Academy Award: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Oscar wurde nach Academy Award verschoben)
Zeile 47: Zeile 47:
* Michael Moore bekam 2003 einen Oscar für den besten Dokumentarfilm. Mit seiner Dankesrede griff er direkt die Politik des amtierenden amerikanischen Präsidenten George W. Bush an.
* Michael Moore bekam 2003 einen Oscar für den besten Dokumentarfilm. Mit seiner Dankesrede griff er direkt die Politik des amtierenden amerikanischen Präsidenten George W. Bush an.


[[Category:  Auszeichnungen]]
[[Category:  Award]]

Version vom 17. Dezember 2007, 13:14 Uhr

Der Oscar

Der Oscar ist der begehrteste Filmpreis. Er wird seit 1929 jährlich in mehreren Kategorien verliehen.

Entstehungsgeschichte des Oscars

Am 11. Januar 1927 wurde während eines Galadinners die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (dt.: Akademie der Filmkunst und -wissenschaft) gegründet. Die 250 geladenen Gäste, die diesem besagten Dinner beiwohnten, wurden die Gründungsmitglieder dieser Akademie.

Der Gedanke eines Filmpreises wurde zu Anfang des Jahres 1928 geboren. Aber keiner wusste bis zum Ende des Jahres, wie dieser Preis überhaupt aussehen sollte. Man entschied sich für einen aufrecht stehenden goldenen Ritter ohne Kopfschmuck.

Die erste Verleihung des Filmpreises war für viele Menschen eher uninteressant. Der Film steckte damals noch in den Kinderschuhen und es war unerheblich, ob irgend ein Preis verliehen wurde oder nicht.

Janet Gaynor wurde 1929 als „beste Schauspielerin“ geehrt. Auch der deutsche Schauspieler Emil Jannings erhielt 1929 den Preis als „bester Schauspieler“ für seine Rolle in dem Film „Der Weg allen Fleisches“ von 1927. Von diesem Film gibt es leider keine einzige Kopie mehr.

War die erste Verleihung noch wenig aufregend wurde sie einige Jahre später zum größten Filmfest des Jahres.

Die nächsten Jahre

1930 wurde die Preisverleihung erstmals live im Radio übertragen; doch das Publikumsinteresse war eher mäßig und schien nicht zu steigen. 1941 wurden die berühmten Umschläge eingeführt und 1953 wurde die Oscar-Verleihung erstmals im Fernsehen übertragen. Seit diesem Zeitpunkt stieg ihre Beliebtheit von Jahr zu Jahr.

Der Name des goldenen Ritters

1929 wurde er nur als: Academy Award of Merit bezeichnet. 1931 wurde aus dem Academy Award of Merit schließlich der Oscar. Wer ihm letztlich diesen Namen gab ist nicht offiziel bekannt. Über die wirkliche Herkunft des Namens gibt es viele Gerüchte und Legenden.

Die Legenden eines Namens

  1. Bette Davis soll der Glatzkopf an ihren zweiten Ehemann Oscar erinnert haben. Deshalb soll er diesen Namen tragen
  2. Walt Disney soll rein zufällig mitbekommen haben, wie jemand diese Statue einfach „Oscar“ nannte. Der Name wurde einfach übernommen
  3. Die ehemalige Bibliothekarin der Akademie, Margaret Herrick, soll einmal gesagt haben, dass diese Figur „...wie ihr Onkel Oscar aussehe“
  4. Filmkolumnist Sidney Skolsky behauptete damals felsenfest, dass er diesen Namen erfunden habe.

Austragungsort der Verleihung

  • seit 2002 werden sämtliche Verleihungen des Oscars im Kodak Theatre in Hollywood durchgeführt

Die erfolgreichsten Filme einer Oscarnacht

  • 1939: „Vom Winde verweht“ gewann 10 Oscars
  • 1960: „Ben Hur“ erhielt 11 Oscars zugesprochen
  • 1998: „Titanic“ konnte gleichfalls 11 Oscars verbuchen und
  • 2003: „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ bekam ebenfalls 11 Oscars

„Vom Winde verweht“ erhielt mit 15 Oscar-Nominierungen die meisten Nominierungen. Unter anderem wurde auch „schwarze Mami“-Darstellerin Hattie McDaniel mit einem Oscar als beste Nebendarstellerin bedacht. Sie war die erste nicht-weiße Person, die mit einem Oscar belohnt wurde.

Walt Disney erhielt zu Lebzeiten insgesamt 64 Nominierungen und durfte den Oscar 26 mal entgegen nehmen.

Kurioses aus der Welt des Oscars

Datei:LTBSpezial16.jpg
LTB „Spezial 16“ zeigt zwei Oscarfiguren (© Disney)
  • 1941 bekam der Film „Citizen Kane“ keinen Oscar als bester Film. Filmkritiker halten ihn aber für den besten Film aller Zeiten
  • 1960 soll Billy Wilder jedes Mal, wenn der Film „Ben Hur“ mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, einen Whiskey getrunken haben. Als dann schließlich sein Film „Manche mögen's heiß“ endlich auch mal einen Oscar (für die beste Musik) bekam, war er sturz betrunken
  • Alfred Hitchock erhielt keinen einzigen Oscar für seine Arbeit als Regisseur zugesprochen. Später wurde er dafür mit einem Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet
  • Marlon Brando sollte eigentlich mit einem Oscar für den Film „Der Pate“ geehrt werden; doch er schickte Sacheen Littlefeather auf die Bühne, diese lehnte in seinem Namen die Ehrung ab und verlas stattdessen eine Rede über die ungerechte Behandlung der Indianer
  • Michael Moore bekam 2003 einen Oscar für den besten Dokumentarfilm. Mit seiner Dankesrede griff er direkt die Politik des amtierenden amerikanischen Präsidenten George W. Bush an.