Bearbeiten von „LTB Spezial 56“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{Infobox LTB Spezial
{{Infobox LTB Spezial
| LTBNR = 56
| LTBNR = 56
Zeile 19: Zeile 20:
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Regentanz ===
=== Regentanz ===
{{I|I TL 2454-2}}
*Originaltitel: Paperino Bill e la danza della pioggia
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]], [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 10.12.2002
*Genre:
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 27
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Alles für den Sheriff ===
=== Alles für den Sheriff ===
{{I|I TL  673-B}}
{{I|I TL  673-B}}
*Originaltitel: Paperino e le forniture per sceriffi
*Originaltitel: Paperino e le forniture per sceriffi
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 20.10.1968
*Erstveröffentlichung: 20.10.1968
*Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]]
*Nachdruck aus: [[LTB 100]]
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Donald Duck]]  
*Seiten: 16
*Seiten: 16
*Nachdruck aus: [[LTB 100]]


Im Auftrag der Firma Firle & Fanz verkauft Donald Zubehör für Sheriffs. Der Sheriff von Peng-Peng-City kann den hartnäckigen Vertreter derzeit allerdings gar nicht gebrauchen...
Im Auftrag der Firma Firle & Fanz verkauft Donald Zubehör für Sheriffs. Der Sheriff von Peng-Peng-City kann den hartnäckigen Vertreter derzeit allerdings gar nicht gebrauchen...
Zeile 45: Zeile 37:
{{I|I TL 2015-1}}
{{I|I TL 2015-1}}
*Originaltitel: Topolino e il grande cielo
*Originaltitel: Topolino e il grande cielo
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.1994
*Erstveröffentlichung: 12.07.1994
Zeile 60: Zeile 52:


=== Vertrag ist Vertrag ===
=== Vertrag ist Vertrag ===
{{I|I TL 2586-6}}
*Originaltitel: Paperi che resero grande il Far West – L'appalto
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.2005
*Genre:
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 25
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Überlebenstraining ===
=== Das Überlebenstraining ===
{{I|I TL  696-A}}
{{I|I TL  696-A}}
*Originaltitel: Paperino e le vacanze nel vecchio West
*Originaltitel: Paperino e le vacanze nel vecchio West
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Zeichnungen: [[Luciano Bottaro]], [[Gino Esposito]]  
*[[Inker|Tusche]]: [[Gino Esposito]]  
*Erstveröffentlichung: 30.03.1969
*Erstveröffentlichung: 30.03.1969
*Genre: Western
*Nachdruck aus: [[LTB 92]]
*Genre: Wildwest
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 92]]


=== [[Mittwochs bei Goofy]]: Der fast einsame Reiter ===
=== [[Mittwochs bei Goofy]]: Der fast einsame Reiter ===
{{I|I TL 2059-4}}
*Originaltitel: Il cavaliere (quasi) solitario
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 16.05.1995
*Genre:
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[DD 503]]


=== Die Viehdiebe ===
=== Die Viehdiebe ===
{{I|I TL  783-A}}
*Originaltitel: Paperino e i ladri di bestiame
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 29.11.1970
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 14
*Nachdruck aus: [[DD 196]]


=== Der lange Weg ===
=== Der lange Weg ===
{{I|D 95150}}
*Originaltitel: Go West, Young Duck!
*[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernández Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 2000
*Genre:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 56
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Verbannt in die Welt der Vergessenheit ===
=== Verbannt in die Welt der Vergessenheit ===
{{I|I TL 2058-3}}
{{I|I-2058-3}}
*Originaltitel: Topolino e il sortilegio della luna piena
*Originaltitel: Topolino e il sortilegio della luna piena
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriella Damianovich]]
*[[Autor|Story]]: [[Gabriella Damianovich]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
Zeile 126: Zeile 79:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 9]] (dort ''Verbannt ins Land des Vergessens'')
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 9]]


In einem Indianerreservat hören Micky und Minni die alte Stammeslegende vom Indianermädchen ''Weiße Taube'', die im Land des Vergessens gefangen ist, und nur zu bestimmten Zeiten ihr ewiges Gefängnis für eine Nacht verlassen darf, bis der Zauber durch einen Kuss gebrochen wird. Minni ist überzeugt davon, dass heute die Nacht ist, an der ''Weiße Taube'' zu sehen sein wird, und draußen in der Wüste treffen sie auf den Archäologen Joe, der Minnis Überzeugung teilt. Und tatsächlich, als der Vollmond einen bestimmten Punkt erreicht, erscheint das verwunschene Mädchen, und Joe ist sogleich Feuer und Flamme für sie. Doch kann er den Bann brechen, bevor die Morgensonne auf ''Weiße Taube'' fällt?
In einem Indianerreservat hören Micky und Minni die alte Stammeslegende vom Indianermädchen ''Weiße Taube'', die im Land des Vergessens gefangen ist, und nur zu bestimmten Zeiten ihr ewiges Gefängnis für eine Nacht verlassen darf, bis der Zauber durch einen Kuss gebrochen wird. Minni ist überzeugt davon, dass heute die Nacht ist, an der ''Weiße Taube'' zu sehen sein wird, und draußen in der Wüste treffen sie auf den Archäologen Joe, der Minnis Überzeugung teilt. Und tatsächlich, als der Vollmond einen bestimmten Punkt erreicht, erscheint das verwunschene Mädchen, und Joe ist sogleich Feuer und Flamme für sie. Doch kann er den Bann brechen, bevor die Morgensonne auf ''Weiße Taube'' fällt?


=== Donald der Gringo ===
=== Donald der Gringo ===
{{I|I TL 1961-B}}
*Originaltitel: Paperino el gringo
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 27.06.1993
*Genre: Western
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 29]]


Donald besucht mit seinen Neffen einen Wildwest-Freizeitpark, doch in seiner selbst gewählten Rolle als „Donald der Gringo“ handelt er sich statt Respekt nur Ärger ein und landet zur Abkühlung vom Sheriff ins Gefängnis gesteckt, derweil die Neffen alle Attraktionen des Parks besuchen. Womit Donald nicht rechnet ist, daß sein Zellengenosse ein echter Schurke ist, der aus dem Gefängnis ausbrechen kann und Donald kurzerhand mitnimmt. Tick, Trick und Track nehmen die Verfolgung auf und es gelingt ihnen ein echter Wildwest-„Showdown“.
=== Der Saloonstar ===
 
=== [[Es war einmal im Wilden Westen]]: Der Saloonstar ===
{{I|I TL 1133-B}}
{{I|I TL 1133-B}}
*Originaltitel: Paperino e la bella del saloon
*Originaltitel: Paperino e la bella del saloon
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 14.08.1977
*Erstveröffentlichung: 14.08.1977
*Nachdruck aus: [[LTB 109]]
*Genre: Western
*Genre: Western
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 44
*Seiten: 44
*Nachdruck aus: [[LTB 109]]


Der Saloon-Besitzer Don Dago Duck macht in ganz Duck-Town Werbung für den Aufsehen erregenden Auftritt der wunderschönen Sängerin Lilly, die in seinem Saloon am nächsten Abend die Herzen der anwesenden Cowboys höher schlagen lassen soll. Der Unternehmer hofft, gut an den ausgeschenkten Getränken zu verdienen und knausert bei der Gage der Sängerin. Wohl auch aufgrund des Zutun von Clay Clever und dessen Handlanger Lusky staunt Onkel Dago nicht schlecht, als sich in der Postkutsche nur ein einfacher Priester befindet. Von der Diva fehlt jedoch jede Spur, da ihr offensichtlich die angebotene Gage deutlich zu gering war. Mangels einer Alternative muss Donald seine Freundin Daisy fragen, ob diese in die Rolle der Saloon-Sängerin schlüpft und für die Männer das Tanzbein schwingt. Doch die emanzipierte Daisy lehnt mit schlagkräftigen Argumenten ab. Aus diesem Grund verpflichtet Onkel Dago ausgerechnet Donald, in ein abgenutztes Damenkleid zu steigen. Weiterhin bekommt Donald eine aus Pferdehaar gemachte Perücke. Da er nicht singen kann, kommt das von Danny Rushhoure erfundene Vociphon hinter der Bühne zum Einsatz. Zuerst sieht es so aus, als könnte der Schwindel funktionieren, doch die von Clay Clever angestiftete Bamberos-Bande taucht auf und entführt die vermeintliche Musikerin. Tick, Trick und Track machen sich auf, die dreisten Entführer aufzuspüren und Donald zurückzubringen, bevor die echte Lilly in Duck-Town einkehrt.  
Der Saloon-Besitzer Don Dago Duck macht in ganz Duck-Town Werbung für den Aufsehen erregenden Auftritt der wunderschönen Sängerin Lilly, die in seinem Saloon am nächsten Abend die Herzen der anwesenden Cowboys höher schlagen lassen soll. Der Unternehmer hofft, gut an den ausgeschenkten Getränken zu verdienen und knausert bei der Gage der Sängerin. Wohl auch aufgrund des Zutun von Clay Clever und dessen Handlanger Lusky staunt Onkel Dago nicht schlecht, als sich in der Postkutsche nur ein einfacher Priester befindet. Von der Diva fehlt jedoch jede Spur, da ihr offensichtlich die angebotene Gage deutlich zu gering war. Mangels einer Alternative muss Donald seine Freundin Daisy fragen, ob diese in die Rolle der Saloon-Sängerin schlüpft und für die Männer das Tanzbein schwingt. Doch die emanzipierte Daisy lehnt mit schlagkräftigen Argumenten ab. Aus diesem Grund verpflichtet Onkel Dago ausgerechnet Donald, in ein abgenutztes Damenkleid zu steigen. Weiterhin bekommt Donald eine aus Pferdehaar gemachte Perücke. Da er nicht singen kann, kommt das von Danny Rushhoure erfundene Vociphon hinter der Bühne zum Einsatz. Zuerst sieht es so aus, als könnte der Schwindel funktionieren, doch die von Clay Clever angestiftete Bamberos-Bande taucht auf und entführt die vermeintliche Musikerin. Tick, Trick und Track machen sich auf, die dreisten Entführer aufzuspüren und Donald zurückzubringen, bevor die echte Lilly in Duck-Town einkehrt.  


=== Die Rückkehr des Gerechten ===
=== Die Rückkehr des Gerechten ===
{{I|I TL 1116-B}}
*Originaltitel: Topolino e il ritorno di Giustizia
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Rossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 17.04.1977
*Genre:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[OD 18]]


=== [[Es war einmal im Wilden Westen]]: Das indianische Tauschgeschäft ===
=== Das indianische Tauschgeschäft ===
[[Datei:I-TL-1183-B_indianischeTauschgeschaeft.jpg|thumb|left|200px|Erste Seite von „Das indianische Tauschgeschäft“ (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:I-TL-1183-B_indianischeTauschgeschaeft.jpg|thumb|left|200px|Erste Seite von „Das indianische Tauschgeschäft“ (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1183-B}}
{{I|I TL 1183-B}}
*Originaltitel: Paperino e il baratto indiano
*Originaltitel: Paperino e il baratto indiano
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 30.07.1978
*Erstveröffentlichung: 30.07.1978
*Nachdruck aus: [[LTB 129]]
*Genre: Western
*Genre: Western
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Till]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Till]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB 129]]


In der Nähe eines Indianergebietes unterhält Dagobert Duck eine Tomatenplantage, die er mit Donald und seinen drei Großneffen besucht. Tick, Trick und Track unternehmen einen Ausflug an die Grenze zum benachbarten Gebiet, wo sie den Indianerjungen Kleiner Bär kennenlernen. Dieser erzählt ihnen, wie sich ihr Großonkel Dagobert vor vielen Jahren unrechtmäßig einen Teil des Indianerlandes angeeignet hat, um dort nach Gold und Öl zu suchen. Als Dagobert beides nicht fand, legte er kurzerhand die Tomatenplantage an. Tick, Trick und Track beschließen, den Indianern zu ihrem Land zu verhelfen und lassen sich zum Schein an den Marterpfahl binden. Dagobert und Donald eilen sofort zur Befreiung, doch der Häuptling will die drei Neffen nur im Tausch gegen die Tomatenplantage freilassen. Widerstrebend willigt Onkel Dagobert ein, und als Entschädigung erhält er von den Indianern das Gebiet „Doogie Dogie“. Als Tick, Trick und Track allerdings erzählen, dass es sich bei diesem Gebiet um einen alten Hundefriedhof handelt, bekommen ihre Onkel heraus, dass sie von den dreien hereingelegt wurden...
In der Nähe eines Indianergebietes unterhält Dagobert Duck eine Tomatenplantage, die er mit Donald und seinen drei Großneffen besucht. Tick, Trick und Track unternehmen einen Ausflug an die Grenze zum benachbarten Gebiet, wo sie den Indianerjungen Kleiner Bär kennenlernen. Dieser erzählt ihnen, wie sich ihr Großonkel Dagobert vor vielen Jahren unrechtmäßig einen Teil des Indianerlandes angeeignet hat, um dort nach Gold und Öl zu suchen. Als Dagobert beides nicht fand, legte er kurzerhand die Tomatenplantage an. Tick, Trick und Track beschließen, den Indianern zu ihrem Land zu verhelfen und lassen sich zum Schein an den Marterpfahl binden. Dagobert und Donald eilen sofort zur Befreiung, doch der Häuptling will die drei Neffen nur im Tausch gegen die Tomatenplantage freilassen. Widerstrebend willigt Onkel Dagobert ein, und als Entschädigung erhält er von den Indianern das Gebiet „Doogie Dogie“. Als Tick, Trick und Track allerdings erzählen, dass es sich bei diesem Gebiet um einen alten Hundefriedhof handelt, bekommen ihre Onkel heraus, dass sie von den dreien hereingelegt wurden...
Zeile 184: Zeile 117:
{{I|D 2005-066}}
{{I|D 2005-066}}
*Originaltitel: Mystery In Twin Beaks
*Originaltitel: Mystery In Twin Beaks
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
Zeile 198: Zeile 131:
Donald stellt dem Dieb eine Falle und schreibt in einer Annonce Daisys Schmelz-Sammlung zum Verkauf aus. In der Nacht schlägt der mysteriöse Dieb zu, doch Donald hat sich in der Kiste versteckt und kann schließlich gemeinsam mit seinen Neffen den Dieb stellen. Es handelt sich um Jean-Jacques Schmelz, der in Twin Beaks eine neue Identität angenommen hat und nun seine Bücher aus dem Verkehr ziehen will, damit niemand hinter seine Tarnung kommt. Bloß an einem Ort ist es ihm noch nicht gelungen, die Bücher zu entwenden, nämlich im Pinguin-Klub. Donald verschafft sich Zutritt zum Klub, dem alle Honoratioren der Stadt angehören, und stößt auf lauter Fans von Jean-Jacques Schmelz, die nun begeistert sind, ihr Idol zu treffen.
Donald stellt dem Dieb eine Falle und schreibt in einer Annonce Daisys Schmelz-Sammlung zum Verkauf aus. In der Nacht schlägt der mysteriöse Dieb zu, doch Donald hat sich in der Kiste versteckt und kann schließlich gemeinsam mit seinen Neffen den Dieb stellen. Es handelt sich um Jean-Jacques Schmelz, der in Twin Beaks eine neue Identität angenommen hat und nun seine Bücher aus dem Verkehr ziehen will, damit niemand hinter seine Tarnung kommt. Bloß an einem Ort ist es ihm noch nicht gelungen, die Bücher zu entwenden, nämlich im Pinguin-Klub. Donald verschafft sich Zutritt zum Klub, dem alle Honoratioren der Stadt angehören, und stößt auf lauter Fans von Jean-Jacques Schmelz, die nun begeistert sind, ihr Idol zu treffen.


=== [[Es war einmal in Amerika]] – Teil 10: Das eiserne Pferd ===
=== [[Es war einmal in Amerika]]: Das eiserne Pferd ===
{{I|I TL 2195-1}}
{{I|I TL 2195-1}}
*Originaltitel: Topolino e il cavallo di ferro
*Originaltitel: Topolino e il cavallo di ferro
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 23.12.1997
*Erstveröffentlichung: 23.12.1997
*Genre: Western
*Genre: Western
*Figuren: [[Micky Maus|Mick Maus]], [[Kater Karlo|Charles Katzynski]] (Bauleiter), [[Kommissar Hunter|John Hunter]] (Sicherheitschef der ''Union Pacific''), Major Carpenter ([https://en.wikipedia.org/wiki/Louis_H._Carpenter Louis H. Carpenter]?), Cheyenne-Indianer
*Figuren: [[Kater Karlo|Charles Katzynski]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Kommissar Hunter|John Hunter]]  
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 253]]
*Nachdruck aus: [[LTB 253]]


[[Datei:LTB 253-2.jpg|400px|mini|rechts|Fortschritt im Westen (© Egmont Ehapa)]]
Micky ist Reiter des Pony-Expresses, beobachtet aber bereits den fortschreitenden Bau der Eisenbahn. Schließlich verlässt er den Pony-Express und schließt sich der Eisenbahn an. Dort ist John Hunter für die Sicherheit zuständig und nimmt Micky sofort auf. Die Union Pacific befindet sich in einem Wettkampf mit der Overland Trade. Diejenige Bahngesellschaft, welche zuerst den North Platte River erreicht, darf auch den Rest der Bahnstrecke bis Kalifornien bauen. Die Union Pacific ist schon viel weiter als ihre Konkurrenz. Sorgen bereitet Hunter aber der neue Bauleiter Charles Katzynski, denn der sorgt nur für Unfrieden und scheint die Indianer bewusst aufzubringen. Katzynski hat Major Carpenter ersetzt, der mutmaßlich ertrunken ist.
Mick ist berittener Eilbote des Pony-Expresses, beobachtet aber bereits den fortschreitenden Bau der Eisenbahn. Schließlich verlässt er den Pony-Express und schließt sich der Eisenbahn an. Dort ist John Hunter für die Sicherheit zuständig und nimmt Mick sofort auf, als er erfährt, dass Mick derjenige war, der den großen Siedlertreck nach Oregon geführt hat. Hunter erklärt Mick, dass in jüngerer Vergangenheit eine Vereinbarung mit den Indianern getroffen wurde, die ihnen im Gegenzug für Lebensmittel und alles, was sie brauchen, die Durchfahrt durch ihr Gebiet gestatten, damit sie den Bau der Eisenbahnlinie beschleunigen können. Er führt weiterhin aus, dass die Regierung den Bau der transkontinentalen Eisenbahn ausgeschrieben hat und dass zwei Unternehmen um den Auftrag konkurrieren, obwohl nur eine von ihnen den Rest der Strecke bauen kann. Die ''Union Pacific''-Gesellschaft befindet sich in einem Wettkampf mit der ''Overland Trade''. Diejenige Bahngesellschaft, welche zuerst den North Platte River erreicht, darf auch den Rest der Bahnstrecke bis Kalifornien bauen. Die Union Pacific ist schon viel weiter als ihre Konkurrenz. Sorgen bereitet Hunter aber der neue Bauleiter Charles Katzynski, denn der sorgt nur für Unfrieden und scheint die Indianer bewusst aufzubringen. Katzynski hat Major Carpenter ersetzt, der mutmaßlich ertrunken ist.


In der Nacht belauscht Mick ein geheimes Treffen von Katzynski mit Männern der Overland Trade und erfährt, dass Katzynski im Auftrag der Konkurrenz den Eisenbahnbau der Union Pacific sabotiert. Als Hunter ebenfalls mitbekommt, dass Katzynski wach ist, stellt er ihn zur Rede und wird kurzerhand überwältigt. Katzynski bringt Hunter zu seinem Schlupfwinkel in einem verlassenen Pueblo in den Bergen, wo er auch Major Carpenter gefangen hält. Doch ohne es zu wissen, führt Katzynski auch Mick zu seinem Versteck. Nachdem er sich in die verfallene Ruinenstadt geschlichen und die Wachen ausgeschaltet hat, findet er den Hunter und Colonel Carpenter und befreit sie. In einem Zweikampf besiegt Mick den übermütigen Betrüger Katzynski. Mit der Rückkehr von Carpenter gehen die Arbeiten an der Eisenbahn wieder zügig voran, so dass Carpenter und sein Unternehmen den Zuschlag für den Bau der restlichen Strecke erhalten. Dank Mick beruhigen sich auch die Beziehungen zu den Indianern wieder, sodass dieser daraufhin seine Reise auf der Suche nach seiner geliebten Minnie Clementine fortsetzt.
In der Nacht belauscht Micky ein geheimes Treffen von Katzynski mit Männern der Overland Trade und erfährt, dass Katzynski im Auftrag der Konkurrenz den Eisenbahnbau der Union Pacific sabotiert. Als Hunter ebenfalls mitbekommt, dass Katzynski wach ist, stellt er ihn zur Rede und wird von diesem entführt. Katzynski bringt Hunter zu seinem Schlupfwinkel in einem verlassenen Pueblo in den Bergen, wo er auch Major Carpenter gefangenhält. Micky kann die beiden befreien und Katzynski überwältigen.


=== Dussel im Wilden Westen: Auf Goldsuche ===
=== Dussel im Wilden Westen: Auf Goldsuche ===
{{I|I TL 2802-03}}
*Originaltitel: Cercatori d'oro
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Sansone]]
*Erstveröffentlichung: 11.08.2009
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Fliegende Kühe ===
=== Fliegende Kühe ===
{{I|I TL 1087-B}}
*Originaltitel: Paperino e le mucche volanti
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 26.09.1976
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: Mickyvision 1/1979


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|056]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|056]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: