Bearbeiten von „Der König der Löwen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 42: Zeile 42:
Viele sahen in ''Der König der Löwen'' deshalb einen Fortschritt für [[Walt Disney Feature Animation]], Disneys Zeichentrickstudio. Dieses habe sich von seinen engeren Wurzeln gelöst und habe eine neue Ebene erreicht. [[Roy E. Disney]], der Neffe von [[Walt Disney]] und zur Zeit der Produktion von ''Der König der Löwen'' der Vize-Vorstandsvorsitzende der [[Walt Disney Company]], sah dies jedoch anders und entgegnete solchen Ansichten. Für ihn steht ''Der König der Löwen'' in einer ''großen Tradition'', den allegorischen Erzählungen mit Tieren als Hauptfiguren.
Viele sahen in ''Der König der Löwen'' deshalb einen Fortschritt für [[Walt Disney Feature Animation]], Disneys Zeichentrickstudio. Dieses habe sich von seinen engeren Wurzeln gelöst und habe eine neue Ebene erreicht. [[Roy E. Disney]], der Neffe von [[Walt Disney]] und zur Zeit der Produktion von ''Der König der Löwen'' der Vize-Vorstandsvorsitzende der [[Walt Disney Company]], sah dies jedoch anders und entgegnete solchen Ansichten. Für ihn steht ''Der König der Löwen'' in einer ''großen Tradition'', den allegorischen Erzählungen mit Tieren als Hauptfiguren.


''In den frühen Jahren setzte [[Walt Disney|Walt]] viele von [[Äsop]]s Fabeln als Zeichentrickfilme um und verwendete solche Tierfiguren wie [[Micky]] und [[Donald]] um seine Geschichten zu erzählen. Später führten Filme wie ''[[Bambi]]'', ''[[Susi und Strolch]]'' und ''[[101 Dalmatiner]]'' sowie einige der ''[[True-Life Adventures‏‎]]'' die Methode weiter, Geschichten mit starken, moralischen Themen über Tiere in menschlichen Rollen zu erzählen.'', so Roy E. Disney. ''Der König der Löwen'' sei seiner Ansicht nach „''sehr stark in diesen Filmen verwurzelt und [...] er öffnet [auch] neue Türen im Bereich des Geschichtenerzählens.''“
''In den frühen Jahren setzte [[Walt Disney|Walt]] viele von [[Äsop]]s Fabeln als Zeichentrickfilme um und verwendete solche Tierfiguren wie [[Micky]] und [[Donald]] um seine Geschichten zu erzählen. Später führten Filme wie ''[[Bambi]]'', ''[[Susi und Strolch]]'' und ''[[101 Dalmatiner]]'' sowie einige der ''[[True Life Adventures]]'' die Methode weiter, Geschichten mit starken, moralischen Themen über Tiere in menschlichen Rollen zu erzählen.'', so Roy E. Disney. ''Der König der Löwen'' sei seiner Ansicht nach „''sehr stark in diesen Filmen verwurzelt und [...] er öffnet [auch] neue Türen im Bereich des Geschichtenerzählens.''“


Für [[Peter Schneider]] war ''Der König der Löwen'' ein sehr wichtiger Film, weil er aufgrund seines thematischen Spektrums klar machte, welche Möglichkeiten der Zeichentrickfilm hat. „''Teil unserer ständigen Herausforderungen bei der Animation ist es, die Kinozuschauer davon zu überzeugen, dass animierte Filme („normale“) Filme sind, die zufällig animiert wurden. Sie haben großartige Geschichten, großartige Emotionen und großartigen Humor.''“, was das Publikum nach dem Start von ''Der König der Löwen'' in seinen Augen auch gelernt hat.
Für [[Peter Schneider]] war ''Der König der Löwen'' ein sehr wichtiger Film, weil er aufgrund seines thematischen Spektrums klar machte, welche Möglichkeiten der Zeichentrickfilm hat. „''Teil unserer ständigen Herausforderungen bei der Animation ist es, die Kinozuschauer davon zu überzeugen, dass animierte Filme („normale“) Filme sind, die zufällig animiert wurden. Sie haben großartige Geschichten, großartige Emotionen und großartigen Humor.''“, was das Publikum nach dem Start von ''Der König der Löwen'' in seinen Augen auch gelernt hat.
Zeile 76: Zeile 76:
==== Annäherung an das Endergebnis ====
==== Annäherung an das Endergebnis ====


Besonders starke Veränderungen machte das Projekt im April 1992 durch, als [[Rob Minkoff]] zum Co-Regisseur von [[Roger Allers]] ernannt wurde. Aufgrund dieses Ereignisses wurde eine große Brainstorming-Sitzung ins Leben gerufen, die letztlich zwei Tage lang andauerte. An der Sitzung nahmen die beiden Regisseure Allers und Minkoff, der Produzent [[Don Hahn]], Storychef Chapman und [[Kirk Wise]] sowie [[Gary Trousdale]], die Regisseure von ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'', teil.
Besonders starke Veränderungen machte das Projekt im April 1992 durch, als [[Rob Minkoff]] zum Co-Regisseur von [[Roger Allers]] ernannt wurde. Aufgrund dieses Ereignisses wurde eine große Brainstorming-Sitzung ins Leben gerufen, die letztlich zwei Tage lang andauerte. An der Sitzung nahmen die beiden Regisseure Allers und Minkoff, der Produzent [[Don Hahn]], Storychef Chapman und [[Kirk Wise]] sowie [[Gary Trousdale]], die Regisseure von ''[[Die Schöne und das Biest]]'', teil.


Das Ergebnis dieser Sitzung war ein charakterlich neu gestalteter Simba und eine komplett neue zweite Hälfte des Films, in der Simba nun das Königreich seines Vaters verlässt.  
Das Ergebnis dieser Sitzung war ein charakterlich neu gestalteter Simba und eine komplett neue zweite Hälfte des Films, in der Simba nun das Königreich seines Vaters verlässt.  
Zeile 208: Zeile 208:
*Im Oktober 2003 wurde die neue Filmfassung auf DVD und VHS innerhalb der [[Platinum Edition]] veröffentlicht.
*Im Oktober 2003 wurde die neue Filmfassung auf DVD und VHS innerhalb der [[Platinum Edition]] veröffentlicht.
*Im Oktober 2011 erschien eine neue DVD-Auflage innerhalb der [[Platinum Edition|Diamond Edition]], parallel dazu wurde der Film auch erstmals als Blu-Ray-Disc veröffentlicht.
*Im Oktober 2011 erschien eine neue DVD-Auflage innerhalb der [[Platinum Edition|Diamond Edition]], parallel dazu wurde der Film auch erstmals als Blu-Ray-Disc veröffentlicht.
*2012 fand eine weitere Wiederaufführung statt, bei welcher der Film erstmals in [[Disney Digital 3D]] präsentiert wurde. Somit ist der Spielfilm, nach [[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]], der zweite Zeichentrickfilm, der in ein digitales 3D-Format konvertiert wurde.
*2012 fand eine weitere Wiederaufführung statt, bei welcher der Film erstmals in [[Disney Digital 3D]] präsentiert wurde. Somit ist der Spielfilm, nach [[Die Schöne und das Biest]], der zweite Zeichentrickfilm, der in ein digitales 3D-Format konvertiert wurde.


== Rezeptionsgeschichte ==
== Rezeptionsgeschichte ==
Zeile 226: Zeile 226:
Manche Kritiker, wie etwa Hal Hinson, sahen in Timon und Pumbaa sogar das einzig gute am Film. Diese und andere schlechte Kritiken stellen jedoch bis heute die Minderheit dar.
Manche Kritiker, wie etwa Hal Hinson, sahen in Timon und Pumbaa sogar das einzig gute am Film. Diese und andere schlechte Kritiken stellen jedoch bis heute die Minderheit dar.


Design, Animation und Technik des Films fanden ebenfalls Anklang, da der Film tricktechnisch einwandfrei sei. Im Gegensatz zu ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'', der mit seiner Ballsaalsequenz neue Maßstäbe setzte und späteren Filmen wie ''[[Der Glöckner von Notre Dame]]'' oder ''[[Der Schatzplanet]]'' stellten die Kritiker bei ''König der Löwen'' jedoch so gut wie nie die Technik des Films in den Vordergrund des Lobs, was sich auch mit den späteren Reaktionen der Disney-Fans deckt, die in Retrospektiven den Film mehr wegen Inhalt und Musik herausstellen und weniger für technisch herausragende Sequenzen.
Design, Animation und Technik des Films fanden ebenfalls Anklang, da der Film tricktechnisch einwandfrei sei. Im Gegensatz zu ''[[Die Schöne und das Biest]]'', der mit seiner Ballsaalsequenz neue Maßstäbe setzte und späteren Filmen wie ''[[Der Glöckner von Notre Dame]]'' oder ''[[Der Schatzplanet]]'' stellten die Kritiker bei ''König der Löwen'' jedoch so gut wie nie die Technik des Films in den Vordergrund des Lobs, was sich auch mit den späteren Reaktionen der Disney-Fans deckt, die in Retrospektiven den Film mehr wegen Inhalt und Musik herausstellen und weniger für technisch herausragende Sequenzen.


=== Erfolg an der Kinokasse und auf dem Home Entertainment-Gebiet ===
=== Erfolg an der Kinokasse und auf dem Home Entertainment-Gebiet ===
Zeile 232: Zeile 232:
''Der König der Löwen'' startete zunächst streng limitiert in nur zwei Kinos in den USA. Das Startwochenende brachte 1.586.753 Dollar in die Kinokassen, was genügte um den Film auf Platz 10 der wöchentlichen Kinocharts der USA zu bringen.
''Der König der Löwen'' startete zunächst streng limitiert in nur zwei Kinos in den USA. Das Startwochenende brachte 1.586.753 Dollar in die Kinokassen, was genügte um den Film auf Platz 10 der wöchentlichen Kinocharts der USA zu bringen.


Daraufhin startete der Film in 2.552 Kinos in den Vereinigten Staaten und spielte an diesem Wochenende 40.888.194 Dollar ein. Der Film hielt sich bis Anfang September in den Top Ten, kehrte in der Woche nach seinem Ausrutscher auf Platz 11 der Charts zurück in die Top Ten und fiel dann wieder aus der Liste heraus. Beeindruckt vom übermäßigen Erfolg des Films, der die bereits erstaunlichen Einspielergebnisse von ''[[Aladdin]]'' und ''[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]'' in den Schatten stellte entschied man sich bei Disney dazu, den Film erneut für die Kinos zu pushen. Im November 1994 startete ''Der König der Löwen'' erneut in den Kinos.  
Daraufhin startete der Film in 2.552 Kinos in den Vereinigten Staaten und spielte an diesem Wochenende 40.888.194 Dollar ein. Der Film hielt sich bis Anfang September in den Top Ten, kehrte in der Woche nach seinem Ausrutscher auf Platz 11 der Charts zurück in die Top Ten und fiel dann wieder aus der Liste heraus. Beeindruckt vom übermäßigen Erfolg des Films, der die bereits erstaunlichen Einspielergebnisse von ''[[Aladdin]]'' und ''[[Die Schöne und das Biest]]'' in den Schatten stellte entschied man sich bei Disney dazu, den Film erneut für die Kinos zu pushen. Im November 1994 startete ''Der König der Löwen'' erneut in den Kinos.  


Aus den 266.901.023 Dollar Einspieleinnahmen nur in den USA wurden bis einschließlich Ende Januar 1995 307.833.456 Dollar. Das gesamte Einspielergebnis der ersten Kinofassung des Films in den USA beträgt 312.855.561 Dollar. Somit wurde er knapp hinter ''Forrest Gump'' zum zweiterfolgreichsten Film des Jahres in den USA.
Aus den 266.901.023 Dollar Einspieleinnahmen nur in den USA wurden bis einschließlich Ende Januar 1995 307.833.456 Dollar. Das gesamte Einspielergebnis der ersten Kinofassung des Films in den USA beträgt 312.855.561 Dollar. Somit wurde er knapp hinter ''Forrest Gump'' zum zweiterfolgreichsten Film des Jahres in den USA.
Zeile 240: Zeile 240:
In Deutschland startete der Film in der ersten Woche mit 1.324.593 Besuchern, insgesamt kamen ungefähr 10 Millionen Besucher dazu: Das Gesamtergebnis in Deutschland betrug 11.333.217 Besucher bei bis zu 671 Kopien im Einsatz. Somit wurde ''Der König der Löwen'' zum bis dahin erfolgreichsten Film ohne Wiederaufführung seit 1969.
In Deutschland startete der Film in der ersten Woche mit 1.324.593 Besuchern, insgesamt kamen ungefähr 10 Millionen Besucher dazu: Das Gesamtergebnis in Deutschland betrug 11.333.217 Besucher bei bis zu 671 Kopien im Einsatz. Somit wurde ''Der König der Löwen'' zum bis dahin erfolgreichsten Film ohne Wiederaufführung seit 1969.


Nach Kinostart schaffte es ''Der König der Löwen'' auf Platz 4 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, bis April 2007 ist er auf den 18. Platz runtergerutscht. Er ist, ohne Berücksichtigung der Inflation, der erfolgreichste handanimierte Film aller Zeiten, unter Berücksichtigung der Inflation wird er in den USA nur von ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'', ''[[101 Dalmatiner]]'' und ''[[Fantasia]]'' übertroffen.
Nach Kinostart schaffte es ''Der König der Löwen'' auf Platz 4 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, bis April 2007 ist er auf den 18. Platz runtergerutscht. Er ist, ohne Berücksichtigung der Inflation, der erfolgreichste handanimierte Film aller Zeiten, unter Berücksichtigung der Inflation wird er in den USA nur von ''[[Schneewittchen]]'', ''[[101 Dalmatiner]]'' und ''[[Fantasia]]'' übertroffen.


Außerdem brach ''Der König der Löwen'' seinerzeit zahlreiche Kinorekorde in Afrika und setzte sich dort auf Platz 1 der ewigen Kinocharts.
Außerdem brach ''Der König der Löwen'' seinerzeit zahlreiche Kinorekorde in Afrika und setzte sich dort auf Platz 1 der ewigen Kinocharts.
Zeile 322: Zeile 322:
==== Die Kimba-Kontroverse ====
==== Die Kimba-Kontroverse ====


Ähnlich wie es sieben Jahre später dem [[Walt Disney Meisterwerk]] ''[[Atlantis Das Geheimnis der verlorenen Stadt]]'' erging wurde auch ''Der König der Löwen'' bereits vor Kinostart als Plagiat einer japanischen Anime-Serie bezichtigt. Ein Vorwurf, der sich direkt nach dem Kinostart enorm verbreitete und heftige Kontroversen auslöste, die von der Allgemeinheit wieder vergessen wurden, jedoch in Trickfilmfankreisen weiterhin Bestand haben.
Ähnlich wie es sieben Jahre später dem [[Walt Disney Meisterwerk]] ''[[Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt]]'' erging wurde auch ''Der König der Löwen'' bereits vor Kinostart als Plagiat einer japanischen Anime-Serie bezichtigt. Ein Vorwurf, der sich direkt nach dem Kinostart enorm verbreitete und heftige Kontroversen auslöste, die von der Allgemeinheit wieder vergessen wurden, jedoch in Trickfilmfankreisen weiterhin Bestand haben.
''Der König der Löwen'' sei demnach ein rechtlich nicht abgesichertes Plagiat der Serie ''Kimba, der weiße Löwe'' von Osamu Tezuka (''Astro Boy'' u.a.) aus den 1960er Jahren bzw. des gleichnamigen Manga aus den 1950ern. In der Serie geht es um einen weißen Löwen und seinen Vater, der Herrscher des Dschungels ist. Nachdem der Vater getötet wird, muss Kimba dessen Erbe antreten.
''Der König der Löwen'' sei demnach ein rechtlich nicht abgesichertes Plagiat der Serie ''Kimba, der weiße Löwe'' von Osamu Tezuka (''Astro Boy'' u.a.) aus den 1960er Jahren bzw. des gleichnamigen Manga aus den 1950ern. In der Serie geht es um einen weißen Löwen und seinen Vater, der Herrscher des Dschungels ist. Nachdem der Vater getötet wird, muss Kimba dessen Erbe antreten.


Zeile 345: Zeile 345:
Einen gewissen Dämpfer musste diese Tradition hinnehmen, als der [[Disneys Hühner, die goldene Eier legen|Videomarkt auch für die Meisterwerke geöffnet]] wurde. Dennoch wurden manche [[Meisterwerke]] wieder in den Kinos aufgeführt, darunter ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'' und ''[[Das Dschungelbuch]]''.
Einen gewissen Dämpfer musste diese Tradition hinnehmen, als der [[Disneys Hühner, die goldene Eier legen|Videomarkt auch für die Meisterwerke geöffnet]] wurde. Dennoch wurden manche [[Meisterwerke]] wieder in den Kinos aufgeführt, darunter ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'' und ''[[Das Dschungelbuch]]''.


Mit dem Aufstieg der technisch besseren DVD schien das Kinogeschäft für ältere Disney-Filme jedoch gestorben. Nach Vorbild von [[George Lucas]] und seinen ''[[Star Wars]]''-Filmen nahm man sich schließlich vor, die Leute durch neue Szenen in die Kinos zu locken. Zudem sollten die Filme nur in IMAX-Kinos laufen, um den Unterschied zwischen Kino- und Heimkinoerlebnis zu verdeutlichen.
Mit dem Aufstieg der technisch besseren DVD schien das Kinogeschäft für ältere Disney-Filme jedoch gestorben. Nach Vorbild von [[George Lucas]] und seinen ''[[Star Wars]]''-Filmen nahm man sich schließlich vor, die Leute durch neue Szenen in die Kinos zu locken. Zudem sollen die Filme nur in IMAX-Kinos laufen, um den Unterschied zwischen Kino- und Heimkinoerlebnis zu verdeutlichen.


Das Experiment schlug zwar fehl und endete nach der IMAX-Version von ''Der König der Löwen'', doch das ändert nichts daran, dass seitdem Fans über Sinn und Unsinn der IMAX-Fassung diskutieren.
Das Experiment schlug zwar fehl und endete nach der IMAX-Version von ''Der König der Löwen'', doch das ändert nichts daran, dass sich seitdem die Disney-Fans über Sinn und Unsinn der IMAX-Fassung streiten.


Auf der DVD-Veröffentlichung von ''Der König der Löwen'' ist zwar laut Werbung und DVD-Cover sowohl die Original-Kinofassung als auch die neue IMAX-Fassung mit einer neuen Szene enthalten, doch dies ist nicht die ganze Wahrheit. Die „Kinofassung“ ist lediglich die neue Fassung ''ohne'' die neue Szene, die weiteren Veränderungen am Film sind weiterhin vorhanden.
Auf der DVD-Veröffentlichung von ''Der König der Löwen'' ist zwar laut Werbung und DVD-Cover sowohl die Original-Kinofassung und die neue IMAX-Fassung mit einer neuen Szene enthalten, doch dies ist nicht die ganze Wahrheit. Die „Kinofassung“ ist lediglich die neue Fassung ''ohne'' die neue Szene, die weiteren Veränderungen am Film sind weiterhin vorhanden.


Die erste Veränderung am Film betrifft die Eröffnungssequenz. Die Gedenktafel an [[Frank Wells]] wurde an das Ende des Films verschoben und das originale, blau-weiße ''[[Walt Disney Pictures]]''-Logo wurde durch das orangerot-schwarze Disney-Logo aus dem Jahr 2000 ersetzt. Diese Veränderung wird von den Fans des Films mit gespaltenen Gefühlen aufgenommen. Manche verteidigen diese Änderung damit, dass das Farbschema des neuen Logos besser zur ersten Einstellung des Films passt, welche den Sonnenaufgang zeigt, andere kritisieren die Änderung weil sie das Original verfälscht und damit, dass das neue Disney-Logo eher kühl sei, während das alte aufgrund seiner helleren Farbgebung freundlicher wirkt und somit besser zur Stimmung des Films passe.
Die erste Veränderung am Film betrifft die Eröffnungssequenz. Die Gedenktafel an [[Frank Wells]] wurde an das Ende des Films verschoben und das originale, blau-weiße ''[[Walt Disney Pictures]]''-Logo wurde durch das orangerote-schwarze Disney-Logo aus dem Jahr 2000 ersetzt. Diese Veränderung wird von den Fans des Films mit gespaltenen Gefühlen aufgenommen. Manche verteidigen diese Änderung damit, dass das Farbschema des neuen Logos besser zur ersten Einstellung des Films passt, die ja den Sonnenaufgang zeigt, andere kritisieren die Änderung weil die das Original verfälscht und damit, dass das neue Disney-Logo eher kühl sei, während das alte aufgrund seiner helleren Farbgebung freundlicher wirkt und somit besser zur Stimmung des Films passe.


Die nächste Veränderung betrifft ein neues Lied, den Morgenreport, über deren Sinn auch viel diskutiert wurde. Nach dem Erfolg im Musical wurde dieser Song nachträglich in den Film eingefügt. Da man die Szene ausblenden kann wird sie von ihren Gegnern meistens schlicht ignoriert, jedoch wird kritisiert, dass man eine möglichst einfach zu animierende Szene gewählt hat, obwohl man viele andere Lieder hätte wählen können, die möglicherweise besser gepasst hätten - zumal die erste Hälfte des Films durch diese Hinzufügung wesentlich songlastiger ist als die zweite. In heutigen Releases ist der Morgenreport nicht mehr im Film enthalten, kann aber im Bonusmaterial gefunden werden.
Die nächste Veränderung betrifft die neue Szene, über deren Sinn auch viel gestritten wurde. Da man die Szene ausblenden kann wird sie von ihren Gegnern meistens schlicht ignoriert, jedoch wird kritisiert, dass man eine möglichst einfach zu animierende Szene gewählt hat, obwohl man viele andere Lieder hätte wählen können, die möglicherweise besser gepasst hätten, zumal die erste Hälfte des Films durch diese Hinzufügung wesentlich songlastiger ist als die zweite.


Viel Kritik musste Disney auch aufgrund des Neudesigns der Krokodile und Vögel während des Liedes ''Ich will jetzt gleich König sein'' hinnehmen. Im Original waren diese realistisch gehalten, während sie in der neuen Fassung comichaftere Farben erhielten und ihre Mimik auch übertrieben wurde. Für diese Änderung gibt es eine offizielle Erklärung, aber auch Fan-Theorien. Regisseur Roger Allers war laut eines Artikels<ref>Allers & Minkoff: The Legacy of The Lion King [https://animatedviews.com/2011/allers-and-minkoff-egacy-of-the-lion-king/]</ref> mit den Krokodilen der Kinofassung nicht zufrieden. Diese wurden wohl direkt vom Storyboard übernommen ohne ordentlichen Design-Prozess, da der Film fertig werden musste.
Viel Kritik musste Disney auch aufgrund des Neudesigns der Krokodile und Vögel während des Lied ''Ich will jetzt gleich König sein'' hinnehmen. Im Original waren diese realistisch gehalten, während sie in der neuen Fassung comichaftere Farben erhielten und ihre Mimik auch übertrieben wurde. Diese Entscheidung wurde damit verteidigt, dass diese Figuren nun besser zum Rest der Szene passen.
Eine Fantheorie besagt andererseits, dass die Krokodile verändert wurden, da sie dem Bild, „Getting Away From It All“ des Künstlers Michael Bedard zu sehr ähnelten<ref>Reddit-Kommentar zur Theorie [https://www.reddit.com/r/disney/comments/cm3qsa/comment/evzqaw7/?utm_source=share&utm_medium=web2x&context=3]</ref>.


Weitere Änderungen betrafen eine realistischere Gestaltung des Wasserfalls während ''Kann es wirklich Liebe sein?'' und die neue Animation des Geistes von Mufasa.
Weitere Abänderungen waren eine realistischere Gestaltung des Wasserfalls während ''Kann es wirklich Liebe sein?'' und die neue Animation des Geistes von Mufasa.


Einige der Kritiker dieser Änderungen sehen diese als weniger dramatisch an, hätte man weiterhin die Möglichkeit die Kinofassung des Films zu sehen, so wie es auch ursprünglich beworben wurde. Vor allem die letzten zwei Änderungen waren für viele verständlich, da die Kinofassung in IMAX-Kinos schlecht gewirkt hätte. Doch da man auf DVD nur die Neufassung des Films sehen kann sind viele Fans mit der DVD unzufrieden.
Einige der Kritiker dieser Änderungen sehen diese als weniger dramatisch an, hätte man weiterhin die Möglichkeit die Kinofassung des Films zu sehen, so wie es auch ursprünglich beworben wurde. Vor allem die letzten zwei Änderungen waren für viele verständlich, da die Kinofassung in IMAX-Kinos schlecht gewirkt hätte. Doch da man auf DVD nur die Neufassung des Films sehen kann sind viele Fans mit der DVD unzufrieden.
Zeile 399: Zeile 398:
==== Sequels und Spin-Offs ====
==== Sequels und Spin-Offs ====


Der Erfolg von ''Der König der Löwen'' führte auch zu Fortsetzungen und Spin-Offs in Form von [[DTV|Direct-to-Video]]-Filmen und einer [[Fernsehserie]], etwas, das zur Zeit der Veröffentlichung des Films nicht unüblich für einen erfolgreichen Disney-Film war.
Der Erfolg von ''Der König der Löwen'' führte auch zu Fortsetzungen und Spin-Offs in Form von [[DTV|Direct-to-Video]]-Filmen und einer Fernsehserie, etwas, das zur Zeit der Veröffentlichung des Films nicht unüblich für einen erfolgreichen Disney-Film war.


Als erstes startete die Fernsehserie ''[[Timon und Pumbaa|Abenteuer mit Timon & Pumbaa]]'', einem sehr freien Spin-Off des Films, welches sich hauptsächlich um das komische und ungleiche Duo [[Timon]] und [[Pumbaa]] dreht. Die Serie startete bereits am 1. September 1995 und lief bis 1999 und gehört mit ihren 86 Episoden zu den langlebigsten Disney-Zeichentrickserien. Die Serie unterscheidet sich in Stil und Setting weitgehend vom Film, jedoch werden durch Gastauftritte anderer Figuren (Zazu, Banzai, Shenzi, Ed, Rafiki und manchmal auch Simba) immer wieder weitere Verknüpfungen zum Film geschaffen. Von der Serie wurden auch mehrere Videos veröffentlicht.
Als erstes startete die Fernsehserie ''[[Timon und Pumbaa|Abenteuer mit Timon & Pumbaa]]'', einem sehr freien Spin-Off des Films, welches sich hauptsächlich um das komische und ungleiche Duo [[Timon]] und [[Pumbaa]] dreht. Die Serie startete bereits am 1. September 1995 und lief bis 1999 und gehört mit ihren 86 Episoden zu den langlebigsten Disney-Zeichentrickserien. Die Serie unterscheidet sich in Stil und Setting weitgehend vom Film, jedoch werden durch Gastauftritte anderer Figuren (Zazu, Banzai, Shenzi, Ed, Rafiki und manchmal auch Simba) immer wieder weitere Verknüpfungen zum Film geschaffen. Von der Serie wurden auch mehrere Videos veröffentlicht.
Zeile 429: Zeile 428:


In [[Aladdin und der König der Diebe]] verwandelt sich Dschinni kurz in Pumbaa und in ''[[George, der aus dem Dschungel kam]]'' wird zum Schluss das Ende von ''Der König der Löwen'' parodiert.
In [[Aladdin und der König der Diebe]] verwandelt sich Dschinni kurz in Pumbaa und in ''[[George, der aus dem Dschungel kam]]'' wird zum Schluss das Ende von ''Der König der Löwen'' parodiert.
In der Zeit direkt nach der Veröffentlichung wurden zudem in ''[[Hör mal, wer da hämmert]]'' und ''[[(K)ein Vater gesucht]]'' (beides Produktionen mit [[Jonathan Taylor Thomas]], der Stimme des jungen Simba) Anspielungen auf den Film gemacht.
In der Zeit direkt nach der Veröffentlichung wurden zudem in ''[[Hör mal, wer da hämmert]]'' und ''[[(K)ein Vater gesucht]]'' (beides Produktionen mit [[Jonathan Tayler Thomas]], der Stimme des jungen Simba) Anspielungen auf den Film gemacht.


In der Episode ''[[Meine Theorie]]'' der Serie ''[[Scrubs]]'' rezitiert die Hauptfigur JD den ewigen Kreis, ebenso wie es in einer Folge von ''[[Kuzco’s Königsklasse‏‎]]'' geschieht.
In der Episode ''[[Meine Theorie]]'' der Serie ''[[Scrubs]]'' rezitiert die Hauptfigur JD den ewigen Kreis, ebenso wie es in einer Folge von ''[[Kuzco’s Königsklasse‏‎]]'' geschieht.
Zeile 440: Zeile 439:
*Circa 20 Minuten der endgültigen Animation stammen aus den Zeichenstudios in Florida.
*Circa 20 Minuten der endgültigen Animation stammen aus den Zeichenstudios in Florida.
*Für den Film wurden 1.197 gemalte Hintergründe verwendet.
*Für den Film wurden 1.197 gemalte Hintergründe verwendet.
*Den Reim, den Rafiki immer wieder anstimmt, ist ein Kinderreim in Swahili, wie es in Kenia gesprochen wird.
*Das Lied, das Rafiki immer wieder anstimmt, ist ein kenianisches Kinderlied.


== Synchronisation ==
== Synchronisation ==
Zeile 454: Zeile 453:
|-
|-
|Simba (Kind)
|Simba (Kind)
|[[Jonathan Taylor Thomas]] (Sprache) & [[Jason Weaver]] (Gesang)
|[[Jonathan Tyler Thomas]] (Sprache) & [[Jason Weaver]] (Gesang)
|[[Julius Jellinek]] (Sprache) & [[Manuel Straube]] (Gesang)
|[[Julius Jellinek]] (Sprache) & [[Manuel Straube]] (Gesang)
|-bgcolor=#ffffff
|-bgcolor=#ffffff

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: