Bearbeiten von „Cap und Capper“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Meisterwerk
[[Bild:Foxhound1.jpg|thumb|right|US Poster von 1981 (© Disney)]]
| NR = 24
| TITEL = Cap und Capper
| ORTITEL = The Fox and the Hound
| PLAKAT = Foxhound1.jpg
| QUELLE = disney.fandom.com
| URDATUM = 10. Juli 1981
| URDATUM-DE = 13. November 1981
| PRODUKTION = [[Ron Miller]]
| REGIE = [[Ted Berman]], [[Richard Rich]] & [[Art Stevens]]
| AUTOR = [[Ted Berman]], [[Larry Clemmons]], [[Vance Gerry]], [[Steve Hulett]], [[Earl Kress]], [[Burny Mattinson]], [[David Michener]], [[Peter Young]]
| MUSIK = [[George Bruns]], [[Richard Sherman]] und [[Robert Sherman]]
| LAENGE = 83 Minuten
| FSK = o.A.
}}
'''Cap und Capper''' (beziehungsweise ''The Fox and the Hound'' im englischsprachigen Original) ist das 24. [[Walt Disney Meisterwerk]] und feierte seine Weltpremiere am 10. Juli 1981. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Mannix.
'''Cap und Capper''' (beziehungsweise ''The Fox and the Hound'' im englischsprachigen Original) ist das 24. [[Walt Disney Meisterwerk]] und feierte seine Weltpremiere am 10. Juli 1981. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Mannix.
Der Film wurde von 1977 bis 1981 produziert.


==Handlung==
==Handlung==
Zeile 33: Zeile 17:


==Produktionsgeschichte und Rezeption==
==Produktionsgeschichte und Rezeption==
[[Bild:Bluth.jpg|thumb|right|Verließ während ''Cap und Capper'' die [[Disney Studios]]: [[Don Bluth]]]]
[[Bild:Bluth.jpg|thumb|right|Verließ während ''Cap und Capper'' die Disney Studios: [[Don Bluth]]]]
Der wohl interessanteste Fakt an der Produktionsgeschichte von ''Cap und Capper'' ist die Tatsache, dass ein Großteil der Künstler während der Produktion das Disney Studio verlies: Im September 1979 ging [[Don Bluth]] aufgrund seines Unmutes bezüglich der überstrapazierten „Disney-Formel“ und der ständigen Verzögerungen des Projektes ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' neue Wege. Kurz darauf verließen sieben Zeichner, 4 Assistenten und zwei weiterere Künstler, die allesamt mit Bluth befreundet waren ebenfalls die [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]] und folgten ihm erst zu ''Aurora Productions'', um letztendlich ''Don Bluth Productions'' zu gründen.
Der wohl interessanteste Fakt an der Produktionsgeschichte von ''Cap und Capper'' ist die Tatsache, dass ein Großteil der Künstler während der Produktion das Disney Studio verlies: Im September 1979 ging [[Don Bluth]] aufgrund seines Unmutes bezüglich der überstrapazierten „Disney-Formel“ und der ständigen Verzögerungen des Projektes ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' neue Wege. Kurz darauf verließen sieben Zeichner, 4 Assistenten und zwei weiterere Künstler, die allesamt mit Bluth befreundet waren ebenfalls die [[Walt Disney Company]] und folgten ihm erst zu „Aurora Productions“, um letztendlich „Don Bluth Productions“ zu gründen.


Da dies bedeutete, dass knapp ein Viertel der damaligen Angestellten von Disneys Zeichentrickabteilung gekündigt hatte kamen die zur Zeit in Produktion befindlichen Projekte ins Schleudern. ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' wurde noch weiter verschoben und musste erneut überarbeitet werden und Cap und Capper kam erst im Sommer 1981 ins [[Kino]], obwohl er als Weihnachtsfilm des Jahres 1980 geplant war.
Da dies bedeutete, dass knapp ein Viertel der damaligen Angestellten von Disneys Zeichentrickabteilung gekündigt hatte kamen die zur Zeit in Produktion befindlichen Projekte ins Schleudern. [[Taran und der Zauberkessel]] wurde noch weiter verschoben und musste erneut überarbeitet werden und Cap und Capper kam erst im Sommer 1981 ins [[Kino]], obwohl er als Weihnachtsfilm des Jahres 1980 geplant war.
Die Öffentlichkeit war gespannt auf das Ergebnis, schließlich schlug die Meldung über Don Bluth und seine Kollegen große Wellen. So sagte Bluth unter anderem, dass er Disney verließ, weil dort nur noch das selbe gemacht wird, nur halt mit leicht geänderten Gesichtern. Zudem kritisierte er, dass man jegliche Bedeutung aus der Vorlage strich um eine süße Story anstelle einer bedeutungsvollen zu erhalten.
Die Öffentlichkeit war gespannt auf das Ergebnis, schließlich schlug die Meldung über Don Bluth und seine Kollegen große Wellen. So sagte Bluth unter anderem, dass er Disney verließ, weil dort nur noch das selbe gemacht wird, nur halt mit leicht geänderten Gesichtern. Zudem kritisierte er, dass man jegliche Bedeutung aus der Vorlage strich um eine süße Story anstelle einer bedeutungsvollen zu erhalten.


Letztendlich wurde ''Cap und Capper'' zu einem mäßigen Erfolg, sowohl bei den Kritikern und bei den Einspielergebnissen. Größtenteils wurde der Film als unterhaltsam und solide gelobt, mit besonderer Erwähnung des eher untypischen Endes und seiner Aussage gegen Vorverurteilung.  
Letztendlich wurde ''Cap und Capper'' zu einem mäßigen Erfolg, sowohl bei den Kritikern und bei den Einspielergebnissen. Größtenteils wurde der Film als unterhaltsam und solide gelobt, mit besonderer Erwähnung des eher untypischen Endes und seiner Aussage gegen Vorverurteilung.  
Auch die Leistungen der noch jungen Zeichner fanden großen Anklang, doch zugleich kritisierte man ihn für die zu starke Verniedlichung der Vorlage und zu auffälliges Zurückbesinnen auf die alten Formeln der anerkannten Disney-Erfolge.
Auch die Leistungen der noch jungen Zeichner fanden großen Anklang, doch zugleich kritisierte man ihn für die zu starke Verniedlichung der Vorlage und zu auffälliges Zurückbesinnen auf die alten Formeln der anerkannten Disney Erfolge.


==Stab und weitere Filmangaben==
==Stab und weitere Filmangaben==
Zeile 61: Zeile 45:
==Weitere Filminformationen==
==Weitere Filminformationen==


*Cap und Capper ist einer der wenigen Filme, an denen [[Tim Burton]] während seiner kurzen Karriere als Disney Animator mitarbeitete.
*Einer der wenigen Filme, an denen [[Tim Burton]] während seiner kurzen Karriere als Disney Animator mitarbeitete.


*Der Film ist das letzte [[Meisterwerk]] unter Mitwirkung von [[Frank Thomas]] und [[Ollie Johnston]].
*Das letzte [[Meisterwerk]] unter Mitwirkung von [[Frank Thomas]] und [[Ollie Johnston]].


*Ursprünglich sollte ''Chef'' sterben um ''Capper'' einen stärkeren Grund für Rache zu geben. Aufgrund der starken Kontroversen die man schon bei ''[[Bambi]]'' auslöste, änderte man dies aber wieder, ähnlich wie schon bei ''[[Susi und Strolch]]''. Den Tod von Caps Mutter strich man aber nicht heraus, da diese nur kurz im Film vorkommt und somit keine emotionale Bindung besteht.
*Ursprünglich sollte Chef sterben um Capper einen stärkeren Grund für Rache zu geben. Aufgrund der starken Kontroversen die man schon bei [[Bambi]] auslöste, änderte man dies aber wieder, ähnlich wie schon bei [[Susi und Strolch]]. Den Tod von Caps Mutter strich man aber nicht heraus, da diese nur kurz im Film vorkommt und somit keine emotionale Bindung besteht.


*[[Glen Keane]] sollte den Kampf gegen den Bären animieren. Die Storyboardvorlage fand dieser jedoch zu harmlos, so dass er erstmal im Alleingang das Storyboard neu zeichnete. Ursprünglich wollte er dies mit Kohlestift statt Bleistift machen, doch das Produktionsbudget sah dies nicht mehr vor, da der Film bereits zu teuer wurde.
*[[Glen Keane]] sollte den Kampf gegen den Bären animieren. Die Storyboardvorlage fand dieser jedoch zu harmlos, so dass er erstmal im Alleingang das Storyboard neu zeichnete. Ursprünglich wollte er dies mit Kohlestift statt Bleistift machen, doch das Produktionsbudget sah dies nicht mehr vor, da der Film bereits zu teuer wurde.
Zeile 71: Zeile 55:
*[[Wolfgang Reitherman]] brachte den Hausfuchs seines Sohnes mit, um den Zeichnern eine Vorlage zu bieten.
*[[Wolfgang Reitherman]] brachte den Hausfuchs seines Sohnes mit, um den Zeichnern eine Vorlage zu bieten.


*1995 mussten die deutschen Sprecher von Cap und Capper, [[Thomas Danneberg]] und [[Randolf Kronberg]] fünf Takes neu sprechen. Daraus entstand das Gerücht Disney wolle eine Freigabe ab 0 Jahren sichern und könne dies nur mit einer Neusynchronisierung. Dies obliegt jedoch einem Irrtum, denn die Altersfreigabe war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Viel mehr ging es bei der Neusynchronisierung um Trixies Namen, der auch im englischen Original ''Vixie'' lautet, was im Deutschen mit ''Füchsin'' übersetzt werden kann. Jedoch kann im deutschen Sprachraum mit dem Wort ''Vixie'' auch etwas anderes in der Vulgärsprache ausgedrückt werden, was man durch die Neusynchronisierung vermeiden wollte. Für die DVD-Fassung wurde versehentlich wieder die Synchronspur von 1981 verwendet. Auf der BluRay heißt ''Trixie'' nun wieder ''Trixie''<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?67743-Cap-und-Capper-(1981)-24-Disney-Meisterwerk Thread ''CAP UND CAPPER DVD zensiert''] im Comicforum, erstellt am 6. Juni 2003, abgerufen am 30. Oktober 2023</ref>
*1995 mussten die deutschen Sprecher von Cap und Capper, [[Thomas Danneberg]] und [[Randolf Kronberg]] fünf Takes neu sprechen. Daraus entstand das Gerücht Disney wolle eine Freigabe ab 0 Jahren sichern und könne dies nur mit einer Neusynchronisierung. In Wahrheit war die FSK sicher, doch man fürchtete sich vor möglichen Protesten, da die alten Stellen vielleicht die „political Corectness“ verletzen könnten.


*Im englischsprachigen Original heißen die beiden Hauptfiguren eigentlich Tod und Copper.
*In einer späteren deutschen Synchronfassung wurde der Name der Füchsin von Trixi in Vixey, dem originalen amerikanischen Namen, geändert.


== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Vorlage:Meisterwerk}}
{{Vorlage:Meisterwerk}}
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: