Bearbeiten von „LTB 306“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 52: Zeile 52:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]  
*Erstveröffentlichung: 18.12.2001
*Erstveröffentlichung: 18.12.2001
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]]
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]], [[Kommissar Hunter]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 30]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 30]]
Mitten in der namirischen Wüste ist es Professor Zapotek gelungen, die Pyramide des Zaremhab auszugraben. Jener Pharao, der bislang nur für eine Sagengestalt gehalten wurde, gehörte einst ein magisches Zepter, mit dessen Hilfe sich jede Mauer öffnen ließ. Um das Zepter gut aufzubewahren, ließ der Pharao von seinem Baumeister Hicksos eine Pyramide mit allerlei Rätseln und Gefahren rundherum erbauen, sodass das Zepter geschützt bleiben möge. Den Baumeister indes erwartete ein schlimmes Schicksal, denn er sollte in der Pyramide eingemauert werden, damit er niemandem mehr verraten könne, wie die Fallen zu überwinden seien. In weiser Voraussicht hatte Hicksos jedoch einen geheimen Ausgang im Raum mit dem Zepter einbauen lassen und konnte so entkommen. Professor Zapotek hat seine rätselhaften Aufzeichnungen, wie man zum Zepter gelangt, gefunden. Doch der Sinn erschließt sich ihm und dem Millionär Ottmar Oberon, der Zapoteks Expedition finanziert, nicht, deswegen lassen die beiden Micky Maus kommen, der bekanntlich ein Experte im Entschlüsseln von Rätseln ist.
Im Inneren der Pyramide befindet sich eine zweite Pyramide. Zapotek hat berets einen Steg gefunden, der zu dieser führt, aber das Mauerwerk ist durch und durch massiv und keine Tür lässt sich finden. Als Micky allerdings vom Steg hinunterblickt, sieht er einen steinernen Löwenkopf mit offenem Schlund – dort hinunter führt der Weg. Die drei folgen einer Rutschbahn tief hinunter ins Innere der Pyramide. Dort allerdings lauert eine weitere Falle, denn Professor Zapotek braucht nur einen Schritt zu machen, dann bricht er durch den Boden. Er erkennt in Folge, dass lediglich die Bodenplatten halten, auf denen in Hieroglyphen die Buchstaben von Pharao Zaremhabs Namen stehen. Auf diese Weise gelingt es ihnen, auch diese Falle erfolgreich hinter sich zu lassen. Nun allerdings gelangen sie in einen Raum mit mehreren Türen – und die Notizen von Baumeister Hicksos geben keine mehr lesbaren Informationen, welche davon die richtige ist. Es bleibt Micky wohl nichts anderes übrig, als alle auszuprobieren, wobei er immer nur um Haaresbreite tödlichen Gefahren entgeht. Schließlich ist keine Tür mehr übrig außer einem Bronzeschild – aber in dem spiegelt sich eine der Türen. Micky und Zapotek erkennen, dass dies der gesuchte Weg ist. Sie folgen einem unterirdischen Gang bis in den Raum mit dem Zepter. Oberon stürzt gierig auf das Objekt der Begierde zu und schnappt es sich, ohne zu beachten, dass daran eine weitere Falle geknüpft ist. Eine steinerne Wand beginnt sich herabzusenken und droht genau den Eingang zur Kammer zu verschließen. Micky, Zapotek und Oberon eilen darauf zu, um noch rechtzeitig der Einschließung zu entkommen. Dabei stellt Oberon Micky ein Bein, sodass er stürzt und sich die Kammer schließt, bevor er durch die Tür gelangen kann. Hinter der Mauer offenbart Oberon Micky, der seinen Ohren nicht trauen kann, dass er in Wahrheit Siggi Soltan ist, der Chef jener Gaunerbande, die Entenhausen in den vergangenen Monaten heimgesucht hat und die Micky erst vor kurzem geschnappt hat. Oberon alias Soltan hat Zapoteks Expedition nur dafür finanziert, um an das Zepter und damit an eine unschlagbare Waffe zu kommen, mithilfe dessen er Fort Knorks plündern will. Und nun hat er auch noch seinen größten Gegner aus dem Weg geräumt.
Doch noch besteht Hoffnung, immerhin hat ja der Baumeister Hicksos einen geheimen Ausgang in die Pyramide eingebaut. Micky muss diesen nur noch finden. Dies gestaltet sich aber als ziemlich schwierig und noch dazu geht die Batterie seiner Taschenlampe allmählich aus. Micky sieht sich eilig nach den Fackeln an den Wänden als alternativer Lichtquelle um. Sein  Blöick fällt auf eine Fackel, die nie benutzt wurde, und als er daran fest zieht, ist dies tatsächlich der lange gesuchte Mechanismus, um den Geheimgang zu öffnen. Micky entkommt aus der Pyramide. In Entenhausen hat Oberon alias Soltan Professor Zapotek in seiner Villa eingeschlossen, damit er herausfindet, wie das Zepter funktioniert. Gerade als Zapotek das Geheimnis gelüftet hat und sich der Gauner am Ziel wähnt, wird in einer Polizeiaktion mit Micky an der Spitze sein Anwesen gestürmt. Soltan entkommt gerade noch mit seinem Motorboot. Doch da ist auch noch das Zepter, mit dessen Hilfe Micky das Boot zerstören kann und den Kriminellen somit in die Arme der Polizei liefert.


=== Der hinterlistige Hubertus Hummer ===
=== Der hinterlistige Hubertus Hummer ===
Zeile 70: Zeile 64:
*Erstveröffentlichung: 04.12.2001
*Erstveröffentlichung: 04.12.2001
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], Hubertus Hummer, Yukio
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Besonderheit: Hubertus Hummer hatte bereits einen Auftritt in ''Ein absolutes Ass!'' ([[LTB 285]]), dort allerdings unter dem Namen Kaprizius Kleff.
*Besonderheit: Der exzentrische Milliardär Hubertus Hummer hatte bereits einen Auftritt in ''Ein absolutes Ass!'' ([[LTB 285]]), dort allerdings unter dem Namen Kaprizius Kleff.
 
Der exzentrische Milliardär Hubertus Hummer ruft bei Dagobert an und bittet den reichsten Mann der Welt darum, ihm zwei Kellner zu organisieren für einen Empfang, den er veranstalten möchte. Dagobert, der gerne mit Hummer Geschäfte abschließen möchte, erklärt sich einverstanden. Um kein Geld ausgeben zu müssen, schickt er keine Profikellner, sondern seine Neffen Donald und Dussel. Diese müssen sich nun mit dem Scherzkeks Hummer, seinem Karatemeister-Butler Yukio und dem Anwesen des Milliardärs auf einem großen Berg, zu dem man nur über eine ewig lange Treppe oder einen per Hand betriebenen Lastenaufzug gelangt, herumschlagen. Zu allem Überfluss macht allerdings Dussel Donald am meisten zu schaffen, der ihn alle anstrengende Arbeit erledigen lässt. Über kurz oder lang eskaliert die Situation und Donald und Dussel bombardieren sich gegenseitig mit Gabeln und bespritzen alles mit Soße. Auch Dagobert, der sich verkleidet als Oberkellner zum Treiben gesellt hat, ist machtlos. Als die Kollegen vom Milliardärsklub kommen und Hummer seine Verkleidung aufdeckt, ist er gezwungen, viel Geld in die Hand zu nehmen, um den Abend noch zu retten und steht überdies nun bei Hummer in der Bringschuld.


=== Strahlen will gelernt sein! ===
=== Strahlen will gelernt sein! ===
Zeile 85: Zeile 77:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16
Auf der Suche nach einer Krawatte für ein Date mit seiner Freundin Corinna findet Daniel Düsentrieb die Kiste mit seinen alten, früher von ihm erfundenen Strahlern. Einen davon, den Lachkrämpfe auslösenden Strahlestrahler, probiert Daniel mit Erfolg bei einem lästigen Verehrer Corinnas aus. Dabei macht er aber die erstaunliche Entdeckung, dass eine Überdosierung die Schwerkraft ausschaltet und Leute zum Schweben bringt. Bei anschließenden Tests kombiniert er den Strahlestrahler mit dem Mitleid-Modulator und vertreibt damit den Lacheffekt. Das Produkt ist nun serienreif und wird von Dagobert mit großem Erfolg vertrieben, allerdings nutzen auch manche das Wunderwerk gegen Dagoberts Interessen aus.


=== Trügerische Gegner ===
=== Trügerische Gegner ===
Zeile 98: Zeile 88:
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachgedruckt in: [[LTB English Edition 4]], [[LTB Ultimate 24]]
*Nachgedruckt in: [[LTB English Edition 4]], [[LTB Ultimate 24]]
Auch in einer regnerischen Nacht muss Phantomias unterwegs sein und seiner Pflicht nachgehen. Doch diese Nacht ist ganz anders als alle davor. Etliche Diebe sind unterwegs, aber dem Superhelden gelingt es nicht, auch nur einen davon dingfest zu machen. Stets entkommen sie seinen Superwaffen, sein Strahler schießt daneben, sein Magnetnetzt trifft nicht und legt ihn letztlich selber lahm und auch der bumerang landet nur auf seinem Kopf. So geht es auch die nächste Nacht dahin. Phantomias ist völlig erledigt ob dieser Misserfolge und kündigt der Polizei an, er brauche eine Auszeit. Damit steht er nicht zur Verfügung, als es um den Schutz eines Geldtransporters geht. Diesmal muss die Polizei alleine für Sicherheit sorgen. Doch als der Transporter und das Polizeiauto über eine Landstraße brausen, verschwindet plötzlich die Straße vor ihnen. Das Polizeiauto stürzt einen Abhang hinunter. Der Ganove, der die ebene Straße zuvor holografisch vorgegaukelt hatte, kann nun den Geldtransporter um die Millionen erleichtern. Doch er hat seine Rechnung ohne Phantomias gemacht. Dem Superhelden sind nämlich einige Ungereimtheiten bei den nächtlichen Begegnungen mit den Dieben aufgefallen, woraus er schließen konnte, dass diese gar nicht echt, sondern nur Hologramme waren. Folglich konnte Phantomias sie auch nicht fangen. Er schützte seine Unpässlichkeit vor, um den Ganoven, der so glaubte, dass sein Plan, Phantomias auszuschalten, funktioniert hätte, in Sicherheit zu wiegen. Nun kann er ihn dingfest machen.


=== Bis ins letzte Detail... ===
=== Bis ins letzte Detail... ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: