Duckipedia:Rundkurs/Wiki/Erste Schritte/5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Rundkurs/Wiki}}
{{Vorlage:Rundkurs/Wiki}}


seite 5:  
==Das „erste Mal“==
Nach dem wir uns gemeinsam nun die Gestaltungsmöglichkeiten bei Duckipedia angesehen haben, kommen wir nun zu einer grundlegenden, aber sehr interessanten Frage: Wie schreibt man überhaupt einen Artikel?


== Das erste Mal ==
Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, ein „Blanko“-Bearbeitungsfenster unter dem gewünschten Artikelnamen zu erhalten. In vielen Duckipedia-Artikeln gibt es rote Links, etwa so: [[Beispiel]]. Darauf kann man klicken und schon befindet man sich auf der Bearbeitungsseite des Artikels, wo man ihn neu anfangen kann.


Nach dem wir uns gemeinsam nun, die Gestaltungsmöglichkeiten bei Duckipedia angesehen haben, kommen wir zum nächsten Thema. Wie schreibe ich überhaupt einen Artikel? Wie funktioniert es das mein aktuelles Thema, dass mir auf der Seele brennt erstellt wird.
Die zweite Möglichkeit ist, nach dem Artikel zu suchen. Wie das funktioniert, wurde im [[Duckipedia:Rundkurs/Wiki/Erste Schritte/3|3. Schritt]] unseres Exkurses dargestellt: Man gibt den gewünschten Artikelnamen ein (Achtung! Hier ist Groß- und Kleinschreibung wichtig) und klickt auf ''Seite''. Gibt es noch keinen Artikel mit diesem Namen, erscheint ein Feld ''Den Artikel „Beispiel“ verfassen...'', auf das man klickt. Damit gelangt man auf die Bearbeitungsseite des Artikels.


Im Grunde gibt es dafür zwei Möglichkeiten. In vielen Duckipedia Artikeln gibt es rote Verlinkungen die wie folgt aussehen: [[HASQXYZ]] auf diesen kann man klicken und schon befindet man sich auf der Bearbeitungsseite des Artikels.  
Was sollte ein Artikel enthalten? Dies wird unter [[Duckipedia:Artikel schreiben]] erläutert – diese Seite wird euch beim Artikelschreiben sehr hilfreich sein.


Die zweite Möglichkeit, ist es nach dem Artikel zu suchen, wie das funktioniert wurde im [[Duckipedia:Rundkurs/Wiki/Erste Schritte/3|3. Schritt]] unseres Exkurses dargestellt. Hier klickt man auf den ''zukünftigen Artikelnamen'' oder auf ''(hier klicken)''. Damit gelangt man auf die Bearbeitungsseite des Artikels.


=== Was sollte ein Artikel enthalten ===
Jetzt bleibt uns nur noch übrig, Euch viel Spaß in der Duckipedia zu wünschen – Willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!


''Platon'' sagte einmal vor vielen Jahrhunderten:" Mit dem Anfang, ist bereits die Hälfte erledigt." Dies stimmt zwar mathematisch überhaupt nicht, aber psychologisch. Man beginnt mit einem Einleitungssatz.
z.B. XY (* †) ist ein xy-Schauspieler, Drehbuchschreiber, Film oder Comic oder ähnliches.
Danach beschäftigt man sich mit dem Hauptteil und widmet ihm mindestens eine neue Überschrift. Der Schluß, ist besteht eigentlich nur noch aus einigen sonstigen Informationen.
In den Artikel können auch Bilder eingefügt werden. Dies wird wie im [[Duckipedia:Rundkurs/Wiki/Erste Schritte/4|4.Schritt]] erklärt.
Auf jeden Fall sollte der Artikel einer Kategorie zugewiesen werden. Dies macht man in dem man in der Doppelklammer z.B. Kategorie:Schauspieler, Film oder besonderer Comic schreibt.
== Zusammenfassung ==
* Einleitung
* Hauptteil
* Schluß
* Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Bilder oder Mediendateien können eingefügt werden.
[[Kategorie:Mitarbeit]]
[[Kategorie:Mitarbeit]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2019, 21:08 Uhr

Der Wiki-Rundkurs: Was ist ein Wiki? | Die anderen und Ich | Sich im Wiki zurechtfinden | Grundlagen des Formatierens | Das erste Mal


Das „erste Mal“[Bearbeiten]

Nach dem wir uns gemeinsam nun die Gestaltungsmöglichkeiten bei Duckipedia angesehen haben, kommen wir nun zu einer grundlegenden, aber sehr interessanten Frage: Wie schreibt man überhaupt einen Artikel?

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, ein „Blanko“-Bearbeitungsfenster unter dem gewünschten Artikelnamen zu erhalten. In vielen Duckipedia-Artikeln gibt es rote Links, etwa so: Beispiel. Darauf kann man klicken und schon befindet man sich auf der Bearbeitungsseite des Artikels, wo man ihn neu anfangen kann.

Die zweite Möglichkeit ist, nach dem Artikel zu suchen. Wie das funktioniert, wurde im 3. Schritt unseres Exkurses dargestellt: Man gibt den gewünschten Artikelnamen ein (Achtung! Hier ist Groß- und Kleinschreibung wichtig) und klickt auf Seite. Gibt es noch keinen Artikel mit diesem Namen, erscheint ein Feld Den Artikel „Beispiel“ verfassen..., auf das man klickt. Damit gelangt man auf die Bearbeitungsseite des Artikels.

Was sollte ein Artikel enthalten? Dies wird unter Duckipedia:Artikel schreiben erläutert – diese Seite wird euch beim Artikelschreiben sehr hilfreich sein.


Jetzt bleibt uns nur noch übrig, Euch viel Spaß in der Duckipedia zu wünschen – Willkommen und auf eine gute Zusammenarbeit!