Bearbeiten von „Magowitz“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Magowitz Artwork.webp|mini|rechts|Magowitz (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Magowitz Artwork.webp|mini|rechts|Magowitz (© Egmont Ehapa)]]


'''Magowitz''' (org. ''Mago Papernova'') ist ein erfolgreicher Magier, der häufig im Fernsehen in einer eigenen Show auftritt und schnell ein Freund von [[Donald Duck]] wird. In seiner Geheimidentität als Superheld '''Megamago''' geht er an der Seite von [[Phantomias]] auf Verbrecherjagd.
'''Magowitz''' (org. ''Mago Papernova'') ist ein erfolgreicher Magier, der häufig im Fernsehen in einer eigenen Show auftritt und schnell ein Freund von [[Donald Duck]] wird. In seiner Geheimidentität als Superheld '''[[Megamago]]''' geht er an der Seite von [[Phantomias]] auf Verbrecherjagd.


==Inspiration und Vorbild==
==Inspiration und Vorbild==
Die Figur von Magowitz wurde von [[Comicautor|Autor]] [[Stefano Ambrosio]] und [[Comiczeichner|Zeichner]] [[Giorgio Cavazzano]] im Jahr 2006 entwickelt. Dabei wurde Magowitz nach dem realen Vorbild von '''Antonio Casanova''' erschaffen, einem italienischen Magier und Illusionist, der in seiner Heimat zu einer Berühmtheit in den Medien lancierte.  
Die Figur von Magowitz wurde von [[Autor]] [[Stefano Ambrosio]] und [[Zeichner]] [[Giorgio Cavazzano]] im Jahr 2006 entwickelt. Dabei wurde Magowitz nach dem realen Vorbild von '''Antonio Casanova''' erschaffen, einem italienischen Magier und Illusionist, der in seiner Heimat zu einer Berühmtheit in den Medien lancierte.  


Antonio Casanova wurde 1972 geboren und trat unter dem Pseudonym „Scaramouche“ zunächst als Illusionist auf Plätzen und in Theatern auf. Im Jahr 1996 präsentierte er im Mailänder Teatro Nuovo die Show "Il magico mondo di Antonio Casanova", die sich am Stil von David Copperfield orientierte. Nach einer Teilnahme an der Sendung „Sorpresa! Sorpresa!“ auf ''Antena 3'' in Spanien wurde Maurizio Costanzo auf ihn aufmerksam, der ihn als Gast in seine eigene Show aufnahm.
Antonio Casanova wurde 1972 geboren und trat unter dem Pseudonym „Scaramouche“ zunächst als Illusionist auf Plätzen und in Theatern auf. Im Jahr 1996 präsentierte er im Mailänder Teatro Nuovo die Show "Il magico mondo di Antonio Casanova", die sich am Stil von David Copperfield orientierte. Nach einer Teilnahme an der Sendung „Sorpresa! Sorpresa!“ auf ''Antena 3'' in Spanien wurde Maurizio Costanzo auf ihn aufmerksam, der ihn als Gast in seine eigene Show aufnahm.
Zeile 21: Zeile 21:


==Aussehen und Persönlichkeit==
==Aussehen und Persönlichkeit==
[[Datei:Magowitz.png|mini|250px|rechts|Phantomias und Magowitz (© Egmont Ehapa)]]
Magowitz tritt in die Fußstapfen seines leibhaftigen Vorbilds und ähnelt Antonio Casanova in der Darstellung durch Giorgio Cavazzano. Der TV-Magier ist eine anthropomorphe Ente mit dichtem schwarzem Haar, das manchmal ungekämmt in alle Richtungen fällt. Er ist von großgewachsener Statur und sehr schlank. Gekleidet ist er fast immer in einen schwarzen Anzug und ein lilafarbenes, aufgeknöpftes Hemd mit einem hohen Kragen. Seine Füße stecken in großen Schuhen. Sein Markenzeichen sind typische Spielkarten, die er fast immer dabei hat. Nicht selten finden sich in seinen Taschen auch andere Gegenstände, die einen Zauberer ausmachen, zum Beispiel bunte Tücher oder ein Strauß Blumen. Wenn er im Fernsehen auftritt, hat Magowitz ab und zu einen Zauberzylinder auf dem Kopf.
Magowitz tritt in die Fußstapfen seines leibhaftigen Vorbilds und ähnelt Antonio Casanova in der Darstellung durch Giorgio Cavazzano. Der TV-Magier ist eine anthropomorphe Ente mit dichtem schwarzem Haar, das manchmal ungekämmt in alle Richtungen fällt. Er ist von großgewachsener Statur und sehr schlank. Gekleidet ist er fast immer in einen schwarzen Anzug und ein lilafarbenes, aufgeknöpftes Hemd mit einem hohen Kragen. Seine Füße stecken in großen Schuhen. Sein Markenzeichen sind typische Spielkarten, die er fast immer dabei hat. Nicht selten finden sich in seinen Taschen auch andere Gegenstände, die einen Zauberer ausmachen, zum Beispiel bunte Tücher oder ein Strauß Blumen. Wenn er im Fernsehen auftritt, hat Magowitz ab und zu einen Zauberzylinder auf dem Kopf.
[[Datei:Magowitz Habefix.png|mini|250px|rechts|Habefix und die Helden (© Egmont Ehapa)]]
 
Wie auch sein reales Vorbild tritt Magowitz in seiner eigenen TV-Show auf. Diese hat zuerst den Titel „Magische Momente“, später firmiert sie auch unter „Magie mit Magowitz“. Der TV-Star steht bei [[Onkel Dagobert]]s Sender ''Duck Sat'' unter Vertrag. Meistens liebt es Magowitz, im Rampenlicht zu stehen und seine Zuschauerinnen und Zuschauern zu unterhalten. Dabei zeigt er vor allem seine humorvolle Art und erlaubt sich gerne mal ein Späßchen auf Kosten seiner Gäste. Bei vielen seiner Darbietungen stellt Magowitz seinen Mut unter Beweis. Ihm gelingt es oft, die Leute zu verblüffen und an ihrem Verstand Zweifeln zu lassen. Übliche Taschenspielertricks sind für Magowitz eine seiner leichtesten Übungen.
Wie auch sein reales Vorbild tritt Magowitz in seiner eigenen TV-Show auf. Diese hat zuerst den Titel „Magische Momente“, später firmiert sie auch unter „Magie mit Magowitz“. Der TV-Star steht bei [[Onkel Dagobert]]s Sender ''Duck Sat'' unter Vertrag. Meistens liebt es Magowitz, im Rampenlicht zu stehen und seine Zuschauerinnen und Zuschauern zu unterhalten. Dabei zeigt er vor allem seine humorvolle Art und erlaubt sich gerne mal ein Späßchen auf Kosten seiner Gäste. Bei vielen seiner Darbietungen stellt Magowitz seinen Mut unter Beweis. Ihm gelingt es oft, die Leute zu verblüffen und an ihrem Verstand Zweifeln zu lassen. Übliche Taschenspielertricks sind für Magowitz eine seiner leichtesten Übungen.


Zeile 29: Zeile 30:
In der Geschichte „Die Magie der chinesischen Ringe“ macht Magowitz die Beziehung zu seiner blonden Assistentin Hazel Nutella vor laufender Kamera öffentlich und gibt seine Verlobung mit ihr bekannt.
In der Geschichte „Die Magie der chinesischen Ringe“ macht Magowitz die Beziehung zu seiner blonden Assistentin Hazel Nutella vor laufender Kamera öffentlich und gibt seine Verlobung mit ihr bekannt.


==Megamago==
==[[Megamago]]==
[[Datei:Megamago.jpeg|mini|250px|links|Megamago und Phantomias (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Megamago.jpeg|thumb|links|Megamago und Phantomias (© Egmont Ehapa)]]
Kaum jemand weiß, dass der Illusionist Magowitz eine Geheimidentität als Superheld innehat. In seiner Rolle als '''Megamago''' kämpft er gegen das Verbrechen und kriminelle Umtriebe. Dabei setzt Megamago vor allem auf Illusionen und allerlei magische Tricks, um seine Gegner in die Irre zu führen.
Kaum jemand weiß, dass der Illusionist Magowitz eine Geheimidentität als Superheld innehat. In seiner Rolle als '''Megamago''' kämpft er gegen das Verbrechen und kriminelle Umtriebe. Dabei setzt Megamago vor allem auf Illusionen und allerlei magische Tricks, um seine Gegner in die Irre zu führen.


Gleich bei dem ersten Auftritt von Magowitz gibt auch Megamago sein Debut. Wenig überraschend ähnelt er in seiner Erscheinung dem alltäglichen Original. Bei Nacht aber schlüpft Megamago in einen lilafarbenen Superheldenanzug mit einem großen Cape, auf dem goldene Sterne eingearbeitet sind, u.a. auf der Gürtelschnalle. Megamago ist mit dunkleren Stiefeln ausgestattet und holt nützliche Utensilien im Handumdrehen aus seinem Zylinderhut.
Gleich bei dem ersten Auftritt von Magowitz gibt auch Megamago sein Debut. Wenig überraschend ähnelt er in seiner Erscheinung dem alltäglichen Original. Bei Nacht aber schlüpft Megamago in einen lilafarbenen Superheldenanzug mit einem großen Cape, auf dem goldene Sterne eingearbeitet sind, u.a. auf der Gürtelschnalle. Megamago ist mit dunkleren Stiefeln ausgestattet und holt nützliche Utensilien im Handumdrehen aus seinem Zylinderhut.


Bei seinem ersten großen Abenteuer hilft Megamago dem Entenhausener Superhelden [[Phantomias]], den zurückgekehrten Schurken [[Spectaculus]] zur Strecke zur bringen. Im Laufe der Geschichte kommt Phantomias hinter die Geheimidentität von Megamago, verspricht jedoch, das Geheimnis aus Ehre der Superhelden-Riege für sich zu behalten. Aber auch Magowitz zieht die richtigen Schlüsse und enttarnt schlussendlich die wahre Identität von Phantomias. Donald verabreicht Magowitz daraufhin einige [[Vergall-Pillen]], sodass die Geheimidentität später nur noch in eine Richtung bekannt ist.
Bei seinem ersten großen Abenteuer hilft Megamago dem Entenhausener Superhelden [[Phantomias]] den zurückgekehrten Schurken [[Spectaculus]] zur Strecke zur bringen. Im Laufe der Geschichte kommt Phantomias hinter die Geheimidentität von Megamago, verspricht jedoch, das Geheimnis aus Ehre der Superhelden-Riege für sich zu behalten. Aber auch Magowitz zieht die richtigen Schlüsse und enttarnt schlussendlich die wahre Identität von Phantomias. Donald verabreicht Magowitz daraufhin einige [[Vergall-Pillen]], sodass die Geheimidentität später nur noch in eine Richtung bekannt ist.


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Sein Debut gibt Magowitz alias Megamago in dem Abenteuer ''Zwei gegen Spectaculus'' (u.a. [[LTB 371]]). Darin ist Donald ein großer Fan des TV-Magiers und besorgt sich im Fernsehstudio von Onkel Dagobert gleich ein Autogramm von Magowitz. Später treffen Phantomias und Megamago aufeinander, als sie unabhängig voneinander den bösen Superschurken Spectaculus beschatten. Nach einem Kampf der beiden Helden gegen den kriminellen Hypnotiseur beschließen sie, sich zusammenzuschließen und eine Union zu bilden. Nachdem Magowitz am Ende dahinter kommt, wer sich unter der Maske von Phantomias verbirgt, gibt Donald seinem neuen Freund ein paar Vergall-Pillen, damit dieser sein erworbenes Wissen gleich wieder vergisst. Donald weiß jedoch, dass Magowitz des Nachts als Megamago auf Verbrecherjagd geht.
Sein Debut gibt Magowitz alias Megamago in dem Abenteuer ''Zwei gegen Spectaculus'' (u.a. [[LTB 371]]). Darin ist Donald ein großer Fan des TV-Magiers und besorgt sich im Fernsehstudio von Onkel Dagobert gleich ein Autogramm von Magowitz. Später treffen Phantomias und Megamago aufeinander, als sie unabhängig voneinander den bösen Superschurken Spectaculus beschatten. Nach einem Kampf der beiden Helden gegen den kriminellen Hypnotiseur beschließen sie, sich zusammenzuschließen und eine Union zu bilden. Nachdem Magowitz am Ende dahinter kommt, wer sich unter der Maske von Phantomias verbirgt, gibt Donald seinem neuen Freund ein paar Vergall-Pillen, damit dieser sein erworbenes Wissen gleich wieder vergisst. Donald weiß jedoch, dass Magowitz des Nachts als Megamago auf Verbrecherjagd geht.
[[Datei:Magowitz.png|mini|250px|rechts|Phantomias und Magowitz (© Egmont Ehapa)]]
 
Schon in ''Magie und Moral'' (u.a. [[LTB 395]]) kehrt Magowitz auf den TV-Bildschirmen in seiner neuen Show zurück und wagt einen Entfesselungstrick. Als Habefix entführt und verschleppt wird, wendet sich Magowitz über Umwege an seinen alten Freund Donald. Dieser soll mit Phantomias Kontakt aufnehmen, da Magowitz dringend Hilfe dabei braucht, seinen kleinen Freund Habefix zu retten. Obwohl Donald mittlerweile keinen Nerv mehr für Taschenspielertricks hat, trifft er Magowitz in dessen Showroom. Zusammen schmieden sie einen Plan, um den bösen Zauberer Sangor zu stoppen. Wie sich im Laufe der Geschichte herausstellt, sind Magowitz und Sangor alte Bekannte, die zusammen in einem Kloster im fernen Tibet die hohe Kunst der Magie erlernt haben. Dank ihrer Zusammenarbeit schaffen die Freunde es, Sangor hinter Gitter zu bringen und Habefix zu retten.
Schon in ''Magie und Moral'' (u.a. [[LTB 395]]) kehrt Magowitz auf den TV-Bildschirmen in seiner neuen Show zurück und wagt einen Entfesselungstrick. Als Habefix entführt und verschleppt wird, wendet sich Magowitz über Umwege an seinen alten Freund Donald. Dieser soll mit Phantomias Kontakt aufnehmen, da Magowitz dringend Hilfe dabei braucht, seinen kleinen Freund Habefix zu retten. Obwohl Donald mittlerweile keinen Nerv mehr für Taschenspielertricks hat, trifft er Magowitz in dessen Showroom. Zusammen schmieden sie einen Plan, um den bösen Zauberer Sangor zu stoppen. Wie sich im Laufe der Geschichte herausstellt, sind Magowitz und Sangor alte Bekannte, die zusammen in einem Kloster im fernen Tibet die hohe Kunst der Magie erlernt haben. Dank ihrer Zusammenarbeit schaffen die Freunde es, Sangor hinter Gitter zu bringen und Habefix zu retten.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: