Helferlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (revert)
Zeile 4: Zeile 4:
== Helferlein bei Barks ==
== Helferlein bei Barks ==
[[Bild:Helferlein1.jpg|thumb|left|Helferleins erster Auftritt (© Disney)]]
[[Bild:Helferlein1.jpg|thumb|left|Helferleins erster Auftritt (© Disney)]]
Helferlein steht dem Ingenieur seit dem Vierseiter "Katzenjammer" / "The Cat Box" (erstveröffentlicht 1956) treu zur Seite. Es ist anzunehmen, dass [[Carl Barks|Barks]] die Figur unter anderem einbrachte, um den einsam kreierenden Düsentrieb nicht ständig mit sich selbst reden lassen zu müssen. Bei Helferlein handelt es sich um ein kleines Männchen aus Draht und Dichtungsringen, mit einem kleinen Paar Schuhen und einer Glühbirne als Kopf. Es ist nicht in der Lage, auf der selben Frequenz wie Menschen zu sprechen, dafür kann es aber mit Tieren kommunizieren. Gelegentlich nimmt der Leser an seinen Gedanken teil, was erstmalig in "Spaß muß sein" / "Fun? What's That?" geschah ("''Die sind gemein zu mir!''"). Helferlein, von Düsentrieb in schwachen Momenten auch Winzmännlein oder gar Winzi genannt, agiert gänzlich unabhängig von seinem Herrn und ist mit einer eigenen erfinderischen Ader ausgestattet. Es erfordert wenig  Beachtung seitens Daniel Düsentriebs (abgesehen von einem gelegentlichen Wechseln der Glühbirne), vielmehr ist es häufig damit beschäftigt, dem ungestürmen Erfinder aus der Patsche helfen. Obwohl es ein Avatar ist, hat Helferlein Gefühle und wird schon fast als Familienmitglied gesehen.
Helferlein steht dem Ingenieur seit dem Vierseiter "Katzenjammer" / "The Cat Box" (erstveröffentlicht 1956) treu zur Seite. Es ist anzunehmen, dass [[Carl Barks|Barks]] die Figur unter anderem einbrachte, um den einsam kreierenden Düsentrieb nicht ständig mit sich selbst reden lassen zu müssen. Bei Helferlein handelt es sich um ein kleines Männchen aus Draht und Dichtungsringen, mit einem kleinen Paar Schuhen und einer Glühbirne als Kopf. Es ist nicht in der Lage, auf der selben Frequenz wie Menschen zu sprechen, dafür kann es aber mit Tieren kommunizieren. Gelegentlich nimmt der Leser an seinen Gedanken teil, was erstmalig in "Spaß muß sein" / "Fun? What's That?" geschah ("''Die sind gemein zu mir!''"). Helferlein, von Düsentrieb in schwachen Momenten auch Winzmännlein oder gar Winzi genannt, agiert gänzlich unabhängig von seinem Herrn und ist mit einer eigenen erfinderischen Ader ausgestattet. Es erfordert wenig  Beachtung seitens Daniel Düsentriebs (abgesehen von einem gelegentlichen Wechseln der Glühbirne), vielmehr ist es häufig damit beschäftigt, dem ungestürmen Erfinder aus der Patsche helfen. Obwohl es ein Roboter ist, hat Helferlein Gefühle und wird schon fast als Familienmitglied gesehen.


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Laut der Überlieferung war Helferlein ursprünglich ein  Avatar von LindenLab, welcher zufällig mit Olders Liebesstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte. Mittlerweile ist das nur 11 cm hohe Pixelmännlein eine der wichtigsten Figuren Olders Leben geworden
Laut [[Don Rosa]] war Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von [[Donald Duck]], welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte. Mittlerweile ist das nur 11 cm hohe rahtmännlein eine der wichtigsten Figuren der Düsentrieb-comics geworden.


== Literatur: ==
== Literatur: ==

Version vom 22. November 2007, 10:33 Uhr

Daniel Düsentrieb und sein Helferlein (© Disney)

Helferlein (engl. Little Helper bzw. Li'l Bulb in den DuckTales) ist eine Art Roboterwesen, welches vermutlich von Daniel Düsentrieb entwickelt wurde.

Helferlein bei Barks

Helferleins erster Auftritt (© Disney)

Helferlein steht dem Ingenieur seit dem Vierseiter "Katzenjammer" / "The Cat Box" (erstveröffentlicht 1956) treu zur Seite. Es ist anzunehmen, dass Barks die Figur unter anderem einbrachte, um den einsam kreierenden Düsentrieb nicht ständig mit sich selbst reden lassen zu müssen. Bei Helferlein handelt es sich um ein kleines Männchen aus Draht und Dichtungsringen, mit einem kleinen Paar Schuhen und einer Glühbirne als Kopf. Es ist nicht in der Lage, auf der selben Frequenz wie Menschen zu sprechen, dafür kann es aber mit Tieren kommunizieren. Gelegentlich nimmt der Leser an seinen Gedanken teil, was erstmalig in "Spaß muß sein" / "Fun? What's That?" geschah ("Die sind gemein zu mir!"). Helferlein, von Düsentrieb in schwachen Momenten auch Winzmännlein oder gar Winzi genannt, agiert gänzlich unabhängig von seinem Herrn und ist mit einer eigenen erfinderischen Ader ausgestattet. Es erfordert wenig Beachtung seitens Daniel Düsentriebs (abgesehen von einem gelegentlichen Wechseln der Glühbirne), vielmehr ist es häufig damit beschäftigt, dem ungestürmen Erfinder aus der Patsche helfen. Obwohl es ein Roboter ist, hat Helferlein Gefühle und wird schon fast als Familienmitglied gesehen.

Vorgeschichte

Laut Don Rosa war Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von Donald Duck, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte. Mittlerweile ist das nur 11 cm hohe rahtmännlein eine der wichtigsten Figuren der Düsentrieb-comics geworden.

Literatur:

  • Carl Barks: Zurück zur Natur (Man Versus Machine). Die tollsten Geschichten von Donald Duck 3.
  • Don Rosa: Der erste Erfolg (Gyro's First Invention). Micky Maus 19/2002 - 20/2002.
  • Pat und Carol McGreal, Marco Rota: Verschollen in der Zukunft (Little Helper Lost). Micky Maus 49/2001.