Bearbeiten von „Epcot“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
[[Bild:Epcot modell.JPG|thumb|right|EPCOT sollte die Stadt der Zukunft werden. (© Disney)]]
[[Bild:Epcot modell.JPG|thumb|right|EPCOT sollte die Stadt der Zukunft werden. (© Disney)]]


EPCOT steht für ''Experimental Prototype Community of Tomorrow'' (zu Deutsch etwa: ''Experimentelle Prototypische Gemeinschaft von Morgen''). [[Bild:Epcot plan 67.JPG|thumb|left|EPCOT wurde als Kreisförmige Stadt ausgelegt. (© Disney)]] [[Walt Disney]] ließ bereits in den 60er Jahren Pläne und Modelle für die Stadt der Zukunft entwickeln. Ursprünglich sollte EPCOT eine utopische Stadt der Zukunft für 20.000 Einwohner werden. Die Stadt war wie ein Wagenrad kreisförmig geplant, die Wege sollten wie Speichen verlaufen. Im Stadtzentrum sollte sich damals die Geschäftswelt ansiedeln, um das Zentrum herum sollte die Verwaltung angesiedelt werden, um dem Stadtkern herum sollte eine riesige Grünfläche entstehen und der äußerste Teil der Stadt sollte mit Lebensräumen ausgestattet werden. Schulen, Kindergärten, Unterhaltung für Erwachsene und vor allem gute Fußgängerwege sollten geboten werden. Die Stadt sollte kulturell, sozial und geschäftstüchtig werden. Es gab detaillierte Pläne für das ''Cosmopoliton Hotel'' welches das Wahrzeichen für Epcot werden sollte, Shopping Passagen die im Stile der Shopping Passagen der ganzen Welt errichtet werden sollten, Kinos, Theater und Nachtclubs. Das Stadtzentrum sollte durch eine große Kuppel geschützt werden. Die Stadt sollte auch in 3 Etagen aufgebaut werden. Die oberste Etage sollte die Stadt selbst sein, die zweite Etage war für den Autoverkehr gedacht der durch Epcot hindurch sollte und die Etage sollte der Anlieferung von Waren dienen. Neben der Stadt sollte auch ein Industriegebiet entstehen das etwas außerhalb der Stadt liegen sollte. Die Menschen sollten in Epcot keinen Grundbesitz erwerben können, sondern als Mieter zu einem vernünftigen Mietzins in den Häusern wohnen. Über die Planungsarbeiten der 60er Jahre gibt es den Dokumentarfilm [[EPCOT (Film)|EPCOT]] aus dem Jahre 1966. [[Walt Disney]] versuchte mit diesem Film noch einige Investoren für sein letztes großes Projekt zu gewinnen. Der Film wurde zwei Monate vor seinem Tod aufgezeichnet. 1967 wurde der Film schließlich im Fernsehen ausgestrahlt.
EPCOT steht für ''Experimental Prototype Community of Tomorrow'' (zu Deutsch etwa: ''Experimentelle Prototypische Gemeinschaft von Morgen''). [[Bild:Epcot plan 67.JPG|thumb|left|EPCOT wurde als Kreisförmige Stadt ausgelegt. (© Disney)]] [[Walt Disney]] ließ bereits in den 60er Jahren Pläne und Modelle für die Stadt der Zukunft entwickeln. Ursprünglich sollte EPCOT eine utopische Stadt der Zukunft für 20.000 Einwohner werden. Die Stadt war wie ein Wagenrad kreisförmig geplant, die Wege sollten wie Speichen verlaufen. Im Stadtzentrum sollte sich damals die Geschäftswelt ansiedeln, um das Zentrum herum sollte die Verwaltung angesiedelt werden, um dem Stadtkern herum sollte eine riesige Grünfläche entstehen und der äußerste Teil der Stadt sollte mit Lebensräumen ausgestattet werden. Schulen, Kindergärten, Unterhaltung für Erwachsene und vor allem gute Fußgängerwege sollten geboten werden. Die Stadt sollte kulturell, sozial und geschäftstüchtig werden. Es gab detailierte Pläne für das ''Cosmopoliton Hotel'' welches das Wahrzeichen für Epcot werden sollte, Shopping Passagen die im Stile der Shopping Passagen der ganzen Welt errichtet werden sollten, Kinos, Theater und Nachtclubs. Das Stadtzentrum sollte durch eine große Kuppel geschützt werden. Die Stadt sollte auch in 3 Etagen aufgebaut werden. Die oberste Etage sollte die Stadt selbst sein, die zweite Etage war für den Autoverkehr gedacht der durch Epcot hindurch sollte und die Etage sollte der Anlieferung von Waren dienen. Neben der Stadt sollte auch ein Industriegebiet entstehen das etwas außerhalb der Stadt liegen sollte. Die Menschen sollten in Epcot keinen Grundbesitz erwerben können, sondern als Mieter zu einem vernünftigen Mietzins in den Häusern wohnen. Über die Planungsarbeiten der 60er Jahre gibt es den Dokumentarfilm [[EPCOT (Film)|EPCOT]] aus dem Jahre 1966. [[Walt Disney]] versuchte mit diesem Film noch einige Investoren für sein letztes großes Projekt zu gewinnen. Der Film wurde zwei Monate vor seinem Tod aufgezeichnet. 1967 wurde der Film schließlich im Fernsehen ausgestrahlt.
[[Bild:Walkercardon.JPG|thumb|right|Card Walker präsentierte der Welt die neue Idee zu EPCOT (© Disney)]]
[[Bild:Walkercardon.JPG|thumb|right|Card Walker präsentierte der Welt die neue Idee zu EPCOT (© Disney)]]
Die Finanzierung und die Bauerlaubnis für dieses Projekt konnten nicht mehr eingeholt werden und der Tod von Walt Disney tat sein übriges hinzu, dass dieses Projekt niemals wie geplant durchgezogen wurde. Die [[Walt Disney Company]] entschied sich vorerst gegen EPCOT, erst in den 90er Jahren setzte man ein ähnliches Projekt mit der Stadt [[Celebration]] in Realität um. Die Stadt wurde 1994 eröffnet. Aber zwischen den Plänen von Zelebration und EPCOT gibt es zahlreiche Unterschiede. Schon allein der Grundstil der mit [[New Urbanism]] ausgewählt wurde, ist weit entfernt von den Plänen von Walt Disney. Das Originalmodell kann heute noch im [[Tomorrowland Transit Authority]] im [[Magic Kingdom]] besichtigt werden. Auch der Staat Florida reagierte auf die Pläne und stellte mehrere Städte unter wie [[Bay Lake]] und [[Reedy Creek]] unter die Verwaltung der [[Walt Disney Company]]. Auch der District [[Reedy Creek Improvement District]] wurde unter ihre Verwaltung gestellt. Der Themenpark liegt in der Stadt [[Lake Buena Vista]], diese wird auch von der [[Walt Disney Company]] verwaltet.   
Die Finanzierung und die Bauerlaubnis für dieses Projekt konnten nicht mehr eingeholt werden und der Tod von Walt Disney tat sein übriges hinzu, dass dieses Projekt niemals wie geplant durchgezogen wurde. Die [[Walt Disney Company]] entschied sich vorerst gegen EPCOT, erst in den 90er Jahren setzte man ein ähnliches Projekt mit der Stadt [[Celebration]] in Realität um. Die Stadt wurde 1994 eröffnet. Aber zwischen den Plänen von Zelebration und EPCOT gibt es zahlreiche Unterschiede. Schon allein der Grundstil der mit [[New Urbanism]] ausgewählt wurde, ist weit entfernt von den Plänen von Walt Disney. Das Originalmodell kann heute noch im [[Tomorrowland Transit Authority]] im [[Magic Kingdom]] besichtigt werden. Auch der Staat Florida reagierte auf die Pläne und stellte mehrere Städte unter wie [[Bay Lake]] und [[Reedy Creek]] unter die Verwaltung der [[Walt Disney Company]]. Auch der District [[Reedy Creek Improvement District]] wurde unter ihre Verwaltung gestellt. Der Themenpark liegt in der Stadt [[Lake Buena Vista]], diese wird auch von der [[Walt Disney Company]] verwaltet.   


EPCOT sollte bis 1978 in den Archiven und in den Hinterköpfen als beinahe unrealisierbare Vision der Zukunft herumspuken. Erst am 1. Oktober 1978 verkündigte der neue Disney CEO [[Card Walker]] den Baubeginn des Themenparks EPCOT. Um den neuen Themenpark zu promoten wurde der Film [[A Dream called EPCOT]] produziert und 1980 veröffentlicht.
EPCOT sollte bis 1978 in den Archiven und in den Hinterköpfen als beinahe unrealiersierbare Vision der Zukunft herumspuken. Erst am 1. Oktober 1978 verkündigte der neue Disney CEO [[Card Walker]] den Baubeginn des Themenparks EPCOT. Um den neuen Themenpark zu promoten wurde der Film [[A Dream called EPCOT]] produziert und 1980 veröffentlicht.


Die Bauarbeiten dauerten insgesamt 4 Jahre und genau am 1. Oktober 1982 konnte der neue Themenpark unter dem Namen ''EPCOT Center'' feierlich seine Pforten öffnen. Zur Eröffnung wurde der Titel ''[[We've Just Begun to Dream]]'' gespielt. Die [[Sherman Brothers]] performten noch ''[[The World Showcase March]]''. Zum feierlichen Ende Zeremonie wurden hunderte weiße Tauben und Luftballons in die Luft entlassen. Schließlich gab es verschiedene Vorführungen und in den verschiedenen Teilen des Parks.
Die Bauarbeiten dauerten insgesamt 4 Jahre und genau am 1. Oktober 1982 konnte der neue Themenpark unter dem Namen ''EPCOT Center'' feierlich seine Pforten öffnen. Zur Eröffnung wurde der Titel ''[[We've Just Begun to Dream]]'' gespielt. Die [[Sherman Brothers]] performten noch ''[[The World Showcase March]]''. Zum feierlichen Ende Zeremonie wurden hunderte weiße Tauben und Luftballons in die Luft entlassen. Schließlich gab es verschiedene Vorführungen und in den verschiedenen Teilen des Parks.
Zeile 175: Zeile 175:
[[The World Showcase]] repräsentiert 11 Nationen, die um die [[World Showcase Lagune]] im Uhrzeigersinn verteilt sind. Jede Nation ist durch landestypische Läden, Gassen und Häuser vertreten. Sämtliche Pavillons werden von privaten Firmen gesponsert, Marokko bildet hier eine Ausnahme, da dieser Pavillon von seinem Heimatland gesponsert wird. Während in anderen Teilen, der Themenparks keine Alkoholischen Getränke ausgeschenkt werden, wird hier landestypischer Alkohol zum Verkauf an Erwachsene angeboten. Die Pavillons von [[Norwegische Pavillon|Norwegen]] und [[Marokkanischer Pavillon|Marokko]] wurden erst nach der Eröffnung von Epcot eingeweiht.
[[The World Showcase]] repräsentiert 11 Nationen, die um die [[World Showcase Lagune]] im Uhrzeigersinn verteilt sind. Jede Nation ist durch landestypische Läden, Gassen und Häuser vertreten. Sämtliche Pavillons werden von privaten Firmen gesponsert, Marokko bildet hier eine Ausnahme, da dieser Pavillon von seinem Heimatland gesponsert wird. Während in anderen Teilen, der Themenparks keine Alkoholischen Getränke ausgeschenkt werden, wird hier landestypischer Alkohol zum Verkauf an Erwachsene angeboten. Die Pavillons von [[Norwegische Pavillon|Norwegen]] und [[Marokkanischer Pavillon|Marokko]] wurden erst nach der Eröffnung von Epcot eingeweiht.


Weitere Pavillons von ''Russland'', ''Spanien'', ''Australien'', ''Venezuela'', die ehemalige ''Sowjet Union'', den ''Vereinigten Arabischen Emiraten'', und ''Israel'' wurden zwar geplant aber nie verwirklicht. Auch die Planung für einen Pavillon für ''Äquatorialafrika'' wurde zwar geplant, aber nicht verwirklicht. Stattdessen wurde der Erfrischungsshop [[Outpost]] aufgebaut. Die Afrikanischen Länder sollten eigentlich durch den von [[Alex Haley]] präsentierten Film vertreten sein, aber aus dieser Version des Films wurde nichts. Als das [[Disney's Animal Kingdom|Animal Kingdom]] eröffnet wurde, wurden die Pläne für afrikanische Pavillons fallen gelassen.
Weitere Pavillons von ''Russland'', ''Spanien'',''Australien'', ''Venezuela'', die ehemalige ''Sowjet Union'', den ''Vereinigten Arabischen Emiraten'', und ''Israel'' wurden zwar geplant aber nie verwirklicht. Auch die Planung für einen Pavillon für ''Äquatorialafrika'' wurde zwar geplant, aber nicht verwirklicht. Stattdessen wurde der Erfrischungsshop [[Outpost]] aufgebaut. Die Afrikanischen Länder sollten eigentlich durch den von [[Alex Haley]] präsentierten Film vertreten sein, aber aus dieser Version des Films wurde nichts. Als das [[Disney's Animal Kingdom|Animal Kingdom]] eröffnet wurde, wurden die Pläne für afrikanische Pavillons fallen gelassen.


Mit dem [[International Gateway]] existiert ein Verbindungseingang zwischen dem [[Französischer Pavillon|französischen Pavillon]] und dem [[Britischer Pavillon|britischen Pavillon]]. Die Pavillons können sowohl mit dem Boot als auch zu Fuß erreicht werden. Die Gäste die Epcot besuchen wohnen in den [[Epcot Resorts]].
Mit dem [[International Gateway]] existiert ein Verbindungseingang zwischen dem [[Französischer Pavillon|französischen Pavillon]] und dem [[Britischer Pavillon|britischen Pavillon]]. Die Pavillons können sowohl mit dem Boot als auch zu Fuß erreicht werden. Die Gäste die Epcot besuchen wohnen in den [[Epcot Resorts]].
Zeile 189: Zeile 189:
Der [[Mexikanische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Der Pavillon entführt die Besucher nach Mexiko, hier gibt es einen Nachbau eines [[Aztec Temple of Quetzalcoatl|Azteken Tempel]], ein mexikanischer Marktplatz und der [[Plaza de los Amigos]] vorhanden sind. Des Weiteren gibt es einen künstlichen Hintergrund mit einer Nachbildung der mexikanischen Fauna und Flora. Das Feuerwerk [[IllumiNations: Reflections of Earth]] wird regelmäßig vom [[Aztec Temple of Quetzalcoatl|Azteken Tempel]] ausgelöst. Das Highlight bildet neben dem Tempel auch ein kleiner Vulkan, der aussieht als würde er gleich ausbrechen. Bevor die Besucher im fiktiven Mexiko ankommen gehen sie durch die Ausstellung [[Animales Fantasticos]]. Hier können sie ausgewählte Werke von mexikanischen Künstlern bewundern.  
Der [[Mexikanische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Der Pavillon entführt die Besucher nach Mexiko, hier gibt es einen Nachbau eines [[Aztec Temple of Quetzalcoatl|Azteken Tempel]], ein mexikanischer Marktplatz und der [[Plaza de los Amigos]] vorhanden sind. Des Weiteren gibt es einen künstlichen Hintergrund mit einer Nachbildung der mexikanischen Fauna und Flora. Das Feuerwerk [[IllumiNations: Reflections of Earth]] wird regelmäßig vom [[Aztec Temple of Quetzalcoatl|Azteken Tempel]] ausgelöst. Das Highlight bildet neben dem Tempel auch ein kleiner Vulkan, der aussieht als würde er gleich ausbrechen. Bevor die Besucher im fiktiven Mexiko ankommen gehen sie durch die Ausstellung [[Animales Fantasticos]]. Hier können sie ausgewählte Werke von mexikanischen Künstlern bewundern.  


Von 1982 bis 2007 gab es die [[El Rio del Tiempo (The River of Time)]] Bootstour. Hier wurden die Besucher auf eine Reise durch die Geschichte von Mexiko entführt. Um das Leben in Mexiko darzustellen wurden übergroße [[Marionette]]n, [[Audio-Animatronic]] Figuren und Videospielszenen verwendet. Die Attraktion war die einzige bei der man Alkohol mitnehmen durfte. Am 6. April 2007 wurde diese Attraktion durch die [[Gran Fiesta Tour Starring The Three Caballeros]] ersetzt. Die Videosequenzen wurden durch eine durchgehende Geschichte mit den [[Die drei Caballeros|drei Caballeros]] ersetzt. [[José Carioca]] und [[Panchito Pistoles]] wollen gemeinsam mit [[Donald Duck|Donald]] eine Party feiern. Doch leider fehlt von ihm jede Spur, er vergnügt sich mal hier und mal dort. Ständig verpassen sie ihn. Einige der vorhandenen Videoszenen wurden vollständig ersetzt, andere wurde mit Figuren ergänzt. Auch die Szenen mit den [[Audio-Animatronic]] Figuren wurden durch kleine nette Details ergänzt. So ist z.B. eine ''Donald Duck Piñata'' eingefügt worden. Die Marionetten wurden komplett abgebaut. Geblieben ist das große Feuerwerk der Attraktion.  
Von 1982 bis 2007 gab es die [[El Rio del Tiempo (The River of Time)]] Bootstour. Hier wurden die Besucher auf eine Reise durch die Geschichte von Mexiko entführt. Um das Leben in Mexiko darzustellen wurden übergroße [[Marionette]]n, [[Audio-Animatronic]] Figuren und Videospielszenen verwendet. Die Attraktion war die einzigste bei der man Alkohol mitnehmen durfte. Am 6. April 2007 wurde diese Attraktion durch die [[Gran Fiesta Tour Starring The Three Caballeros]] ersetzt. Die Videosequenzen wurden durch eine durchgehende Geschichte mit den [[Die drei Caballeros|drei Caballeros]] ersetzt. [[José Carioca]] und [[Panchito Pistoles]] wollen gemeinsam mit [[Donald Duck|Donald]] eine Party feiern. Doch leider fehlt von ihm jede Spur, er vergnügt sich mal hier und mal dort. Ständig verpassen sie ihn. Einige der vorhandenen Videoszenen wurden vollständig ersetzt, andere wurde mit Figuren ergänzt. Auch die Szenen mit den [[Audio-Animatronic]] Figuren wurden durch kleine nette Details ergänzt. So ist z.B. eine ''Donald Duck Piñata'' eingefügt worden. Die Marionetten wurden komplett abgebaut. Geblieben ist das große Feuerwerk der Attraktion.  


Dieser Pavillon ist Teil des [[Kim Possible World Showcase Adventure|Kim Possible World Showcase Abenteuers]].  
Dieser Pavillon ist Teil des [[Kim Possible World Showcase Adventure|Kim Possible World Showcase Abenteuers]].  
Zeile 213: Zeile 213:
Der [[Chinesische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Durch das ''Paifang Tor'' gelangen die Besucher nach China. Eines der Hauptgebäude ist der [[Temple of Heaven]] hier wird den Menschen der [[Circle-Vision 360°‏‎]] Film [[Reflections of China]] präsentiert. Hier werden sie durch den chinesischen Poeten ''Li Bai'' (* 701 – † 762) durchs Programm geführt. Die Rolle des Poeten übernimmt ein unbekannter Schauspieler. Dieser führt die Zuschauer von der ''Chinesischen Mauer'', nach ''Shanghai'', in die ''Verbotene Stadt'' und ''Beijing'', ''Hunan'', ''Guilin'', ''Suzhou'' und ''Hong Kong''. Das Filmmaterial wurde bereits 1982 dem stauenden Publikum unter dem Namen [[Wonders of China]] präsentiert. Das außergewöhnliche an diesem Film ist das die chinesische Regierung der Filmcrew eine besondere Dreherlaubnis gab und diese auch die Verbotene Stadt filmen durfte. Dieser Film wurde im Jahr 2003 schließlich leicht erneuert und unter dem Namen [[Reflections of China]] neu präsentiert. Dieser Pavillon ist auch am [[Kim Possible World Showcase Adventure]] beteiligt.
Der [[Chinesische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Durch das ''Paifang Tor'' gelangen die Besucher nach China. Eines der Hauptgebäude ist der [[Temple of Heaven]] hier wird den Menschen der [[Circle-Vision 360°‏‎]] Film [[Reflections of China]] präsentiert. Hier werden sie durch den chinesischen Poeten ''Li Bai'' (* 701 – † 762) durchs Programm geführt. Die Rolle des Poeten übernimmt ein unbekannter Schauspieler. Dieser führt die Zuschauer von der ''Chinesischen Mauer'', nach ''Shanghai'', in die ''Verbotene Stadt'' und ''Beijing'', ''Hunan'', ''Guilin'', ''Suzhou'' und ''Hong Kong''. Das Filmmaterial wurde bereits 1982 dem stauenden Publikum unter dem Namen [[Wonders of China]] präsentiert. Das außergewöhnliche an diesem Film ist das die chinesische Regierung der Filmcrew eine besondere Dreherlaubnis gab und diese auch die Verbotene Stadt filmen durfte. Dieser Film wurde im Jahr 2003 schließlich leicht erneuert und unter dem Namen [[Reflections of China]] neu präsentiert. Dieser Pavillon ist auch am [[Kim Possible World Showcase Adventure]] beteiligt.


Um den Tempel herum, erschließt sich dem Besucher eine blühende Landschaft der chinesischen Flora und Fauna, aber auch der Souvenirgeschäfte. Außerdem existieren zahlreiche Teiche die mit dem Land durch kleine Brücken verbunden sind. Täglich sorgen die [[Dragon Legend Acrobats|Dragon Legend Acrobaten]] mit artistischen Meisterleistungen für Erstaunen und Aufregung.
Um den Tempel herum, erschließt sich dem Besucher eine blühende Landschaft der chinesischen Flora und Fauna, aber auch der Souvenirgeschäfte. Außerdem existieren zahlreiche Teiche die mit dem Land durch kleine Brücken verbunden sind. Täglich sorgen die [[Dragon Legend Acrobats|Dragon Legend Acrobaten]] mit artitischen Meisterleistungen für Erstaunen und Aufregung.


Das [[Nine Dragons Restaurant]] ist Gourmet-Restaurant der chinesischen Küche. Auf dem Dach dieses Restaurants sitzt ''Prinz Min'' der auf einem Huhn reitet. Er wurde im 3. Jahrhundert für Tyrannenherrschaft und seinem Grausamkeit gehängt. Diese Figur wurde in ganz China auf die Dächer gestellt um sich erstens vor Flüchen zu retten und zweitens um an den Lohn von Grausamkeiten zu erinnern. Die Tiere um ihn herum sollten diesen bösen Menschen von der Flucht abhalten. Das [[Lotus Blossom Cafe]] ist die zweite kulinarische Attraktion des Pavillons.
Das [[Nine Dragons Restaurant]] ist Gourment Restaurant der chinesischen Küche. Auf dem Dach dieses Restaurants sitzt ''Prinz Min'' der auf einem Huhn reitet. Er wurde im 3. Jahrhundert für Tyrannenherrschaft und seinem Grausamkeit gehängt. Diese Figur wurde in ganz China auf die Dächer gestellt um sich erstens vor Flüchen zu retten und zweitens um an den Lohn von Grausamkeiten zu erinnern. Die Tiere um ihn herum sollten diesen bösen Menschen von der Flucht abhalten. Das [[Lotus Blossom Cafe]] ist die zweite kulinarische Attraktion des Pavillons.


Dieser Pavillon beheimatet seit 1998 die Disney-Charaktere [[Mulan (Figur)|Mulan]] und [[Mushu]]. Das Musikvideo [[Reflection]] zum Film [[Mulan]] wurde damals im Chinesischen Pavillon gedreht.
Dieser Pavillon beheimatet seit 1998 die Disney-Charaktere [[Mulan (Figur)|Mulan]] und [[Mushu]]. Das Musikvideo [[Reflection]] zum Film [[Mulan]] wurde damals im Chinesischen Pavillon gedreht.
Zeile 235: Zeile 235:
=== Der Italienische Pavillon ===
=== Der Italienische Pavillon ===
[[Bild:Italy.JPG|thumb|right|Die [[Neptune Fountain]] im Italienischen Pavillon (© Disney) ]]
[[Bild:Italy.JPG|thumb|right|Die [[Neptune Fountain]] im Italienischen Pavillon (© Disney) ]]
Der [[Italienische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Dieser Pavillon hat eine ''Piazza'' auf der mehrere berühmte Bauten Italiens zu sehen sind. Um das italienische Gefühl zu stärken wurden außerdem landestypische Bäume und Sträucher angepflanzt. Beispiele hierfür sind Oliven-, Kumquats- und Zypressenbäume. Zu bekanntesten Nachbauten des italienischen Pavillons zählen der vollfunktionstüchtige Glockenturm [[St Mark's Campanile]], die [[Neptune Fountain]] die dem bekannten ''Trevi-Brunnen'' nach empfunden wurde. Eine weitere architektonische Attraktion ist der [[Il Bel Cristallo Shop]] der von außen der ''Sixtinischen Kapelle'' in Rom gleicht. Ein weiteres bekanntes Replikat ist der [[Dogenpalast]] aus Venedig. Der Eingang wird durch den steinernen [[Löwen von St. Mark]] bewacht. Für besonders wichtige Gäste gibt einen VIP-Bereich um Feuerwerke besser beobachten zu können.
Der [[Italienische Pavillon]] wurde am 1. Oktober 1982 eröffnet. Dieser Pavillon hat eine ''Piazza'' auf der mehrere berühmte Bauten Italiens zu sehen sind. Um das italienische Gefühl zu stärken wurden außerdem landestypische Bäume und Sträucher angepflanzt. Beispiele hierfür sind Oliven-, Kumquats- und Zypressenbäume. Zu bekanntesten Nachbauten des italienischen Pavillons zählen der vollfunktionstüchtige Glockenturm [[St Mark's Campanile]], die [[Neptune Fountain]] die dem bekannten ''Trevi-Brunnen'' nach empfunden wurde. Eine weitere architektonische Attraktion ist der [[Il Bel Cristallo Shop]] der von außen der ''Sixtinischen Kapelle'' in Rom gleicht. Ein weiteres bekanntes Replikat ist der [[Dogenpalast]] aus Venedig. Der Eingang wird durch den steineren [[Löwen von St. Mark]] bewacht. Für besonders wichtige Gäste gibt einen VIP-Bereich um Feuerwerke besser beobachten zu können.


Die Hauptattraktion des italienischen Pavillons sind die Künstler der [[World Showcase Players]]. Diese unterhalten die Besucher mit Clowns, dem Stück [[Romeo und Edna]] und Pantomimen. Bis vor einigen Jahren konnten auch lebendige Statuen im Pavillon angetroffen werden, doch diese Tradition wurde an den [[Französischer Pavillon‏‎|Französischen Pavillon]] übergeben. Des Weiteren können den Besuchern die Figuren des Disney-Meisterwerks [[Pinocchio]] begegnen.  
Die Hauptattraktion des italienischen Pavillons sind die Künstler der [[World Showcase Players]]. Diese unterhalten die Besucher mit Clowns, dem Stück [[Romeo und Edna]] und Pantomimen. Bis vor einigen Jahren konnten auch lebendige Statuen im Pavillon angetroffen werden, doch diese Tradition wurde an den [[Französischer Pavilion‏‎|Französischen Pavillon]] übergeben. Des Weiteren können den Besuchern die Figuren des Disney-Meisterwerks [[Pinocchio]] begegnen.  


Für das Mittagsmahl konnten die Besucher bis zum Sommer 2007 das [[L'Originale Alfredo di Roma Ristorante]] besuchen. Wenig später übernahm dieses Restaurant die [[Patina Restaurant Group]] und benannte dieses in [[Tutto Italia]] um. Die ''Patina Restaurant Group'' gehört den Nachfahren von ''Alfredo di Lellio''. Dieser erfand die Spezialität ''Fettuccine Alfredo''.
Für das Mittagsmahl konnten die Besucher bis zum Sommer 2007 das [[L'Originale Alfredo di Roma Ristorante]] besuchen. Wenig später übernahm dieses Restaurant die [[Patina Restaurant Group]] und benannte dieses in [[Tutto Italia]] um. Die ''Patina Restaurant Group'' gehört den Nachfahren von ''Alfredo di Lellio''. Dieser erfand die Spezialität ''Fettuccine Alfredo''.
Zeile 261: Zeile 261:
Ein ''Torii Tor'' (zu Deutsch etwa: Vogelsitz) ist der Eingang in das Japanische Geschehen dieses Pavillons. Des Weiteren ist neben Kirschblütenbäumen auch eine japanisches [[Pagode]] aufgebaut. Dieses Gebäude besteht aus mehreren Geschoßen die alle samt aus geschwungenen Dächern. Der Innenteil einer Pagode war meist ''Buddha'' gewidmet. Die Glöckchen an jedem Dach zu sehen sind sollen die Vögel davon abhalten sich einzunisten. Des Weiteren sind ein Japanisches Schloss, einige Gärten und Brunnen vorhanden.  
Ein ''Torii Tor'' (zu Deutsch etwa: Vogelsitz) ist der Eingang in das Japanische Geschehen dieses Pavillons. Des Weiteren ist neben Kirschblütenbäumen auch eine japanisches [[Pagode]] aufgebaut. Dieses Gebäude besteht aus mehreren Geschoßen die alle samt aus geschwungenen Dächern. Der Innenteil einer Pagode war meist ''Buddha'' gewidmet. Die Glöckchen an jedem Dach zu sehen sind sollen die Vögel davon abhalten sich einzunisten. Des Weiteren sind ein Japanisches Schloss, einige Gärten und Brunnen vorhanden.  


Die Hauptattraktionen ist erstens die [[Miyuki]] Künstlerinnen die täglich die Besucher mit ungewöhnlichen Reisskulpturen am Spieß verwöhnen. Sie verwenden hierfür ''Reisknete'' und zahlreiche andere Zutaten wie z.B. Blumen. Diese Tradition ist in Japan die einzige, die von Frauen ausgeführt wird. Sie wurde vor etwa 250 Jahren begonnen. Die zweite Hauptattraktion sind die [[Matsuriza]], die Besucher täglich mit Geschichten und Musik unterhalten. Um diese Musik zu gestalten verwenden sie ''Taikos'' (Schlaginstrumente). Auch dieser Pavillon ist am [[Kim Possible World Showcase Adventure]] beteiligt.
Die Hauptattraktionen ist erstens die [[Miyuki]] Künstlerinen die täglich die Besucher mit ungewöhnlichen Reisskulpturen am Spieß verwöhnen. Sie verwenden hierfür ''Reisknete'' und zahlreiche andere Zutaten wie z.B. Blumen. Diese Tradition ist in Japan die einzigste, die von Frauen ausgeführt wird. Sie wurde vor etwa 250 Jahren begonnen. Die zweite Hauptattraktion sind die [[Matsuriza]], die Besucher täglich mit Geschichten und Musik unterhalten. Um diese Musik zu gestalten verwenden sie ''Taikos'' (Schlaginstrumente). Auch dieser Pavillon ist am [[Kim Possible World Showcase Adventure]] beteiligt.


Im [[Teppan Edo]] das bis zum Jahr 2007 [[Teppanyaki Dining Rooms]] hieß kann man die ''Teppanyaki'' Küche live erleben. Hier wird das Essen direkt vor den Augen der Kunden zubereitet. Im [[Tokyo Dining]] kann man neben seinem Mittagsessen auch einen wunderbaren Blick über Epcot genießen. Das [[Yakitori House]] bietet seinen Kunden ein schnelles Gericht für den Mittag an. Beispiele sind Hühnchen, Nudeln und vieles mehr.   
Im [[Teppan Edo]] das bis zum Jahr 2007 [[Teppanyaki Dining Rooms]] hieß kann man die ''Teppanyaki'' Küche live erleben. Hier wird das Essen direkt vor den Augen der Kunden zubereitet. Im [[Tokyo Dining]] kann man neben seinem Mittagsessen auch einen wunderbaren Blick über Epcot genießen. Das [[Yakitori House]] bietet seinen Kunden ein schnelles Gericht für den Mittag an. Beispiele sind Hühnchen, Nudeln und vieles mehr.   
Zeile 347: Zeile 347:
==== IllumiNations: Reflections of Earth ====
==== IllumiNations: Reflections of Earth ====


[[IllumiNations: Reflections of Earth]] ist ein 13 minütiges Feuerwerk das die Sperrstunde des [[The World Showcase|World Showcases]] feierlich verkündigt. Dabei werden Feuerwerkskörper, Laserlichter, Wasserfontänen und LED's benötigt. Seit 1999 hat sich das Feuerwerk etwas verändert.
[[IllumiNations: Reflections of Earth]] ist ein 13 minütiges Feuerwerk das die Sperrstunde des [[The World Showcase|World Showcases]] feierlich verkündigt. Dabei werden Feuerwerkskörper, Laserlichter, Wasserfontainen und LED's benötigt. Seit 1999 hat sich das Feuerwerk etwas verändert.


=== Jährlich ===
=== Jährlich ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: