Bearbeiten von „Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 191: Zeile 191:
Diese Brücken stellen im Film so genannte Wurmlöcher (auch als „Einstein-Rosen-Brücken“ bekannt) dar, die durch eine Falte im Raum-Zeit-Kontinuum entstehen und ausgenutzt werden können.
Diese Brücken stellen im Film so genannte Wurmlöcher (auch als „Einstein-Rosen-Brücken“ bekannt) dar, die durch eine Falte im Raum-Zeit-Kontinuum entstehen und ausgenutzt werden können.


Auch wenn die Technik, die im Film gezeigt wird frei erfunden ist, so sollen die Zuschauer über die Dauer des Films an sie glauben - dazu dienen nicht nur die wissenschaftlich fundierten Erklärungen, sondern auch ein weiterer Umstand. Im Gegensatz zu anderen Zeitreise-Filmen spielt ''Déjà Vu'' nicht in einer fernen Zukunft oder zeigt einen verrückten Wissenschaftler, der über ein schier unendliches Wissen verfügt. Stattdessen wird die Maschine in ''Déjà Vu'' von mehreren sich ergänzenden Wissenschaftlern bedient, die durch puren Zufall ihre Entdeckung machten und selber nicht ganz genau wissen, wie sie funktioniert. Die Methode des Zufalls ist tatsächlich eine der folgenreichsten und wichtigsten Methoden in der Wissenschaft. Dadurch, dass die Autoren die Maschine im Film ''so'' einführen erhofften sie sich eine höhere Plausibilität.
Auch wenn die Technik, die im Film gezeigt wird frei erfunden ist, so sollen die Zuschauer über die Dauer des Films an sie glauben - dazu dienen nicht nur die wissenschaftlich fundierten Erklärungen, sondern auch ein weiterer Umstand. Im Gegensatz zu anderen Zeitreise-Filmen spielt ''Déjà Vu'' nicht in einer fernen Zukunft oder zeigt einen verrückten Wissenschaftler, der über ein schier unendliches Wissen verfügt. Stattdessen wird die Maschine in ''Déjà Vu'' von mehreren sich ergänzenden Wissenschaftlern bedient, die durch puren Zufall ihre Entdeckung machten und selber nicht ganz genau wissen, wie sie funktioniert. Die Methode des Zufalls ist tatsächlich eine der folgenreichsten und wichtigsten Methoden in der Wissenschaft. Dadurch, dass die Autoren die Maschine im Film '#so'' einführen erhofften sie sich eine höhere Plausibilität.


=== Drehort New Orleans ===
=== Drehort New Orleans ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: