Sir Dümpelfried Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Über ihn: bisschen Charakter)
Zeile 6: Zeile 6:


Das einzige Bild, das wir von ihm haben, dass sein Schöpfer Carl Barks zeichnete stellt nur seine Rüstung dar. Don Rosa hat ihm später dann ein Gesicht gegeben (siehe Bild).  
Das einzige Bild, das wir von ihm haben, dass sein Schöpfer Carl Barks zeichnete stellt nur seine Rüstung dar. Don Rosa hat ihm später dann ein Gesicht gegeben (siehe Bild).  
Dümpelfried fraß sich 1205 beim Siegesmal von Brakenburgh zu Tode. Warum Dümpelfried von seinen Nachfolgern derartig schlimm verhöhnt wurde, indem man dessen Rüstung mit Messer und Gabel ausstattete, statt mit Schwert und Lanze, darüber kann man nur vermuten. Seine Todesursache erklärt zwar den Sinn des Spotts, aber nicht das Motiv. Die Theorie, er wäre ein Duck gewesen, der nicht ihrem kriegerischen Ideal entsprach, ist durchaus plausibel, zumal Dümpelfried aufgrund seines Körperumfangs und Körpergewichts wohl dazu kaum fähig gewesen sein dürfte, gegen jemand anderes zu kämpfen.  
Dümpelfried fraß sich 1205 beim Siegesmal von Brakenburgh zu Tode. Warum Dümpelfried von seinen Nachfolgern derartig schlimm verhöhnt wurde, indem man dessen Rüstung mit Messer und Gabel ausstattete, statt mit Schwert und Lanze, darüber kann man nur vermuten. Seine Todesursache erklärt zwar den Sinn des Spotts, aber nicht das Motiv. Die Theorie, er wäre ein Duck gewesen, der nicht ihrem kriegerischen Ideal entsprach, ist durchaus plausibel, zumal Dümpelfried aufgrund seines Körperumfangs und Körpergewichts wohl dazu kaum fähig gewesen sein dürfte, gegen jemand anderes zu kämpfen.  
Unter den anderen Ducks ist er der, mit der vollständigsten und klassischsten Schottentracht (bei Rosa), was als Zeichen einer außergewöhnlichen Verbundenheit mit seinem Land gesehen werden kann, wenngleich die Ducks als traditionsreicher Clan sowieso mit ihren Stammland seelisch verbunden sein dürften (in den unveröffentlichten Skizzen zu SLSM wird viel vom bemerkenswerten Einsatz für Schottland berichtet).


Als [[Dagobert Duck|Dagobert]] im Jahre 1885 durch einen Fehler von [[Sir Donnerbold Duck|Sir Donnerbold]] in den Himmel geraten ist, hilft er mit, ihn wieder auf die Erde zurück zu bringen.
Als [[Dagobert Duck|Dagobert]] im Jahre 1885 durch einen Fehler von [[Sir Donnerbold Duck|Sir Donnerbold]] in den Himmel geraten ist, hilft er mit, ihn wieder auf die Erde zurück zu bringen.

Version vom 16. Februar 2007, 22:20 Uhr

Sir Dümpelfried Duck (©Egmont Ehapa, von [1])

Sir Dümpelfried Duck, im englischen Original Sir Roast McDuck, lebte von 1159-1205.


Über ihn

Das einzige Bild, das wir von ihm haben, dass sein Schöpfer Carl Barks zeichnete stellt nur seine Rüstung dar. Don Rosa hat ihm später dann ein Gesicht gegeben (siehe Bild). Dümpelfried fraß sich 1205 beim Siegesmal von Brakenburgh zu Tode. Warum Dümpelfried von seinen Nachfolgern derartig schlimm verhöhnt wurde, indem man dessen Rüstung mit Messer und Gabel ausstattete, statt mit Schwert und Lanze, darüber kann man nur vermuten. Seine Todesursache erklärt zwar den Sinn des Spotts, aber nicht das Motiv. Die Theorie, er wäre ein Duck gewesen, der nicht ihrem kriegerischen Ideal entsprach, ist durchaus plausibel, zumal Dümpelfried aufgrund seines Körperumfangs und Körpergewichts wohl dazu kaum fähig gewesen sein dürfte, gegen jemand anderes zu kämpfen. Unter den anderen Ducks ist er der, mit der vollständigsten und klassischsten Schottentracht (bei Rosa), was als Zeichen einer außergewöhnlichen Verbundenheit mit seinem Land gesehen werden kann, wenngleich die Ducks als traditionsreicher Clan sowieso mit ihren Stammland seelisch verbunden sein dürften (in den unveröffentlichten Skizzen zu SLSM wird viel vom bemerkenswerten Einsatz für Schottland berichtet).

Als Dagobert im Jahre 1885 durch einen Fehler von Sir Donnerbold in den Himmel geraten ist, hilft er mit, ihn wieder auf die Erde zurück zu bringen.

Sir Dämelak ist wahrscheinlich Dümpelfrieds Vater. Das ist jedoch nur eine Vermutung, die nirgends bestätigt wird.

Weblinks

[2] Sir Dümpelfried Duck bei Don-McDuck