Bearbeiten von „Meister seines Fachs“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:
:„Donald, ein wahrlicher Meister in seinem Fach, wird von Kundenn mit äußerst ungewöhnlichen, um nicht zu sagen unrealisierbaren Wünschen aufgesucht. In zwei bravourösen Vorstellungen meistert er die ihm gestellten Aufgaben. Schließlich steigt ihm der Erfolg zu Kopf, er wird entweder anmaßend oder etwas anderes läuft schief, und die dritte und größte Herausforderung endet in der Katastrophe – häufig vor Publikum. Am Ende muss er sich Hals über Kopf aus dem Staub machen, um sich in Sicherheit zu bringen.“<ref>Geoffrey Blum, Thomas Andrae: „Held der Arbeit – Teil 2: Ein Meister seines Fachs“. In: [[Barks Library 37]], S. 3.</ref>
:„Donald, ein wahrlicher Meister in seinem Fach, wird von Kundenn mit äußerst ungewöhnlichen, um nicht zu sagen unrealisierbaren Wünschen aufgesucht. In zwei bravourösen Vorstellungen meistert er die ihm gestellten Aufgaben. Schließlich steigt ihm der Erfolg zu Kopf, er wird entweder anmaßend oder etwas anderes läuft schief, und die dritte und größte Herausforderung endet in der Katastrophe – häufig vor Publikum. Am Ende muss er sich Hals über Kopf aus dem Staub machen, um sich in Sicherheit zu bringen.“<ref>Geoffrey Blum, Thomas Andrae: „Held der Arbeit – Teil 2: Ein Meister seines Fachs“. In: [[Barks Library 37]], S. 3.</ref>


Im Comic ''Unmögliche Umzüge'' ([[MMM]] 4/2024) beschreibt Donald das Dilemma wie folgt:
Im Comic ''Unmögliche Umzüge'' ([[MMM]] 4/2024) beschreibt Donald das Dilemma wie folgt: „Es ist ja nett, ein Meister seines Fachs zu sein. Doch hat die Ente erst mal Erfolg, so bedrängt sie bald die Langeweile. Was ich brauche, ist eine Herausforderung. Etwas besonders Aufregendes und ganz Neues.“
:„Es ist ja nett, ein Meister seines Fachs zu sein. Doch hat die Ente erst mal Erfolg, so bedrängt sie bald die Langeweile. Was ich brauche, ist eine Herausforderung. Etwas besonders Aufregendes und ganz Neues.“


Jeder Auftrag wirkt wie eine lang geprobte, bühnenreife Aufführung vor einem beifallspendenden Publikum.
Jeder Auftrag wirkt wie eine lang geprobte, bühnenreife Aufführung vor einem beifallspendenden Publikum.
--> Drei Stufen-Schema
--> Drei Stufen-Schema


Zeile 87: Zeile 85:


===Donald und der Kampf gegen die Umwelt===
===Donald und der Kampf gegen die Umwelt===
In fast allen „Meister seines Fachs“-Geschichten legt es Donald in seinem meisterhaften Metier darauf an, seine Umwelt zu beherrschen oder die Gesetze der Physik zu überwinden. Er kanalisiert äußere Einflüsse und behält diese augenscheinlich ein, doch niemals kann er die Kräfte bis zum Ende tatsächlich in Zaum halten. Gleich in ''[[Der Regenmacher]]'' spielt Donald mit dem Wetter, indem er Wolken mit seinem chemischen Pulver bestreut und dafür sorgt, dass es zu regnen beginnt. Dieser Triumph über die natürlichen Wetterphänomene hält selbstverständlich nur kurze Zeit an. Donald verliert die Kontrolle und sorgt für ein Debakel. Seine anmaßende Art, sich über die Dinge zu stellen, wird – wie es bereits der Titel erkennen lässt – in ''[[Donald, der Herr über alle Geschöpfe]]'' (1956) überdeutlich in Szene gesetzt. Manchmal scheint Donald dank seiner Fähigkeiten auch die Schwerkraft zu überwinden oder mit Tieren kommunizieren zu können.
Ein weiteres Thema, das Barks in seinen Geschichten auf humorvolle Weise einfließen lässt, ist die zunehmende Bürokratisierung der Gesellschaft. In der Phase vom Übergang aus den 1950er Jahren in die 1960er Jahre. Die Kommunikation nahm einen wichtigeren Stellenwert ein und wurde massiv erweitert. Um die Einhaltung von Regeln, Dienstordnungen und anderen Vorschriften von Arbeitgebern an die Arbeitnehmer zu kommunizieren, wurden neue Wege geschaffen. Über das Telefon oder Versenden von Memos und schriftlichen Anordungen wurde die Arbeit darauf ausgerichtet, sich in einem festgelegten Rahmen ohne großen Spielraum zu bewegen. Die Tätigkeiten sollten möglichst überall einheitlich ausgeführt werden, um die innerbetriebliche Ordnung aufrecht zu erhalten.
Es liegt auf der Hand, dass mit der generellen Zunahme der Kommunikation auch mögliche Hürden auftraten, die es zu überwinden galt. Die Aufrechterhaltung der Kommunikation war unumstößlich, sodass selbst kleinste Hindernisse kolossale Auswirkungen haben konnten (z.B. vermeidbare Missverständnisse). Der Zusammenbruch der Kommunikation konnte zu ungeahnten Schwierigkeiten führen. In ''[[Das Wundermehl]]'' (1954) muss Donald beispielsweise einen Auftrag erledigen, dessen chaotischer Ausgang aber aufgrund von absolut unzureichenden Anweisungen vorprogrammiert ist. Einen weiteren Fehlschlag erleidet Donald in ''[[Kein Meister fällt vom Himmel]]'' (1959), weil eine Kommunikationsstörung zwischen Sender und Empfänger vorliegt.


In den „Meister seines Fachs“-Geschichten treten Schwierigkeiten bei der Kommunikation häufig zutage. So verwechselt Donald in ''[[Der große Zerstörer]]'' die Hausnummer der Anschrift für einen seiner Abbruch-Aufträge. Dagegen nutzt er in ''[[Ein Meister seines Fachs]]'' als Transportunternehmer die Kommunikationsmängel zu seinem Vorteil aus, indem er mit Tieren zusammenarbeitet. Jede Einzelheit dieses Jobs soll an die enge Verbindung zwischen Mensch und Tier erinnern. Der indische Plaudervogel stellt das perfekte Gegenstück zu Donald dar, doch irgendwann kommt es zum Bruch zwischen den beiden Partnern. Donalds Frechheit und sein anmaßendes Gehabe führen schließlich zum Untergang, nachdem er zuvor dank seiner Kenntnisse der Tiersprachen jeden Auftrag meisterhaft erledigen konnte.


In ''[[Glück und Glas (1959)|Glück und Glas]]'' wird das Thema der modernen Kommunikation sogar vertieft. Der Medienkonsum der Amerikaner entfernt sich zum Ende der 1950er rasant von klassischen Zeitungen oder ähnlichen Medien, sondern fokussiert sich langsam aber sicher auf das Fernsehen. Der Röhrenfernseher (dessen Rören ironischerweise aus Glas bestehen) wird zur wichtigen Informationsquelle, was Nachrichten, Unterhaltung und Werbung angeht. Weil Donald weiß, dass er durch das Fernsehen eine extrem große Reichweite erhält, will er seinen großen Auftrag im Namen der Stadt nur erledigen, wenn er dabei live gefilmt wird. So können alle Zuschauerinnen und Zuschauer Zeugen seiner Meisterhaftigkeit werden. Dass diese gar nicht an Donalds Vorgehen interessiert sind und eigentlich nur auf eine Sensation im Katastrophenfall aus sind, kann er nicht wissen.


===Klassische Beispiele===
Als erste „Meister seines Fachs“-Geschichte kann 1953 „Der Regenmacher“ aus dem Jahr 1953 herangezogen werden. Darin liefert Donald mit seinem Flugzeug und einigen technischen Tricks die punktgenaue Dosierung Niederschlag für seine Kunden, bis sein Übermut in einem Fiasko mündet.
Als erste „Meister seines Fachs“-Geschichte kann 1953 „Der Regenmacher“ aus dem Jahr 1953 herangezogen werden. Darin liefert Donald mit seinem Flugzeug und einigen technischen Tricks die punktgenaue Dosierung Niederschlag für seine Kunden, bis sein Übermut in einem Fiasko mündet.


===Katastrophen===
Regelmäßig enden die „Meister seines Fachs“-Geschichte mit einem beachtlichen Fehlschlag. Im Vergleich zu anderen Storys passieren die Pannen nicht mehr nur im privaten Umfeld oder den eigenen vier Wänden von Donald, sondern nun auch auf der Straße oder überspitzt in aller Öffentlichkeit.
In früheren Geschichten war meist nur eine kleine Gruppe von Personen von Donalds betroffen. In den „Meister seines Fachs“-Geschichten wandelt sich dieser Umstand, da Donald immer größere Bekanntheit erlangt und immer mehr Menschen ihre übersteigerten Erwartungen in ihn setzen, die Donald allerdings gar nicht erfüllen kann. Mit seinem Scheitern sind nicht selten auch viele andere betroffen, seien es unmittelbare Zeugen oder entfernte Anwohner oder Zuschauer.
Letztere beobachten in ''[[Glück und Glas (1959)|Glück und Glas]]'' live, bis alle Fernsehgeräte im Umkreis durch Donalds unüberlegte Stimmgabelaktion zerspringen. Dieses Mal hat Donald, der sich auf dem Fernseturm befindet, keine Chance, heimlich und unbemerkt zu verschwinden. Bei Anbruch der Dunkelheit auf dem Turm sitzend wird Donald von einer wütenden Meute umringt. Um neue Qualität der Katastrophe auch visuell zu unterlegen, zeigt Barks seinen gescheiterten Helden in zentraler Stellung, von Scheinwerfern angeleuchtet und von dem Mob umstellt. Die böse Ironie dieses Schlussels lässt sich dadurch näherbringen, dass Donald es zwar zur Berühmtheit geschafft hat, allerdings nicht im positiven Sinne.


===Interpretation===
===Interpretation===
Zeile 116: Zeile 101:


[[Datei:DerHaarkünstler3.jpg|thumb|620px|center|Donals als Meisterfriseur in ''[[Donald, der Haarkünstler]]'' (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:DerHaarkünstler3.jpg|thumb|620px|center|Donals als Meisterfriseur in ''[[Donald, der Haarkünstler]]'' (© Egmont Ehapa)]]
==Das Genre bei anderen Autoren==


== Beispiele (Auswahl) ==
== Beispiele (Auswahl) ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~