Bearbeiten von „LTB Spezial 73“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 17: Zeile 17:
*[[Erstellungsjahr]]: 1996
*[[Erstellungsjahr]]: 1996


=== [[Mickys Kunstgeschichte]]: Der erste Comic der Welt ===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Der erste Comic der Welt===
{{I|I TL 2922-1}}
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*Originaltitel: Il primo fumetto della storia
*Zeichnungen: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Storycode]]: I TL 2922-1
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Seitenzahl: 20
*Erstveröffentlichung: 29.11.2011
*[[Erstellungsjahr]]: 2011
*Genre: Historisches Abenteuer
Marlin und Zapotek besuchen die [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hle_von_Lascaux Höhle von Lascaux] in Frankreich und diskutieren sehr angeregt über die Höhlenmalereien und über die Entwicklung der Sprache. Dabei sind sie wie üblich nicht derselben Meinung und lassen ihren Thesen freien Lauf. Diesmal werden die Leser in deren Gedankenwelt mittels Bilder mitgenommen. Auch Micky, Minnie und Goofy, die ebenfalls Vorort sind, beteiligen sich an der Diskussion. Wer am Ende recht hat, bleibt genau so rätselhaft wie der Ursprung der Höhlenmalereien des UNESCO Weltkulturerbes.
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]], [[Marlin]], [[Zapotek]], [[Klarabella Kuh]], [[Rudi Ross]], [[Trudi]], [[Schnauz]], [[Kater Karlo]], [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]]
*Seiten: 20
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 3]]
Marlin und Zapotek besuchen die [[wikipedia:de:Höhle von Lascaux|Höhle von Lascaux]] in Frankreich und diskutieren sehr angeregt über die Höhlenmalereien und über die Entwicklung der Sprache. Dabei sind sie wie üblich nicht derselben Meinung und lassen ihren Thesen freien Lauf. Diesmal werden die Leser in deren Gedankenwelt mittels Bilder mitgenommen. Auch Micky, Minnie und Goofy, die ebenfalls vor Ort sind, beteiligen sich an der Diskussion. Wer am Ende recht hat, bleibt genauso rätselhaft wie der Ursprung der Höhlenmalereien des UNESCO Weltkulturerbes.


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Die Papyri des Don-Nubi===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Die Papyri des Don-Nubi===
Zeile 41: Zeile 36:
{{I|I TL 3103-2}}
{{I|I TL 3103-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'enigma della sposa etrusca
*Originaltitel: Zio Paperone e l'enigma della sposa etrusca
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Zanchi]]
*Erstveröffentlichung: 19.05.2015
*Erstveröffentlichung: 19.05.2015
*Genre: Historisches Abenteuer, Romanze
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Dagobert Duck]], [[Panzerknacker]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Dagobert Duck]], [[Panzerknacker]], [[Gitta Gans]], [[Gundel Gaukeley]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
 
In der Toskana finden Ausgrabungen statt und das Projekt wird von Dagobert unterstützt. Er und seine Neffen besuchen die Ausgrabungsstätte als gerade ein Sarkophag der Etrusker gefunden wird. Zufällig ist auch Gitta auf einer Reise durch Italien und stößt zur Familie Duck. Die Figuren auf dem Sarkophag ähneln sehr stark Gitta und Dagobert. Da geht mit Gitta auch gleich die Fantasie durch und schon malt sie sich eine romantische Geschichte rund um das Artefakt aus.
In der Toskana finden Ausgrabungen in der antiken Gegend Etrurien statt, wobei das Projekt aus nicht ganz uneigennützigen Gründen von Onkel Dagobert finanziell unterstützt wird. Er und seine Neffen besuchen gerade die Ausgrabungsstätte, als ihnen ein Professor einen soeben entdeckten Sarkophag der Etrusker zeigen möchte. Die sich aneinander schmiegenden Figuren auf dem Sarkophag ähneln sehr stark Gitta Gans und Onkel Dagobert. Rein „zufällig“ befindet sich auch Gitta auf einer Reise durch Italien und stößt zur Familie Duck. Beim Anblick des steinernen Artefakts geht mit Gitta sogleich die Fantasie durch und sie ersinnt eine romantische Geschichte rund um dessen Herkunft, der besonders Onkel Dagobert keinen Glauben schenken mag.
 
Bereits im Jahr 400 vor Christus hatte es eine blonde Verehrerin auf den reichen etruskischen König Dagobert abgesehen und wollte ihn mit einer selbst geschaffenen Skulptur überraschen, in die eine Menge Tischdecken passen sollten. Vom Butler des Königs erfährt Gitta jedoch, dass die beeindruckende Tarquinia Peroxida dem Regenten schöne Augen macht und sich mit ihm verlobt habe. Es gelingt Gitta, die Intrige der vielseitig talentierten Unbekannten aufzudecken, die sich als böse Hexe entpuppt. Gitta nimmt es sogar mit deren finsteren Schergen auf und wird am Ende vom tapferen römischen Zenturio Quintus Donaldus Duck unterstützt. Der Zenturio schließt mit König Dagobert einen friedenssichernden Vertrag und ein Handelsabkommen zwischen Römern und Etruskern ab, woraufhin Gitta als Heldin gefeiert wird und die neue Frau an der Seite von König Dagobert werden soll. Ob die Hochzeit tatschlich stattfand, bleibt unklar, der Sarkophag jedoch blieb als Beweisstück der schicksalhaften Beziehung der beiden zurück.


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Wer wird Herakles?===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Wer wird Herakles?===
Zeile 80: Zeile 72:
{{I|I TL 2927-3}}
{{I|I TL 2927-3}}
*Originaltitel: Paperin Monet e il salon De'Paperon
*Originaltitel: Paperin Monet e il salon De'Paperon
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*Erstveröffentlichung: 03.01.2012
*Erstveröffentlichung: 03.01.2012
*Genre: Historisches Abenteuer
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], Dagobert Duck]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
 
Wieder einmal in Paris treffen einige der berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts aufeinander. [https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Monet Monet] versucht sich mehr oder minder über Wasser zu halten und leidet mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Camille_Doncieux Camille Daisieux], [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Duchamp Dussel Duchamp] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Buffet Franz Buffet] gemeinsam. Sein reicher Onkel Dagobert de [https://de.wikipedia.org/wiki/Rothschild_(Familienname) Duckschild] unterstützt ihn auch nicht wirklich. Gleichzeitig treibt in der Stadt ein Phantom sein Unwesen, das Kunstwerke stiehlt. Monet versucht neue Eindrücke zu verarbeiten, da ihn der Klassizismus anödet und er damit keinen Erfolg hat. Also entwickelt er ungewollt den Impressionismus. Doch noch hat er niemanden, der seine Bilder kauft. Da kommt ihm die Galerie seines Onkels gerade recht! Aber auch Kunsträuber und das legendäre Phantom haben es auf die Kunstwerke abgesehen.
In Paris des Jahres 1874 treffen einige der (später) berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts aufeinander. [https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Monet Donclaude Monet] versucht sich mehr schlecht als recht finanziell über Wasser zu halten und leidet mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Camille_Doncieux Camille Daisieux], [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Duchamp Dussel Duchamp] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Buffet Franz Buffet] gemeinsam Hunger, da ihre Kunst im wahrsten sinne des Wortes brotlos ist. Ihre Werke werden von den traditionellen Künstlern, die sich nach wie vor an der klassischen Malerei orientieren und weiterhina antiken Motiven widmen, verspottet. Sein reicher Onkel Dagobert de [https://de.wikipedia.org/wiki/Rothschild_(Familienname) Duckschild] lehnt es kategorisch ab, seinem Neffen unter die Arme zu greifen und schlägt ihm stattdessen vor, sich als anstreicher zu verdingen. Zeitgleich treibt in der Stadt ein mytseriöses Phantom sein Unwesen, das zu nächtlicher Stunde Kunstwerke aus verschiedenen Sammlungen stiehlt und der Gendarmerie ein ums andere Mal ein Schnippchen schlägt.  
 
Monet versucht, seine neuen Eindrücke hin zur sinnlichen Darstellung der Natur und des Lichts zu verarbeiten, da ihn der Klassizismus anödet und er damit keinen Erfolg hat. Also verlässt er sein Atelier, geht hinaus in die Natur und entwickelt von seiner Liebsten angespornt den Impressionismus. Seine Ideen sprudeln und er ersinnt bereits kommende Werke. Doch bislang hat er noch niemanden gefunden, der seine Bilder tatsächlich kauft. Da kommt ihm die angekündigte Galerie seines Onkels gerade recht. Auf die Kunstwerke haben es allerdings noch einige Schurken abgesehen und auch das legendäre Phantom hat einen Blick auf die Arbeiten von Donclaude geworfen. Es gelingt ihm, die Diebe dingfest zu machen, einen Mäzen zu finden und nebenbei auch noch das Geheimnis des Phantomias zu lüften, das von nun an seine Maske an dne Nagel hängt.


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Paradoxe Meisterwerke===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Paradoxe Meisterwerke===
Zeile 103: Zeile 92:
{{I|I TL 2325-5}}
{{I|I TL 2325-5}}
*Originaltitel: Peggy Duckenheim e le tovaglie astratte
*Originaltitel: Peggy Duckenheim e le tovaglie astratte
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Autor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 20.06.2000
*Erstveröffentlichung: 20.06.2000
*Genre: Historisches Abenteuer, Romanze
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Dagobert Duck]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 75]]
 
Wir befinden uns in [https://de.wikipedia.org/wiki/Venedig Venedig] kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. [https://de.wikipedia.org/wiki/Peggy_Guggenheim Peggy Duckenheim] flieht vor einer Zwangsvermählung aus den USA nach Europa und strandet in Venedig. Dort lernt sie den Gondoliere Donaldo della Laguna kennen. Die zwei verstehen sich auf Anhieb prächtig. Wenig später lernt sie im Hotel Herrn Clever kennen, der ein Kunstkenner zu sein scheint, jedoch viele Künstler vor den Kopf stößt. Darunter auch den jungen aufstrebenden Pollduck Duckson. Da sie vermögend ist, nimmt sie sich seiner an und kauft sein Kunstwerk und auch die der anderen missverstandenen Künstler. Bald hat sie schon so viele Werke, dass sie Platz benötigt und da bietet sich der [https://de.wikipedia.org/wiki/Palazzo_Venier_dei_Leoni Palazzo Venier dei Leonie] an, der zum Verkauf steht. Clever frisst der Neid und so versucht er Peggy ins Handwerk zu pfuschen, dafür heuert er sogar Kunstdiebe, die Tankbreakers, aus London an und macht mit Donaldo gemeinsame Sache. Damit bricht er Peggy das Herz und vielleicht auch die Chance auf ihre eigene [https://de.wikipedia.org/wiki/Peggy_Guggenheim_Collection Galerie].
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Venedig Venedig] des Jahres 1948 flieht die junge [https://de.wikipedia.org/wiki/Peggy_Guggenheim Peggy Duckenheim] vor einer Zwangsvermählung durch ihren reichen Onkel aus den USA nach Europa und strandet schließlich in Venedig. Dort lernt sie den Gondoliere Donaldo della Laguna kennen. Die zwei verstehen sich auf Anhieb prächtig und wollen sich für ein Projekt zusammentun. Wenig später treffen sie im Hotel den gewissenlosen Herrn Clever kennen, der ein Kunstkenner zu sein scheint, jedoch viele moderne Künstler vor den Kopf stößt, darunter auch den jungen, aufstrebenden Pollduck Duckson. Da sie vermögend ist, nimmt Peggy sich seiner an und kauft sein Kunstwerk und auch die der anderen missverstandenen Künstler. Bald hat sie schon so viele Werke, dass sie gebührend Platz für ihre Sammlung benötigt, die sie der Welt zeigen will. Da bietet sich der [https://de.wikipedia.org/wiki/Palazzo_Venier_dei_Leoni Palazzo Venier dei Leonie] geradezu an, der zum Verkauf steht.  
 
Der vom Neid zerfressende Clever setzt alle Hebel in Bewegung und versucht, Peggy ins Handwerk zu pfuschen. Dafür heuert er sogar berüchtigte Kunstdiebe aus London, die Tankbreakers, an. Als die Bilder aus Peggy Galerie gestohlen werden, will sie Clever zur Rede stellen und belauscht dabei ein Gespräch, in das auch Donaldo verwickelt ist. Peggy ist enttäuscht und entsetzt zugleich. Später gelingt es ihr sowie donaldo und Duckson, aus den Fängen von Clever zu entkommen und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Peggy_Guggenheim_Collection Galerie] doch noch zu einem Erfolg zu machen. Donaldo offenbart seiner Peggy schlussendlich sein Geheimnis und auch Onkel Duckenheim ist urplötzlich aus den New York nach Venedig gereist.


===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Die Kunst von morgen===
===[[Mickys Kunstgeschichte]]: Die Kunst von morgen===
Zeile 137: Zeile 123:
*Seitenzahl: 30
*Seitenzahl: 30
*[[Erstellungsjahr]]: 1999
*[[Erstellungsjahr]]: 1999
Im Geldspeicher von Dagobert Duck herrscht Verzweiflung. Alte Gebrauchsgegenstände gehen kaputt und der Fantastilliardär weigert sich Investitionen zu machen. Auch Baptist ist betroffen, dessen Fernseher hinüber ist. So fängt Baptist an zu lesen und findet in einem Buch einen Hinweis auf einen Alchemisten, der in Schottland eine Farbe entwickelt hat, mit der gemalte Gegenstände real werden konnten. Dagobert wittert einen riesen Gewinn und macht sich auf den Weg nach Schottland, um die besagte Farbe zu finden.
m Geldspeicher von Dagobert Duck herrscht Verzweiflung. Alte Gebrauchsgegenstände gehen kaputt und der Fantastilliardär weigert sich Investitionen zu machen. Auch Baptist ist betroffen, dessen Fernseher hinüber ist. So fängt Baptist an zu lesen und findet in einem Buch einen Hinweis auf einen Alchemisten, der in Schottland eine Farbe entwickelt hat, mit der gemalte Gegenstände real werden konnten. Dagobert wittert einen riesen Gewinn und macht sich auf den Weg nach Schottland, um die besagte Farbe zu finden.


===[[Geschichte mit Primus]]: Gierottos Geschick===
===Gierottos Geschick===
*Story: [[Nino Russo]]
*Story: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Roberto Ronchi]]
*Zeichnungen: [[Roberto Ronchi]]
Zeile 197: Zeile 183:
*Seitenzahl: 31
*Seitenzahl: 31
*[[Erstellungsjahr]]: 1954
*[[Erstellungsjahr]]: 1954
Donald hat die Malerei für sich entdeckt und malt expressionistische Bilder. Seine Neffen sind davon wenig angetan und werden auch gleich zu Hilfsarbeiten verdonnert. Sie sollen ein Bild an eine Adelige ausliefern und das fristgerecht. Natürlich verspäten sich die Jungen und so kommt es zum Desaster. Das sollte aber noch nicht das letzte bleiben, denn Donald will weiter zum berühmtesten Künstler aller Zeiten werden. Das gefällt Tick, Trick und Track gar nicht und so sabotieren sie ihn wo sie nur können.


===Pygmalions Traum===
===Pygmalions Traum===
Zeile 212: Zeile 197:
*Seitenzahl: 30
*Seitenzahl: 30
*[[Erstellungsjahr]]: 1998  
*[[Erstellungsjahr]]: 1998  
Gustav hat mal wieder Glück und bekommt von einem Künstler das Angebot ein Portrait gemalt zu bekommen. Das schenkt er natürlich mit Hintergedanken an Daisy weiter und das schmeckt Donald so gar nicht. Also schreibt er sich auf der Kunstuniversität ein und will auch Künstler werden. Das mit mäßigem Erfolg bzw. absolutem Misserfolg. Aber dann wird er auf moderne Möglichkeiten der Kunst aufmerksam.


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|073]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|073]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: