Bearbeiten von „Der Fuehrer’s Face“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 108: Zeile 108:
''Der Fuehrer’s Face'' steckt voller zynischer Anspielungen auf das Dritte Reich und vermeintlich „typisch deutsche“ Tugenden. Die Absicht des Films war es, den Alltag eines Durchschnittsdeutschen unter dem Naziregime so negativ wie möglich darzustellen, um so die Überlegenheit der USA, der Demokratie und der Freiheit zu demonstrieren.
''Der Fuehrer’s Face'' steckt voller zynischer Anspielungen auf das Dritte Reich und vermeintlich „typisch deutsche“ Tugenden. Die Absicht des Films war es, den Alltag eines Durchschnittsdeutschen unter dem Naziregime so negativ wie möglich darzustellen, um so die Überlegenheit der USA, der Demokratie und der Freiheit zu demonstrieren.


Der Film verspottet (zu Recht) diverse Personen, Verhaltensweisen und Symbole des Dritten Reichs:
Der Film verspottet diverse Personen und Symbole des Dritten Reichs:
*Das Hakenkreuz ist allgegenwärtig: Als Tapetenmuster in Donalds Zimmer, in Form von Wolken, Büschen und Bäumen vor dem Haus, an Stelle von Ziffern auf Donalds Wecker sowie als Windmühlenflügel im Hintergrund
*Das Hakenkreuz ist allgegenwärtig: Als Tapetenmuster in Donalds Zimmer, in Form von Wolken, Büschen und Bäumen vor dem Haus, an Stelle von Ziffern auf Donalds Wecker sowie als Windmühlenflügel im Hintergrund
*Besonders Adolf Hitler, der Führer Nazideutschlands bzw. dessen charakteristische äußerlichen Merkmale werden im Film mehrfach zur Zielscheibe des Spotts: Der Kuckuck aus der – natürlich typisch deutschen – Kuckucksuhr trägt Bärtchen und Seitenscheitel und erhebt „Heil!“-schreiend die Hand zum Hitlergruß. Und auch das Haus von Donald Duck trägt dank gekonnt eingesetzter Schatten (als Scheitel), Dachgiebel und dem Fenster (als Bart) das Gesicht Adolf Hitlers. Am Ende des Cartoons wird er mit einer Tomate abgeworfen.  
*Besonders Adolf Hitler, der Führer Nazideutschlands bzw. dessen charakteristische äußerlichen Merkmale werden im Film mehrfach zur Zielscheibe des Spotts: Der Kuckuck aus der – natürlich typisch deutschen – Kuckucksuhr trägt Bärtchen und Seitenscheitel und erhebt „Heil!“-schreiend die Hand zum Hitlergruß. Und auch das Haus von Donald Duck trägt dank gekonnt eingesetzter Schatten (als Scheitel), Dachgiebel und dem Fenster (als Bart) das Gesicht Adolf Hitlers. Am Ende des Cartoons wird er mit einer Tomate abgeworfen.  
Zeile 120: Zeile 120:
Dem gegenüber steht die heile amerikanische Welt, in der Donald am Ende des Films erwacht. Hier ist „der Sternenbanner“ (die US-Flagge) das vorherrschende Symbol. Über dem Bett hängt ein Schild mit der Aufschrift „Home Sweet Home“ und das Zimmer ist hier, im Gegensatz zur grauen Welt der Deutschen, sonnendurchflutet. Eine Miniatur der Freiheitsstatue, deren erhobene Fackel im ersten Moment an einen Hitlergruß erinnert, steht auf dem Fensterbrett und wird von Donald freudig in den Arm geschlossen. Der Cartoon endet mit den Worten: „Oh boy! Am I glad to be a citizen of the United States of America!“ („Oh Mann! Bin ich froh, ein Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika zu sein!“)
Dem gegenüber steht die heile amerikanische Welt, in der Donald am Ende des Films erwacht. Hier ist „der Sternenbanner“ (die US-Flagge) das vorherrschende Symbol. Über dem Bett hängt ein Schild mit der Aufschrift „Home Sweet Home“ und das Zimmer ist hier, im Gegensatz zur grauen Welt der Deutschen, sonnendurchflutet. Eine Miniatur der Freiheitsstatue, deren erhobene Fackel im ersten Moment an einen Hitlergruß erinnert, steht auf dem Fensterbrett und wird von Donald freudig in den Arm geschlossen. Der Cartoon endet mit den Worten: „Oh boy! Am I glad to be a citizen of the United States of America!“ („Oh Mann! Bin ich froh, ein Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika zu sein!“)


Aufgrund der Tatsache, dass Donald Duck im Film zeitweise als Nazi porträtiert wird, wurde der Film von Disney nach dem Ende des zweiten Weltkrieges lange unter Verschluss gehalten. Seit 2004 ist er in den USA auf DVD erhältlich, in Deutschland wurde er jedoch bisher nie offiziell veröffentlicht oder aufgeführt. Im Zeitalter des Internets ist er allerdings ohne Probleme zu finden.
Aufgrund der Tatsache, dass Donald Duck im Film zeitweise als Nazi porträtiert wird, wurde der Film von Disney nach dem Ende des zweiten Weltkrieges lange unter Verschluss gehalten. Seit 2004 ist er in den USA auf DVD erhältlich, in Deutschland wurde er jedoch bisher nie offiziell veröffentlicht oder aufgeführt. Im Zeitalter des Internets ist er allerdings ohne Probleme zu finden.  


=== Entstehungsgeschichte ===
=== Entstehungsgeschichte ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: