Bearbeiten von „DuckTales – Neues aus Entenhausen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:


==Inhalt==
==Inhalt==
[[Donald Duck]] möchte gerne bei der Marine anheuern. In dieser Zeit soll sein geiziger [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]] auf seine Neffen aufpassen. Die drei Buben sind alles andere als begeistert, auch Dagobert ist nicht erfreut. Diese Gefühle bleiben allerdings nicht von Dauer. Mit der Zeit erleben Onkel und Neffen fantastische Abenteuer, wodurch sie sich sehr nahe kommen. 1987 wurde die Serie ''DuckTales'' zum ersten Mal im amerikanischen Fernsehen gezeigt. Die erste Staffel bestand aus 65 Folgen. Ein paar Jahre später folgten 35 weitere Episoden. In diesen wurden neue Figuren wie [[Bubba]] und [[Krachbumm-Ente]] eingeführt.
[[Donald Duck]] möchte gerne die Marine besuchen. In dieser Zeit soll sein geiziger [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]] auf seine Neffen aufpassen. Die drei Buben sind alles andere als begeistert, auch Dagobert ist nicht erfreut. Diese Gefühle bleiben allerdings nicht von Dauer. Mit der Zeit erleben Onkel und Neffen fantastische Abenteuer, wodurch sie sich sehr nahe kommen. 1987 wurde die Serie ''DuckTales'' zum ersten Mal im amerikanischen Fernsehen gezeigt. Die erste Staffel bestand aus 65 Folgen. Ein paar Jahre später folgten 35 weitere Episoden. In diesen wurden neue Figuren wie [[Bubba]] und [[Krachbumm-Ente]] eingeführt.


==Charaktere==
==Charaktere==
Zeile 43: Zeile 43:
Frieda ist die Haushälterin von Onkel Dagobert. Sie muss auch noch auf ihre Nichte Nicky und Dagoberts Großneffen aufpassen. Frieda singt nebenbei auch noch in Opern.
Frieda ist die Haushälterin von Onkel Dagobert. Sie muss auch noch auf ihre Nichte Nicky und Dagoberts Großneffen aufpassen. Frieda singt nebenbei auch noch in Opern.
*'''[[Panzerknacker|Die Panzerknacker]]'''
*'''[[Panzerknacker|Die Panzerknacker]]'''
Ihr Ziel ist es, Dagobert Ducks Vermögen zu stehlen. Zum Glück durchkreuzen Dagobert und seine Neffen ständig ihre Pläne. Die Panzerknacker haben in der Serie DuckTales eigene Namen und Persönlichkeiten. Die bekanntesten sind: [[Karlchen Knack|Karlchen]], [[Burger Knack|Burger]], Schlabber, [[Kuno Knack|Kuno]], Babyface und  Bankjob. In vielen Folgen taucht auch [[Oma Knack]] auf. In einer Folge taucht auch einer mit dem Namen Bomber auf. Allerdings gibt es einen, von dem nur der englische Name bekannt ist: Bugle bzw. Bebop. Ebenfalls gibt es noch Megabyte, Bullseye, Bulkhead und Butterball.  
Ihr Ziel ist es, Dagobert Ducks Vermögen zu stehlen. Zum Glück durchkreuzen Dagobert und seine Neffen ständig ihre Pläne. Die Panzerknacker haben in der Serie DuckTales eigene Namen und Persönlichkeiten. Die bekanntesten sind: Karlchen, Burger, Schlabber, Kuno, Babyface und  Bankjob. In vielen Folgen taucht auch [[Oma Knack]] auf. In einer Folge taucht auch einer mit dem Namen Bomber auf. Allerdings gibt es einen, von dem nur der englische Name bekannt ist: Bugle bzw. Bebop. Ebenfalls gibt es noch Megabyte, Bullseye, Bulkhead und Butterball.  
*'''[[Johann]]'''
*'''[[Johann]]'''
Er ist Dagoberts Butler. Als solcher ist er perfekt, immer ordentlich, gebildet und auch etwas spießig, wenn man so will.
Er ist Dagoberts Butler. Als solcher ist er perfekt, immer ordentlich, gebildet und auch etwas spießig, wenn man so will.
<br>
 
<br>
Nebenbei spielen noch viele andere [[:Kategorie:Disney-Figur|Figuren]] eine Rolle, wie [[Mac Moneysac]], der Erzfeind von Onkel Dagobert, [[Gundel Gaukeley]], die Hexe, [[Daniel Düsentrieb]], der Erfinder, in wenigen Folgen tauchen sogar [[Kater Karlo]], das [[Das schwarze Phantom|Phantom]] und [[Donald Duck]] auf. Ab der zweiten Staffel erscheinen weitere, völlig neue Figuren. Eine Höhlenente namens [[Bubba]] und Dagoberts Buchhalter Fenton Crackshell, der in seiner zweiten Identität als [[Krachbumm-Ente]] die Entenhausener rettet.
Des weiteren spielen noch viele andere Figuren eine Rolle, wie [[Mac Moneysac]], der Erzfeind von Onkel Dagobert, [[Gundel Gaukeley]], die Hexe, [[Daniel Düsentrieb]], der Erfinder, in wenigen Folgen tauchen sogar [[Kater Karlo]], das [[Das Schwarze Phantom]] (als „''Phantom Klecks''“) und [[Donald Duck]] auf. Ab der zweiten Staffel erscheinen weitere, völlig neue Figuren. Eine Höhlenente namens [[Bubba]] und Dagoberts Buchhalter Fenton Crackshell, der in seiner zweiten Identität als [[Krachbumm-Ente]] die Entenhausener rettet.


==Die Ursprungscomics und der Zeichentrick==
==Die Ursprungscomics und der Zeichentrick==
Zeile 64: Zeile 63:
* „[[Glück und Glas (1962)|Glück und Glas]]“ / „The Unsafe Safe“ wurde zu „Der Klirrfaktor“ / „The Unbreakable Bin“
* „[[Glück und Glas (1962)|Glück und Glas]]“ / „The Unsafe Safe“ wurde zu „Der Klirrfaktor“ / „The Unbreakable Bin“
* „[[Der verhängnisvolle Kronenkork]]“ / „Tralla La“ wurde zu „Kronenkorken in Trala La“ / „The Land of Trala-la“
* „[[Der verhängnisvolle Kronenkork]]“ / „Tralla La“ wurde zu „Kronenkorken in Trala La“ / „The Land of Trala-la“
* „[[Der Selbstschuß]]“ / „Terror of the Beagle Boys“ und „[[Der arme reiche Mann]]“ / „Only A Poor Old Man“ wurden zu Teilen des Mehrteilers „Super DuckTales“ umgeschrieben. Es finden sich außerdem weitere Sequenzen des Comics in „Der schiefe Turm von Peseta“.
* „[[Der Selbstschuß]]“ / „Terror of the Beagle Boys“ und „[[Der arme reiche Mann]]“ / „Only A Poor Old Man“ wurden zu Teilen des Mehrteilers „Super DuckTales“ umgeschrieben.
Häufig, aber nicht immer, wurde bei solchen Folgen Carl Barks im Abspann der Serie erwähnt.
Häufig, aber nicht immer, wurde bei solchen Folgen Carl Barks im Abspann der Serie erwähnt.


'''''Frage an Barks''''': „Was denken Sie über neue Versionen Ihres Materials wie DuckTales?“
'''''Frage an Barks''''': „Was denken Sie über neue Versionen Ihres Materials wie DuckTales?“


'''''Barks''''': „Nun, ich mag DuckTales. Ich mag, was sie damit tun wollten. Sie hatten wirklich einen sehr schweren Job vor sich: Wenn sie nur eine meiner Geschichten als Basis für die Handlung genommen hätten, wären das vielleicht zehn Minuten auf dem Bildschirm geworden. So mussten sie die Stories um eine Reihe neuer Abenteuer erweitern, neuen Verwicklungen und neue Charaktere wie den Piloten oder das kleine Mädchen. Sie mussten viele neue Dinge einführen, die nicht unbedingt mit meinem alten Story-Plot verbunden waren. Daher verliere ich, bevor eine halbe Stunde DuckTales vorbei ist, meist den Überblick, worum es in der Geschichte geht. [...]“
'''''Barks''''': „Nun, ich mag DuckTales. Ich mag, was sie damit tun wollten. Sie hatten wirklich einen sehr schweren Job vor sich: Wenn sie nur eine meine Geschichten als Basis für die Handlung genommen hätten, wären das vielleicht 10 Minuten auf dem Bildschirm geworden. So mußten sie die Stories um eine Reihe neuer Abenteuer erweitern, neuen Verwicklungen und neue Charaktere wie den Piloten oder das kleine Mädchen. Sie mußten viele neue Dinge einführen, die nicht unbedingt mit meinem alten Story-Plot verbunden waren. Daher verliere ich, bevor eine halbe Stunde DuckTales vorbei ist, meist den Überblick, worum es in der Geschichte geht. [...]“


== Intro der Serie ==
==Deutsche Ausstrahlung der Serie==
→ Siehe auch Hauptartikel ''[[DuckTales Intro]]''<br>
Das Intro-Lied zur Serie ist unter Kindern, heute genau wie unter jenen, die die Serie bereits Ende der 1980er Jahre im Fernsehen gesehen haben, sehr beliebt.
Das Intro begeistert vor allem dadurch, dass man es sehr einfach auswendig lernen kann und es ein sehr einprägsamer Ohrwurm ist. Damit bildet das Intro, ganz gleich ob mit dem englischen Ursprungstext oder in der deutschen Übersetzung, einen hohen Wiedererkennungswert.<p>
Jedoch gibt es bei der deutschen Übersetzung ein Kuriosum, da eine Textpassage von vielen falsch verstanden wird. Durch die Geschwindigkeit, in welcher gesungen wird und die Überlagerung mit der Musik, klingt die Zeile ''„Entenhausen ist in Aufruhr“'' für viele (Kinder-)Ohren wie ''„Entenhausen ist genau vor“''.<ref>[https://www.streetdirectory.com/lyricadvisor/song/cowope/ducktales_theme_german/ Ducktales Theme (German) Lyrics by Disney], falsch verfasster Text auf streetdirectory.com</ref>
Jedoch ergibt diese falsch verstandene Zeile keinen Sinn und lässt die Person, die es falsch verstanden hat, mit vielen Fragezeichen zurück.
Des weiteren werden im Text [[Pluto]] und [[Goofy]] erwähnt, die beide nicht Teil der Serie sind.
<br>
Es existieren, sowohl im Englischen als auch im Deutschen, mehrere Versionen, je nach Ereignis (bspw. Weihnachten o.ä.).<ref>[https://disney.fandom.com/de/wiki/DuckTales-Titellied DuckTales Titellied], auf disney.fandom.com</ref>


==Deutsche Ausstrahlung der Serie==
In Deutschland wurde die Serie unter dem Namen „Duck Tales – Neues aus Entenhausen“ ab 1989 in der ARD ausgestrahlt, allerdings zunächst nur die 1. Staffel (Folgen 1-65). Ab 1991 wurden die Folgen im „[[Disney Club]]“ in der ARD wiederholt. Mitte der 1990er Jahre wurde die Serie auf Super RTL ausgestrahlt (1. und 2. Staffel). Bis 2013 wurden die Folgen auf Super RTL in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die Serie lief zuletzt am 1. Januar 2018 im [[Disney Channel (Deutschland)|Disney Channel]]. Seit 2020 ist die Serie auf [[Disney+]] verfügbar.
In Deutschland wurde die Serie unter dem Namen „Duck Tales – Neues aus Entenhausen“ ab 1989 in der ARD ausgestrahlt, allerdings zunächst nur die 1. Staffel (Folgen 1-65). Ab 1991 wurden die Folgen im „[[Disney Club]]“ in der ARD wiederholt. Mitte der 1990er Jahre wurde die Serie auf Super RTL ausgestrahlt (1. und 2. Staffel). Bis 2013 wurden die Folgen auf Super RTL in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die Serie lief zuletzt am 1. Januar 2018 im [[Disney Channel (Deutschland)|Disney Channel]]. Seit 2020 ist die Serie auf [[Disney+]] verfügbar.
Bei Disney+ war sogar anfangs die Reihenfolge der Folgen vertauscht, da man sich an den Erstausstrahlungsdaten von 1989 orientierte. Dies führte jedoch dazu, dass vor allem der Anfang der Serie für den Zuschauer nicht nachvollziehbar war, denn die ersten fünf Episoden bauen aufeinander auf und am Ende der ersten beiden Folgen steht jeweils ''to be continued...'' (zu deutsch: ''wird fortgesetzt''). Dieser Kontinuitätsbruch wurde allerdings mittlerweile behoben, und man kann die Serie ab Folge 1 starten ohne etwas zu verpassen.<ref>[https://www.tvspielfilm.de/news/serien/fehler-bei-disneyplus-chip-und-chap-ducktales-und-co-mit-falscher-reihenfolge,10105096,ApplicationArticle.html Fehler bei Disney+: "Chip & Chap", "DuckTales" und Co. mit falscher Reihenfolge], auf tvspielfilm.de vom 22. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2022</ref>
Bei Disney+ war sogar anfangs die Reihenfolge der Folgen vertauscht, da man sich an den Erstausstrahlungsdaten von 1989 orientierte. Dies führte jedoch dazu, dass vor allem der Anfang der Serie für den Zuschauer nicht nachvollziehbar war, denn die ersten fünf Episoden bauen aufeinander auf und am Ende der ersten beiden Folgen steht jeweils ''to be continued...'' (zu deutsch: ''wird fortgesetzt''). Dieser Kontinuitätsbruch wurde allerdings mittlerweile behoben, und man kann die Serie ab Folge 1 starten ohne etwas zu verpassen.<ref>[https://www.tvspielfilm.de/news/serien/fehler-bei-disneyplus-chip-und-chap-ducktales-und-co-mit-falscher-reihenfolge,10105096,ApplicationArticle.html Fehler bei Disney+: "Chip & Chap", "DuckTales" und Co. mit falscher Reihenfolge], auf tvspielfilm.de vom 22. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2022</ref>
Zeile 153: Zeile 143:
2018 und 2019 erschienen vier Ausgaben der [[Comicreihe]] [[DuckTales Classics]], die ausschließlich Nachdrucke der DuckTales-Comics aus den 1980er- und 1990er-Jahren beinhaltet.
2018 und 2019 erschienen vier Ausgaben der [[Comicreihe]] [[DuckTales Classics]], die ausschließlich Nachdrucke der DuckTales-Comics aus den 1980er- und 1990er-Jahren beinhaltet.


==Videospiele zur Serie==
==Spiele zur Serie==


Die Serie wurde auch in Video- und Computerspiele umgesetzt: Für das [[Nintendo Entertainment System]] (NES) und den Nintendo [[Game Boy]] erschien erstmals 1989 das Spiel ''[[DuckTales 1|DuckTales]]''. Für den PC, Amiga und C64 erschien 1990 unter dem Titel ''[[DuckTales – The Quest for Gold]]'' ein weiteres Spiel, mit ähnlicher Spielmechanik. Für die Nintendo-Systeme folgte eine Fortsetzung unter dem Namen ''[[DuckTales 2]]'', die sich vom Ablauf und der Thematik an den ersten Teil anlehnt. Im März 2013 kündigte Publisher Capcom ein Remaster des ursprünglich für das NES erschienen DuckTales-Erstlings, unter dem Namen ''[[DuckTales: Remastered]]'', für die Download-Plattformen auf PlayStation 3, Xbox 360 und Wii U an. Das Spiel erschien am 15. August 2013 und Capcom kündigte an, bei Erfolg von DuckTales: Remastered weitere Remakes älterer Spiele zu veröffentlichen. 2013 erschien zudem mit ''[[DuckTales: Scrooge's Loot]]'' ein [[Handyspiel]], welches auf die Serie basiert.
Die Serie wurde auch in Video- und Computerspiele umgesetzt: Für das [[Nintendo Entertainment System]] (NES) und den Nintendo [[Game Boy]] erschien erstmals 1989 das Spiel ''[[DuckTales 1|DuckTales]]''. Für den PC, Amiga und C64 erschien 1990 unter dem Titel ''[[DuckTales – The Quest for Gold]]'' ein weiteres Spiel, mit ähnlicher Spielmechanik. Für die Nintendo-Systeme folgte eine Fortsetzung unter dem Namen ''[[DuckTales 2]]'', die sich vom Ablauf und der Thematik an den ersten Teil anlehnt. Im März 2013 kündigte Publisher Capcom ein Remaster des ursprünglich für das NES erschienen DuckTales-Erstlings, unter dem Namen ''[[DuckTales: Remastered]]'', für die Download-Plattformen auf PlayStation 3, Xbox 360 und Wii U an. Das Spiel erschien am 15. August 2013 und Capcom kündigte an, bei Erfolg von DuckTales: Remastered weitere Remakes älterer Spiele zu veröffentlichen.
 
Im Klee Verlag erschien ein Brettspiel (Würfelspiel) für Kinder ab 4 Jahren unter dem Titel: "DuckTales Neues aus Entenhausen - Ein Millionenspiel um Onkel Dagobert und seine Freunde" Nr.: 601 91645 EAN: 4000802916451 geschätztes Erscheinungsjahr 1989-1992
==Gesellschaftsspiele==
 
Im Klee Verlag erschienen ein Brettspiel (Würfelspiel) für Kinder ab 4 Jahren unter dem Titel ''DuckTales Neues aus Entenhausen Ein Millionenspiel um Onkel Dagobert und seine Freunde'' (Nr.: 601 91645 EAN: 4000802916451 geschätztes Erscheinungsjahr 1989-1992) und ein Spiel namens ''DuckTales Lotto''.
F.X. Schmid produzierte ein Quartett unter dem Namen ''DuckTales in Afrika''. Auch von MB Spiele gab es ein Brettspiel, ''DuckTales – Ein Abenteuer-Spiel'', zu kaufen.<p>
Des weiteren wurde auch ein Spiel namens ''Ducktale Lotto Game'' produziert, welches offensichtlich auf der Serie basiert. Jedoch ist hier das „T“ in DuckTales klein geschrieben und auch das „S“ am Ende des Wortes fehlt. In welchem Zusammenhang und wann das Spiel produziert wurde ist hierbei leider unbekannt.
 
=== Bildergalerie ===
<gallery>
Datei:DuckTales FX Schmid Quartett 01.jpg|<center>Das Quartett ''DuckTales in Afrika'' von F.X. Schmid</center>
Datei:DuckTales MB Brettspiel 01.jpg|<center>Das ''DuckTales'' Brettspiel von MB</center>
Datei:DuckTales Lotto Klee 01.jpg|<center>Das ''DuckTales Lotto''-Spiel von Klee</center>
Datei:Ducktale Lotto Game Master-line 01.jpg|<center>Ein ''Ducktale Lotto Game'' von Master-Line</center>
Datei:DuckTales Brettspiel Klee 01.jpg|<center>Das ''DuckTales Millionenspiel'' von Klee, Verpackung von vorne</center>
Datei:DuckTales Brettspiel Klee 02.jpg|<center>Das ''DuckTales Millionenspiel'' von Klee, das Spielfeld</center>
Datei:DuckTales Brettspiel Klee 03.jpg|<center>Das ''DuckTales Millionenspiel'' von Klee, die Spielfiguren</center>
</gallery>


==Reboot der Serie==
==Reboot der Serie==
Zeile 178: Zeile 152:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[DuckTales (Stofftiere)]]
*[[Duck Tales (Stofftiere)]]


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Ducktales Die Serie im Inducks]
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Ducktales Die Serie im Inducks]
*[http://www.trickfilmwelt.de/ www.trickfilmwelt.de]
*[http://www.wunschliste.de/links.pl?mode=shop&s=167&typ=3 www.wunschliste.de]  
*[http://www.wunschliste.de/links.pl?mode=shop&s=167&typ=3 www.wunschliste.de]  
*[http://www.zeichentrickserien.de/ducktales.htm Programmvorschau]
*[http://www.zeichentrickserien.de/ducktale.htm Programmvorschau]
*[http://issuu.com/dago91/docs/be-magazin-spezial_3_-_14._oktober_2012 Lexikon (BE-Magazin Spezial 3)] (PDF-Datei)
*[http://issuu.com/dago91/docs/be-magazin-spezial_3_-_14._oktober_2012 Lexikon (BE-Magazin Spezial 3)] (PDF-Datei)


Zeile 189: Zeile 164:
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste DuckTales (1987)|1}}
[[Kategorie:DuckTales (1987)]]
[[Kategorie:Trickserie]]
[[Kategorie:Trickserie]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: