Katzenjammer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(naja-naja)
Zeile 10: Zeile 10:
Daniel versucht in aller Ruhe neue Erfindungen zu verwirklichen, allerdings stört ihn dabei eine Straßenkatze, die seit mindestens 3 Stunden vor seinem Fenster herumheult.  
Daniel versucht in aller Ruhe neue Erfindungen zu verwirklichen, allerdings stört ihn dabei eine Straßenkatze, die seit mindestens 3 Stunden vor seinem Fenster herumheult.  


Er versucht schließlich dieses Geheule mit einer Maschine zu übersetzen und muss feststellen, dass sich die Katze in eine andere Katze verliebt hat. Allerdings ist auch eine weitere Katze in diese verliebt und es kommt zum Streit. Am Ende verbünden sich die Katzen singen Daniel ein weiteres Ständchen vor.
Er versucht schließlich dieses Geheule mit einer Maschine zu übersetzen und muss feststellen, dass sich die Katze in eine andere Katze verliebt hat. Allerdings ist auch eine weitere Katze in diese verliebt und es kommt zum Streit. Dann verbünden sich die Katzen und singen Daniel ein weiteres „Ständchen“ vor.


Daniel singt schließlich selbst in seine Maschine und die Katzen fliehen fluchtartig vor seinem Gesang.
Daniel singt schließlich selbst in seine Maschine und die Katzen fliehen vor seinem Gesang.


== Hintergrundinformationen ==
== Hintergrundinformationen ==


Über [[Helferlein|Helferleins]] Geburt gibt es zwei Vermutungen. Daniel hat selbst konstruriert und fungiert seitdem als sein fast immer stiller Gehilfe, der Daniel einfach nur zuhört.Laut [[Don Rosa]] soll Helferlein, ursprünglich eine kaputte Lampe von [[Donald Duck]] gewesen sein, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte.  
Über [[Helferlein|Helferleins]] Geburt gibt es zwei Vermutungen. Daniel hat es entweder selbst konstruiert, und seitdem fungiert als sein fast immer stiller Gehilfe, der Daniel einfach nur zuhört. Laut [[Don Rosa]] soll Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von [[Donald Duck]] gewesen sein, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte.  


Carl Barks erfand ihn vermutlich damit Daniel nicht als Monologe führender Spinner in Comicgeschichte eingeht. Der Zeichenstil der dieser Figur zukam, hat sich in den letzten Jahrzehnten verfeinert, da er in seinen ersten Auftritte eher etwas grob dargestellt wurde.
Carl Barks erfand ihn vermutlich, damit Daniel nicht als Monologe führender Spinner in Comicgeschichte eingeht. Der Zeichenstil dieser Figur hat sich in den letzten Jahrzehnten verfeinert, da er in seinen ersten Auftritte eher etwas grob dargestellt wurde.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 27. Februar 2011, 08:21 Uhr

Der erste Auftritt von Helferlein (© Disney)

The Cat Box ist eine vierseitige Comicgeschichte von Carl Barks aus dem Jahr 1956. Die Geschichte wurde im September des Jahres 1956 mit dem Stroycode W US 15-03 in Uncle Scrooge 15 veröffentlicht. Die Geschichte markiert den ersten Auftritt von Daniel Düsentriebs stillen Gehilfen Helferlein. Die Geschichte wurde in Deutschland unter dem Titel Katzenjammer veröffentlicht.

Figuren

Handlung

Daniel versucht in aller Ruhe neue Erfindungen zu verwirklichen, allerdings stört ihn dabei eine Straßenkatze, die seit mindestens 3 Stunden vor seinem Fenster herumheult.

Er versucht schließlich dieses Geheule mit einer Maschine zu übersetzen und muss feststellen, dass sich die Katze in eine andere Katze verliebt hat. Allerdings ist auch eine weitere Katze in diese verliebt und es kommt zum Streit. Dann verbünden sich die Katzen und singen Daniel ein weiteres „Ständchen“ vor.

Daniel singt schließlich selbst in seine Maschine und die Katzen fliehen vor seinem Gesang.

Hintergrundinformationen

Über Helferleins Geburt gibt es zwei Vermutungen. Daniel hat es entweder selbst konstruiert, und seitdem fungiert als sein fast immer stiller Gehilfe, der Daniel einfach nur zuhört. Laut Don Rosa soll Helferlein ursprünglich eine kaputte Lampe von Donald Duck gewesen sein, welche versehentlich mit Daniel Düsentriebs Intelligenzstrahlen bestrahlt wurde und daraufhin ein Eigenleben entwickelte.

Carl Barks erfand ihn vermutlich, damit Daniel nicht als Monologe führender Spinner in Comicgeschichte eingeht. Der Zeichenstil dieser Figur hat sich in den letzten Jahrzehnten verfeinert, da er in seinen ersten Auftritte eher etwas grob dargestellt wurde.

Siehe auch

Weblinks