Bearbeiten von „Urphantomias“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Guido Martina legte auch den italienischen Namen Fantomius fest, der auf der Romanfigur „Fantômas“ beruht. Bereits in seinen beiden Geschichten bestehen auch Ähnlichkeiten zur Romanfigur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arsène_Lupin Lupin], denn Fantomius wird als Adeliger geschildert, der sich an seinen bornierten, hochnäsigen Standeskollegen, die sich über ihn lustig machten, zu rächen versuchte.
Guido Martina legte auch den italienischen Namen Fantomius fest, der auf der Romanfigur „Fantômas“ beruht. Bereits in seinen beiden Geschichten bestehen auch Ähnlichkeiten zur Romanfigur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arsène_Lupin Lupin], denn Fantomius wird als Adeliger geschildert, der sich an seinen bornierten, hochnäsigen Standeskollegen, die sich über ihn lustig machten, zu rächen versuchte.


Der Urphantomias wurde danach – wenn auch nur selten – immer wieder, in Phantomias-Geschichten erwähnt und abgebildet. Erwähnenswert ist vor allem die nicht von Martina geschriebene Geschichte ''Kampf um die Villa Rosa'' (erschienen in [[LTB 235]]), in der stark auf den Ersten Phantomias Bezug genommen wird und die als ein Sequel zu ''Die Verwandlung'' gesehen werden kann. Vor allem [[Klaas Klever]] fürchtet sich vor dem Zorn des Geistes des Urphantomias. Im Verlauf der Geschichte findet Donald weitere unterirdische Gewöbe des Ersten Phantomias und entdeckt sogar unter einem weiteren Sesselpolster ein zweites geheimes Tagebuch des Gentlemandiebes.
Der Urphantomias wurde in Folge immer wieder, wenn auch selten, in Phantomias-Geschichten erwähnt und abgebildet. Erwähnenswert ist vor allem die nicht von Martina geschriebene Geschichte ''Kampf um die Villa Rosa'' (erschienen in [[LTB 235]]), in der stark auf den ersten Phantomias Bezug genommen wird und die als ein Sequel zu ''Die Verwandlung'' gesehen werden kann. Mehr Bedeutung erreichte die Figur erst in den 2000er-Jahren, zum einen, weil sich nun dänische Autoren mit der Figur zu beschäftigen begannen, zum anderen, weil Marco Gervasio sich der Figur annahm.
 
Größere Bedeutung erreichte die Figur erst in den 2000er-Jahren, zum einen, weil sich nun dänische Autoren mit der Figur zu beschäftigen begannen, zum anderen, weil Marco Gervasio sich der Figur annahm und ein aufeinander aufbauenes Universum um sie herum erschuf.


== Der Urphantomias bei Marco Gervasio ==
== Der Urphantomias bei Marco Gervasio ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: