Bearbeiten von „Der verhängnisvolle Kronenkork“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
| TITEL = Der verhängnisvolle Kronenkork
| TITEL = Der verhängnisvolle Kronenkork
| ORTITEL = kein Titel<ref>In heutigen US-amerikanischen Abdrucken wird die Geschichte manchmal als Tralla La bezeichnet.</ref>
| ORTITEL = kein Titel<ref>In heutigen US-amerikanischen Abdrucken wird die Geschichte manchmal als Tralla La bezeichnet.</ref>
| PUBL = 29. April 1954
| PUBL = Juni 1954
| ENTST = 29. Oktober 1953
| ENTST = 29. Oktober 1953
| CODE = W US    6-02
| CODE = W US    6-02
| STORY = [[Carl Barks]]
| STORY = [[Carl Barks]]
| ZEICH = [[Carl Barks]],<br>evtl. [[Garé Barks]]
| ZEICH = [[Carl Barks]]
| PAG = 22
| PAG = 22
| UEB = [[Dr. Erika Fuchs]]
| UEB = [[Dr. Erika Fuchs]]
| D-PUBL = [[MMM]] 19–21/1959
| D-PUBL = [[MMM]] 19–21/1959
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks
}}
}}
[[Datei:Tralla La-2.jpg|400px|thumb|rechts|Tralla La von oben (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Tralla La-2.jpg|400px|thumb|rechts|Tralla La von oben (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 29: Zeile 28:


Die einzige Lösung besteht darin, genug Kronenkorken für alle in Tralla La zu beschaffen. Dagobert beauftragt Donald, den Weg über die Berge zu nehmen und eine Milliarde Korken zu kaufen. nach längerer Wartezeit ist es so weit und ein Flugzeug lässt Korken über Tralla La regnen. Doch wie es nun mal so ist, verlieren wertvolle Gegenstände schnell ihren Wert, wenn sie in Masse verfügbar sind. Diese Erfahrung müssen auch die Trallalaner machen. Doch das Problem ist noch nicht gelöst: Onkel Dagobert hat viel zu viele Kronenkorken gekauft und nun besteht die Gefahr, dass Tralla La von Korken geradezu überschwemmt wird. Die einzige Chance für das Tal ist, dass die Ducks wieder die Berge überqueren und die Bestellung stornieren. So geschieht es.
Die einzige Lösung besteht darin, genug Kronenkorken für alle in Tralla La zu beschaffen. Dagobert beauftragt Donald, den Weg über die Berge zu nehmen und eine Milliarde Korken zu kaufen. nach längerer Wartezeit ist es so weit und ein Flugzeug lässt Korken über Tralla La regnen. Doch wie es nun mal so ist, verlieren wertvolle Gegenstände schnell ihren Wert, wenn sie in Masse verfügbar sind. Diese Erfahrung müssen auch die Trallalaner machen. Doch das Problem ist noch nicht gelöst: Onkel Dagobert hat viel zu viele Kronenkorken gekauft und nun besteht die Gefahr, dass Tralla La von Korken geradezu überschwemmt wird. Die einzige Chance für das Tal ist, dass die Ducks wieder die Berge überqueren und die Bestellung stornieren. So geschieht es.
[[Datei:Tralla La-4.jpg|thumb|300px|rechts|Es regnet Kronenkorken (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Tralla La-5.jpg|thumb|300px|rechts|Dagobert braucht Nerventropfen (© Egmont Ehapa)]]
Dagobert denkt, dass er nach all den Erfahrungen von seinen Nervenproblem geheilt ist und die letzte Flasche mit Tropfen wohl nicht mehr braucht. Doch die Kinder wollen ihren Lohn – 30 Kreuzer die Stunde. Und Dagobert – erleidet einen Rückfall.
Dagobert denkt, dass er nach all den Erfahrungen von seinen Nervenproblem geheilt ist und die letzte Flasche mit Tropfen wohl nicht mehr braucht. Doch die Kinder wollen ihren Lohn – 30 Kreuzer die Stunde. Und Dagobert – erleidet einen Rückfall.


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Der Name Tralla La ist eine Anspielung von Barks auf das mythische Land Shangri-La aus James Hiltons Roman „Der verlorene Horizont“. Der gleichnamige Film von Frank Capra von 1937 führte zu einem Medienhype und dürfte wesentlich dazu beigetragen haben, dass Shangri-La zum Synonym eines im Himalaya verborgenen Paradieses wurde.<ref>[[Øystein Sørensen]]: Die Schätze des Kublai Khan, in [[Don Rosa Collection 3]].</ref> [[Romano Scarpa]] schrieb und zeichnete acht Jahre nach Barks mit ''Hilferuf aus Shangrila'' ebenfalls eine Geschichte, die noch direkter auf den Roman und den Film anspielt.
Der Name Tralla La ist eine Anspielung von Barks auf das mythische Land Shangri-La aus James Hiltons Roman „Der verlorene Horizont“. Der gleichnamige Film von Frank Capra von 1937 führte zu einem Medienhype und dürfte wesentlich dazu beigetragen haben, dass Shangri-La zum Synonym eines im Himalaya verborgenen Paradieses wurde.<ref>Øystein Sørensen: Die Schätze des Kublai Khan, in [[Don Rosa Collection 3]].</ref> [[Romano Scarpa]] schrieb und zeichnete acht Jahre nach Barks mit ''Hilferuf aus Shangrila'' ebenfalls eine Geschichte, die noch direkter auf den Roman und den Film anspielt.


Als weitere Inspirationsquelle verwendete Barks wie so oft einen Artikel aus dem ''National Geographic'', in welchem über eine Expedition in ein abgeschiedenes Tal im Himalaya, Hunza, berichtet wurde, das mit seiner Landwirtschaft einen ebenso paradiesischen Eindruck bot wie Tralla La. Und wie in Barks' Paradies war auch in Hunza Besitzstreben und Reichtum unbekannt, so lief ein Hunza-Mann acht Kilometer, nur um dem Expeditionsleiter seine verlorene Uhr zurückzubringen.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Im Strudel der Gefühle. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Onkel Dagobert 6]].</ref>
Als weitere Inspirationsquelle verwendete Barks wie so oft einen Artikel aus dem ''National Geographic'', in welchem über eine Expedition in ein abgeschiedenes Tal im Himalaya, Hunza, berichtet wurde, das mit seiner Landwirtschaft einen ebenso paradiesischen Eindruck bot wie Tralla La. Und wie in Barks' Paradies war auch in Hunza Besitzstreben und Reichtum unbekannt, so lief ein Hunza-Mann acht Kilometer, nur um dem Expeditionsleiter seine verlorene Uhr zurückzubringen.<ref name="Blum">[[Geoffrey Blum]]: Im Strudel der Gefühle. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. In: [[Barks Library Special Onkel Dagobert 6]].</ref>
Die Erstbesteigung des Mount Everest war im Mai 1953 weltweit ein Thema in der Presse. Die Geschichte vom verhängnisvollen Kronkork entstand kurz darauf. Es ist also mutmaßlich davon auszugehen, dass Barks durch die zeitgemäßen Nachrichten dazu inspiriert wurde, die Handlung einer Geschichte nach Nepal zu verlegen.


== Analyse und Bedeutung ==
== Analyse und Bedeutung ==
[[Datei:Tralla La-5.jpg|thumb|300px|links|Dagobert braucht Nerventropfen, ein klarer Hinweis auf psychische Labilität und durch Stress ausgelöste Belastungsstörungen (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Tralla La-4.jpg|thumb|300px|rechts|Es regnet Kronenkorken (© Egmont Ehapa)]]
Mit ''Der verhängnisvolle Kronenkork'' schrieb Carl Barks eine Geschichte, die negativ das Besitzstreben thematisiert. Wie auch in anderen Kapitalismus-kritischen Geschichten (''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'', ''[[Im Lande der Zwergindianer]]''), zeigt Barks hier, dass Geld nicht glücklich macht und Habgier zu großen Problemen führt. In Entenhausen führt der dauernde Stresszustand des Haben- und Behalten-Wollens, in dem Dagobert sich befindet, zu seinem nervlichen Zusammenbruch. Er flieht ins friedliche Land Tralla La und nach kurzer Zeit wird auch das Land, in dem Besitz bisher unbekannt war, von Besitzstreben gekennzeichnet. Da Dagobert einen Kronenkorken mit sich bringt, führt er etwas in das Tal ein, was selten und deshalb wertvoll ist – genau wie sonst Gold als etwas Wertvolles erachtet wird. Der Versuch, die Nachfrage durch erhöhtes Angebot auszugleichen, führt schließlich zur kompletten Katastrophe, doch vorher müssen die Trallalaner lernen, das etwas, das in Masse verfügbar und nicht konsumierbar ist, nichts wert ist. Die Gegenüberstellung von moderner Geldwirtschaft und vorindustrieller Tauschwirtschaft zieht sich durch weitere Barks-Geschichten, etwa ''[[Im alten Kalifornien]]'', aber sie ist in ''Der verhängnisvolle Kronenkork'' besonders greifbar.<ref name="Andrae">[[Thomas Andrae]] (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 174–177.</ref> Auch die durch die Ducks heraufbeschworene Katastrophe ist ein klassisches Kennzeichen von Barks-Geschichten.
Mit ''Der verhängnisvolle Kronenkork'' schrieb Carl Barks eine Geschichte, die negativ das Besitzstreben thematisiert. Wie auch in anderen Kapitalismus-kritischen Geschichten (''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'', ''[[Im Lande der Zwergindianer]]''), zeigt Barks hier, dass Geld nicht glücklich macht und Habgier zu großen Problemen führt. In Entenhausen führt der dauernde Stresszustand des Haben- und Behalten-Wollens, in dem Dagobert sich befindet, zu seinem nervlichen Zusammenbruch. Er flieht ins friedliche Land Tralla La und nach kurzer Zeit wird auch das Land, in dem Besitz bisher unbekannt war, von Besitzstreben gekennzeichnet. Da Dagobert einen Kronenkorken mit sich bringt, führt er etwas in das Tal ein, was selten und deshalb wertvoll ist – genau wie sonst Gold als etwas Wertvolles erachtet wird. Der Versuch, die Nachfrage durch erhöhtes Angebot auszugleichen, führt schließlich zur kompletten Katastrophe, doch vorher müssen die Trallalaner lernen, das etwas, das in Masse verfügbar und nicht konsumierbar ist, nichts wert ist.
 
[[Geoffrey Blum]] zufolge dreht sich die ganze Geschichte um Stress und um den Wunsch Dagoberts, dem Stress zu entfliehen. Die Thematisierung von Traumata und psychischen Zusammenbrüchen, wie sie prototypisch in dieser Geschichte passiert, aber auch die Darstellung aufgehetzter Mengen von Trallalanern, die die Ducks in den Strudel werfen und sie damit dem sicheren Tod aussetzen wollen, gehen weit über die normalen Grenzen von Disney-Comics hinaus.<ref name="Blum"/> Die Geschichte wird von Barks' Zynik geprägt und von der Erkenntnis, dass es ein wahres Paradies nicht geben kann, da letztendlich die egoistische Natur des Menschen die Utopie zerstört.<ref name="Andrae"/> Dies spiegelt Barks' Gemütsverfassung des Jahres 1953 wider, kurz nach dem Ende seiner schmutzigen Scheidung mit seiner zweiten Frau Clara.
 
Barks sagte später, dass er die Geschichte nur schrieb, um einen Gegenstand – in dem Fall Kronenkorken – in unglaublichen Mengen darstellen zu können.<ref name="Blum"/> Er schöpfte aber nicht alle Möglichkeiten der Kronkorkenschwemme aus, sodass er noch eine weitere Geschichte unter diesem Gesichtspunkt schrieb: ''[[Der Käse von Kirkebö]]''. Auch die Idee des idyllischen Gartens im Himalaya griff er nochmals auf für das Bilderbuch ''Go Slowly, Sand of Times!'' (''[[Altersbeschwerden]]'').<ref name="Andrae"/>


== Trivia ==
Barks sagte später, dass er die Geschichte nur schrieb, um einen Gegenstand – in dem Fall Kronenkorken – in unglaublichen Mengen darstellen zu können.<ref name="Blum"/> Er schöpfte aber nicht alle Möglichkeiten der Kronkorkenschwemme aus, sodass er noch eine weitere Geschichte unter diesem Gesichtspunkt schrieb: ''[[Der Käse von Kirkebö]]''.
*In dieser Geschichte wird erstmals das ''Junior Woodchucks’ Guide Book'' erwähnt, also das [[Schlaue Buch]] des [[Fähnlein Fieselschweif]], das hier von Erika Fuchs allerdings noch als „Erdkundebuch“ übersetzt wurde.<ref>[http://www.barksbase.de/deutsch/us6.htm#us_6_2 Eintrag der Geschichte] in der [[Barksbase]]</ref>


== Fortsetzung ==
== Fortsetzung ==
Zeile 65: Zeile 57:
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Die Jubiläumsalben#Band 2|Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Die Jubiläumsalben (Das Beste aus 50 Jahren) (1965 – 2015)) 2]] (2015)
*[[Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Die Jubiläumsalben#Band 2|Die tollsten Geschichten von Donald Duck - Die Jubiläumsalben (Das Beste aus 50 Jahren) (1965 – 2015)) 2]] (2015)
*[[LTB Classic Edition 9]] (2020)
*[[LTB Classic Edition 9]] (2020)
*[[Entenhausen-Edition 80]] (2023)


== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: