Bearbeiten von „LTB 12“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
| LTBNR = 12
| LTBNR = 12
Zeile 20: Zeile 19:
{{I|I CWD  31-A}}
{{I|I CWD  31-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Paperino 7"
*Originaltitel: Prologo a "Paperino 7"
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1969
*Erstveröffentlichung: 01.03.1969
Zeile 26: Zeile 25:
*Figuren: [[Alberto]], Fakir Rabad Rabadadi, [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Alberto]], Fakir Rabad Rabadadi, [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Anmerkung: Der Fakir Rabad Rabadadi trat bereits 1942 in der [[Zeitungsstrip]]-Geschichte ''[[Der Blender]]'' von [[Floyd Gottfredson]] auf. Auch dort hypnotisierte er Personen.
Die Panzerknacker haben mit dem Fakir Rabad Rabadadi einen Deal ausgehandelt: Kann er Donald per Hypnose die Kombination für den Tresor in Dagobert Ducks Geldspeicher entluchsen, soll er an der Beute beteiligt werden. Aber Donald erzählt während der Hypnose mehrere Geschichten, die gar nichts mit dem Tresor zu tun haben. Tick, Trick und Track machen sich Sorgen um ihren Onkel, der nach einigen Stunden immer noch nicht nach Hause wiedergekommen ist. Derweil zweifeln die Panzerknacker die Kompetenz ihres Partners an, der daraufhin eine Rechnung über 2.0000 Taler an sie richtet. Weil die Gauner nur 132 Taler haben, hypnotisiert Rabad Rabadadi sie und schleicht sich davon. Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track gelangen auf ihrer gemeinsamen Suche zu einem von Onkel Dagoberts Hotels und finden einen Raum vor, in dem Donald auf einem Stuhl sitzt. Aus einer Tür kommen die Panzerknacker heraus, die noch hypnotisiert sind. Sie verraten ihren Plan, mit dem sie an das Duck’sche Vermögen kommen wollten. Dagobert sorgt schließlich dafür, dass die Panzerknacker ins Gefängnis wandern und Donald eine Summe von 25.000 Talern Zimmermiete in 15 Tagen Fensterputzdienst abarbeiten muss.


=== Donald und die grünen Steine der Gapas-Gapas ===  
=== Donald und die grünen Steine der Gapas-Gapas ===  
Zeile 34: Zeile 30:
*Originaltitel: Paperino e i verdi sassi dei Bussi-Bassi
*Originaltitel: Paperino e i verdi sassi dei Bussi-Bassi
*Titel in Neuauflage: Die grünen Steine der Gapas-Gapas  
*Titel in Neuauflage: Die grünen Steine der Gapas-Gapas  
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Autor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 26.05.1963
*Erstveröffentlichung: 26.05.1963
Zeile 40: Zeile 36:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt in: [[Die besten Comics 2]]
[[Datei:LTB 12 S36.jpg|thumb|270px|left|Scan des Panels von Seite 36: (© [[Egmont Ehapa]])]]
[[Datei:LTB 12 S36.jpg|thumb|270px|left|Scan des Panels von Seite 36: (© [[Egmont Ehapa]])]]
[[Bild:WerbungLTB12.jpg|thumb|right|Werbung für das Lustige Taschenbuch № 12. (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:WerbungLTB12.jpg|thumb|right|Werbung für das Lustige Taschenbuch № 12. (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 49: Zeile 44:
*Originaltitel: Paperino e il principato di Gruviera
*Originaltitel: Paperino e il principato di Gruviera
*Titel in Neuauflage: Im Fürstentum von Schattenberg
*Titel in Neuauflage: Im Fürstentum von Schattenberg
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Ernesto Piccardo]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Ernesto Piccardo]]
*Erstveröffentlichung: 23.08.1964
*Erstveröffentlichung: 23.08.1964
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], Fürst Stanislas XXV., Finanzminister
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], Fürst Stanislav XXV., Finanzminister
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 12]]
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 12]]
Zeile 64: Zeile 59:
*Originaltitel: Paperino e gli anelli dei dogi
*Originaltitel: Paperino e gli anelli dei dogi
*Titel in Neuauflage: Der Schatz der Dogen
*Titel in Neuauflage: Der Schatz der Dogen
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
Zeile 71: Zeile 66:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 5]] (als ''Urlaub in Venedig''), [[LTB Spezial 2]], [[LTB Sonderedition 1/2014]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 2]], [[LTB Sonderedition 1/2014]]
 
[[Bild:Der-Schatz-der-Dogen.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
Während Tick, Trick und Track mit dem Fähnlein Fieselschweif ins Zeltlager fahren, ist Donald dazu verdammt, daheim zu bleiben. Für Ausflüge oder einen Urlaub reicht sein bescheidenes Einkommen bei weitem nicht aus. Und er ist auch nicht daran interessiert, sich wie sein gerade auftauchender Nachbar das ganze Jahr über zurückzunehmen, nur um dann eine Woche in Florida verbringen zu können. Dabei macht es Donald schon neidisch, als der Herr von nebenan erzählt, was er alles Tolles erlebt hat. In seinem Übermut prahlt Donald, dass er bald eine Reise nach Venedig machen werde. Ungünstigerweise verbreitet sich die Nachricht von Person zu Person, sodass nach kurzer Zeit ganz Entenhausen von Donalds Vorhaben weiß. Würde Donald seine Lüge gestehen, wäre sein guter Ruf dahin. Doch er hat eine rettende Idee: In einem Buch liest der Erpel, dass es in Venedig einen jahrhundertealten Brauch gibt. Jedes Jahr wird ein Ring in das Meer vor der Stadt geworfen, als symbolisches Zeichen der Vermählung mit dem Wasser. Allmählich dürfte sich dort ein Schatz angehäuft haben! Und wo Schätze sind, ist Onkel Dagobert auch nicht weit. Donald schreitet schnell zu ihm, um ihn von einer Expedition zu überzeugen.
 
Nachdem das getan ist, geht es per Flugzeug nach Italien. Donald und Dagobert mieten sich eine Gondel, müssen allerdings selbst rudern, weil Onkel Dagobert den Preis so weit wie möglich nach unten gedrückt hat. Donalds Ungeschick bringt die beiden in einige heikle Situationen und erhitzt vor allem Dagoberts Gemüt, aber schließlich kommen die Ducks an der Stelle an, bei der jährlich die Zeremonie abgehalten wird. Aber das Glück ist den zweien nicht hold – im Gegenteil, Donald findet keinen einzigen Ring. Stattdessen gelangt er ins Boot des berühmten Filmproduzenten Carli Punto, der in Donald einen unentdeckten Star sieht. In Windeseile steigt Donald auf zum angesehenen Mann und wird im Palasthotel einquartiert. Derweil macht sich Dagobert auf die Suche nach seinem Neffen. Dafür fragt er sich durch und ist sogar bereit, einen Nebenjob als Kellner im Palasthotel anzunehmen. Abends entführt er Donald und steckt ihn in ein Fass. Als sich Donald einige Stunden später befreien kann, ist Herr Punto längst mit einem anderen Neuzugang abgereist.
 
Wohl oder übel muss Donald wieder für seinen Onkel schuften. Jedoch kommt heraus, dass hiesige Fischer längst alle Ringe mit ihren Netzen aus dem Meer gezogen haben, weswegen Donald nun nach Altmetall tauchen muss. Nach Abzug aller Unkosten bleibt Onkel Dagobert letztendlich ein Gewinn von 10 Talern. Donald kehrt nach Entenhausen zurück. Dort gedenkt er, mit Daisy auszugehen, weil er seine Verpflichtung – den Urlaub – erfüllt hat. Allerdings redet man neuerdings nur noch von einem Jan Janus, der seinen Urlaub im Weltall verbracht hat. Donald ist sauer und lässt seine Wut an einem Mitbürger aus, der ihn auf Janus’ extravaganten Trip anspricht.


=== Donald, der Fußballheld ===  
=== Donald, der Fußballheld ===  
Zeile 84: Zeile 72:
*Originaltitel: Paperino e la vittoria a sproposito
*Originaltitel: Paperino e la vittoria a sproposito
*Titel in Neuauflage: Der Fußballheld
*Titel in Neuauflage: Der Fußballheld
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Catalano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 12.05.1963
*Erstveröffentlichung: 12.05.1963
*Genre: [[Sport]], Wettbewerb
*Genre:  
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
Donald besucht seinen Onkel Dagobert und muss feststellen, dass ihm niemand die Tür öffnet. Als dann auch noch Wasser aus dem [[Geldspeicher]] austritt, alarmiert er die Feuerwehr. Jedoch stellt sich heraus, dass es Onkel Dagobert gut geht – der Fehlalarm wird Donald angerechnet. Onkel Dagobert hingegen plagen andere Sorgen. Ein gewisser Gus Gänserich will sein Schwefelbergwerk nicht an ihn abtreten. Dabei möchte Dagobert es unbedingt haben; aber trotz fairer Angebote lehnt Gänserich ab. Donald hat eine Idee: Er will sich als Handwerker in die Villa des Geschäftsmannes schleichen und ihn dann davon überzeugen, sein Bergwerk zu verkaufen. Doch der Schuss geht nach hinten los. Donald wird hochkant rausgeworfen und kann seinem Onkel nur berichten, dass Herr Gänserich erst verkaufen wird, wenn der TSV Entenhausen die Fußballmeisterschaft gewinnt. Der Verein hat zwar seit 12 Jahren kein Spiel mehr gewonnen, aber Onkel Dagobert fühlt sich herausgefordert. Er ist bereit, die nötigen finanziellen Mittel bereitzustellen, um der Mannschaft zu seinem Sieg zu verhelfen. Zuerst geht es darum, Spieler zu finden, was schnell geschehen ist. Den Trainerposten besetzt alsbald Primus von Quack, sodass man zu den Vorbereitungen der Spieler übergehen kann. Primus versucht, das Fußballspiel zu systematisieren beziehungsweise die Spieler die Flugbahn des Balls berechnen zu lassen. Was kompliziert aussieht, geht nicht auf, weil Primus sich in seinem Rechenansatz vertan hat. Das Testspiel verlieren die Entenhausener 10 zu 0. Doch danach geht es bergauf, weil Tick, Trick und Track ihrem Onkel Primus ein Handbuch über Fußball ausleihen. Schließlich werden die Spieler des TSV Entenhausen besser und besser und stehen schließlich gegen den 1. FC Gansdorf im Finale. Das ist der Lieblingsverein von Herrn Gänserich. Aber noch während des Spiels ändert Herr Gänserich seine Abmachung. Jetzt soll plötzlich der FC Gansdorf gewinnen, nicht der TSV Entenhausen, damit er seine Bergwerke an Dagobert Duck überschreibt. Die Entenhausener bezwingen ihre Gegner und gewinnen das Finale – zum Leidwesen Donalds, der nun von Onkel Dagobert gejagt wird, weil diesem ein Geschäft durch die Lappen gegangen ist.


=== Donald als verkanntes Genie ===  
=== Donald als verkanntes Genie ===  
Zeile 97: Zeile 83:
*Originaltitel: Paperino intelligentone a ondate
*Originaltitel: Paperino intelligentone a ondate
*Titel in Neuauflage: Ein verkanntes Genie
*Titel in Neuauflage: Ein verkanntes Genie
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 22.09.1963
*Erstveröffentlichung: 22.09.1963
*Genre: Abenteuer
*Genre:  
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2009]], [[Disneys beste Comics 3]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2009]]
 
Familie Duck befindet sich mit dem Wohnwagen im Urlaub. Als Donald nach dem Dosenöffner sucht, stößt er auf zahlreiche Heftchen, die Tick, Trick und Track mitgenommen haben. Zu Donalds Ärgernis beschäftigen sich die Kinder nur noch mit dem Lesen der „Natur und Technik“-Magazine, aber alle anderen Aufgaben stellen sie hintan. Die Neffen entgegnen, dass es wichtig sei, über eine gewisse Allgemeinbildung zu verfügen. Sie testen Donald und fragen ihn, in welcher Zeit eine Rakete mit 20.000 km/h von der Erde zum Mond fliegt. Donald kann nicht antworten. Kurz nach dem peinlichen Zwischenfall geht Donald im Wald Holz für ein Feuer suchen. Dabei trifft er auf eine Person, die sich in einem Abgrund im Gestrüpp verfangen hat. Doch anstatt sinnvolle Hilfe zu leisten, fällt auch der Erpel in den Abgrund, sodass die Rettung letztendlich Tick, Trick und Track übernehmen müssen, die durch Hilferufe auf die Erwachsenen aufmerksam werden. Die gerettete fremde Person war übrigens auf dem Weg zu den dreien, um ihnen das neue „Natur und Technik“-Magazin zuzustellen. In seiner Wut konfisziert Donald das Heft, schickt die Kinder Holz holen und gönnt sich selbst eine Pause. Doch nachdem die Neffen damit fertig sind und zum Wohnwagen zurückkehren, bemerken sie, dass ihr Onkel das Heft aufmerksam liest. Er hat einen Artikel gelesen, der eine Theorie über elektromagnetische Schwingungen, die ein Auf und Ab menschlicher Reflexe zur Folge haben, thematisiert. Donald denkt, dass er das Zeug zum Genie hat, wenn in seinem Gehirn bald „Flut“ ist. Daraufhin erlauben sich Tick, Trick und Track einen Streich. Sie bauen im naheliegenden Bach einen Staudamm und reden Donald im Schlaf eine Antwort ein. Am nächsten Morgen ist die Stelle, an der die Ducks campen, mit Wasser überflutet. Donald denkt, dass jetzt die Flut gekommen sei, und beantwortet die Frage, die ihm die Neffen stellen, mit links. Jetzt hat er nur noch einen Wunsch: Nach [[Entenhausen]] aufbrechen und ein begnadeter Wissenschaftler werden! Auf dem Weg dorthin kommen die vier an mehreren Leuten vorbei, die Fragen an sie haben. So beispielsweise an einem LKW-Fahrer, der von Donald wissen möchte, ob er mit 11 Tonnen Ladung über eine Brücke fahren kann, deren Lastenbegrenzungs-Schild durch die Witterung unleserlich geworden ist. Aber Donald vertut sich und die Brücke stürzt zusammen. Also dreht er um, um eine andere Verbindung nach Entenhausen zu befahren. Auf der Reise interagiert Donald mit weiteren Personen, denen er jedoch ausschließlich Pech bringt. Bei dem Versuch, einen auf das Auto der Ducks zurasenden Stier mittels eines umfallenden Baumes aufzuhalten, wird der Wohnwagen zerstört. Das Geld, das Donald für das Altmetall bekommt, reicht gerade noch für eine Portion Würstchen. Also muss er sich einen neuen Job suchen, den Tick, Trick und Track per Zeitungsanzeige finden: Gezeitenwächter am Hafen.


=== Donald und die Klimastrahlen ===
=== Donald und die Klimastrahlen ===
Zeile 111: Zeile 95:
*Originaltitel: Paperino e le onde climatiche
*Originaltitel: Paperino e le onde climatiche
*Titel in Neuauflage: Die sagenhaften Klimastrahlen
*Titel in Neuauflage: Die sagenhaften Klimastrahlen
*[[Comicautor|Story]]: [[Michele Gazzarri]]
*[[Autor|Story]]: [[Michele Gazzarri]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1963
*Erstveröffentlichung: 01.09.1963
Zeile 117: Zeile 101:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 3]] (als ''Onkel Dagobert wird’s heiß und kalt'')


=== Donald stellt einen Rekord im Tretfliegen auf! ===  
=== Donald stellt einen Rekord im Tretfliegen auf! ===  
Zeile 123: Zeile 106:
*Originaltitel: Paperino e il ciclaliante sperimentale
*Originaltitel: Paperino e il ciclaliante sperimentale
*Titel in Neuauflage: Rekord im Tretfliegen
*Titel in Neuauflage: Rekord im Tretfliegen
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Autor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 06.01.1963
*Erstveröffentlichung: 06.01.1963

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: