Bearbeiten von „Klaas Klever“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
==  Klaas Klever bei Barks  ==
==  Klaas Klever bei Barks  ==
[[Bild:Klever1.jpg|thumb|left|Zwei Männer, die nicht voneinander lassen können]]
[[Bild:Klever1.jpg|thumb|left|Zwei Männer, die nicht voneinander lassen können]]
Klaas Klever wurde 1961 von [[Carl Barks]] für den [[Zehnseiter]] ''[[Das Bootsrennen]]'' als Gegenspieler („Geschäftsfreund“) für [[Dagobert Duck]] erfunden. In der [[Dr. Erika Fuchs|Fuchs]]-[[Übersetzer|Übersetzung]] dieser Geschichte trägt er allerdings den Namen Emil Erpel, und ist deshalb nicht zu verwechseln mit dem [[Emil Erpel|gleichnamigen Gründer von Entenhausen]] (auch wenn viele [[D.O.N.A.L.D.|Donaldisten]] die beiden in eine genealogische Relation setzen). Beide haben jeweils Kraftstoffe auf den Markt gebracht, [[Dagobert Duck|Dagobert]] sein „Duckolin 63“, der Widersacher „Erpol mit dem Wirkstoff K“. Durch ein Motorbootrennen wollen die beiden entscheiden, wessen Kraftstoff der wirkungsvollere ist. Barks verwendete Klaas Klever nur dieses eine Mal.
Klaas Klever wurde 1961 von [[Carl Barks]] für den [[Zehnseiter]] ''[[Das Bootsrennen]]'' als Gegenspieler („Geschäftsfreund“) für [[Dagobert Duck]] erfunden. In der [[Dr. Erika Fuchs|Fuchs]]-[[Übersetzer|Übersetzung]] dieser Geschichte trägt er allerdings den Namen Emil Erpel, und ist deshalb nicht zu verwechseln mit dem [[Emil Erpel|gleichnamigen Gründer von Entenhausen]] (auch wenn viele [[D.O.N.A.L.D.|Donaldisten]] die beiden in eine genealogische Relation setzen). Beide haben jeweils Kraftstoffe auf den Markt gebracht, [[Dagobert Duck|Dagobert]] sein „Duckolin“, der Widersacher „Erpol mit dem Wirkstoff K“. Durch ein Motorbootrennen wollen die beiden entscheiden, wessen Kraftstoff der wirkungsvollere ist. Barks verwendete Klaas Klever nur dieses eine Mal.


Barks hatte Klaas Klever, im Original John D. Rockerduck, in Anlehnung an den Tycoon [[wikipedia:de:John D. Rockefeller|John D. Rockefeller]] erschaffen, der seinerzeit der reichste Mann der Welt gewesen war und erstmals ein Vermögen über eine Milliarde besessen hatte. Rockefeller hatte sein Vermögen mit teils unsauberen Mitteln im Ölgeschäft gemacht, indem er den Konzern Standard Oil zum Monopolgiganten der Ölindustrie gemacht hatte. In Barks' Version war Rockerduck erkennbar ebenfalls im Ölgeschäft tätig, da er sich mit Dagobert um ein neues Benzin stritt. Barks gestaltete sogar die Frisur Rockerducks nach dem großen Vorbild. Möglicherweise plante Barks, die Figur häufiger einzusetzen, doch im November 1961 verschwand ein Urenkel des Milliardärs, Michael C. Rockefeller, in Neuguinea. Er kenterte mit einem Katamaran, wobei nicht klar ist, was weiter mit ihm geschah. Die Spekulationen reichen vom Ertrinken über Treffen auf einen Kannibalenstamm bis hin, dass Rockefeller doch das Unglück überlebt hätte. 1961 jedenfalls wurde er für tot erklärt. Genau im November erschien allerdings die Geschichte ''Das Bootsrennen'' erstmals. Damit war es für Barks pietätlos geworden, Rockerduck nochmals zu verwenden und er ließ die Figur fallen.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Atomtests und kein Ende. In: [[Barks Comics & Stories 15]], S. 9.</ref><ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Klaas Klever – Dagoberts ewiger Kontrahent. In: [[Heimliche Helden: Klaas Klever]], S. 5–6.</ref>
Barks hatte Klaas Klever, im Original John D. Rockerduck, in Anlehnung an den Tycoon [[wikipedia:de:John D. Rockefeller|John D. Rockefeller]] erschaffen, der seinerzeit der reichste Mann der Welt gewesen war und erstmals ein Vermögen über eine Milliarde besessen hatte. Rockefeller hatte sein Vermögen mit teils unsauberen Mitteln im Ölgeschäft gemacht, indem er den Konzern Standard Oil zum Monopolgiganten der Ölindustrie gemacht hatte. In Barks' Version war Rockerduck erkennbar ebenfalls im Ölgeschäft tätig, da er sich mit Dagobert um ein neues Benzin stritt. Barks gestaltete sogar die Frisur Rockerducks nach dem großen Vorbild. Möglicherweise plante Barks, die Figur häufiger einzusetzen, doch im November 1961 verschwand ein Urenkel des Milliardärs, Michael C. Rockefeller, in Neuguinea. Er kenterte mit einem Katamaran, wobei nicht klar ist, was weiter mit ihm geschah. Die Spekulationen reichen vom Ertrinken über Treffen auf einen Kannibalenstamm bis hin, dass Rockefeller doch das Unglück überlebt hätte. 1961 jedenfalls wurde er für tot erklärt. Genau im November erschien allerdings die Geschichte ''Das Bootsrennen'' erstmals. Damit war es für Barks pietätlos geworden, Rockerduck nochmals zu verwenden und er ließ die Figur fallen.<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Atomtests und kein Ende. In: [[Barks Comics & Stories 15]], S. 9.</ref><ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Klaas Klever – Dagoberts ewiger Kontrahent. In: [[Heimliche Helden: Klaas Klever]], S. 5–6.</ref>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~