Bearbeiten von „Walt Disney World Resort“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 76: Zeile 76:
[[Image:Disney_MGM_Hat.jpg|thumb|right|Der Hut des Zauberlehrlings aus Fantasia: Wahrzeichen des Parks]]Die Imagineers wollten ein perfektes Abbild des glorreichen Hollywood der 40er und 50er Jahre erschaffen. Man wollte ein glamouröses und scheinendes Abbild einer perfekten und nostalgischen Filmwelt. Zudem sollten die großen Momente der Filmgeschichte mit eigenen Attraktionen repräsentiert werden. Schließlich konnte Disney einen Deal mit dem großen Filmstudio Metro Goldwyn Mayer (MGM) schließen, sodass man Filme und Marken im Themenpark aus dem MGM-Archiv verwenden konnte. Zudem stießen viele Mitarbeiter von MGM zum Imagineers-Team, um ihm zu zeigen, wie das Filmgeschäft funktionierte, wie Filme hergestellt würden und wie man Hollywood in die Disney-Realität umsetzen könnte. Einer dieser engen Berater war [[George Lucas]], der Erfinder von [[Star Wars]]. Noch heute engagiert Disney ihn für neue Projekte in den Hollywood Studios. Im Jahr 1986 begann der Bau des Parks, nachdem Michael Einser seine Pläne für die Studios im Jahr 1985 veröffentlicht hatte. Als zentrales Symbol des Parks und als Orientierungspunkt wurde zunächst das Gebäude des „Great Movie Ride“, dessen Idee ja erst zu der Entstehung des gesamten Parks geführt hatte, geplant. Später wurde aber der sogenannte „Earful Tower“, ein Wasserturm am Ende des Parks in der Nähe der Animationsstudios zum Markenzeichen des Themenparks. Erst später wurde als zentrales Wahrzeichen ein riesiger Zauberhut in der Mitte des Parks – derjenige, den Micky als Zauberlehrling in Fantasia auf dem Kopf trug – zum offiziellen Symbol der Hollywood Studios.  
[[Image:Disney_MGM_Hat.jpg|thumb|right|Der Hut des Zauberlehrlings aus Fantasia: Wahrzeichen des Parks]]Die Imagineers wollten ein perfektes Abbild des glorreichen Hollywood der 40er und 50er Jahre erschaffen. Man wollte ein glamouröses und scheinendes Abbild einer perfekten und nostalgischen Filmwelt. Zudem sollten die großen Momente der Filmgeschichte mit eigenen Attraktionen repräsentiert werden. Schließlich konnte Disney einen Deal mit dem großen Filmstudio Metro Goldwyn Mayer (MGM) schließen, sodass man Filme und Marken im Themenpark aus dem MGM-Archiv verwenden konnte. Zudem stießen viele Mitarbeiter von MGM zum Imagineers-Team, um ihm zu zeigen, wie das Filmgeschäft funktionierte, wie Filme hergestellt würden und wie man Hollywood in die Disney-Realität umsetzen könnte. Einer dieser engen Berater war [[George Lucas]], der Erfinder von [[Star Wars]]. Noch heute engagiert Disney ihn für neue Projekte in den Hollywood Studios. Im Jahr 1986 begann der Bau des Parks, nachdem Michael Einser seine Pläne für die Studios im Jahr 1985 veröffentlicht hatte. Als zentrales Symbol des Parks und als Orientierungspunkt wurde zunächst das Gebäude des „Great Movie Ride“, dessen Idee ja erst zu der Entstehung des gesamten Parks geführt hatte, geplant. Später wurde aber der sogenannte „Earful Tower“, ein Wasserturm am Ende des Parks in der Nähe der Animationsstudios zum Markenzeichen des Themenparks. Erst später wurde als zentrales Wahrzeichen ein riesiger Zauberhut in der Mitte des Parks – derjenige, den Micky als Zauberlehrling in Fantasia auf dem Kopf trug – zum offiziellen Symbol der Hollywood Studios.  


[[Image:Hollywood_Tower_of_Terror.jpg|thumb|left|Die Attraktion [[The Twilight Zone Tower of Terror]] in den Studios]]Das Jahr 1988 brachte allerdings zunächst die Eröffnung der beiden neuen Hotels „Grand Floridian Resort & Spa“ und „Carribean Beach Resort“ mit sich. Die Arbeiten an dem Filmpark waren allerdings in vollem Gange. Am 1. Mai 1989 wurden dann die Disney-MGM Studios, zwei Jahre früher als der Universal-Filmpark in Orlando, eröffnet. Und wieder hatte es Disney geschafft, einen Park zu kreieren, der die Massen von Anfang an begeisterte: Von Beginn an war dieser Themenpark ein riesiger „Hit“, wie Michael Einser zu sagen pflegte, und ist über die Jahre immer beliebter geworden. Denn die geringe Größe des Parks verlangte viele Erweiterungen: So wurde der Sunset Boulevard mit dem heute legendären „Hollywood Tower of Terror“ im Jahr 1994 eröffnet. Später kam noch die Achterbahn namens „Rock´n Roller Coaster Starring Aerosmith“ dazu. Dieser Filmpark war so erfolgreich, dass die [[Warner Bros.|Warner Brothers Studios]] ihre eigenen Vergnügungsparks mit Filmthema rund um die Welt eröffneten. In Bottrop-Kirchellen eröffnete im Jahr 1995 das „Warner Bros. Movie World“ – ein an die Studios angelehnter Park. Im Zuge der Fusion der Firma mit AOL und dem darauf folgenden Abstieg des Unternehmens wurden allerdings fast alle Warner-Parks wieder verkauft. Disney allerdings ließ sich von den Misserfolgen seines Konkurrenten nicht beeindrucken und entschied sich beim Bau eines zweiten Themenpark im Disneyland Resort Paris für eine Kopie der Disney-MGM Studios. So wurden 2002 dort die „Disney Studios“ eröffnet – bis heute allerdings mit sehr geringen Besucherzahlen. Anfang 2008 änderte Disney den Namen des Parks von den Disney-MGM Studios in Disney's Hollywood Studios, was allerdings fast keine Auswirkungen auf den eigentlichen Park hatte.
[[Image:Hollywood_Tower_of_Terror.jpg|thumb|left|Die Attraktion [[The Twilight Zone Tower of Terror]] in den Studios]]Das Jahr 1988 brachte allerdings zunächst die Eröffnung der beiden neuen Hotels „Grand Floridian Resort & Spa“ und „Carribean Beach Resort“ mit sich. Die Arbeiten an dem Filmpark waren allerdings in vollem Gange. Am 1. Mai 1989 wurden dann die Disney-MGM Studios, zwei Jahre früher als der Universal-Filmpark in Orlando, eröffnet. Und wieder hatte es Disney geschafft, einen Park zu kreieren, der die Massen von Anfang an begeisterte: Von Beginn an war dieser Themenpark ein riesiger „Hit“, wie Michael Einser zu sagen pflegte, und ist über die Jahre immer beliebter geworden. Denn die geringe Größe des Parks verlangte viele Erweiterungen: So wurde der Sunset Boulevard mit dem heute legendären „Hollywood Tower of Terror“ im Jahr 1994 eröffnet. Später kam noch die Achterbahn namens „Rock´n Roller Coaster Starring Aerosmith“ dazu. Dieser Filmpark war so erfolgreich, dass die [[WarnerBros.|Warner Brothers Studios]] ihre eigenen Vergnügungsparks mit Filmthema rund um die Welt eröffneten. In Bottrop-Kirchellen eröffnete im Jahr 1995 das „Warner Bros. Movie World“ – ein an die Studios angelehnter Park. Im Zuge der Fusion der Firma mit AOL und dem darauf folgenden Abstieg des Unternehmens wurden allerdings fast alle Warner-Parks wieder verkauft. Disney allerdings ließ sich von den Misserfolgen seines Konkurrenten nicht beeindrucken und entschied sich beim Bau eines zweiten Themenpark im Disneyland Resort Paris für eine Kopie der Disney-MGM Studios. So wurden 2002 dort die „Disney Studios“ eröffnet – bis heute allerdings mit sehr geringen Besucherzahlen. Anfang 2008 änderte Disney den Namen des Parks von den Disney-MGM Studios in Disney's Hollywood Studios, was allerdings fast keine Auswirkungen auf den eigentlichen Park hatte.


Im Jahr 1989 wurde der zweite Wasserpark namens „Typhoon Lagoon“ innerhalb des Resorts eröffnet. Außerdem bot von nun an „Pleasure Island“, ein Club-Komplex, für alle Nachtschwärmer nun auch innerhalb von Disney World Unterhaltung. Im Jahr 1990 eröffneten die Hotels „Yacht Club Resort“ und „Beach Club Resort“, „Walt Disney World Swan“ sowie „Walt Disney World Dolphin“. All diese Erweiterungen in zwei Jahren führten dazu, dass das gesamte Resort von nun an genug Entertainment für einen ganzen Urlaub bot. Diese Strategie der Geschäftsführung ging voll auf: Viele Besucher verbrachten ihren Urlaub mittlerweile gleich in Disney-Hotels und auch gleich ihren kompletten Urlaub innerhalb des Resorts. Dass Michael Eisner und sein Führungsteam allerdings schon am vierten Themenpark arbeiteten, hätte wohl niemand erwartet.
Im Jahr 1989 wurde der zweite Wasserpark namens „Typhoon Lagoon“ innerhalb des Resorts eröffnet. Außerdem bot von nun an „Pleasure Island“, ein Club-Komplex, für alle Nachtschwärmer nun auch innerhalb von Disney World Unterhaltung. Im Jahr 1990 eröffneten die Hotels „Yacht Club Resort“ und „Beach Club Resort“, „Walt Disney World Swan“ sowie „Walt Disney World Dolphin“. All diese Erweiterungen in zwei Jahren führten dazu, dass das gesamte Resort von nun an genug Entertainment für einen ganzen Urlaub bot. Diese Strategie der Geschäftsführung ging voll auf: Viele Besucher verbrachten ihren Urlaub mittlerweile gleich in Disney-Hotels und auch gleich ihren kompletten Urlaub innerhalb des Resorts. Dass Michael Eisner und sein Führungsteam allerdings schon am vierten Themenpark arbeiteten, hätte wohl niemand erwartet.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: