Bearbeiten von „Der Eroberer von Fort Entenhausen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 10.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]]
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 10.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]]
'''Der Eroberer von Fort Entenhausen''', in der älteren deutschen Übersetzung '''Der Herrscher über Entenhausen''' (Original ''The Invader of Fort Duckburg'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und das zehnte Kapitel seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier kommt Dagobert nach [[Entenhausen]], wo er sich endlich niederlässt.  
'''Der Eroberer von Fort Entenhausen''', in der älteren deutschen Übersetzung '''Der Herrscher über Entenhausen''' (Original ''The Invader of Fort Duckburg'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und das zehnte Kapitel seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''.


==Figuren==
==Figuren==
Zeile 32: Zeile 32:


== Bezüge ==
== Bezüge ==
Der Hauptbezug dieser Geschichte ist ''[[Die Geldquelle]]'' von [[Carl Barks]], in der erstmals das Fort Entenhausen erwähnt wird, ebenso wie die Hütte in Sektor 26 (in der deutschen Übersetzung Parzelle 22), die [[Opa Knack]] gehört. Die Kinder von Oma Duck stammen aus Barks handschriftlichem Stammbaum, den Don Rosa schließlich zu seinem eigenen Stammbaum ausbaute. Das alte Auto, das am Anfang der Geschichte zu sehen ist, stammt aus ''[[Rennen der Oldtimer]]'' – hier zeigt Rosa, wieso das Auto in einem Schuppen auf Oma Ducks Hof eingelagert wurde. Die Fässer mit Geld entstammen der Geschichte ''[[Seltene Münzen]]''. Die Geschichte aus Transvaal, „wo es so heiß ist, dass die Nuggets wie Sirup zu Tal fließen“, die Dagobert Roosevelt am Lagerfeuer erzählt, wurde von Barks in ''[[Der Lockruf des Mondgoldes]]'' Dagobert in den Mund gelegt. Don entschied, dass diese Geschichte eher danach klang, als habe sie Dagobert zur Unterhaltung seiner Zuhörer erfunden, und sparte sie in ''[[Der Schrecken von Transvaal]]'' aus.<ref>[[Don Rosa]]: Eine Familienangelegenheit. In: [[Don Rosa Collection 4]].</ref>
Der Hauptbezug dieser Geschichte ist [[Die Geldquelle]]von [[Carl Barks]], in der erstmals das Fort Entenhausen erwähnt wird, ebenso wie die Hütte in Sektor 26 (in der deutschen Übersetzung Parzelle 22), die [[Opa Knack]] gehört. Die Kinder von Oma Duck stammen aus Barks handschriftlichem Stammbaum, den Don Rosa schließlich zu seinem eigenen Stammbaum ausbaute. Das alte Auto, das am Anfang der Geschichte zu sehen ist, stammt aus [[Rennen der Oldtimer]]– hier zeigt Rosa, wieso das Auto in einem Schuppen auf Oma Ducks Hof eingelagert wurde. Die Fässer mit Geld entstammen der Geschichte [[Seltene Münzen]]. Die Geschichte aus Transvaal, „wo es so heiß ist, dass die Nuggets wie Sirup zu Tal fließen“, die Dagobert Roosevelt am Lagerfeuer erzählt, wurde von Barks in [[Der Lockruf des Mondgoldes]]Dagobert in den Mund gelegt. Don entschied, dass diese Geschichte eher danach klang, als habe sie Dagobert zur Unterhaltung seiner Zuhörer erfunden, und sparte sie in [[Der Schrecken von Transvaal]]aus.<ref>[[Don Rosa]]: Eine Familienangelegenheit. In: [[Don Rosa Collection 4]].</ref>


Don bezieht sich natürlich auf eigene Geschichten, vor allem auf ''[[Der letzte Schlitten nach Dawson]]'', in dem gezeigt wird, wie Emanuel Dagobert den Glatzenkogel verkauft, und ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]'', in der er die Vorgeschichte des Fähnlein Fieselschweifs behandelt. Wenn man genau hinsieht, kann man auf dem Wälzer, den die Fieselschweiflinge mit sich rumschleppen, das Zeichen der „Hüter der Bibliothek“ erkennen. „Fähnleinführer Dankwart“ ist jener Dankwart Düsentrieb, der später die erste Ehrenmedaille für seine Erfindung der Ehrenmedaille verliehen bekam (wie in ''Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek'' gezeigt).
Don bezieht sich natürlich auf eigene Geschichten, vor allem auf [[Der letzte Schlitten nach Dawson]], in dem gezeigt wird, wie Emanuel Dagobert den Glatzenkogel verkauft, und [[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]], in der er die Vorgeschichte des Fähnlein Fieselschweifs behandelt. Wenn man genau hinsieht, kann man auf dem Wälzer, den die Fieselschweiflinge mit sich rumschleppen, das Zeichen der „Hüter der Bibliothek“ erkennen. „Fähnleinführer Dankwart“ ist jener Dankwart Düsentrieb, der später die erste Ehrenmedaille für seine Erfindung der Ehrenmedaille verliehen bekam (wie in „Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek“ gezeigt).


Der Running Gag, dass sich Onkel Dagobert den korrekten Namen des Fähnlein Fieselschweifs nicht merken kann, wird in ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'' wieder aufgegriffen.
Der Running Gag, dass sich Onkel Dagobert den korrekten Namen des Fähnlein Fieselschweifs nicht merken kann, wird in ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'' wieder aufgegriffen.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: