Goofy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(41 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Goofy.jpg|thumb|right|Goofy (© Disney)]]
[[Bild:Goofy.jpg|thumb|right|Goofy (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
'''Goofy''' ist der heitere, treue und stets hilfsbereite Freund von [[Micky Maus]]. Er ist sanftmütig, manchmal kindlich-naiv, häufig ungeschickt, manchmal erfinderisch, vor allem aber sehr exzentrisch. Er wurde von Art Babbitt (Arthur Harold Babitsky, 1907–1992) erdacht und hörte ursprünglich auf den Namen Dippy Dawg (verdrehter Hund). In den Comics hat er mit [[Supergoof]] auch eine Superhelden-Identität.
'''Goofy''' (in frühen Geschichten ''Dippy Dawg'') ist der heitere, treue und stets hilfsbereite Freund von [[Micky Maus]]. Er ist sanftmütig, manchmal kindlich-naiv, häufig ungeschickt, manchmal erfinderisch, vor allem aber sehr exzentrisch. Er wurde von [[Art Babbitt]] erdacht und trat erstmals im [[Cartoon]] ''[[Mickys Revue]]'' auf. In den Comics hat er mit [[Supergoof]] auch eine Superhelden-Identität.
 
== Name ==
In den Cartoons hatte Goofy erst einmal keinen Namen. Erst bei seinem Erstauftritt in den Comicstrips in ''[[Eine verrückte Verbrechenswelle]]'' von [[Floyd Gottfredson]] bekam er einen: Dippy Dawg (etwa „verrückter Hund“, „Dawg“ wird „Dog“ ausgesprochen). Doch auch in den Cartoons bekam er bald Namen, nach „Dippy the Goof“ in ''[[Die Superparty]]'' folgte auch „Dippy Dawg“ und dann schließlich, ab 1934 hieß er jedoch endlich „Goofy“. Der Name setzte sich auch in den Comics durch. Bei der Neuauflage der Geschichten Floyd Gottfredsons im Rahmen der [[Floyd Gottfredson Library]] wurde jedoch entschieden, die Figur bei ihren frühen Auftritten wieder Dippy zu nennen. Tatsächlich hat Goofy sich seit seinem ersten Auftritt so stark verändert, dass es sich fast um zwei verschiedene Figuren handeln könnte.  


== Goofy im Zeichentrick ==
== Goofy im Zeichentrick ==
[[Bild:Dippy Dawg.png|thumb|left|'Dippy Dawg' bei seinem ersten Auftritt (© Disney)]]
[[Bild:Dippy Dawg.png|thumb|left|'Dippy Dawg' bei seinem ersten Auftritt im Cartoon ''[[Mickey's Revue]]'' [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
Eine Ur-Version von Goofy mit Ziegenbärtchen und Zwicker tauchte erstmals 1932 im Trickfilm ''„Mickey's Revue“/„Mickys Revue“'' als störender Zuschauer auf. Eine verjüngte Version des Charakters fand anschließend in „The Whoopee Party“ und einigen weiteren [[Cartoon]]s Verwendung, hauptsächlich in Form von Kurzauftritten und Cameos. Charakterlich noch in der Experimentierphase, wurde Goofy damals fast ausschließlich über das typische Lachen charakterisiert, das ihm sein Originalsprecher Pinto Colvig verlieh.
Eine Ur-Version von Goofy mit Ziegenbärtchen und Zwicker tauchte erstmals 1932 im Trickfilm ''[[Mickys Revue]]'' als störender Zuschauer auf. Eine verjüngte Version des Charakters fand anschließend in ''[[Die Superparty]]'' und einigen weiteren [[Cartoon]]s Verwendung, hauptsächlich in Form von Kurzauftritten und [[Cameo]]s. Charakterlich noch in der Experimentierphase, wurde Goofy damals fast ausschließlich über das typische Lachen charakterisiert, das ihm sein Originalsprecher [[Pinto Colvig]] verlieh.


1935 bekam Goofy im Cartoon „On Ice“/„Auf dem Eis“ seine heutige Gestalt und seine eigene kleine Hymne „[[The World Owes Me a Living]]“/„Oh welch wunderbares Leben“, 1936 in „Moving Day“ seine endgültige Kleidung samt Weste. Zunächst in „Mickey's Service Station“ (1935) und dann gehäuft in den Jahren 1936 bis 1938 bildete er ein Trio mit [[Micky Maus]] und [[Donald Duck]]. Gleichzeitig setzte sich auch der Name Goofy durch, nachdem zuvor Chaos geherrscht hatte: Der Ur-Goofy aus „Mickey's Revue“ (1932) war namenlos, die verjüngte Version in „The Whoopee Party“ (1932) hieß Dippy the Goof, in „Ye Olden Days“ (1933) war von Dippy Dawg die Rede, ein Name, der auch drei Jahre lang in den Comics verwendet wurde. Einer hartnäckigen Legende nach soll der Name Goofy ab „Orphan's Benefit“ (1934) endgültig gewesen sein, was den gleichzeitig erschienenen Comics und auch der Präsentation als The Goof in „Mickey's Polo Team“ (Anfang 1936) widerspricht.
1935 bekam Goofy im Cartoon ''[[Auf dem Eis]]'' seine heutige Gestalt und seine eigene kleine Hymne „[[The World Owes Me a Living]]“/„Oh welch wunderbares Leben“, 1936 in ''[[Moving Day]]'' seine endgültige Kleidung samt Weste. Zunächst in ''[[Mickey's Service Station]]'' (1935) und dann gehäuft in den Jahren 1936 bis 1938 bildete er ein Trio mit [[Micky Maus]] und [[Donald Duck]]. Gleichzeitig setzte sich auch der Name Goofy durch, nachdem zuvor Chaos geherrscht hatte: Der Ur-Goofy aus ''[[Mickey's Revue]]'' (1932) war namenlos, die verjüngte Version in ''Die Superparty'' (1932) hieß „Dippy the Goof“, in ''[[Prinzessin Minnie]]'' (1933) war von „Dippy Dawg“ die Rede, ein Name, der auch drei Jahre lang in den Comics verwendet wurde. Einer hartnäckigen Legende nach soll der Name „Goofy“ ab ''[[Orphans' Benefit (1934)|Orphans' Benefit]]'' (1934) endgültig gewesen sein, was den gleichzeitig erschienenen Comics und auch der Präsentation als „The Goof“ in ''[[Mickey's Polo Team]]'' (Anfang 1936) widerspricht.


Nachdem er in „Polar Trappers“ und „The Fox Hunt“ 1938 im Duo mit Donald aufgetreten war, kam Goofy schließlich 1939 in ''„Goofy and Wilbur“/„Goofy und Wilbur“'' zu seinem ersten Soloauftritt. Mit ''„Goofy's Glider“/„Goofys Segelflugzeug“'' erschloss sich 1940 ein ganzes neues Genre von Goofy-Cartoons, in denen ein Erzähler erklärt, wie man schwimmt, Häuser baut oder das Rauchen aufgibt, und Goofy dazu alles falsch macht, was man falsch machen kann. Diese Cartoons zeichneten zwei Entwicklungen ab: zum einen bekam Goofy immer weniger Text in seinen Rollen und zum anderen wurde er ab ''„How to Play Baseball“/„Wie man Baseball spielt“'' (1942) immer generischer: Nicht Goofy sondern eine ganze Reihe Goofy-artiger Figuren sind hier die Hauptdarsteller.
Nachdem er in ''[[Polar Trappers]]'' und ''[[The Fox Hunt (1938)|The Fox Hunt]]'' 1938 im Duo mit Donald aufgetreten war, kam Goofy schließlich 1939 in ''[[Goofy und Wilbur]]'' zu seinem ersten Soloauftritt. Mit ''[[Goofys Segelflugzeug]]'' erschloss sich 1940 ein ganzes neues Genre von Goofy-Cartoons, in denen ein Erzähler erklärt, wie man schwimmt, Häuser baut oder das Rauchen aufgibt, und Goofy dazu alles falsch macht, was man falsch machen kann. Diese Cartoons zeichneten zwei Entwicklungen ab: Zum einen bekam Goofy immer weniger Text in seinen Rollen und zum anderen wurde er ab ''[[Wie man Baseball spielt]]'' (1942) immer generischer: Nicht Goofy, sondern eine ganze Reihe Goofy-artiger Figuren sind hier die Hauptdarsteller.


Später, in den 1950ern, wurde Goofy sogar zu einer Art cartoonigem „Herrn Jedermann“ degradiert, der nicht mehr Goofy, sondern unter anderem „[[George Geef]]“ oder „G.G. Geef“ hieß. Dieser George Geef bekam ab ''„Fathers are People“/„Auch Väter sind Menschen“'' (1951) auch eine Gattin und einen Sohn, „Junior“, der später in der Fernsehserie ''[[Goofy und Max]]“/„Goof Troop“'' als [[Max]] wieder auftauchen sollte.
[[Bild:Goofy und Max.webp|thumb|right|Goofy mit seinem Sohn in ''[[Goofy & Max]]'' (© Disney)]]
Später, in den 1950ern, wurde Goofy sogar zu einer Art cartoonigem „Herrn Jedermann“ degradiert, der nicht mehr Goofy, sondern unter anderem „George Geef“ oder „G.G. Geef“ hieß. Dieser George Geef bekam ab ''[[Auch Väter sind Menschen]]'' (1951) auch eine Gattin und einen Sohn, „Junior“, der später in der Fernsehserie ''[[Goofy und Max]]'' als [[Max]] wieder auftauchen sollte.
 
Mit der eben genannten Zeichentrickserie ''[[Goofy und Max]]'' feierte Goofy sein Comeback auf der Leinwand. Gemeinsam mit seinem Sohn Max lebt Goofy in [[Hundshausen]], mit seinem alten Schulfreund [[Kater Karlo]] als Nachbar. Die Serie brachte zudem zwei Filme hervor, ''[[Der Goofy Film]]'' und ''[[Goofy nicht zu stoppen]]'', welche beide an die Handlung der Zeichentrickserie ansetzen und sich auf die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Goofy und Max konzentrieren.
 
In der von 2001 bis 2003 produzierten Serie ''[[Mickys Clubhaus]]'' ist Goofy als Oberkellner des titelgebenden Clubs.  Im 2004 erschienenen Film ''[[Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere]]'' spielt Goofy einen der drei Musketiere. Auch in der von 2013 bis 2019 veröffentlichten Zeichentrickserie ''[[Micky Maus (2013)|Micky Maus]]'' taucht Goofy auf. Sein Aussehen ähnelt hier dem von „Dippy Dawg“. Einen kurzen Auftritt hat Goofy ebenfalls in der dritten Staffel der Fernsehserie ''[[DuckTales (2017)|DuckTales]].


== Goofy in den Zeitungsstrips ==
== Goofy in den Zeitungsstrips ==
[[Bild:Dippy Dawg Strip.png|thumb|right|'Dippy Dawg' im Tagesstreifen „The Crazy Crime Wave“/„Micky und die drei Diebe“ - Es wird sich später herausstellen, dass Dippy weniger seinen Onkel und vielmehr sein Erbe vermisst (© Disney)]]
[[Bild:Dippy Dawg Strip.png|thumb|250px|left|„Dippy Dawg“ im Tagesstreifen ''[[Eine verrückte Verbrechenswelle]]'' Es wird sich später herausstellen, dass Dippy weniger seinen Onkel und vielmehr sein Erbe vermisst (© Egmont Ehapa)]]
In den Zeitungsstrips erschien Goofy zu Beginn noch unter dem Urnamen Dippy Dawg und in seiner Urgestalt, die sich durch eine kürzere Schnauze und spärliche Kleidung auszeichnete. Zu seinem Debüt in den Comics verhalfen ihm [[Floyd Gottfredson]] und [[Webb Smith]] mit dem Sonntagsseiten-Gag vom 8. Januar 1933. Hier wurde Dippy auch zum ersten Mal bei seinem Namen genannt, als Micky ihn mit den recht harschen Worten „Oh, gosh! Here comes that pest, Dippy Dog!“ (etwa: „Ach, Mensch! Da kommt der Plagegeist, Dippy Dog!“) vorstellte. 1934 erlebte Dippy erstmals zwei längere Abenteuer an der Seite von Micky: ''The Crazy Crime Wave'' und ''The Sacred Jewel''.
In den Zeitungsstrips erschien Goofy zu Beginn noch unter dem Urnamen „Dippy Dawg“ und in seiner Urgestalt, die sich durch eine kürzere Schnauze und spärliche Kleidung auszeichnete. Zu seinem Debüt in den Comics verhalfen ihm [[Floyd Gottfredson]] und [[Webb Smith]] mit dem Sonntagsseiten-Gag vom 8. Januar 1933. Hier wurde Dippy auch zum ersten Mal bei seinem Namen genannt, als Micky ihn mit den recht harschen Worten „Oh, gosh! Here comes that pest, Dippy Dog!“ (etwa: „Ach, Mensch! Da kommt der Plagegeist, Dippy Dog!“) vorstellte. 1934 erlebte Dippy erstmals zwei längere Abenteuer an der Seite von Micky: ''[[Eine verrückte Verbrechenswelle]]'' und ''[[Der heilige Stern]]''.


Wie im Film war Goofy in den Zeitungsstrips anfangs noch „unten ohne" herumgelaufen und kam erst Anfang 1936, im Sonntags-Vierteiler ''Mickey's Rival'', zu Hosen. Den Namen Goofy wie auch seine endgültige, ausgereifte Kleidung erhielt er kurz darauf, am 24. Januar 1936, im Tagesstrip ''Oscar the Ostrich''. Kleider machen Leute: Noch im selben Jahr löste Goofy [[Rudi Ross]] in der Rolle des bisherigen Haupt-Sidekicks von Micky in den Comics ab. Nach dem Trio-Auftritt von [[Micky Maus|Micky]], [[Donald Duck|Donald]] und Goofy in ''The Seven Ghosts'' (1936) kristallisierte sich in den Dailies ''Island in the Sky'' (1936/37), ''In Search of Jungle Treasure'' (1937) und ''The Mighty Whale Hunter'' (1938) sowie dem Sonntagsstrip ''The Sheriff of  Nugget Gulch'' (1937) endgültig das Duo Micky und Goofy heraus (das es im Film nicht gab - wenn, dann nur als Trio mit Donald). Mit dazu beigetragen haben dürfte der Umstand, dass der Erpel ab 1936 seine eigenen Silly Symphony-Sonntagsseiten hatte.
Wie im Film war Goofy in den Zeitungsstrips anfangs noch „unten ohne“ herumgelaufen und kam erst Anfang 1936, im Sonntags-Vierteiler ''Mickey's Rival'', zu Hosen. Den Namen Goofy wie auch seine endgültige, ausgereifte Kleidung erhielt er kurz darauf, am 24. Januar 1936, im Tagesstrip ''Oscar the Ostrich''. Kleider machen Leute: Noch im selben Jahr löste Goofy [[Rudi Ross]] in der Rolle des bisherigen Haupt-Sidekicks von Micky in den Comics ab. Nach dem Trio-Auftritt von [[Micky Maus|Micky]], [[Donald Duck|Donald]] und Goofy in ''[[Das Haus der sieben Gespenster]]'' (1936) kristallisierte sich in den Dailies ''[[Auf der Wolkeninsel]]'' (1936/37), ''[[Micky und der Geist des Gorillas]]'' (1937) und ''[[Die kühnen Walfänger]]'' (1938) sowie dem Sonntagsstrip ''The Sheriff of  Nugget Gulch'' (1937) endgültig das Duo Micky und Goofy heraus (das es im Film nicht gab wenn, dann nur als Trio mit Donald). Mit dazu beigetragen haben dürfte der Umstand, dass Donald ab 1936 seine eigenen Silly-Symphony-Sonntagsseiten hatte.


Sehr viel später, 1969, verhalfen [[Del Connell]] und Gottfredson Goofy zu einer Freundin namens [[Gloria]]. Da sich aber der Tagesstrip zu der Zeit schon zum reinen Gag-auf-Gag-Format entwickelt hatte, konnte sich diese Figur leider nicht durchsetzen.
Sehr viel später, 1969, verhalfen [[Del Connell]] und Gottfredson Goofy zu einer Freundin namens [[Gloria]]. Da sich aber der Tagesstrip zu der Zeit schon zum reinen Gag-auf-Gag-Format entwickelt hatte, konnte sich diese Figur nicht durchsetzen.


== Goofy in den Comicheften ==
== Goofy in den Comicheften ==
[[Bild:Spuk-in-Stampede-City.jpg|thumb|left|Goofy zeichnet sich vor allem durch Freundlichkeit und Naivität aus (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Spuk-in-Stampede-City.jpg|thumb|250px|right|Goofy zeichnet sich vor allem durch Freundlichkeit und Naivität aus (© [[Egmont Ehapa]])]]
In den Comicheften, speziell ab 1953 in den Fortsetzungsgeschichten [[Paul Murry]]s, wurde das Duo Micky und Goofy ausgebaut und gefestigt. In unzähligen Abenteuern begleitete Goofy seinen Freund nun bei dessen Arbeiten als Hilfskraft der Polizei und Privatdetektiv. Auch wenn er bei den Ermittlungen oft im Wege zu stehen schien, war es doch zumeist er, der, wenn auch eher zufällig, Micky den alles entscheidenden Gedankenanstoß gab. Paul Murry verlieh Goofy auch die berühmte Pose mit der vor die Schnauze gehaltenen Hand. 1965 kam es zur Geburt von [[Supergoof]], geschaffen von Autor [[Del Connell]] und zeichnerisch geprägt von Murry. Goofys Superheldeninkarnation im roten Spielhöschen hatte auch einen Vorfahren, den [[Der Edle Ritter|Edlen Ritter]], geschaffen 1979 von Connell und Zeichner [[Pete Alvarado]].  
In den Comicheften, speziell ab 1953 in den Fortsetzungsgeschichten [[Paul Murry]]s, wurde das Duo Micky und Goofy ausgebaut und gefestigt. In unzähligen Abenteuern begleitete Goofy seinen Freund nun bei dessen Arbeiten als Hilfskraft der Polizei und Privatdetektiv. Auch wenn er bei den Ermittlungen oft im Wege zu stehen schien, war es doch zumeist er, der, wenn auch eher zufällig, Micky den alles entscheidenden Gedankenanstoß gab. Paul Murry verlieh Goofy auch die berühmte Pose mit der vor die Schnauze gehaltenen Hand. 1965 kam es zur Geburt von [[Supergoof]], geschaffen von Autor [[Del Connell]] und zeichnerisch geprägt von Murry. Goofys Superheldeninkarnation im roten Spielhöschen hatte auch einen Vorfahren, den [[Der Edle Ritter|Edlen Ritter]], geschaffen 1979 von Connell und Zeichner [[Pete Alvarado]].  


Aus der Zeichnerfeder von [[Bill Wright]] erhielt Goofy für seinen riesigen Stammbaum 1954 den Neffen [[Alfons]], während er in Italien von Autor [[Bruno Sarda]] 1988 den abenteuerlichen Vetter [[Indiana Goof]] verpasst bekam. Den S-Code-Stories entsprang 1976 Goofys schräge Tante Gudelgunde (Aunt Tessie) von Autor [[Ed Nofziger]]. Nicht vergessen werden soll hier auch Goofys Vetter Grooby, der in [[Romano Scarpa]]s ''Ein entfernter Verwandter'' (1957) einen einmaligen, aber unvergesslichen Auftritt hatte (im italienischen Original ist es übrigens sein Bruder).
Aus der Zeichnerfeder von [[Bill Wright]] erhielt Goofy für seinen riesigen Stammbaum 1954 den Neffen [[Alfons]], während er in Italien von Autor [[Bruno Sarda]] 1988 den abenteuerlichen Vetter [[Indiana Goof]] verpasst bekam. Den S-Code-Stories entsprang 1976 Goofys schräge Tante Gudelgunde (Aunt Tessie) von Autor [[Ed Nofziger]]. Nicht vergessen werden soll hier auch Goofys Vetter Grooby, der in [[Romano Scarpa]]s ''Ein entfernter Verwandter'' (1957) einen einmaligen, aber unvergesslichen Auftritt hatte (im italienischen Original ist es übrigens sein Bruder).
==Goofy in den Videospielen==
Nach einem kurzen [[Cameo]] im 1984 erschienenen ''[[Donald Duck's Playground]]'' hatte Goofy seinen ersten Auftritt in der Welt der Videospiele 1988 in ''[[Matterhorn Screamer]]'', wo er versucht, das Matterhorn zu besteigen. In der Folgezeit erschienen weitere Titel mit Goofy in der Hauptrolle, darunter ''[[Goofy's Railway Express]]'', ''[[Goofy's Hysterical History Tour]]'' oder ''[[Goofy's Fun House]]''. Auch erhielt Goofy mehrere kleinere Auftritte in diversen Plattformern mit Micky Maus als Titelheld, wie etwa in ''[[Mickey's Dangerous Chase]]'' für den [[Game Boy]], ''[[World of Illusion]]''  oder der ''[[Disney's Magical Quest|Magical Quest]]''-Trilogie. Dass Goofy und sein Sohn [[Max]] ein unzertrennliches Team sind, beweist das Vater-Sohn-Gespann in ''[[Goof Troop]]'' für das [[SNES]]. In der ebenfalls auf ''Goofy und Max'' beruhenden Sportsimulation ''[[Disney's Extremely Goofy Skateboarding]]'' treten die Beiden erneut auf. In zahlreichen Sport- und Rennspielen wie ''[[Mickey's Speedway USA]]'' oder ''[[Disney Golf]]'' gehört Goofy zudem dem Teilnehmerfeld an und ist ein spielbarer Charakter. Als Captain der Mannschaft „Spacenuts“ stellt Goofy außerdem sein sportliches Können in ''[[Disney Sports Fußball]]'' und ''[[Disney Sports Basketball]]'' unter Beweis. Ein auf Goofy basierender Animatronic tritt in ''[[Micky Epic]]'' und dessen Nachfolger ''[[Micky Epic: Die Macht der 2]]'' als Nebencharakter auf.
[[Bild:KHII Ende.png|thumb|left|Im Laufe der Zeit entwickelt sich zwischen [[Sora]], [[Donald]] und Goofy eine enge Freundschaft, wie hier in ''[[Kingdom Hearts II]]'' (© Disney)]]
Seit seinem Debüt in ''[[Kingdom Hearts]]'' im Jahr 2002 ist Goofy ein fester Bestandteil der Videospielserie und bereist gemeinsam mit seinen Freunden [[Sora]] und [[Donald Duck]] die verschiedenen Welten. Goofy hat hier die Rolle des Hauptmannes der königlichen Ritter inne und tritt in den meisten Serienablegern auf. Oft agiert er dabei als Teammitglied von Sora und unterstützt den Schlüsselschwertträger im Kampf gegen die Herzlosen und den Inkarnationen von [[Xehanort]]. In ''[[Kingdom Hearts: 358/2 Days]]'' ist Goofy hingegen ein spielbarer Charakter im Missionsmodus. Auch im Prequel ''[[Kingdom Hearts: Birth by Sleep]]'' tritt Goofy kurz in [[Ventus]]' und [[Aqua]]s Geschichte auf. Da Goofy Waffen verabscheut, kämpft er stets mit einem Schild und beherrscht zahlreiche defensive Techniken. Seine Persönlichkeit entspricht größtenteils seinem Cartoon-Vorbild: So ist er manchmal etwas ungeschickt, bleibt jedoch stets optimistisch. Ebenso verhält er sich seinen Freunden gegenüber stets loyal. In einigen Aspekten unterscheidet sich Goofy allerdings von seinen restlichen Verkörperungen. So erweist sich Goofy oft scharfsinnig, erkennt Zusammenhänge schneller als andere und ist in vielen Situationen die Stimme der Vernunft. Auf Wunsch von Disney entwarf Seriendirektor [[Tetsuya Nomura]] ein neues Outfit für Goofy. Da Disney die Figur im „Nomura-Stil“ sehen wollte, verpasste Nomura ihm eine detaillierte Kleidung sowie etliche Reißverschlüsse und behielt im Gegenzug das grundlegende und bekannte Design bei.<ref>[https://www.khinsider.com/news/A-Look-Back-KINGDOM-HEARTS-Ultimania-Gallery-Comments-Part-1-15519 A Look Back: KINGDOM HEARTS Ultimania Gallery Comments Part 1], khinsider.com, abgerufen am 13.05.2022</ref>


== Inkarnationen ==
== Inkarnationen ==
Zeile 30: Zeile 44:
* In den '''[[Supergoof]]'''-Comics erlangt Goofy durch Essen einer Supernuss Kräfte ähnlich derer Supermans und macht [[Entenhausen]]s Straßen sicher.
* In den '''[[Supergoof]]'''-Comics erlangt Goofy durch Essen einer Supernuss Kräfte ähnlich derer Supermans und macht [[Entenhausen]]s Straßen sicher.
* '''Der Edle Ritter''' ist im Prinzip [[Supergoof]], der in der Zeit des Mittelalters mit seiner Allzweck-Lanze gegen Schurken wie den Schwarzen Ritter, eine Preinkarnation vom [[Das schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]], kämpft.
* '''Der Edle Ritter''' ist im Prinzip [[Supergoof]], der in der Zeit des Mittelalters mit seiner Allzweck-Lanze gegen Schurken wie den Schwarzen Ritter, eine Preinkarnation vom [[Das schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]], kämpft.
* Als James Bond-Verschnitt '''[[James Goof]]''' kämpft Goofy mit technischen Hilfsmitteln aus der Werkstatt [[Professor Wunderlich]]s gegen Entenhausens organisiertes Verbrechen.
* Als James-Bond-Verschnitt '''[[James Goof]]''' kämpft Goofy mit technischen Hilfsmitteln aus der Werkstatt [[Professor Wunderlich]]s gegen Entenhausens organisiertes Verbrechen.
* Als '''[[Sport-Goofy]]''' weiß Goofy sich in jeder Sportart zu behaupten. Sport-Goofy war u.&nbsp;a. offizielles Maskottchen der französischen Olympiamannschaft und brachte es immerhin auf einen eigenen Cartoon: Sport-Goofy im Fußballfieber
* Als '''[[Sport-Goofy]]''' weiß Goofy sich in jeder Sportart zu behaupten. Sport-Goofy war u.&nbsp;a. offizielles Maskottchen der französischen Olympiamannschaft und brachte es immerhin auf einen eigenen Cartoon: Sport-Goofy im Fußballfieber
* In den 1970ern/80ern hatte Goofy mit '''[[Das große Goofy Album|Das große Goofy-Album: Eine komische Historie]]''' eine eigene Albumserie, in der er verschiedene historische und literarische Personen verkörperte, etwa unter anderem Leonardo da Vinci, Casanova, Christoph Columbus oder Herkules. In den meisten Alben spielte [[Micky Maus]] als Goofys Begleiter eine Nebenrolle.
* In den 1970ern/80ern hatte Goofy mit '''[[Das große Goofy Album|Das große Goofy-Album: Eine komische Historie]]''' eine eigene Albumserie, in der er verschiedene historische und literarische Personen verkörperte, etwa unter anderem Leonardo da Vinci, Casanova, Christoph Columbus oder Herkules. In den meisten Alben spielte [[Micky Maus]] als Goofys Begleiter eine Nebenrolle.
* In der Comic- und Fernseh-Reihe '''[[Goofy und Max]]''' sowie in diversen Sequels für Kino und DVD ist Goofy Vater eines frechen [[Max|Sohnes]], lebt in einer anderen Stadt und wohnt neben dem zum friedliche Gebrauchtwagenhändler und Familienmenschen mutierten [[Kater Karlo]].
* In der Comic- und Fernseh-Serie '''[[Goofy und Max]]''' sowie in diversen Sequels für Kino und DVD ist Goofy Vater eines frechen [[Max|Sohnes]], lebt in einer anderen Stadt und wohnt neben dem zum friedliche Gebrauchtwagenhändler und Familienmenschen mutierten [[Kater Karlo]].


== Mittwochs bei Goofy ==
== Mittwochs bei Goofy ==
Eine bekannte Comic-Serie mit Goofy ist [[Mittwochs bei Goofy]]. Hier betätigt sich Goofy als Hobby-Schriftsteller und trägt seine Werke immer mittwochs seinem Freund Micky vor. Dieser ist allerdings selten von Goofys Romanen wirklich begeistert, denn meistens ist Goofy selbst der Held der Geschichte!
Eine bekannte Comic-Serie mit Goofy ist [[Mittwochs bei Goofy]]. Hier betätigt sich Goofy als Hobby-Schriftsteller und trägt seine Werke immer mittwochs seinem Freund Micky vor. Dieser ist allerdings selten von Goofys Romanen wirklich begeistert, denn meistens ist Goofy selbst der Held der Geschichte!


== Verwandtschaft ==   
== Verwandtschaft ==   
[[Bild:GoofyVerwandtschaft1.jpg|thumb|right|Goofys Verwandschaft (© Disney)]]
[[Bild:GoofyVerwandtschaft1.jpg|thumb|right|Goofys Verwandtschaft (© Disney)]]
[[Bild:GoofyVerwandtschaft2.jpg|thumb|right|Goofy und Grooby (© Disney)]]
[[Bild:GoofyVerwandtschaft2.jpg|thumb|right|Goofy und Grooby (© Disney)]]


Zeile 48: Zeile 62:
*Vetter: [[Indiana Goof]]
*Vetter: [[Indiana Goof]]
*In einigen älteren Cartoons und der Serie '''[[Goofy und Max]]''' hat Goofy einen Sohn: Junior bzw. [[Max]]
*In einigen älteren Cartoons und der Serie '''[[Goofy und Max]]''' hat Goofy einen Sohn: Junior bzw. [[Max]]
(Goofy hat noch viele andere Verwandte, wovon die meisten ein „Goof“ in ihrem Namen tragen.)


===Weitere (Auswahl)===
===Weitere (Auswahl)===
*Vater: Amos Goofy (Quelle?)
*Vater: Amos Goofy (Quelle?)
*Großvater: Gilbert Goof ([[Jumbo Comics 70]])
*Großvater: Gilbert Goof ([[Jumbo-Comics]] 70)
*Großvater: Gisbert ([[LTB 251]])
*Großvater: Gisbert ([[LTB 251]])
*Großmutter: Goofine ([[LTB 230]])
*Großmutter: Goofine ([[LTB 230]])
*Urgroßvater: Goofy Goofhauer ([[LTB 67]] - „Die Magnetklaue schägt wieder zu“)
*Urgroßvater: Goofy Goofhauer ([[LTB 67]] „Die Magnetklaue schägt wieder zu“)
*Urgroßvater: Inventorus Goof ([[LTB 80]] - Ärger mit den Vorfahren)
*Urgroßvater: Inventorus Goof ([[LTB 80]] Ärger mit den Vorfahren)
*Onkel: Gabriel ([[LTB 73]])
*Onkel: Gabriel ([[LTB 73]])
*Onkel: Gangster-Goofy ([[LTB 15]] - Micky und der Diamantenkaiser)
*Onkel: Gangster-Goofy ([[LTB 15]] Micky und der Diamantenkaiser)
*Onkel: Gerald ([[MMM 49/2006]])
*Onkel: Gerald (MMM 49/2006)
*Onkel: Gero ([[MMM ???]])
*Onkel: Gero (MMM ???)
*Onkel: [[Gildo]] [[LTB 109]]
*Onkel: [[Gildo]] [[LTB 109]]
*Onkel: Goofy Goofinger [[LTB 9]]
*Onkel: Goofy Goofinger [[LTB 9]]
*Onkel: Gooferich [[LTB 251]]
*Onkel: Gooferich [[LTB 251]]
*Onkel: Goofius ([[LTB 243]] – Der Sensationsreporter – auch [[LTB Sonderedition 4]])
*Onkel: Goofius ([[LTB 243]] – Der Sensationsreporter – auch [[LTB Sonderedition 4/2008]])
*Onkel: Goofos ([[LTB 87]] – Micky und die Operation Piranka Kinka Baruha)
*Onkel: Goofos ([[LTB 87]] – Micky und die Operation Piranka Kinka Baruha)
*Onkel: Golo ([[LTB Sonderband Weihnachten 5]], S. 237/246) vermutlich schon tot, da Goofy von einem Erbstück redet
*Onkel: Golo ([[LTB Sonderband Weihnachten 5]], S. 237/246) vermutlich schon tot, da Goofy von einem Erbstück redet
Zeile 69: Zeile 84:
*Onkel: Guffo ([[LTB 164]])
*Onkel: Guffo ([[LTB 164]])
*Onkel: Guggy ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Onkel: Guggy ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Onkel: Gungoof ([[LTB 29 - Der Ausflug nach Gun-City)
*Onkel: Gungoof ([[LTB 29]] - Der Ausflug nach Gun-City)
*Onkel: Gürgel ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Onkel: Gürgel ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Onkel: Gustel ([[MMM 46/2005]])
*Onkel: Gustel (MMM 46/2005)
*Onkel: Knallgoof ([[LTB 42]] – Micky und die Helios-Bande)
*Onkel: Knallgoof ([[LTB 42]] – Micky und die Helios-Bande)
*Onkel: Stefan ([[MMM 32/2007]])
*Onkel: Stefan (MMM 32/2007)
*Onkel: Vincent van Goof ([[Goofy & Max 53]])
*Onkel: Vincent van Goof ([[Goofy & Max 53]])
*Onkel: Goofbert ([[LTB Weihnachten 27]])
*Tante: [[Tante Betty|Betty]] ([[DD 100]])
*Tante: Gabi ([[LTB 73]])
*Tante: Gabi ([[LTB 73]])
*Tante: Gila ([[LTB 109]])
*Tante: Gila ([[LTB 109]])
Zeile 86: Zeile 103:
*Uronkel: Dr. Gundolfus ([[LTB 109]])
*Uronkel: Dr. Gundolfus ([[LTB 109]])
*Uronkel: Waldemar ([[LTB 301]] – Die Unglücksglocke von Krähenfels)
*Uronkel: Waldemar ([[LTB 301]] – Die Unglücksglocke von Krähenfels)
*Uronkel Fidel ([[LTB 553]] – Verschollen im Schnee)
*Vetter: Engelbert [[DD 359]] (
*Vetter: Albert Goofstein ([[Goofy & Max 53]])
*Vetter: Albert Goofstein ([[Goofy & Max 53]])
*Vetter: [[Gernot Goof]] ([[LTB 376]])
*Vetter: Gernot Goof ([[LTB 376]])
*Vetter: Giggy ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Vetter: Giggy ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Vetter: Gisbert ([[MMM 21/1999]])
*Vetter: Gisbert (MMM 21/1999)
*Vetter: [[Gondolf Goof]] ([[LTB 376]])
*Vetter: Gondolf Goof ([[LTB 376]])
*Vetter: [[Gordon Goof]] ([[LTB 376]])
*Vetter: Gordon Goof ([[LTB 376]])
*Vetter: [[Günsel Goof]] ([[LTB 376]])
*Vetter: Günsel Goof ([[LTB 376]])
*Vetter: Grooby ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Vetter: Grooby ([[LTB 76]] bzw. [[LTB 172]])
*Cousine: Traudel ([[MMM 20/1998]])
*Cousine: Traudel (MMM 20/1998)
*Ur-Ur-Cousin Grufy ([[LTB 553]] – Die liebe Verwandtschaft)
*Vorfahre: Buffalo-Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: Buffalo-Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: Galieo Goof ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: Galieo Goof ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
Zeile 102: Zeile 122:
*Vorfahre: José Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: José Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Verwandter: MacGoof ([[LTB 253]])
*Verwandter: MacGoof ([[LTB 253]])
*Vorfahre: Marquis de Gofano ([[LTB ???]])
*Vorfahre: Marquis de Gofano ([[LTB 84]] - ''Micky und die Ritterrüstung'')
*Vorfahre: Mick MacGoof ([[LTB 65]] – Die Werbekampagne)
*Vorfahre: Mick MacGoof ([[LTB 65]] – Die Werbekampagne)
*Vorfahre: Safari-Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: Safari-Goofy ([[LTB 15]] – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
*Vorfahre: Sir Oliver Goof ([[Jumbo Comics 70]])
*Vorfahre: Sir Oliver Goof ([[Jumbo-Comics]] 70)
*Vorfahre: Verschwindibus Goof ([[LTB 80]] – Ärger mit den Vorfahren)
*Vorfahre: Verschwindibus Goof ([[LTB 80]] – Ärger mit den Vorfahren)
*Vorfahre: Goofino Goofellus ([[LTB 545]] – ''Sonntagsausflug mit Folgen'')


== Goofy in anderen Sprachen ==
== Goofy in anderen Sprachen ==
[[Bild:Ltb364.jpg|thumb|right|Goofy auf dem Cover des LTBs 364 (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb364.jpg|thumb|right|Goofy auf dem [[Cover]] des [[LTB 364|LTBs 364]] (© Egmont Ehapa)]]
* Bulgarisch: Гуфи
* Bulgarisch: Гуфи
* Chinesisch: 高飞, 高飛狗
* Chinesisch: 高飞, 高飛狗
Zeile 134: Zeile 155:
* Schwedisch: Långben, selten: Ben Långben, Jan Långben, Jan Rissel, Långe Krokben, Longeben, Longette, Moppe, Plinius, sjökadetten Longblower
* Schwedisch: Långben, selten: Ben Långben, Jan Långben, Jan Rissel, Långe Krokben, Longeben, Longette, Moppe, Plinius, sjökadetten Longblower
* Serbisch: Шиља/Šilja
* Serbisch: Шиља/Šilja
* Slovakisch: Goofy
* Slowakisch: Goofy
* Slowenisch: Pepe
* Slowenisch: Pepe
* Spanisch: Goofy
* Spanisch: Goofy
* columbianisches Spanisch: Tribilín
* kolumbianisches Spanisch: Tribilín
* mexikanisches Spanisch: Tribilín
* mexikanisches Spanisch: Tribilín
* Tschechisch: Goofy
* Tschechisch: Goofy
Zeile 147: Zeile 168:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Liste aller Goofy Cartoons]]
*[[Liste aller Goofy-Cartoons]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://inducks.org/character.php?c=GO Goofy] im [[Inducks]]
*[http://www.goofyundmax.de Goofy und Max Fanpage] Fanseite zur Serie Goofy und Max
*[http://www.goofyundmax.de Goofy und Max Fanpage] Fanseite zur Serie Goofy und Max
*[http://www.stern.de/unterhaltung/comic/197207.html?eid=539669 Goofy - Disneys Tollpatsch] Artikel über Goofy bei stern.de
*[http://www.stern.de/unterhaltung/comic/197207.html?eid=539669 Goofy Disneys Tollpatsch] Artikel über Goofy bei stern.de
*[http://www.khalisi.com/comics/goofy/historie.html Das große Goofy-Album]
*[http://www.khalisi.com/comics/goofy/historie.html Das große Goofy-Album]


==Einzelnachweise==
<references/>


[[Kategorie:Maus-Universum ]]
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]]
[[Kategorie:Figur (Goofy & Max)]]

Version vom 23. Juni 2022, 05:11 Uhr

Goofy (© Disney)

Goofy (in frühen Geschichten Dippy Dawg) ist der heitere, treue und stets hilfsbereite Freund von Micky Maus. Er ist sanftmütig, manchmal kindlich-naiv, häufig ungeschickt, manchmal erfinderisch, vor allem aber sehr exzentrisch. Er wurde von Art Babbitt erdacht und trat erstmals im Cartoon Mickys Revue auf. In den Comics hat er mit Supergoof auch eine Superhelden-Identität.

Name

In den Cartoons hatte Goofy erst einmal keinen Namen. Erst bei seinem Erstauftritt in den Comicstrips in Eine verrückte Verbrechenswelle von Floyd Gottfredson bekam er einen: Dippy Dawg (etwa „verrückter Hund“, „Dawg“ wird „Dog“ ausgesprochen). Doch auch in den Cartoons bekam er bald Namen, nach „Dippy the Goof“ in Die Superparty folgte auch „Dippy Dawg“ und dann schließlich, ab 1934 hieß er jedoch endlich „Goofy“. Der Name setzte sich auch in den Comics durch. Bei der Neuauflage der Geschichten Floyd Gottfredsons im Rahmen der Floyd Gottfredson Library wurde jedoch entschieden, die Figur bei ihren frühen Auftritten wieder Dippy zu nennen. Tatsächlich hat Goofy sich seit seinem ersten Auftritt so stark verändert, dass es sich fast um zwei verschiedene Figuren handeln könnte.

Goofy im Zeichentrick

'Dippy Dawg' bei seinem ersten Auftritt im Cartoon Mickey's RevueDisney)

Eine Ur-Version von Goofy mit Ziegenbärtchen und Zwicker tauchte erstmals 1932 im Trickfilm Mickys Revue als störender Zuschauer auf. Eine verjüngte Version des Charakters fand anschließend in Die Superparty und einigen weiteren Cartoons Verwendung, hauptsächlich in Form von Kurzauftritten und Cameos. Charakterlich noch in der Experimentierphase, wurde Goofy damals fast ausschließlich über das typische Lachen charakterisiert, das ihm sein Originalsprecher Pinto Colvig verlieh.

1935 bekam Goofy im Cartoon Auf dem Eis seine heutige Gestalt und seine eigene kleine Hymne „The World Owes Me a Living“/„Oh welch wunderbares Leben“, 1936 in Moving Day seine endgültige Kleidung samt Weste. Zunächst in Mickey's Service Station (1935) und dann gehäuft in den Jahren 1936 bis 1938 bildete er ein Trio mit Micky Maus und Donald Duck. Gleichzeitig setzte sich auch der Name Goofy durch, nachdem zuvor Chaos geherrscht hatte: Der Ur-Goofy aus Mickey's Revue (1932) war namenlos, die verjüngte Version in Die Superparty (1932) hieß „Dippy the Goof“, in Prinzessin Minnie (1933) war von „Dippy Dawg“ die Rede, ein Name, der auch drei Jahre lang in den Comics verwendet wurde. Einer hartnäckigen Legende nach soll der Name „Goofy“ ab Orphans' Benefit (1934) endgültig gewesen sein, was den gleichzeitig erschienenen Comics und auch der Präsentation als „The Goof“ in Mickey's Polo Team (Anfang 1936) widerspricht.

Nachdem er in Polar Trappers und The Fox Hunt 1938 im Duo mit Donald aufgetreten war, kam Goofy schließlich 1939 in Goofy und Wilbur zu seinem ersten Soloauftritt. Mit Goofys Segelflugzeug erschloss sich 1940 ein ganzes neues Genre von Goofy-Cartoons, in denen ein Erzähler erklärt, wie man schwimmt, Häuser baut oder das Rauchen aufgibt, und Goofy dazu alles falsch macht, was man falsch machen kann. Diese Cartoons zeichneten zwei Entwicklungen ab: Zum einen bekam Goofy immer weniger Text in seinen Rollen und zum anderen wurde er ab Wie man Baseball spielt (1942) immer generischer: Nicht Goofy, sondern eine ganze Reihe Goofy-artiger Figuren sind hier die Hauptdarsteller.

Goofy mit seinem Sohn in Goofy & Max (© Disney)

Später, in den 1950ern, wurde Goofy sogar zu einer Art cartoonigem „Herrn Jedermann“ degradiert, der nicht mehr Goofy, sondern unter anderem „George Geef“ oder „G.G. Geef“ hieß. Dieser George Geef bekam ab Auch Väter sind Menschen (1951) auch eine Gattin und einen Sohn, „Junior“, der später in der Fernsehserie Goofy und Max als Max wieder auftauchen sollte.

Mit der eben genannten Zeichentrickserie Goofy und Max feierte Goofy sein Comeback auf der Leinwand. Gemeinsam mit seinem Sohn Max lebt Goofy in Hundshausen, mit seinem alten Schulfreund Kater Karlo als Nachbar. Die Serie brachte zudem zwei Filme hervor, Der Goofy Film und Goofy nicht zu stoppen, welche beide an die Handlung der Zeichentrickserie ansetzen und sich auf die Vater-Sohn-Beziehung zwischen Goofy und Max konzentrieren.

In der von 2001 bis 2003 produzierten Serie Mickys Clubhaus ist Goofy als Oberkellner des titelgebenden Clubs. Im 2004 erschienenen Film Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere spielt Goofy einen der drei Musketiere. Auch in der von 2013 bis 2019 veröffentlichten Zeichentrickserie Micky Maus taucht Goofy auf. Sein Aussehen ähnelt hier dem von „Dippy Dawg“. Einen kurzen Auftritt hat Goofy ebenfalls in der dritten Staffel der Fernsehserie DuckTales.

Goofy in den Zeitungsstrips

Datei:Dippy Dawg Strip.png
„Dippy Dawg“ im Tagesstreifen Eine verrückte Verbrechenswelle – Es wird sich später herausstellen, dass Dippy weniger seinen Onkel und vielmehr sein Erbe vermisst (© Egmont Ehapa)

In den Zeitungsstrips erschien Goofy zu Beginn noch unter dem Urnamen „Dippy Dawg“ und in seiner Urgestalt, die sich durch eine kürzere Schnauze und spärliche Kleidung auszeichnete. Zu seinem Debüt in den Comics verhalfen ihm Floyd Gottfredson und Webb Smith mit dem Sonntagsseiten-Gag vom 8. Januar 1933. Hier wurde Dippy auch zum ersten Mal bei seinem Namen genannt, als Micky ihn mit den recht harschen Worten „Oh, gosh! Here comes that pest, Dippy Dog!“ (etwa: „Ach, Mensch! Da kommt der Plagegeist, Dippy Dog!“) vorstellte. 1934 erlebte Dippy erstmals zwei längere Abenteuer an der Seite von Micky: Eine verrückte Verbrechenswelle und Der heilige Stern.

Wie im Film war Goofy in den Zeitungsstrips anfangs noch „unten ohne“ herumgelaufen und kam erst Anfang 1936, im Sonntags-Vierteiler Mickey's Rival, zu Hosen. Den Namen Goofy wie auch seine endgültige, ausgereifte Kleidung erhielt er kurz darauf, am 24. Januar 1936, im Tagesstrip Oscar the Ostrich. Kleider machen Leute: Noch im selben Jahr löste Goofy Rudi Ross in der Rolle des bisherigen Haupt-Sidekicks von Micky in den Comics ab. Nach dem Trio-Auftritt von Micky, Donald und Goofy in Das Haus der sieben Gespenster (1936) kristallisierte sich in den Dailies Auf der Wolkeninsel (1936/37), Micky und der Geist des Gorillas (1937) und Die kühnen Walfänger (1938) sowie dem Sonntagsstrip The Sheriff of Nugget Gulch (1937) endgültig das Duo Micky und Goofy heraus (das es im Film nicht gab – wenn, dann nur als Trio mit Donald). Mit dazu beigetragen haben dürfte der Umstand, dass Donald ab 1936 seine eigenen Silly-Symphony-Sonntagsseiten hatte.

Sehr viel später, 1969, verhalfen Del Connell und Gottfredson Goofy zu einer Freundin namens Gloria. Da sich aber der Tagesstrip zu der Zeit schon zum reinen Gag-auf-Gag-Format entwickelt hatte, konnte sich diese Figur nicht durchsetzen.

Goofy in den Comicheften

Goofy zeichnet sich vor allem durch Freundlichkeit und Naivität aus (© Egmont Ehapa)

In den Comicheften, speziell ab 1953 in den Fortsetzungsgeschichten Paul Murrys, wurde das Duo Micky und Goofy ausgebaut und gefestigt. In unzähligen Abenteuern begleitete Goofy seinen Freund nun bei dessen Arbeiten als Hilfskraft der Polizei und Privatdetektiv. Auch wenn er bei den Ermittlungen oft im Wege zu stehen schien, war es doch zumeist er, der, wenn auch eher zufällig, Micky den alles entscheidenden Gedankenanstoß gab. Paul Murry verlieh Goofy auch die berühmte Pose mit der vor die Schnauze gehaltenen Hand. 1965 kam es zur Geburt von Supergoof, geschaffen von Autor Del Connell und zeichnerisch geprägt von Murry. Goofys Superheldeninkarnation im roten Spielhöschen hatte auch einen Vorfahren, den Edlen Ritter, geschaffen 1979 von Connell und Zeichner Pete Alvarado.

Aus der Zeichnerfeder von Bill Wright erhielt Goofy für seinen riesigen Stammbaum 1954 den Neffen Alfons, während er in Italien von Autor Bruno Sarda 1988 den abenteuerlichen Vetter Indiana Goof verpasst bekam. Den S-Code-Stories entsprang 1976 Goofys schräge Tante Gudelgunde (Aunt Tessie) von Autor Ed Nofziger. Nicht vergessen werden soll hier auch Goofys Vetter Grooby, der in Romano Scarpas Ein entfernter Verwandter (1957) einen einmaligen, aber unvergesslichen Auftritt hatte (im italienischen Original ist es übrigens sein Bruder).

Goofy in den Videospielen

Nach einem kurzen Cameo im 1984 erschienenen Donald Duck's Playground hatte Goofy seinen ersten Auftritt in der Welt der Videospiele 1988 in Matterhorn Screamer, wo er versucht, das Matterhorn zu besteigen. In der Folgezeit erschienen weitere Titel mit Goofy in der Hauptrolle, darunter Goofy's Railway Express, Goofy's Hysterical History Tour oder Goofy's Fun House. Auch erhielt Goofy mehrere kleinere Auftritte in diversen Plattformern mit Micky Maus als Titelheld, wie etwa in Mickey's Dangerous Chase für den Game Boy, World of Illusion oder der Magical Quest-Trilogie. Dass Goofy und sein Sohn Max ein unzertrennliches Team sind, beweist das Vater-Sohn-Gespann in Goof Troop für das SNES. In der ebenfalls auf Goofy und Max beruhenden Sportsimulation Disney's Extremely Goofy Skateboarding treten die Beiden erneut auf. In zahlreichen Sport- und Rennspielen wie Mickey's Speedway USA oder Disney Golf gehört Goofy zudem dem Teilnehmerfeld an und ist ein spielbarer Charakter. Als Captain der Mannschaft „Spacenuts“ stellt Goofy außerdem sein sportliches Können in Disney Sports Fußball und Disney Sports Basketball unter Beweis. Ein auf Goofy basierender Animatronic tritt in Micky Epic und dessen Nachfolger Micky Epic: Die Macht der 2 als Nebencharakter auf.

Im Laufe der Zeit entwickelt sich zwischen Sora, Donald und Goofy eine enge Freundschaft, wie hier in Kingdom Hearts II (© Disney)

Seit seinem Debüt in Kingdom Hearts im Jahr 2002 ist Goofy ein fester Bestandteil der Videospielserie und bereist gemeinsam mit seinen Freunden Sora und Donald Duck die verschiedenen Welten. Goofy hat hier die Rolle des Hauptmannes der königlichen Ritter inne und tritt in den meisten Serienablegern auf. Oft agiert er dabei als Teammitglied von Sora und unterstützt den Schlüsselschwertträger im Kampf gegen die Herzlosen und den Inkarnationen von Xehanort. In Kingdom Hearts: 358/2 Days ist Goofy hingegen ein spielbarer Charakter im Missionsmodus. Auch im Prequel Kingdom Hearts: Birth by Sleep tritt Goofy kurz in Ventus' und Aquas Geschichte auf. Da Goofy Waffen verabscheut, kämpft er stets mit einem Schild und beherrscht zahlreiche defensive Techniken. Seine Persönlichkeit entspricht größtenteils seinem Cartoon-Vorbild: So ist er manchmal etwas ungeschickt, bleibt jedoch stets optimistisch. Ebenso verhält er sich seinen Freunden gegenüber stets loyal. In einigen Aspekten unterscheidet sich Goofy allerdings von seinen restlichen Verkörperungen. So erweist sich Goofy oft scharfsinnig, erkennt Zusammenhänge schneller als andere und ist in vielen Situationen die Stimme der Vernunft. Auf Wunsch von Disney entwarf Seriendirektor Tetsuya Nomura ein neues Outfit für Goofy. Da Disney die Figur im „Nomura-Stil“ sehen wollte, verpasste Nomura ihm eine detaillierte Kleidung sowie etliche Reißverschlüsse und behielt im Gegenzug das grundlegende und bekannte Design bei.[1]

Inkarnationen

Im Comic wie auch im Zeichentrick gibt es verschiedene Inkarnationen Goofys, die aber meistens als Teil einer anderen als der gewohnten Kontinuität zu betrachten sind:

  • In den Supergoof-Comics erlangt Goofy durch Essen einer Supernuss Kräfte ähnlich derer Supermans und macht Entenhausens Straßen sicher.
  • Der Edle Ritter ist im Prinzip Supergoof, der in der Zeit des Mittelalters mit seiner Allzweck-Lanze gegen Schurken wie den Schwarzen Ritter, eine Preinkarnation vom Schwarzen Phantom, kämpft.
  • Als James-Bond-Verschnitt James Goof kämpft Goofy mit technischen Hilfsmitteln aus der Werkstatt Professor Wunderlichs gegen Entenhausens organisiertes Verbrechen.
  • Als Sport-Goofy weiß Goofy sich in jeder Sportart zu behaupten. Sport-Goofy war u. a. offizielles Maskottchen der französischen Olympiamannschaft und brachte es immerhin auf einen eigenen Cartoon: Sport-Goofy im Fußballfieber
  • In den 1970ern/80ern hatte Goofy mit Das große Goofy-Album: Eine komische Historie eine eigene Albumserie, in der er verschiedene historische und literarische Personen verkörperte, etwa unter anderem Leonardo da Vinci, Casanova, Christoph Columbus oder Herkules. In den meisten Alben spielte Micky Maus als Goofys Begleiter eine Nebenrolle.
  • In der Comic- und Fernseh-Serie Goofy und Max sowie in diversen Sequels für Kino und DVD ist Goofy Vater eines frechen Sohnes, lebt in einer anderen Stadt und wohnt neben dem zum friedliche Gebrauchtwagenhändler und Familienmenschen mutierten Kater Karlo.

Mittwochs bei Goofy

Eine bekannte Comic-Serie mit Goofy ist „Mittwochs bei Goofy“. Hier betätigt sich Goofy als Hobby-Schriftsteller und trägt seine Werke immer mittwochs seinem Freund Micky vor. Dieser ist allerdings selten von Goofys Romanen wirklich begeistert, denn meistens ist Goofy selbst der Held der Geschichte!

Verwandtschaft

Goofys Verwandtschaft (© Disney)
Goofy und Grooby (© Disney)

Goofy ist bekannt für seine große Verwandtschaft, vor allem für die Vielzahl seiner Onkel und Großonkel.

Standardverwandtschaft

(Goofy hat noch viele andere Verwandte, wovon die meisten ein „Goof“ in ihrem Namen tragen.)

Weitere (Auswahl)

  • Vater: Amos Goofy (Quelle?)
  • Großvater: Gilbert Goof (Jumbo-Comics 70)
  • Großvater: Gisbert (LTB 251)
  • Großmutter: Goofine (LTB 230)
  • Urgroßvater: Goofy Goofhauer (LTB 67 – „Die Magnetklaue schägt wieder zu“)
  • Urgroßvater: Inventorus Goof (LTB 80 – Ärger mit den Vorfahren)
  • Onkel: Gabriel (LTB 73)
  • Onkel: Gangster-Goofy (LTB 15 – Micky und der Diamantenkaiser)
  • Onkel: Gerald (MMM 49/2006)
  • Onkel: Gero (MMM ???)
  • Onkel: Gildo LTB 109
  • Onkel: Goofy Goofinger LTB 9
  • Onkel: Gooferich LTB 251
  • Onkel: Goofius (LTB 243 – Der Sensationsreporter – auch LTB Sonderedition 4/2008)
  • Onkel: Goofos (LTB 87 – Micky und die Operation Piranka Kinka Baruha)
  • Onkel: Golo (LTB Sonderband Weihnachten 5, S. 237/246) vermutlich schon tot, da Goofy von einem Erbstück redet
  • Onkel: Gottfried (LTB 249)
  • Onkel: Guffo (LTB 164)
  • Onkel: Guggy (LTB 76 bzw. LTB 172)
  • Onkel: Gungoof (LTB 29 - Der Ausflug nach Gun-City)
  • Onkel: Gürgel (LTB 76 bzw. LTB 172)
  • Onkel: Gustel (MMM 46/2005)
  • Onkel: Knallgoof (LTB 42 – Micky und die Helios-Bande)
  • Onkel: Stefan (MMM 32/2007)
  • Onkel: Vincent van Goof (Goofy & Max 53)
  • Onkel: Goofbert (LTB Weihnachten 27)
  • Tante: Betty (DD 100)
  • Tante: Gabi (LTB 73)
  • Tante: Gila (LTB 109)
  • Tante: Goofygeniee (Goofy & Max 53)
  • Tante: Martha
  • Großonkel: Goofy Goofman (LTB 15 – Micky und die Nymphen von Silberbrunn)
  • Großonkel: Pfeifenschleifer (Goofy & Max 53)
  • Großtante: Goofnelda (LTB 299 – Der Imbisspalast)
  • Urgroßonkel: Gary Goofer (LTB 157)
  • Urgroßonkel: Goorfrecht Pfiff (LTB Spezial 5 – Ein himmlischer Schiri)
  • Uronkel: Dr. Gundolfus (LTB 109)
  • Uronkel: Waldemar (LTB 301 – Die Unglücksglocke von Krähenfels)
  • Uronkel Fidel (LTB 553 – Verschollen im Schnee)
  • Vetter: Engelbert DD 359 (
  • Vetter: Albert Goofstein (Goofy & Max 53)
  • Vetter: Gernot Goof (LTB 376)
  • Vetter: Giggy (LTB 76 bzw. LTB 172)
  • Vetter: Gisbert (MMM 21/1999)
  • Vetter: Gondolf Goof (LTB 376)
  • Vetter: Gordon Goof (LTB 376)
  • Vetter: Günsel Goof (LTB 376)
  • Vetter: Grooby (LTB 76 bzw. LTB 172)
  • Cousine: Traudel (MMM 20/1998)
  • Ur-Ur-Cousin Grufy (LTB 553 – Die liebe Verwandtschaft)
  • Vorfahre: Buffalo-Goofy (LTB 15 – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
  • Vorfahre: Galieo Goof (LTB 15 – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
  • Vorfahre: Gaius Gufus (LTB 166)
  • Vorfahre: Goofus Griffelius (LTB Sonderband 13)
  • Vorfahre: Jaques de Goof (LTB 206)
  • Vorfahre: José Goofy (LTB 15 – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
  • Verwandter: MacGoof (LTB 253)
  • Vorfahre: Marquis de Gofano (LTB 84 - Micky und die Ritterrüstung)
  • Vorfahre: Mick MacGoof (LTB 65 – Die Werbekampagne)
  • Vorfahre: Safari-Goofy (LTB 15 – Goofys abenteuerliche Vorfahren)
  • Vorfahre: Sir Oliver Goof (Jumbo-Comics 70)
  • Vorfahre: Verschwindibus Goof (LTB 80 – Ärger mit den Vorfahren)
  • Vorfahre: Goofino Goofellus (LTB 545Sonntagsausflug mit Folgen)

Goofy in anderen Sprachen

Goofy auf dem Cover des LTBs 364 (© Egmont Ehapa)
  • Bulgarisch: Гуфи
  • Chinesisch: 高飞, 高飛狗
  • Dänisch: Fedtmule
  • Englisch: Goofy, früher: Dippy Dawg, Dippy Dog, Dippy the Goof
  • Estnisch: Kupi
  • Finnisch: Hessu Hopo
  • Französisch: Dingo, früher: Achille Nigaudot, Goofie, Piloche
  • kanadisches Französisch: Goofy, selten: Cafard
  • Griechisch: Γκούφυ
  • Indonesisch: Gufi
  • Isländisch: Guffi
  • Italienisch: Pippo
  • Japanisch: グーフィー
  • Kroatisch: Šiljo
  • Lettisch: Spruksts
  • Niederländisch: Goofy, selten: Goofie
  • Norwegisch: Langbein, selten: Goofy
  • Polnisch: Goofy
  • Portugiesisch: Pateta
  • brasilianisches Portugiesisch: Pateta
  • Russisch: Гуфи
  • Samisch: Guhkesruoida
  • Schwedisch: Långben, selten: Ben Långben, Jan Långben, Jan Rissel, Långe Krokben, Longeben, Longette, Moppe, Plinius, sjökadetten Longblower
  • Serbisch: Шиља/Šilja
  • Slowakisch: Goofy
  • Slowenisch: Pepe
  • Spanisch: Goofy
  • kolumbianisches Spanisch: Tribilín
  • mexikanisches Spanisch: Tribilín
  • Tschechisch: Goofy
  • Ungarisch: Goofy

Trivia

  • Goofys Hut wurde in der Geschichte „Rätselraten am Weidenwaldsee“/„Topolino e il teletrasposto portatile“ von Carlo Panaro und Massimo de Vita (LTB 362) der Name „Immerauf“ verliehen.
  • In einigen englischsprachigen Comics wurde behauptet, dass Goofy nur ein Kosename sei und er eigentlich „A. Goof“, „Gideon El Goofola“ bzw. „Goofus D. Dawg“ („The Great Garwsh-Durn Champion“ in WDC&S 681) heiße.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A Look Back: KINGDOM HEARTS Ultimania Gallery Comments Part 1, khinsider.com, abgerufen am 13.05.2022