Bearbeiten von „Land unter der Erdkruste“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 37: Zeile 37:
Wie so viele andere Geschichten, die Barks mit seinen „[[Carl Barks' Völker|little people]]“ bevölkerte, bestimmte auch in ''Land unter der Erdkruste'' das Setting des unterirdischen Höhlensystems die Geschichte und Gestaltung der Kullern.<ref>[[Carl Barks]]: Interview mit [[Donald Ault]], [[Thomas Andrae]] und Stephen Gong. In: Carl Barks Conversations, S. 96f.</ref> In der Gestaltung der Kullern baute Barks zudem auf früheren seiner Schöpfungen auf, denn die Idee des Aufblasens hatte er bereits für die Gnixen in ''[[Die Sumpfgnome]]'' verwendet. Dieser Gag passte viel besser zur unterirdischen Kultur der Kullern als in die sumpfigen Everglades.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck 3]], S. 33–34.</ref> Zudem konstruierte er mit der rein auf Unterhaltung und Spiel ausgerichteten Welt der Kullern einen Gegenpol zur Arbeitsmoral Dagoberts. Auch wenn sich in Barks' Geschichten insgesamt eine Verklärung der vormodernen Kulturen, und somit auch der Kullern, abzeichnen, war dem ''duck man'' doch klar, dass die beiden Welten nicht kompatibel waren.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Nachrichten aus dem Untergrund. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Onkel Dagobert 10]].</ref> Dagobert nimmt Reißaus vor den Kullern.
Wie so viele andere Geschichten, die Barks mit seinen „[[Carl Barks' Völker|little people]]“ bevölkerte, bestimmte auch in ''Land unter der Erdkruste'' das Setting des unterirdischen Höhlensystems die Geschichte und Gestaltung der Kullern.<ref>[[Carl Barks]]: Interview mit [[Donald Ault]], [[Thomas Andrae]] und Stephen Gong. In: Carl Barks Conversations, S. 96f.</ref> In der Gestaltung der Kullern baute Barks zudem auf früheren seiner Schöpfungen auf, denn die Idee des Aufblasens hatte er bereits für die Gnixen in ''[[Die Sumpfgnome]]'' verwendet. Dieser Gag passte viel besser zur unterirdischen Kultur der Kullern als in die sumpfigen Everglades.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck 3]], S. 33–34.</ref> Zudem konstruierte er mit der rein auf Unterhaltung und Spiel ausgerichteten Welt der Kullern einen Gegenpol zur Arbeitsmoral Dagoberts. Auch wenn sich in Barks' Geschichten insgesamt eine Verklärung der vormodernen Kulturen, und somit auch der Kullern, abzeichnen, war dem ''duck man'' doch klar, dass die beiden Welten nicht kompatibel waren.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Nachrichten aus dem Untergrund. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Onkel Dagobert 10]].</ref> Dagobert nimmt Reißaus vor den Kullern.


Die Geschichte, die zu Barks' besten gehört, fiel leider der [[Zensur]] zum Opfer. In dieser Zeit hatte die US-Post ihre Tarife geändert und [[Western Publishing]], das seine Hefte als ''second class comics'' vermarkten wollte, um weniger Porto zu bezahlen, musste ab nun jedem Heft auch eine Geschichte beiordnen, in der keiner der Figuren der Hauptgeschichte vorkamen. Barks musste seine originalen 32 Seiten auf 27 kürzen und eine [[Daniel Düsentrieb|Daniel-Düsentrieb]]-Geschichte schreiben. Vom Original blieben nur zwei Seiten erhalten, allerdings nicht am Stück, sodass neuere Abdrucke zumindest eine teilweise restaurierte Fassung bieten können. Drei Seiten scheinen jedoch für immer verloren zu sein.
Die Geschichte, die zu Barks' besten gehört, fiel leider der [[Zensur]] zum Opfer. In dieser Zeit hatte die US-Post ihre Tarife geändert und [[Western]], das seine Hefte als ''second class comics'' vermarkten wollte, um weniger Porto zu bezahlen, musste ab nun jedem Heft auch eine Geschichte beiordnen, in der keiner der Figuren der Hauptgeschichte vorkamen. Barks musste seine originalen 32 Seiten auf 27 kürzen und eine [[Daniel Düsentrieb|Daniel-Düsentrieb]]-Geschichte schreiben. Vom Original blieben nur zwei Seiten erhalten, allerdings nicht am Stück, sodass neuere Abdrucke zumindest eine teilweise restaurierte Fassung bieten können. Drei Seiten scheinen jedoch für immer verloren zu sein.


Nachdem schon in den amerikanischen Abdrucken die Zensur zu Zerstörungen führte, wurde auch noch in den deutschen Abdrucken weitere Panels gestrichen und durch Überleitungstexte ersetzt, sodass in der deutschen Erstpublikation und einigen folgenden nur 26 1/4 Seiten abgedruckt wurden.
Nachdem schon in den amerikanischen Abdrucken die Zensur zu Zerstörungen führte, wurde auch noch in den deutschen Abdrucken weitere Panels gestrichen und durch Überleitungstexte ersetzt, sodass in der deutschen Erstpublikation und einigen folgenden nur 26 1/4 Seiten abgedruckt wurden.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: