wie man an [[Dagobert Duck]] und seinen Kollegen erkennt. Es gibt eine Börse, riesige Wirtschaftsimperien und Luxus für die Schönen und Reichen.


==Währungen==
==Währungen==
[[Bild:Zehn_Mark.jpg|thumb|230px|Mark in Entenhausen]]
[[Bild:Zehn_Mark.jpg|thumb|230px|Mark in Entenhausen<br /> ''[[Der Perlsamen]]'' (MM 01/1951) <br />(© Egmont Ehapa)]]
Im amerikanischen Original zahlt man in Entenhausen von jeher mit Dollar. [[Erika Fuchs]] übersetzte das zuerst mit "Mark", bis sie die "Taler" und "Kreuzer" einführte.
[[Bild:Dollar.jpg|thumb|left|230px|Dollar in Entenhausen<br /> ''Vom Pech verfolgt'' (MM 30/1962)<br />(© Egmont Ehapa)]]
Im amerikanischen Original zahlt man in Entenhausen von jeher mit Dollar. [[Erika Fuchs]] übersetzte das zuerst mit ''Mark'', bis sie die Währungseinheiten ''Taler'' und ''Kreuzer'' einführte. Ausnahmen gab es in mehreren Geschichten, die 1962 in Deutschland veröffentlicht wurden. Hier zahlte man in Entenhausen plötzlich mit ''Dollar'' und ''Cent'', wie es in den Vereinigten Staaten üblich ist. Bis heute ist unklar, ob Erika Fuchs diese ''Währungsreform'' selbst durchgeführt hat oder ob ihre Übersetzungen während dieser Zeit von der Redaktion geändert wurden. Bereits im darauffolgenden Jahr kehrte man wieder zum ''Taler'' zurück.
 
In neueren deutschsprachigen Abdrucken der Geschichten von [[Don Rosa]] wird wiederum, auf Wunsch des Autors, mit Dollar bezahlt.<ref>[[Peter Höpfner]], [[Wolf Stegmaier]]: Vorwort. In: [[Don Rosa Collection 1]].</ref>
 
Fiktive fremdländische Währungen kommen beinahe so häufig vor wie die erfundenen Länder selbst. Aber auch echte Währungen wie der südafrikanische Rand [[Mac Moneysac]]s finden Erwähnung.
Fiktive fremdländische Währungen kommen beinahe so häufig vor wie die erfundenen Länder selbst. Aber auch echte Währungen wie der südafrikanische Rand [[Mac Moneysac]]s finden Erwähnung.


Zeile 14: Zeile 18:
<i>Kaufkraft des Geldes: Was bekommt man für einen Taler?
<i>Kaufkraft des Geldes: Was bekommt man für einen Taler?


*Das Briefporto beträgt 20 Kreuzer (DDT 27, S.43) bzw. 30 Kreuzer (LTB 20,S.210).
*Das Briefporto beträgt 20 Kreuzer ([[DD 27|DDTB 27]], S. 43) bzw. 30 Kreuzer ([[LTB 20]], S. 210).
*Die Grundgebühr für ein Ortsgespräch von einer öffentlichen Fernsprechzelle beträgt 20 Kreuzer  (TGDD 100, S.38). Die Privatgesellschaft "Telekrumm" verlangt allerdings 30 Kreuzer (MV 21/91,   S.31). Und sollte man von einem Lokal aus telefonieren wollen, verlangt der Wirt i.d.R. 50  Kreuzer (LTB 102, S.253).
*Die Grundgebühr für ein Ortsgespräch von einer öffentlichen Fernsprechzelle beträgt 20 Kreuzer  ([[DDSH 100|TGDD 100]], S.38). Die Privatgesellschaft „Telekrumm“ verlangt allerdings 30 Kreuzer ([[Mickyvision|MV]] 21/91, S. 31). Und sollte man von einem Lokal aus telefonieren wollen, verlangt der Wirt i.d.R. 50  Kreuzer ([[LTB 102]], S. 253).
*Eine Trambahnfahrt kostet 1 Taler (MM 31/97, S.39).
*Eine Trambahnfahrt kostet 1 Taler ([[MM]] 31/97, S. 39).
*Der Eintritt für den Aussichtsturm beträgt für Erwachsene 1 Taler, für Kinder die Hälfte (MM   48/73, S.30).
*Der Eintritt für den Aussichtsturm beträgt für Erwachsene 1 Taler, für Kinder die Hälfte (MM 48/73, S. 30).
*1 Pfund Äpfel wird im Straßenverkauf für 10 Kreuzer angeboten (LTB 20, S.155).
*1 Pfund Äpfel wird im Straßenverkauf für 10 Kreuzer angeboten ([[LTB 20]], S. 155).
*Eine Dose "Duckcola" kostet im Automatenverkauf 1 Taler (MM 50/96, S.8).
*Eine Dose „Duckcola“ kostet im Automatenverkauf 1 Taler (MM 50/96, S. 8).
*Eine Riesenportion Eis in der Waffeltüte mit Sahne kommt auf 2,50 Taler (LTB 25, S.150).
*Eine Riesenportion Eis in der Waffeltüte mit Sahne kommt auf 2,50 Taler ([[LTB 25]], S. 150).
*Zehn Kugeln Eis kosten 5 Taler (ODT 78, S.71).
*Zehn Kugeln Eis kosten 5 Taler ([[OD 78|ODTB 78]], S. 71).
*Ein Glas Sprudel ohne Geschmack kostet in der Imbißbude 1 Taler (TGDD 109, S.56).
*Ein Glas Sprudel ohne Geschmack kostet in der Imbissbude 1 Taler ([[DDSH 109|TGDD 109]], S. 56).
*Der Meter Holz kostet 6 Taler (TGDD 108, S.62).
*Der Meter Holz kostet 6 Taler ([[DDSH 108|TGDD 108]], S. 62).
*Eine Tageszeitung ist für 10 Kreuzer zu haben (LTB 16, S.135).
*Eine Tageszeitung ist für 10 Kreuzer zu haben ([[LTB 16]], S. 135).
*Eine Konzertkarte (bester Platz) kann man für 100 Taler ergattern (MM 51/93, S.32).
*Eine Konzertkarte (bester Platz) kann man für 100 Taler ergattern (MM 51/93, S. 32).
*Eine Schreibtischlampe kostet 20,95 Taler (TGDD 63, S.23).
*Eine Schreibtischlampe kostet 20,95 Taler ([[DDSH 63|TGDD 63]], S. 23).
*Raumkreuzfahrten durch's Weltall schlagen mit 60000 Talern zu Buche, falls es sich um ein neues   Raumschiff handelt. Entscheidet man sich für ein gebrauchtes Raumschiff, reduziert sich der Preis   auf 6000 Taler pro Kopf (LTB 14, S.221).
*Raumkreuzfahrten durch's Weltall schlagen mit 60000 Talern zu Buche, falls es sich um ein neues Raumschiff handelt. Entscheidet man sich für ein gebrauchtes Raumschiff, reduziert sich der Preis auf 6000 Taler pro Kopf ([[LTB 14]], S. 221).
*Der Liter Benzin kostet 1,45 Taler, der Liter Diesel 1,20 T (MM 9/92, S.22). Für Super Bleifrei  werden 2,09 T verlangt (MM 11/02, S.45).</i>
*Der Liter Benzin kostet 1,45 Taler, der Liter „Diesel“ 1,20 T (MM 9/92, S.22). Für „Super Bleifrei“ werden 2,09 T verlangt (MM 11/02, S. 45).</i>


''Als Faustregel kann man etwa davon ausgehen, daß "Taler" vielfach mit "D Mark" gleichgesetzt wurde! Wie sich Preise im Zeitablauf ändern, kann man bei Reprints feststellen: in MM 1/60, S.40 bietet Donald Duck eine Stunde Hausputz für 40 Kreuzer an. Als dieselbe Geschichte in MM 41/80, S.15 (also zwanzig Jahre später) erneut erschien, waren es bereits 5 Taler.''[[#Quellen|<sup>[1]</sup>]]
''Als Faustregel kann man etwa davon ausgehen, daß „Taler“ vielfach mit „D-Mark“ gleichgesetzt wurde! Wie sich Preise im Zeitablauf ändern, kann man bei Reprints feststellen: in MM 1/60, S. 40 bietet Donald Duck eine Stunde Hausputz für 40 Kreuzer an. Als dieselbe Geschichte in MM 41/80, S. 15 (also zwanzig Jahre später) erneut erschien, waren es bereits 5 Taler.''<ref name="MM">http://www.micky-maus-museum.de/experten_text.htm</ref>


Der Taler muss auch eine sehr bedeutsame Währung sein, etwa so wie der Dollar bei uns, da der reichste Mann der Welt ein Taler-Vermögen besitzt.
Der Taler muss auch eine sehr bedeutsame Währung sein, etwa so wie der Dollar bei uns, da der reichste Mann der Welt ein Taler-Vermögen besitzt.


„Auf jedem Taler ist auf der Rückseite ein Bäumchen!“ bemerkt Onkel Dagobert Duck im [[DD 184]] (''Unbezahlbare Oma Duck''). Die Geldscheine sind grün mit unterschiedlichen Aufdrucken; bekannt sind Entenköpfe, Zahlen und auch Bäumchen, die in die Ecken eingedruckt sind. Sie scheinen recht groß zu sein: [[LTB 42]] verrät uns das Format von 15 cm x 10 cm[[#Quellen|<sup>[1]</sup>]].
„Auf jedem Taler ist auf der Rückseite ein Bäumchen!“ bemerkt Onkel Dagobert Duck im [[DD 184]] (''Unbezahlbare Oma Duck''). Die Geldscheine sind grün mit unterschiedlichen Aufdrucken; bekannt sind Entenköpfe, Zahlen und auch Bäumchen, die in die Ecken eingedruckt sind. Sie scheinen recht groß zu sein: [[LTB 42]] verrät uns das Format von 15 cm x 10 cm<ref name="MM"/>.


Geld wird natürlich direkt in Entenhausen hergestellt: Es gibt die Staatliche Notendruckerei ([[MMM 19/1972]]) und außerdem die Privatfirma Scheinemann ([[LTB 63]]). Ferner existiert ein Städtisches Münzamt (LIMC 01/1999)[[#Quellen|<sup>[1]</sup>]].
Geld wird natürlich direkt in Entenhausen hergestellt: Es gibt die Staatliche Notendruckerei ([[MMM 19/1972]]) und außerdem die Privatfirma Scheinemann ([[LTB 63]]). Ferner existiert ein Städtisches Münzamt (LIMC 01/1999)<ref name="MM"/>.


==Börse==
==Börse==
[[Bild:ODDDDD_mm.jpg|thumb|180px]]
[[Bild:ODDDDD_mm.jpg|thumb|180px]]
Onkel Dagoberts Verhältnis zur Börse ist sehr unterschiedlich. In manchen Geschichten hält er überhaupt nichts von ihr und lobt seine bisherige Lebensweise des harten Geldverdienens, was sehr gut dazu passt, dass er sein gesamtes Geld bar in einem Speicher lagert, andere Storys zeigen ihn bei Aktienkäufen am Telefon, wenn er "Kaufen!" und "Verkaufen!" brüllt.
Onkel Dagoberts Verhältnis zur Börse ist sehr unterschiedlich. In manchen Geschichten hält er überhaupt nichts von ihr und lobt seine bisherige Lebensweise des harten Geldverdienens, was sehr gut dazu passt, dass er sein gesamtes Geld bar in einem Speicher lagert, andere Storys zeigen ihn bei Aktienkäufen am Telefon, wenn er „Kaufen!und „Verkaufen!brüllt.


In "Bulle und Bär" ([[DD 454]], [[LTB Enten-Edition 2]]) lässt sich Onkel Dagobert sogar die Börse von Finanzberatern erklären - dabei lernt auch der Leser die Fachbegriffe kennen - sodass die Panzerknacker bei ihrem Einruch nur Wertpapiere vorfinden. Aber Klaas Klever überlistet ihn und kauft die Aktienmehrheit des Duck-Imperiums. Zum Schluss gewinnt Dagobert jedoch und zieht sich aus dem Börsengeschäft zurück.
In „Bulle und Bär“ ([[DD 454]], [[LTB Enten-Edition 2]]) lässt sich Onkel Dagobert sogar die Börse von Finanzberatern erklären. Dabei lernt auch der Leser die Fachbegriffe kennen sodass die Panzerknacker bei ihrem Einbruch nur Wertpapiere vorfinden. Aber Klaas Klever überlistet ihn und kauft die Aktienmehrheit des Duck-Imperiums. Zum Schluss gewinnt Dagobert jedoch und zieht sich aus dem Börsengeschäft zurück.


==Geld und Verbrechen==
==Geld und Verbrechen==
===Diebstahl===
===Diebstahl===
Da es im "sauberen" Entenhausen weder Morde noch Körperverletzungen gibt, konzentriert sich kriminelles Treiben im wesentlichen auf Banküberfälle und alle möglichen Arten von Gelddiebstahl[[#Quellen|<sup>[1]</sup>]].
Da es im „sauberen“ Entenhausen weder Morde noch Körperverletzungen gibt, konzentriert sich kriminelles Treiben im wesentlichen auf Banküberfälle und alle möglichen Arten von Gelddiebstahl<ref name="MM"/>.
 
===Geldfälscherei===
===Geldfälscherei===
Ein anscheinend häufiges Delikt in Entenhausen ist die Geldwäsche. In Duck- und Maus-Geschichten gleichermaßen tauchen Banden mit Druckerpressen und trocknenden Scheinen an der Wäscheleine auf. Jedoch sind es nie die Panzerknacker und auch selten werden Karlo oder [[Schnauz]] dabei erwischt. Verbrecher wie das Schwarze Phantom hingegen erpressen gern die Polizei mit Blüten.
Ein anscheinend häufiges Delikt in Entenhausen ist die Fälschung von Geld. In Duck- und Maus-Geschichten gleichermaßen tauchen Banden mit Druckerpressen und trocknenden Scheinen an der Wäscheleine auf. Jedoch sind es nie die Panzerknacker und auch selten werden Karlo oder [[Schnauz]] dabei erwischt. Verbrecher wie das Schwarze Phantom hingegen erpressen gern die Polizei mit Blüten.


Falschgeldstorys sind z. B.:
Falschgeldstorys sind z. B.:
*[[LTB 65]]: Der Karate-Arm
*[[LTB 65]], [[Hall of Fame 7]]: Der Karate-Arm
*[[LTB 73]]: Micky und die "Blütenmeer"-Blüten
*[[LTB 73]]: Micky und die „Blütenmeer“-Blüten
*[[LTB 111]]: Der Blütendetektor
*[[LTB 111]]: Der Blütendetektor
*[[LTB 238]]: Die Geldfälscher-Bande
*[[LTB 238]]: Die Geldfälscher-Bande
Zeile 65: Zeile 68:
In der Welt der Ducks und der Mäuse gibt es von jeher auch reiche Leute. Später wurde ein Vertreter dieser Klasse dank [[Carl Barks]] sogar zur Hauptperson: Es ist natürlich die Rede von [[Dagobert Duck]], dem reichsten Mann der Welt. Er bekam auch gleich einige schwerreiche Kollegen bzw. Konkurrenten zur Seite gestellt: Den [[Maharadscha von Zasterabad]], [[Klaas Klever]] und [[Mac Moneysac]]. Später tauchte auch der [[Milliardärsklub]] auf.
In der Welt der Ducks und der Mäuse gibt es von jeher auch reiche Leute. Später wurde ein Vertreter dieser Klasse dank [[Carl Barks]] sogar zur Hauptperson: Es ist natürlich die Rede von [[Dagobert Duck]], dem reichsten Mann der Welt. Er bekam auch gleich einige schwerreiche Kollegen bzw. Konkurrenten zur Seite gestellt: Den [[Maharadscha von Zasterabad]], [[Klaas Klever]] und [[Mac Moneysac]]. Später tauchte auch der [[Milliardärsklub]] auf.


Für die Wirtschaft scheint es in Entenhausen kein Problem zu sein, wenn ein Mann auf einem Berg von "Fantastilliarden" (eine Wortschöpfung, die die Unmassen an Geld beschreiben soll) sitzt. Im Gegenteil, Entenhausen soll gerade dadurch aufgebaut worden sein (''Sein goldenes Jubiläum'', [[Don Rosa]]).
Für die Wirtschaft scheint es in Entenhausen kein Problem zu sein, wenn ein Mann auf einem Berg von „Fantastilliarden“ (eine Wortschöpfung, die die Unmassen an Geld beschreiben soll) sitzt. Im Gegenteil, Entenhausen soll gerade dadurch aufgebaut worden sein (''Sein goldenes Jubiläum'', [[Don Rosa]]).


Die meisten Reichen, wenn es sich nicht gerade um Duck, Klever oder Moneysac handelt, werden als verwöhnt und überheblich dargestellt, jedoch auch als verschwenderisch und spendabel, sodass man es selten sieht, dass einem Hungernden nicht geholfen wird, wenn ein Entenhausener "Geldsack" vorbeikommt.
Die meisten Reichen, wenn es sich nicht gerade um Duck, Klever oder Moneysac handelt, werden als verwöhnt und überheblich dargestellt, jedoch auch als verschwenderisch und spendabel, sodass man es selten sieht, dass einem Hungernden nicht geholfen wird, wenn ein Entenhausener „Geldsack“ vorbeikommt.


===Nachteil von großen Vermögen===
===Nachteil von großen Vermögen===
In den Comics trifft der Spruch "Geld macht nicht glücklich" häufig zu. Oft ist bspw. den Mitgliedern des Milliardärsklubs langweilig, sodass sie sich auf Abenteuerreisen begeben, Wetten abschließen oder erfreut sind, wenn ihnen jemand die Vorzüge des einfachen Lebens ohne Luxus zeigt.
In den Comics trifft der Spruch „Geld macht nicht glücklich“ häufig zu. Oft ist bspw. den Mitgliedern des Milliardärsklubs langweilig, sodass sie sich auf Abenteuerreisen begeben, Wetten abschließen oder erfreut sind, wenn ihnen jemand die Vorzüge des einfachen Lebens ohne Luxus zeigt.


Dagobert Duck selbst ist in seinem Leben zumindest den amerikanischen Geschichten zufolge nur durch die Abenteuer und die Arbeit des harten Geldverdienens glücklich geworden. Das Geld selbst ist ihm nur deswegen etwas wert, weil er es mit eigenen Händen verdient hat und die Geschichte jeder einzelnen Münze erzählen kann (siehe auch [[Dagobert Duck#Harte Schale, weicher Kern - Dagoberts Beziehung zu Geld und zu seinen Verwandten|Dagobert und das Geld]]). Während er bei Barks vorrangig mit gefühlsbedingten Schwierigkeiten im Bezug auf Geld zu kämpfen hat, sind es in den neueren italienischen Comics eher rationale, körperliche: Regelmäßig tauchen dort Krankheiten auf, beidngt durch zuviel Geld, Gold oder Wertgegenständen an sich. Da soll Dagobert nicht mehr reicher werden, weil sein Körper eine so starke Belastung durch Reichtum nicht mehr aushält, oder er bekommt ganz einfach eine Goldallergie ([[LTB 56]], [[LTB 279]]). Doch auch bei Barks taucht schon das "Bankiersjucken" auf (''Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein'').
Dagobert Duck selbst ist in seinem Leben zumindest den amerikanischen Geschichten zufolge nur durch die Abenteuer und die Arbeit des harten Geldverdienens glücklich geworden. Das Geld selbst ist ihm nur deswegen etwas wert, weil er es mit eigenen Händen verdient hat und die Geschichte jeder einzelnen Münze erzählen kann (siehe auch [[Dagobert Duck#Harte Schale, weicher Kern - Dagoberts Beziehung zu Geld und zu seinen Verwandten|Dagobert und das Geld]]). Während er bei Barks vorrangig mit gefühlsbedingten Schwierigkeiten im Bezug auf Geld zu kämpfen hat, sind es in den neueren italienischen Comics eher rationale, körperliche: Regelmäßig tauchen dort Krankheiten auf, beidngt durch zuviel Geld, Gold oder Wertgegenständen an sich. Da soll Dagobert nicht mehr reicher werden, weil sein Körper eine so starke Belastung durch Reichtum nicht mehr aushält, oder er bekommt ganz einfach eine Goldallergie ([[LTB 56]], [[LTB 110]], [[LTB 279]]). Doch auch bei Barks taucht schon das „Bankiersjucken“ auf (''Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein'').


Die einzelnen Sonderformen der Geldkrankheiten haben viele verschiedene Namen und teilweise sehr verschiedene Wirkungen. Bei Dagobert Duck ist die Krankheit vielleicht auch psychosomatischer Art, wenn wir die Beziehung der Ente zu seinem Besitz betrachten. Im stark materiell orientierten Entenhausen kann es sein, dass Dagobert Duck kein Einzelfall ist und auch andere Geldbesitzer an beispielsweise Heimweh nach ihren Bestiztümern "erkranken".
Die einzelnen Sonderformen der Geldkrankheiten haben viele verschiedene Namen und teilweise sehr verschiedene Wirkungen. Bei Dagobert Duck ist die Krankheit vielleicht auch psychosomatischer Art, wenn wir die Beziehung der Ente zu seinem Besitz betrachten. Im stark materiell orientierten Entenhausen kann es sein, dass Dagobert Duck kein Einzelfall ist und auch andere Geldbesitzer an beispielsweise Heimweh nach ihren Bestitztümern „erkranken“.


Möglicherweise sollen die Krankheiten teilweise auch nur die beinahe krankhafte Beziehung vieler Menschen zu ihrem Besitztum versinnbildlichen. Und letztendlich bringt es in erzählerischer Hinsicht immer eine große Spannung, wenn die Handelnden genau das, was sie am meisten begehren, plötzlich meiden müssen, wie bei der "Glückstalerallergie" Gundel Gaukeleys in [[LTB 218]].
Möglicherweise sollen die Krankheiten teilweise auch nur die beinahe krankhafte Beziehung vieler Menschen zu ihrem Besitztum versinnbildlichen. Und letztendlich bringt es in erzählerischer Hinsicht immer eine große Spannung, wenn die Handelnden genau das, was sie am meisten begehren, plötzlich meiden müssen, wie bei der „Glückstalerallergie“ Gundel Gaukeleys in [[LTB 218]].


==Quellen==
==Quellen==
<sup>1 </sup>http://www.micky-maus-museum.de/experten_text.htm
<references/>


[[Kategorie:Wiederkehrendes Comic-Thema]]
[[Kategorie:Leitartikel]]


<!--
<!--
Währungsreformen
Währungsreformen
Auch Währungsreformen mußten die Entenhausener schon über sich ergehen lassen: In Micky Maus 1969-30 (1969) Die Währungsreform (Teil 1) [version 4] 1969-31 (Teil 2) [version 2] 1969-32 (Teil 3) [version 3] etwa beschließt der Stadtrat die Einziehung des gesamten umlaufenden Bargeldes sowie Umtausch gegen neues. Hintergrund ist das massenhafte Auftreten von Falschgeld. Ein weiteres Motiv für Währungsreformen sind kommunale Haushaltsdefizite. Um die städtische Kassenlage zu vertuschen, beschließt der Finanzminister die Einführung sog."schwerer" Taler: die Bürger müssen ihre alten Taler zum Kurs von 100 zu 1 gegen neue Taler umtauschen. Da der Kaufwert eines neuen Talers demjenigen von hundert alten Talern entspricht, werden sie auch "schwere Taler" genannt (ODT 38, S.7ff). Doch die Augenauswischerei läßt sich politisch nicht lange halten und so sieht sich die Finanzverwaltung aufgrund massiver Bürgerproteste zu einer Rücknahme der Reform genötigt und alles bleibt beim alten. Nichtsdestotrotz sind laut LTB 92, S.81ff Münzen von 1960 in Entenhausen nicht mehr gültig.
Auch Währungsreformen mußten die Entenhausener schon über sich ergehen lassen: In Micky Maus 1969-30 (1969) Die Währungsreform (Teil 1) [version 4] 1969-31 (Teil 2) [version 2] 1969-32 (Teil 3) [version 3] etwa beschließt der Stadtrat die Einziehung des gesamten umlaufenden Bargeldes sowie Umtausch gegen neues. Hintergrund ist das massenhafte Auftreten von Falschgeld. Ein weiteres Motiv für Währungsreformen sind kommunale Haushaltsdefizite. Um die städtische Kassenlage zu vertuschen, beschließt der Finanzminister die Einführung sog. „schwerer“ Taler: die Bürger müssen ihre alten Taler zum Kurs von 100 zu 1 gegen neue Taler umtauschen. Da der Kaufwert eines neuen Talers demjenigen von hundert alten Talern entspricht, werden sie auch „schwere Taler“ genannt ([[OD 38|ODTB 38]], S. 7 ff). Doch die Augenauswischerei läßt sich politisch nicht lange halten und so sieht sich die Finanzverwaltung aufgrund massiver Bürgerproteste zu einer Rücknahme der Reform genötigt und alles bleibt beim alten. Nichtsdestotrotz sind laut LTB 92, S. 81 ff Münzen von 1960 in Entenhausen nicht mehr gültig.
//-->
//-->

Version vom 1. Dezember 2020, 20:35 Uhr

Micky mit Falschgeld
(© Egmont Ehapa)

Wichtige Aspekte zu Entenhausen sind das Geld sowie ganz allgemein alle finanziellen Dinge.

Geld ist in Entenhausen genauso selbstverständlich wie mittlerweile auch in unserer Gesellschaft. Dort regiert auch gnadenlos der Kapitalismus, wie man an Dagobert Duck und seinen Kollegen erkennt. Es gibt eine Börse, riesige Wirtschaftsimperien und Luxus für die Schönen und Reichen.

Währungen

Mark in Entenhausen
Der Perlsamen (MM 01/1951)
(© Egmont Ehapa)
Dollar in Entenhausen
Vom Pech verfolgt (MM 30/1962)
(© Egmont Ehapa)

Im amerikanischen Original zahlt man in Entenhausen von jeher mit Dollar. Erika Fuchs übersetzte das zuerst mit Mark, bis sie die Währungseinheiten Taler und Kreuzer einführte. Ausnahmen gab es in mehreren Geschichten, die 1962 in Deutschland veröffentlicht wurden. Hier zahlte man in Entenhausen plötzlich mit Dollar und Cent, wie es in den Vereinigten Staaten üblich ist. Bis heute ist unklar, ob Erika Fuchs diese Währungsreform selbst durchgeführt hat oder ob ihre Übersetzungen während dieser Zeit von der Redaktion geändert wurden. Bereits im darauffolgenden Jahr kehrte man wieder zum Taler zurück.

In neueren deutschsprachigen Abdrucken der Geschichten von Don Rosa wird wiederum, auf Wunsch des Autors, mit Dollar bezahlt.[1]

Fiktive fremdländische Währungen kommen beinahe so häufig vor wie die erfundenen Länder selbst. Aber auch echte Währungen wie der südafrikanische Rand Mac Moneysacs finden Erwähnung.

Der Taler

Wieviel ein Taler wirklich wert ist, kann man nicht genau sagen, er bewegt sich jedoch offensichtlich in den Größenordnungen von einem Dollar, einem Euro bzw. einer Mark. Das Micky-Maus-Museum hat dazu folgende interessante Aufstellung gemacht:

Kaufkraft des Geldes: Was bekommt man für einen Taler?

  • Das Briefporto beträgt 20 Kreuzer (DDTB 27, S. 43) bzw. 30 Kreuzer (LTB 20, S. 210).
  • Die Grundgebühr für ein Ortsgespräch von einer öffentlichen Fernsprechzelle beträgt 20 Kreuzer (TGDD 100, S.38). Die Privatgesellschaft „Telekrumm“ verlangt allerdings 30 Kreuzer (MV 21/91, S. 31). Und sollte man von einem Lokal aus telefonieren wollen, verlangt der Wirt i.d.R. 50 Kreuzer (LTB 102, S. 253).
  • Eine Trambahnfahrt kostet 1 Taler (MM 31/97, S. 39).
  • Der Eintritt für den Aussichtsturm beträgt für Erwachsene 1 Taler, für Kinder die Hälfte (MM 48/73, S. 30).
  • 1 Pfund Äpfel wird im Straßenverkauf für 10 Kreuzer angeboten (LTB 20, S. 155).
  • Eine Dose „Duckcola“ kostet im Automatenverkauf 1 Taler (MM 50/96, S. 8).
  • Eine Riesenportion Eis in der Waffeltüte mit Sahne kommt auf 2,50 Taler (LTB 25, S. 150).
  • Zehn Kugeln Eis kosten 5 Taler (ODTB 78, S. 71).
  • Ein Glas Sprudel ohne Geschmack kostet in der Imbissbude 1 Taler (TGDD 109, S. 56).
  • Der Meter Holz kostet 6 Taler (TGDD 108, S. 62).
  • Eine Tageszeitung ist für 10 Kreuzer zu haben (LTB 16, S. 135).
  • Eine Konzertkarte (bester Platz) kann man für 100 Taler ergattern (MM 51/93, S. 32).
  • Eine Schreibtischlampe kostet 20,95 Taler (TGDD 63, S. 23).
  • Raumkreuzfahrten durch's Weltall schlagen mit 60000 Talern zu Buche, falls es sich um ein neues Raumschiff handelt. Entscheidet man sich für ein gebrauchtes Raumschiff, reduziert sich der Preis auf 6000 Taler pro Kopf (LTB 14, S. 221).
  • Der Liter Benzin kostet 1,45 Taler, der Liter „Diesel“ 1,20 T (MM 9/92, S.22). Für „Super Bleifrei“ werden 2,09 T verlangt (MM 11/02, S. 45).

Als Faustregel kann man etwa davon ausgehen, daß „Taler“ vielfach mit „D-Mark“ gleichgesetzt wurde! Wie sich Preise im Zeitablauf ändern, kann man bei Reprints feststellen: in MM 1/60, S. 40 bietet Donald Duck eine Stunde Hausputz für 40 Kreuzer an. Als dieselbe Geschichte in MM 41/80, S. 15 (also zwanzig Jahre später) erneut erschien, waren es bereits 5 Taler.[2]

Der Taler muss auch eine sehr bedeutsame Währung sein, etwa so wie der Dollar bei uns, da der reichste Mann der Welt ein Taler-Vermögen besitzt.

„Auf jedem Taler ist auf der Rückseite ein Bäumchen!“ bemerkt Onkel Dagobert Duck im DD 184 (Unbezahlbare Oma Duck). Die Geldscheine sind grün mit unterschiedlichen Aufdrucken; bekannt sind Entenköpfe, Zahlen und auch Bäumchen, die in die Ecken eingedruckt sind. Sie scheinen recht groß zu sein: LTB 42 verrät uns das Format von 15 cm x 10 cm[2].

Geld wird natürlich direkt in Entenhausen hergestellt: Es gibt die Staatliche Notendruckerei (MMM 19/1972) und außerdem die Privatfirma Scheinemann (LTB 63). Ferner existiert ein Städtisches Münzamt (LIMC 01/1999)[2].

Börse

ODDDDD mm.jpg

Onkel Dagoberts Verhältnis zur Börse ist sehr unterschiedlich. In manchen Geschichten hält er überhaupt nichts von ihr und lobt seine bisherige Lebensweise des harten Geldverdienens, was sehr gut dazu passt, dass er sein gesamtes Geld bar in einem Speicher lagert, andere Storys zeigen ihn bei Aktienkäufen am Telefon, wenn er „Kaufen!“ und „Verkaufen!“ brüllt.

In „Bulle und Bär“ (DD 454, LTB Enten-Edition 2) lässt sich Onkel Dagobert sogar die Börse von Finanzberatern erklären. Dabei lernt auch der Leser die Fachbegriffe kennen – sodass die Panzerknacker bei ihrem Einbruch nur Wertpapiere vorfinden. Aber Klaas Klever überlistet ihn und kauft die Aktienmehrheit des Duck-Imperiums. Zum Schluss gewinnt Dagobert jedoch und zieht sich aus dem Börsengeschäft zurück.

Geld und Verbrechen

Diebstahl

Da es im „sauberen“ Entenhausen weder Morde noch Körperverletzungen gibt, konzentriert sich kriminelles Treiben im wesentlichen auf Banküberfälle und alle möglichen Arten von Gelddiebstahl[2].

Geldfälscherei

Ein anscheinend häufiges Delikt in Entenhausen ist die Fälschung von Geld. In Duck- und Maus-Geschichten gleichermaßen tauchen Banden mit Druckerpressen und trocknenden Scheinen an der Wäscheleine auf. Jedoch sind es nie die Panzerknacker und auch selten werden Karlo oder Schnauz dabei erwischt. Verbrecher wie das Schwarze Phantom hingegen erpressen gern die Polizei mit Blüten.

Falschgeldstorys sind z. B.:

Reiche

In der Welt der Ducks und der Mäuse gibt es von jeher auch reiche Leute. Später wurde ein Vertreter dieser Klasse dank Carl Barks sogar zur Hauptperson: Es ist natürlich die Rede von Dagobert Duck, dem reichsten Mann der Welt. Er bekam auch gleich einige schwerreiche Kollegen bzw. Konkurrenten zur Seite gestellt: Den Maharadscha von Zasterabad, Klaas Klever und Mac Moneysac. Später tauchte auch der Milliardärsklub auf.

Für die Wirtschaft scheint es in Entenhausen kein Problem zu sein, wenn ein Mann auf einem Berg von „Fantastilliarden“ (eine Wortschöpfung, die die Unmassen an Geld beschreiben soll) sitzt. Im Gegenteil, Entenhausen soll gerade dadurch aufgebaut worden sein (Sein goldenes Jubiläum, Don Rosa).

Die meisten Reichen, wenn es sich nicht gerade um Duck, Klever oder Moneysac handelt, werden als verwöhnt und überheblich dargestellt, jedoch auch als verschwenderisch und spendabel, sodass man es selten sieht, dass einem Hungernden nicht geholfen wird, wenn ein Entenhausener „Geldsack“ vorbeikommt.

Nachteil von großen Vermögen

In den Comics trifft der Spruch „Geld macht nicht glücklich“ häufig zu. Oft ist bspw. den Mitgliedern des Milliardärsklubs langweilig, sodass sie sich auf Abenteuerreisen begeben, Wetten abschließen oder erfreut sind, wenn ihnen jemand die Vorzüge des einfachen Lebens ohne Luxus zeigt.

Dagobert Duck selbst ist in seinem Leben zumindest den amerikanischen Geschichten zufolge nur durch die Abenteuer und die Arbeit des harten Geldverdienens glücklich geworden. Das Geld selbst ist ihm nur deswegen etwas wert, weil er es mit eigenen Händen verdient hat und die Geschichte jeder einzelnen Münze erzählen kann (siehe auch Dagobert und das Geld). Während er bei Barks vorrangig mit gefühlsbedingten Schwierigkeiten im Bezug auf Geld zu kämpfen hat, sind es in den neueren italienischen Comics eher rationale, körperliche: Regelmäßig tauchen dort Krankheiten auf, beidngt durch zuviel Geld, Gold oder Wertgegenständen an sich. Da soll Dagobert nicht mehr reicher werden, weil sein Körper eine so starke Belastung durch Reichtum nicht mehr aushält, oder er bekommt ganz einfach eine Goldallergie (LTB 56, LTB 110, LTB 279). Doch auch bei Barks taucht schon das „Bankiersjucken“ auf (Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein).

Die einzelnen Sonderformen der Geldkrankheiten haben viele verschiedene Namen und teilweise sehr verschiedene Wirkungen. Bei Dagobert Duck ist die Krankheit vielleicht auch psychosomatischer Art, wenn wir die Beziehung der Ente zu seinem Besitz betrachten. Im stark materiell orientierten Entenhausen kann es sein, dass Dagobert Duck kein Einzelfall ist und auch andere Geldbesitzer an beispielsweise Heimweh nach ihren Bestitztümern „erkranken“.

Möglicherweise sollen die Krankheiten teilweise auch nur die beinahe krankhafte Beziehung vieler Menschen zu ihrem Besitztum versinnbildlichen. Und letztendlich bringt es in erzählerischer Hinsicht immer eine große Spannung, wenn die Handelnden genau das, was sie am meisten begehren, plötzlich meiden müssen, wie bei der „Glückstalerallergie“ Gundel Gaukeleys in LTB 218.

Quellen