Bearbeiten von „Die Geistervilla“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Bearbeitung}}
[[Bild:DieGeistervillaDVD-Cover.jpg‎|thumb|right|Das deutsche DVD-Cover (© Disney)]]
[[Bild:DieGeistervillaDVD-Cover.jpg‎|thumb|right|Das deutsche DVD-Cover (© Disney)]]
'''Die Geistervilla''' (Originaltitel: ''The Haunted Mansion'') ist eine Gruselkomödie von [[Walt Disney Pictures]] aus dem Jahr 2003, die auf der Disneyland-Attraktion [[The Haunted Mansion]] (Bzw. ''Phantom Manor'' im [[Disneyland Resort Paris]]) basiert. Regie führte Rob Minkoff, die Hauptrolle wurde von Eddie Murphy verkörpert. US-Start war der 26. November 2003, deutscher Start war der 24. Januar 2004.
'''Die Geistervilla''' (Originaltitel: ''The Haunted Mansion'') ist eine Gruselkomödie von [[Walt Disney Pictures]] aus dem Jahr 2003, die auf der Disneyland-Attraktion [[The Haunted Mansion]] (Bzw. ''Phantom Manor'' im [[Disneyland Resort Paris]]) basiert. Regie führte Rob Minkoff, die Hauptrolle wurde von Eddie Murphy verkörpert. US-Start war der 26. November 2003, deutscher Start war der 24. Januar 2004.
Zeile 4: Zeile 6:


== Handlung ==
== Handlung ==
{{Stub}}
 
In Arbeit
 




Zeile 12: Zeile 16:
=== Die Attraktion ===
=== Die Attraktion ===
==== Eine kleine Geschichte der Attraktion ====
==== Eine kleine Geschichte der Attraktion ====
Die Geschichte der Attraktion begann 1951, drei Jahre vor der Eröffnung des eigentlichen Disneyland Parks in Anaheim: Walt Disney beauftragte  Harper Goff, der für Disney auch Die Nautilus und mehr entwarf, um mehrere Zeichnungen für den Park zu entwerfen. Unter anderem war ein Geisterhaus zu sehen, eine Idee die Disney unbedingt verwirklichen wollte. Doch erst nach der Eröffnung von Disneyland sollte das Geisterhaus verwirklicht werden. Im Zuge eines neuen Themenbereichs, dem New Orleans Square, [[Bild:Haunted-mansion-concept.jpg‎|thumb|right|Eine frühe Konzeptzeichnung von Ken Anderson(© Disney)]] sollten mehrere Wünsche Wirklichkeit werden, unter anderem ein Wachsfigurenkabinett namens [[Pirates of the Caribbean (Attraktion)‏‎|Pirates of the Caribbean]] und das verspukte Haus. Mehrere  Ideen wurden in Angriff genommen: Unter anderem: ''Captain Gore'', die Geschichte eines mörderischen Piraten, ''Bloodmere Manor'', bei dem man das spukende Haus der Blood-Familie erkundet und in ihre düstere und blutige Geschichte eintaucht. Weitere Ideen war es die Story des Hauses an die Geschichte des kopflosen Reiters anzulehnen und somit auch eine Verbindung zum Film [[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]] aufzubauen. Außerdem waren die klassischen [[Universal Studios|Universal]]-Monster (Dracula, Frankensteins Monster, Der Schrecken aus dem Amazonas, Der Wolfsmensch) Gespräch. 1959 begann dann die eigentliche Arbeit, da man sich endlich für eine Story entschieden hatte, die allen Mitarbeitern zusagte.  
Die Geschichte der Attraktion begann 1951, drei Jahre vor der Eröffnung des eigentlichen Disneyland Parks in Anaheim: Walt Disney beauftragte  Harper Goff, der für Disney auch Die Nautilus und mehr entwarf, um mehrere Zeichnungen für den Park zu entwerfen. Unter anderem war ein Geisterhaus zu sehen, eine Idee die Disney unbedingt verwirklichen wollte. Doch erst nach der Eröffnung von Disneyland sollte das Geisterhaus verwirklicht werden. Im Zuge eines neuen Themenbereichs, dem New Orleans Square, [[Bild:Haunted-mansion-concept.jpg‎|thumb|right|Eine frühe Konzeptzeichnung von Ken Anderson(© Disney)]] sollten mehrere Wünsche Wirklichkeit werden, unter anderem ein Wachsfigurenkabinett namens [[Pirates of The Caribbean]] und das verspukte Haus. Mehrere  Ideen wurden in Angriff genommen: Unter anderem: ''Captain Gore'', die Geschichte eines mörderischen Piraten, ''Bloodmere Manor'', bei dem man das spukende Haus der Blood-Familie erkundet und in ihre düstere und blutige Geschichte eintaucht. Weitere Ideen war es die Story des Hauses an die Geschichte des kopflosen Reiters anzulehnen und somit auch eine Verbindung zum Film [[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]] aufzubauen. Außerdem waren die klassischen [[Universal Studios|Universal]]-Monster (Dracula, Frankensteins Monster, Der Schrecken aus dem Amazonas, Der Wolfsmensch) Gespräch. 1959 begann dann die eigentliche Arbeit, da man sich endlich für eine Story entschieden hatte, die allen Mitarbeitern zusagte.  


Im Jahre 1963 eröffnete The Haunted Mansion im Disneyland Park in Anaheim. Die Attraktion ist nun in (beinahe) allen Disneylands auf der ganzen Welt verteilt: 1971 öffnete das Haunted Mansion im [[Walt Disney World]] in Orlando in Florida. Hier hat das eigentliche Haus eine ganz andere Bauweiße. Anstatt im New Orleans Square liegt die Attraktion hier im Liberty Square. Als nächstes folgte die Attraktion in den japanischen Park in Tokio. Das Haus ist vom Design her das gleiche wie in Florida liegt aber als einziges im Bereich Fantasyland. Das Fantasyland erzählt die Geschichten von Märchen, da der Großteil japanischer Märchen aber aus Geistergeschichten besteht, wählte man Fantasyland als geeigneten Platz. In den 90ern, als das Disneyland Resort Paris (Damals noch EuroDisney) gebaut wurde, plante man auch hier ein Haunted Mansion. Das Haus kam unter dem Namen ''Phantom Manor'' in den Themenbereich Frontierland. Eine Version im Hong Kong Disneyland ist geplant.
Im Jahre 1963 eröffnete The Haunted Mansion im Disneyland Park in Anaheim. Die Attraktion ist nun in (beinahe) allen Disneylands auf der ganzen Welt verteilt: 1971 öffnete das Haunted Mansion im [[Walt Disney World]] in Orlando in Florida. Hier hat das eigentliche Haus eine ganz andere bauweiße. Anstatt im New Orleans Square liegt die Attraktion hier im Liberty Square. Als nächstes folgte die Attraktion in den japanischen Park in Tokio. Das Haus ist vom Design her das gleiche wie in Florida liegt aber als einziges im Bereich Fantasyland. Das Fantasyland erzählt die Geschichten von Märchen, da der Großteil japanischer Märchen aber aus Geistergeschichten besteht, wählte man Fantasyland als geeigneten Platz. In den 90ern, als das Disneyland Resort Paris (Damals noch EuroDisney) gebaut wurde, plante man auch hier ein Haunted Mansion. Das Haus kam unter dem Namen ''Phantom Manor'' in den Themenbereich Frontierland. Eine Version im Hong Kong Disneyland ist geplant.


=== Der Film ===
=== Der Film ===
Zeile 21: Zeile 25:
Anfang 2001 begaben sich Mitarbeiter der [[Walt Disney Studios]] auf die Suche nach Disneyland-Attraktionen, die eindeutiges Filmpotential hatten. Als sich Vizepräsident Brigham Taylor und Produzent Andrew Gunn im Disneyland umsahen, meinte Brigham, dass man unbedingt eine Verfilmung des Haunted Manisons machen sollte. Taylor und Gunn gingen mit dieser Idee zu Nina Jacobson, der Präsidentin der [[Buena Vista Motion Pictures Group]]. Auch sie war vom Projekt begeistert:  „Attraktion gehören zu unseren Kindheitserinnerungen, sie erzählen wunderbare Storys.“  
Anfang 2001 begaben sich Mitarbeiter der [[Walt Disney Studios]] auf die Suche nach Disneyland-Attraktionen, die eindeutiges Filmpotential hatten. Als sich Vizepräsident Brigham Taylor und Produzent Andrew Gunn im Disneyland umsahen, meinte Brigham, dass man unbedingt eine Verfilmung des Haunted Manisons machen sollte. Taylor und Gunn gingen mit dieser Idee zu Nina Jacobson, der Präsidentin der [[Buena Vista Motion Pictures Group]]. Auch sie war vom Projekt begeistert:  „Attraktion gehören zu unseren Kindheitserinnerungen, sie erzählen wunderbare Storys.“  
Man wusste aber, dass man nicht einfach das Drehbuch der Attraktion nehmen und verfilmen konnte. Wie beim adaptieren eines Romans musste man hier die grundliegenden Eigenschaften der Vorlage nutzen und diese so einbauen, dass man daraus einen Film machen kann.                                                         
Man wusste aber, dass man nicht einfach das Drehbuch der Attraktion nehmen und verfilmen konnte. Wie beim adaptieren eines Romans musste man hier die grundliegenden Eigenschaften der Vorlage nutzen und diese so einbauen, dass man daraus einen Film machen kann.                                                         
Zusammen mit dem nun eingestellten Drehbuchautor David Berenbaum (''Buddy Der Weihnachtself'') erkundete man das Original Story-Material und Konzeptzeichnungen bei [[Walt Disney Imagineering]] um die Original-Ideen mit in das Drehbuch des Films einzuarbeiten.
Zusammen mit dem nun eingestellten Drehbuchautor David Berenbaum (''Buddy - Der Weihnachtself'') erkundete man das Original Story-Material und Konzeptzeichnungen bei [[Walt Disney Imagineering]] um die Original-Ideen mit in das Drehbuch des Films einzuarbeiten.


==== Drehbuchphase ====
==== Drehbuchphase ====
Zeile 39: Zeile 43:
Minkoff und Hahn wollten so würdevoll wie möglich an das Projekt gehen, immerhin wollte man keinen der Millionen Fans enttäuschen. ''„Wir wussten das es einiges in der Attraktion gibt, dass auch im Film sein muss. Ikonenhafte Bilder, wie die Balltänzer, der Korridor der Türen und einem Raben auf einem Baum. Sowas muss einfach im Film sein, auch wenn es nichts zum Plot beiträgt.“'' So Hahn.  
Minkoff und Hahn wollten so würdevoll wie möglich an das Projekt gehen, immerhin wollte man keinen der Millionen Fans enttäuschen. ''„Wir wussten das es einiges in der Attraktion gibt, dass auch im Film sein muss. Ikonenhafte Bilder, wie die Balltänzer, der Korridor der Türen und einem Raben auf einem Baum. Sowas muss einfach im Film sein, auch wenn es nichts zum Plot beiträgt.“'' So Hahn.  


Mit diesem Film kam Disney, nach Filmen wie ''Skeleton Dance'', ''[[Lonesome Ghosts]]'' mit [[Micky]], [[Donald]] und [[Goofy]] als  
Mit diesem Film kam Disney, nach Filmen wie ''Skeleton Dance'', ''Lonsesome Ghosts'' mit [[Micky]], [[Donald]] und [[Goofy]] als  
Geisterjäger, sowie ''[[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]]'' wieder zu seinen gespenstischen Seite zurück. Außerdem war der Film durch die Story eine Rückkehr zum „Haunted House-Genre“. Neben der „Haunted House“-Thematik sollte außerdem noch ein Märchen-Aspekt zur Story kommen, ''„Eine Prise Romeo und Julia“'' wie Rob Minkoff es bezeichnete: ''„Zusätzlich haben wir noch die komische Seite durch die Geister oder Madame Leota. Dann gibt es noch den abenteuerlichen und gruseligen Aspekt.“''  
Geisterjäger, sowie ''Die Abenteuer von Ichabod und Thaddäus Kröte'' wieder zu seinen gespenstischen Seite zurück. Außerdem war der Film durch die Story eine Rückkehr zum „Haunted House-Genre“. Neben der „Haunted House“-Thematik sollte außerdem noch ein Märchen-Aspekt zur Story kommen, ''„Eine Prise Romeo und Julia“'' wie Rob Minkoff es bezeichnete: ''„Zusätzlich haben wir noch die komische Seite durch die Geister oder Madame Leota. Dann gibt es noch den abenteuerlichen und gruseligen Aspekt.“''  


==== Eddie Murphy stößt zum Projekt ====
==== Eddie Murphy stößt zum Projekt ====
[[Bild:Eddiemurphy.jpg‎ ‎‎|thumb|left|Eddie Murphy in seiner Rolla als Jim Evers (© Disney)]]
[[Bild:Eddiemurphy.jpg‎ ‎‎|thumb|left|Eddie Murphy in seiner Rolla als Jim Evers (© Disney)]]
Anfang 2002 gab es in [[Hollywood]] einen großen Buzz um Die Geistervilla. Noch kurz bevor Don Hahn und Rob Minkoff zum Projekt stießen erhielt Dick Cook einen Anruf von Jim Wiatt, dem Agenten Eddie Murphys. Wiatt solle ausrichten, dass Murphy gehört habe, dass man einen „Haunted Mansion-Film“ plant und er unbedingt mitspielen möchte. Murphy wollte schon lange einen Film mit einem alten, mysteriösen haus drehen seit er bei einem Stand-Up-Programm davon erzählte wie Afro-Amerikaner es in einem spukenden Haus aushalten würden. Und da kam Die Geistervilla wie gelegen.  
Anfang 2002 gab es in Hollywood einen großen Buzz um Die Geistervilla. Noch kurz bevor Don Hahn und Rob Minkoff zum Projekt stießen erhielt Dick Cook einen Anruf von Jim Wiatt, dem Agenten Eddie Murphys. Wiatt solle ausrichten, dass Murphy gehört habe, dass man einen „Haunted Mansion-Film“ plant und er unbedingt mitspielen möchte. Murphy wollte schon lange einen Film mit einem alten, mysteriösen haus drehen seit er bei einem Stand-Up-Programm davon erzählte wie Afro-Amerikaner es in einem spukenden Haus aushalten würden. Und da kam Die Geistervilla wie gelegen.  
Also schickte man Murphy das Skript, er las es und war begeistert. Sofort unterschrieb er für die Rolle des Jim Evers. Auch die Mitarbeiter wussten, dass Eddie Murphy eine gute Wahl für diese Roll sei: Ein völlig normaler Mann, der zusammen mit seiner Familie in eine unglaubliche Situation gerät. Rob Minkoff sagte über die Wahl von Murphy folgendes: ''„Die Leute lieben es Murphy in so einer Rolle, in so einer Art von Film zu sehen: Eine Komödie, die sich an die Familie richtet. “''  
Also schickte man Murphy das Skript, er las es und war begeistert. Sofort unterschrieb er für die Rolle des Jim Evers. Auch die Mitarbeiter wussten, dass Eddie Murphy eine gute Wahl für diese Roll sei: Ein völlig normaler Mann, der zusammen mit seiner Familie in eine unglaubliche Situation gerät. Rob Minkoff sagte über die Wahl von Murphy folgendes: ''„Die Leute lieben es Murphy in so einer Rolle, in so einer Art von Film zu sehen: Eine Komödie, die sich an die Familie richtet. “''  
Man glaubte des Weiteren das man die Figur des Jim Evers, durch Eddie Murphys tollpatschige Art sympathischer gestalten konnte. Mit einem bekannten Comedy-Star in der Hauptrolle, einem Regisseur und einem Produzenten konnte das Filmen nun endlich beginnen. Im Juni 2002 brachten Rob und Don ihr Team zusammen um das Haunted Mansion endlich auf die große Leinwand bringen konnten.
Man glaubte desweiteren das man die Figur des Jim Evers, durch Eddie Murphys tollpatschige Art sympathischer gestalten konnte. Mit einem bekannten Comedy-Star in der Hauptrolle, einem Regisseur und einem Produzenten konnte das Filmen nun endlich beginnen. Im Juni 2002 brachten Rob und Don ihr Team zusammen um das Haunted Mansion endlich auf die große Leinwand bringen konnten.    


==== Ein Team findet sich ====
==== Ein Team findet sich ====
Zeile 57: Zeile 61:


==== Die Geistervilla entsteht ====
==== Die Geistervilla entsteht ====
Rob Minkoff begann schnell damit sich mit der künstlerischen Abteilung des Films zusammenzusetzen um ihnen seine Vision des Films nahe zu bringen. Der Film soll B-Movie-Horror und Comedy beinhalten, deswegen wollte Minkoff, dass alles einen klassischen Look mit viel Raffinesse haben sollte: Etwas dass, das Publikum nicht von einem typischen Popcornfilm erwartete. Minkoff nannte diesen Stil „verspukte Elegenz“, eine Mischung aus Gothic Horror, Romantik und Fantasy.   
Rob Minkoff begann schnell damit sich mit der künstlerischen Abteilung des Films zusammenzusetzen um ihnen seine Vision des Films nahe zu bringen. Der Film soll B-Movie-Horror und Comedy beinhalten, deswegen wollte Minkoff, dass alles einen klassischen Look mit viel Raffinesse haben sollte: Etwas dass, das Publikum nicht von einem typischen Popcornfilm erwartete. Minkoff nannte diesen Stil „verspukte Elegenz“, eine Mischung aus Gothic Horror, Romantik und Fantasy.   
                
                
''„Ich glaube es war eine Sinnesgemeinschaft zwischen Rob, Don und mir. Ich bin auch schon seit ich Kind war ein Haunted Mansion-Fan.“'' erzählte der Produktionsdesigner des Films, John Mhyre ''„Ich dachte mit einer Disneyland-Attraktion zu arbeiten wäre aufregend, und für mich wäre das Haunted Mansion  tollste von allen.“''    [[Bild:Dievilla.jpg‎|thumb|right|Die Villa, wie sie im fertigen Film aussieht(© Disney)]]           
''„Ich glaube es war eine Sinnesgemeinschaft zwischen Rob, Don und mir. Ich bin auch schon seit ich Kind war ein Haunted Mansion-Fan.“'' erzählte der Produktionsdesigner des Films, John Mhyre ''„Ich dachte mit einer Disneyland-Attraktion zu arbeiten wäre aufregend, und für mich wäre das Haunted Mansion  tollste von allen.“''    [[Bild:Dievilla.jpg‎|thumb|right|Die Villa, wie sie im fertigen Film aussieht(© Disney)]]           


Nun lag es an Mhyre das Heim für 999 Geister zu schaffen. Myhres Aufgabe war es nicht nur ein Design zu finden, das sowohl den Stil der Attraktion widerspiegelte und auch auf der Leinwand seine Wirkung zeigte, sondern auch das detailreiche Werk von Claude Coats' (und anderen) Konzeptzeichnungen der Attraktion neu zu interpretieren. Vom Gewächshaus, über den „Séance Circle“, zur Grand Hall und dem Friedhof, denn viele der Hauptschauplätze in der Attraktion sind so unvergesslich wie viele ihrer Charaktere und ihrer Story. Außerdem musste er völlig neue Umgebungen schaffen, wie zum Beispiel die Eingangshalle der Villa, die Rüstungskammer, und das französisch-gotische Mausoleum. Die Aufgabe bestand zudem noch darin alles so aussehen zu lassen, als ob alles schon  immer zusammengehörte.
Nun lag es an Mhyre das Heim für 999 Geister zu schaffen. Myhres Aufgabe war es nicht nur ein Design zu finden, das sowohl den Stil der Attraktion wiederspiegelte und auch auf der Leinwand seine Wirkung zeigte, sondern auch das detailreiche Werk von Claude Coats´(und anderen) Konzeptzeichnungen der Attraktion neu zu interpretieren. Vom Gewächshaus, über den „Séance Circle“, zur Grand Hall und dem Friedhof, denn viele der Hauptschauplätze in der Attraktion sind so unvergesslich wie viele ihrer Charaktere und ihrer Story. Außerdem musste er völlig neue Umgebungen schaffen, wie zum Beispiel die Eingangshalle der Villa, die Rüstungskammer, und das französisch-gotische Mausoleum. Die Aufgabe bestand zudem noch darin alles so aussehen zu lassen, als ob alles schon  immer zusammengehörte.


Das Team von Produktionsdesignern nahm sich filmische, literarische und künstlerische Quellen als Beispiel: Die Büros des Teams waren mit Photographien aus alten Horrorschinken wie ''The Old Dark House'' (dt. Titel: Das Haus des Grauens) mit Boris Karloff, ''The Cat and the Canary'' (dt. Titel: ''Die Katze und der Kanarienvogel''), ''The Uninvited'' oder ''The Haunting'' (Der übrigens auch Claude Coats inspirierte) tapeziert. Für die Umgebung rund um die Villanutzen sie Filme wie Roger Cormans Edgar Allan Poe-Verfilmungen oder andere B-Movies aus den 60ern als Inspiration.   
Das Team von Produktionsdesignern nahm sich filmische, literarische und künstlerische Quellen als Beispiel: Die Büros des Teams waren mit Photographien aus alten Horroschinken wie ''The Old Dark House'' (dt. Titel: Das Haus des Grauens) mit Boris Karloff, ''The Cat and the Canary'' (dt. Titel: ''Die Katze und der Kanarienvogel''), ''The Uninvited'' oder ''The Haunting'' (Der übrigens auch Claude Coats inspirierte) tapeziert. Für die Umgebung rund um die Villanutzen sie Filme wie Roger Cormans Edgar Allan Poe-Verfilmungen oder andere B-Movies aus den 60ern als Inspiration.   
Um der legendären Disneyland-Vorlage so gerecht wie möglich zu werden, durfte das Team auch einen Blick auf die Konzeptzeichnungen und Fotos aus den Disney Imagineering Studios werfen. Beide Häsuer, das im Disneyland und das im Film sollten zwar keine „Zwillinge“ werden, doch Cousins würden sie werden.  
Um der legendären Disneyland-Vorlage so gerecht wie möglich zu werden, durfte das Team auch einen Blick auf die Konzeptzeichnungen und Fotos aus den Disney Imagineering Studios werfen. Beide Häsuer, das im Disneyland und das im Film sollten zwar keine „Zwillinge“ werden, doch Cousins würden sie werden.  
''„Spaß machte vor allem, dass jeder Raum ein eigenes architektonisches Flair haben durfte“'' so Myhre ''„Ich startete mit Referenzen an richtig opulente, wundervolle Plätze […] später machten wir dann einen Raum in jenem Stil, den nächsten wieder in einem anderen, wieder ein anderer Raum hatte dann wieder einen anderen Stil, mit riesigen Kaminen aus Italien und Tapeten, die wieder woanders herkamen…“''     
''„Spaß machte vor allem, dass jeder Raum ein eigenes architektonisches Flair haben durfte“'' so Myhre ''„Ich startete mit Referenzen an richtig opulente, wundervolle Plätze […] später machten wir dann einen Raum in jenem Stil, den nächsten wieder in einem anderen, wieder ein anderer Raum hatte dann wieder einen anderen Stil, mit riesigen Kaminen aus Italien und Tapeten, die wieder woanders herkamen…“''     
Zeile 72: Zeile 76:
Als John Mhyre und sein Team mit frühen Zeichnungen begannen, merkten sie schnell, dass 999 Geister in einer größeren Umgebung hausen mussten. Die Villa sollte bedrohlich, einschüchternd und „über alle erhaben sein, die es wagen sich zu nähern“. Die Vergrößerung der Villa sorgte dafür eines der markantesten Merkmale der Disneyland-Version einzubauen: Die großen Marmorsäulen am Eingang. ''„Mit diesen großen Marmorsäulen wirkt das Haus gleich zweimal so groß“ erklärte Mhyre „Dann hat man nicht mehr „nur“ ein für den Süden der USA typisches Herrenhaus, sondern ein Regierungsgebäude wie das weiße Haus.“''
Als John Mhyre und sein Team mit frühen Zeichnungen begannen, merkten sie schnell, dass 999 Geister in einer größeren Umgebung hausen mussten. Die Villa sollte bedrohlich, einschüchternd und „über alle erhaben sein, die es wagen sich zu nähern“. Die Vergrößerung der Villa sorgte dafür eines der markantesten Merkmale der Disneyland-Version einzubauen: Die großen Marmorsäulen am Eingang. ''„Mit diesen großen Marmorsäulen wirkt das Haus gleich zweimal so groß“ erklärte Mhyre „Dann hat man nicht mehr „nur“ ein für den Süden der USA typisches Herrenhaus, sondern ein Regierungsgebäude wie das weiße Haus.“''


Um der typischen New Orleans-Bauweise nicht zu widersprechen, ersetzte Mhyre die dicken Marmorsäulen durch weitaus dünnere Eisensäulen, die den Glanz der französischen Ära widerspiegeln sollten und auch Rob Minkoffs „verspukte Eleganz“ unterstrichen.  Walt Disneys Intention des Haunted Mansions war es, dass die normalen Menschen sich um die Außenseite und die Geister um das Innere des Hauses „kümmerten“. Die Filmversion sollte aber wie ein richtiges Spukhaus aussehen. Laut John Mhyre geben die dünnen Eisensäulen dem Haus einen dünneren Look, sodass es so aussieht als würde das Haus jeden Augenblick zusammenstürzen.. So wurde auch die Farbe des Gebäudes geändert: Ist das Haus im Disneyland noch strahlend weiß, ist es hier braun/grünlich, da der Standpunkt der Villa immerhin ein Sumpf ist. Als Hommage an das Haunted Mansion in Walt Disney World wurde dem Haus noch ein großes Gewächshaus hinzugefügt
Um der typischen New Orleans-Bauweise nicht zu widersprechen, ersetzte Mhyre die dicken Marmorsäulen durch weitaus dünnere Eisensäulen, die den Glanz der französischen Ära wiederspiegeln sollten und auch Rob Minkoffs „verspukte Eleganz“ unterstrichen.  Walt Disneys Intention des Haunted Mansions war es, dass die normalen Menschen sich um die Außenseite und die Geister um das Innere des Hauses „kümmerten“. Die Filmversion sollte aber wie ein richtiges Spukhaus aussehen. Laut John Mhyre geben die dünnen Eisensäulen dem Haus einen dünneren Look, sodass es so aussieht als würde das Haus jeden Augenblick zusammenstürzen.. So wurde auch die Farbe des Gebäudes geändert: Ist das Haus im Disneyland noch strahlend weiß, ist es hier braun/grünlich, da der Standpunkt der Villa immerhin ein Sumpf ist. Als Hommage an das Haunted Mansion in Walt Disney World wurde dem Haus noch ein großes Gewächshaus hinzugefügt


Im Endeffekt hatten die Filmemacher nun ein Nachkomme der Villa im Disneyland gebaut, oder zumindest eine sehr alte Version davon.
Im Endeffekt hatten die Filmemacher nun ein Nachkomme der Villa im Disneyland gebaut, oder zumindest eine sehr alte Version davon.
Zeile 85: Zeile 89:
==== Kleider machen Tote ====
==== Kleider machen Tote ====
[[Bild:Monamay.jpg‎‎|thumb|right|Kostümdesignerin Mona May(© Disney)]]
[[Bild:Monamay.jpg‎‎|thumb|right|Kostümdesignerin Mona May(© Disney)]]
Kostümdesignerin Mona May und Regisseur Rob Minkoff arbeiteten schon bei ''Stuart Little 2'' zusammen, nachdem sie dort die Kostüme einer computergenerierten Maus entwarf war es nun an der Zeit eine riesige Bandbreite an Kostümen zu designen: Neben den vielen verschiedenen Ball-Kostümen aus der Zeit um das 18. Jahrhundert, für Geister von den verschiedensten Teilen der Welt und den verschiedensten Zeitaltern, außerdem die der „normalen“ Menschen aus der heutigen zeit und nicht zu vergessen, die für die ganzen Zombies.  
Kostümdesignerin Mona May und Regisseur Rob Minkoff arbeiteten schon bei ''Stuart Little 2'' zusammen, nachdem sie dort die Kostüme einer computergenerierten Maus entwarf war es nun an der Zeit eine riesige Bandbreite an Kostümen zu designen: Neben den vielen verschiedenen Ball-Kostümen aus der Zeit um das 18. Jahrhundert, für Geister von den verschiedensten Teilen der Welt und den verschiedensten Zeitaltern, außerdem die der „normalen“ Menschen aus der heutigen zeit - und nicht zu vergessen, die für die ganzen Zombies.  


Mona nahm ihre Inspirationen aus den verschiedensten Quellen: Filmmusik, Kunstbüchern, historischen Texten, Werbungen und Modemagazinen. Komischerweise wurde der „Geister-Style“ während des Drehs „In“ und so hatte man die kultiviertesten Geister, Guhls und Kobolde, die man jemals auf der Leinwand gesehen hatte.  
Mona nahm ihre Inspirationen aus den verschiedensten Quellen: Filmmusik, Kunstbüchern, historischen Texten, Werbungen und Modemagazinen. Komischerweise wurde der „Geister-Style“ während des Drehs „In“ und so hatte man die kultiviertesten Geister, Guhls und Kobolde, die man jemals auf der Leinwand gesehen hatte.  
Zeile 110: Zeile 114:


==== Soundtrack ====
==== Soundtrack ====
[[Bild:Hauntedmansionsoundtrack.jpg‎‎|thumb|left|Das Cover der Soundtrack-CD (© Disney)]] Unter dem Titel ''The Haunted Mansion Haunted Hits'' wurde ein Soundtrak zum Film veröffentlicht. Der enthält bis auf die Overture des Films sowie das Lied [[Grim Grinning Ghosts]] keine Titel aus dem Film, also dem Score, sondern nur zusammengestückelte Lieder, die etwas mit Gespenstern und Co. zu tun haben sowie eine gecoverte Version von Grim Grinning Ghosts. .
[[Bild:Hauntedmansionsoundtrack.jpg‎‎|thumb|left|Das Cover der Soundtrack-CD (© Disney)]] Unter dem Titel ''The Haunted Mansion - Haunted Hits'' wurde ein Soundtrak zum Film veröffentlicht. Der enthält bis auf die Overture des Films sowie das Lied [[Grim Grinning Ghosts]] keine Titel aus dem Film, also dem Score, sondern nur zusammengestückelte Lieder, die etwas mit Gespenstern und Co. zu tun haben sowie eine gecoverte Version von Grim Grinning Ghosts. .


===== Titelliste =====
===== Titelliste =====
#''Superstition'' Raven-Symoné  
#''Superstition'' - Raven-Symoné  
# ''Grim Grinning Ghosts'' Barenaked Ladies
# ''Grim Grinning Ghosts'' - Barenaked Ladies
# ''Somebody's Watching Me'' Morris Day
# ''Somebody's Watching Me'' - Morris Day
# ''Spooky''
# ''Spooky''
# ''Things That Go Bump in the Night'' The Jackson 5
# ''Things That Go Bump in the Night'' - The Jackson 5
# ''Right Place, Wrong Time'' The BusBoys, , Brian O'Neal
# ''Right Place, Wrong Time'' - The BusBoys, , Brian O'Neal
# ''Dead Man's Party'' Oingo Boingo
# ''Dead Man's Party'' - Oingo Boingo
# ''Man With the Hex'' The Atomic Fireballs
# ''Man With the Hex'' - The Atomic Fireballs
# ''Monster Mash''
# ''Monster Mash''
# ''Boogie Man'' The Jackson 5  
# ''Boogie Man'' - The Jackson 5  
# ''Tombstone'' Suzanne Vega
# ''Tombstone'' - Suzanne Vega
# ''I Put a Spell on You'' Calvin Richardson
# ''I Put a Spell on You'' - Calvin Richardson
# ''Grim, Grinning Ghosts''
# ''Grim, Grinning Ghosts''
# ''Overture from The Haunted Mansion'' [Score] Mark Mancina
# ''Overture from The Haunted Mansion'' [Score] - Mark Mancina
# ''So Long''  
# ''So Long''  


== Parallelen zwischen Film und Attraktion ==
== Parallelen zwischen Film und Attraktion ==
Wie auch schon die ''[[Pirates of the Caribbean]]''-Filme beinhaltet Die Geistervilla jede Menge Anspielungen und Parallelen zur Disneyland-Attraktion:
Wie auch schon die Pirates of the Caribbean-Filme beinhaltet Die Geistervilla jede Menge Anspielungen und Parallelen zur Disneyland-Attraktion:


*Beinahe die gesamte Story ist eine Referenz an die der Attraktion, vor allem an die des Phantom Manor im Disneyland [[Bild:Singinbustsvergleich.jp‎g‎‎‎|thumb|right|Die singenden Büsten im Film (oben) und in der Attraktion (unten)(© Disney)]] Paris: Eine Braut, die ihre Liebe verlor und die Villa verfluchte.  
*Beinahe die gesamte Story ist eine Referenz an die der Attraktion, vor allem an die des Phantom Manor im Disneyland [[Bild:Singinbustsvergleich.jp‎g‎‎‎|thumb|right|Die singenden Büsten im Film (oben) und in der Attraktion (unten)(© Disney)]] Paris: Eine Braut, die ihre Liebe verlor und die Villa verfluchte.  
Zeile 137: Zeile 141:
[[Bild:Hitchhikingghostvergleich.jpg‎|thumb|left|Die "Hitchhiking Ghosts" im Film (oben) und in der Attraktion (unten)(© Disney)]]
[[Bild:Hitchhikingghostvergleich.jpg‎|thumb|left|Die "Hitchhiking Ghosts" im Film (oben) und in der Attraktion (unten)(© Disney)]]
*Desweiteren sind auf dem Friedhof die drei trampenden Geister (OT: Hitchhiking Ghosts) anzutreffen.  
*Desweiteren sind auf dem Friedhof die drei trampenden Geister (OT: Hitchhiking Ghosts) anzutreffen.  
*In der Villa gibt es zwei Büsten die Jim Evers mit ihrem Blick folgen auch das ist in der Attraktion zu sehen.  
*In der Villa gibt es zwei Büsten die Jim Evers mit ihrem Blick folgen - auch das ist in der Attraktion zu sehen.  
*Eine der größten Szenen der Attraktion ist ein Ballsaal in dem ein Haufen Geister tanzen: Diese Szene wird im Showdown des Films nachgestellt.  
*Eine der größten Szenen der Attraktion ist ein Ballsaal in dem ein Haufen Geister tanzen: Diese Szene wird im Showdown des Films nachgestellt.  
*Im Ballsaal der Attraktion hängen zwei Bilder von Duellanten, die sich dann auch duellieren: Beide Figuren sind in der Friedhofsszene zu sehen.
*Im Ballsaal der Attraktion hängen zwei Bilder von Duellanten, die sich dann auch duellieren: Beide Figuren sind in der Friedhofsszene zu sehen.
Zeile 146: Zeile 150:
*Weitere Parallelen sind: Eine atmende Tür, sich bewegende Bilder, eine knochige Hand die einen Sarg aufdrückt und eine große Orgel im Hauptsaal.
*Weitere Parallelen sind: Eine atmende Tür, sich bewegende Bilder, eine knochige Hand die einen Sarg aufdrückt und eine große Orgel im Hauptsaal.
*Außerdem wird der Film, wie auch die Attraktion mit den Sprüchen: "Welcome, foolish mortals" , "Final arrangements have been made" und "Theres always my way".  
*Außerdem wird der Film, wie auch die Attraktion mit den Sprüchen: "Welcome, foolish mortals" , "Final arrangements have been made" und "Theres always my way".  
*Jim Evers trifft sich mit Kunden in einer exotisch eingerichteten Cocktail-Bar, dies ist eine Hommage an den [[Enchanted Tiki Room]]. Diese "Attraktion" war die erste die die sogenannten [[Audio-Animatronic]]s benutze.
*Jim Evers trifft sich mit Kunden in einer exotisch eingerichteten Cocktail-Bar, dies ist eine Hommage an den [[Enchanted Tiki Room]]. Diese "Attraktion" war die erste die die sogenannten [[Audio Animatronics]] benutze.
   
   


Zeile 172: Zeile 176:


=== Kritikerstimmen ===
=== Kritikerstimmen ===
Auf der ganzen Welt wurde Die Geistervilla eher verhalten aufgenommen: Bei der Internet Movie Database (IMDb) erreichte der Film eine Wertung von 4,8/10 Punkten, bei der Seite Rottentomatoes.com erreichte der Film die Wertung 13% von 100%. Die deutsche Filmzeitschrift Cinema bezeichnete den Film als ''amüsanten Geister-Klamauk ohne Spezialeffekte-Overkill'', der mit ''netten Einfällen, dezentem Eddie Murphy-Slapstick und einer bizarren Liebesgeschichte unterhält''.  
Auf der ganzen Welt wurde Die Geistervilla eher verhalten aufgenommen: Bei der Internet Movie Database (IMDb) erreichte der Film eine Wertung von 4,8/10 Punkten, bei der Seite Rottentomatoes.com ereichte der Film die Wertung 13% von 100%. Die deutsche Filmzeitschrift Cinema bezeichnete den Film als ''amüsanten Geister-Klamauk ohne Spezialeffekte-Overkill'', der mit ''netten Einfällen, dezentem Eddie Murphy-Slapstick und einer bizarren Liebesgeschichte unterhält''.  


=== Preise und Awards ===
=== Preise und Awards ===
Zeile 178: Zeile 182:


'''Saturn Award:'''  
'''Saturn Award:'''  
*Bestes Make-Up Rick Baker, Bill Corso, Robin L. Neal
*Bestes Make-Up - Rick Baker, Bill Corso, Robin L. Neal


'''[[Annie]] Awards'''
'''[[Annie]] Awards'''
*Best Outstanding Effects Animation David Stephens
*Best Outstanding Effects Animation - David Stephens


'''Kids Choice Award'''
'''Kids Choice Award'''
*Bester Schauspieler Eddie Murphy
*Bester Schauspieler - Eddie Murphy


'''Young Artist Award'''
'''Young Artist Award'''
*''Beste junge Darstellerin Aree Davis''
*''Beste junge Darstellerin - Aree Davis''
*Bester junger Darsteller Marc John Jefferies
*Bester junger Darsteller - Marc John Jefferies


== Stab und weitere Filmangaben ==
== Stab und weitere Filmangaben ==
Zeile 211: Zeile 215:


== Wissenswertes ==
== Wissenswertes ==
*Das rote Sofa in Edward Graceys Bibliothek ist eine Original-Requisite aus [[20.000 Meilen unter dem Meer (Film)|20.000 Meilen unter dem Meer]] von 1954, einer der ersten Realfilme Disneys.
*Das rote Sofa in Edward Graceys Bibliothek ist eine Original-Requisite aus [[20.000 Meilen unter dem Meer]] von 1954, einer der ersten Realfilme Disneys.
*Anthony Hopkins war für die Rolle des Butlers Ramsley vorgesehen. Diese ging dann aber an Terence Stamp.
*Anthony Hopkins war für die Rolle des Butlers Ramsley vorgesehen. Diese ging dann aber an Terence Stamp.
*Das Make-Up Ramsleys ist an das von Kultschauspieler Boris Karloff angelehnt, dieser spielte Rollen wie Frankensteins Monster.
*Das Make-Up Ramsleys ist an das von Kultschauspieler Boris Karloff angelehnt, dieser spielte Rollen wie Frankensteins Monster.
*Die trampenden Geister hatten in der ersten Version des Drehbuchs eine große Rolle, da aber ''noch'' drei Hauptcharaktere mehr zu viel waren strich man sie auf ein Minimum.  
*Die trampenden geister hatten in der ersten Version des Drehbuchs eine große Rolle, da aber ''noch'' drei Hauptcharaktere mehr zu viel waren strich man sie auf ein Minimum.  
*In der ersten Version war auch die Figur des Friedhofswärters vorgesehen, der vom 2006 verstorbenen Schauspieler und Komiker [[Don Knotts]] gespielt werden sollte. Doch auch diese Figur strich man.  
*In der ersten Version war auch die Figur des Friedhofswärters vorgesehen, der vom 2006 verstorbenen Schauspieler und Komiker [[Don Knotts]] gespielt werden sollte. Doch auch diese Figur strich man.  
*Die Familie Gracey ist nach dem [[Imagineer]] Yale Gracey benannt, einer der ersten Imagineers und wichtiger Mitarbeiter der Attraktion.  
*Die Familie Gracey ist nach dem Imagineer Yale Gracey benannt, einer der ersten Imagineers und wichtiger Mitarbeiter der Attraktion.  
*Die singenden Büsten sollen die Imagineere [[Marc Davis]], [[Paul Freese]], [[Blain Gibson]] und [[Thurl Ravenscroft]] darstellen. Letzterer sang auch das Lied Grim Grinning Ghost für die Attraktion.  
*Die singenden Büsten sollen die Imagineere [[Marc Davis]], [[Paul Freese]], [[Blain Gibson]] und [[Thurl Ravenscroft]] darstellen. Letzterer sang auch das Lied Grim Grinning Ghost für die Attraktion.  
*In der Ausgabe vom 13.02.2004 des [[Micky Maus Magazin]]s war eine Freikarte für zwei Personen für den Film enthalten. Die teilnehmenden Kinos waren das ''Cinemaxx'' in Augsburg, Berlin, Bremen, Braunschweig, Dresden, Essen, Freiburg, Halle, Hannover, Hamburg, Kiel, Magdeburg, Manheim, Mülheim, Offenbach, Regensburg, Solingen, Stuttgart und Würzburg sowie das ''Maxx'' in München. Datum dieser Sondervorstellung war Sonntag, der 18. Januar um 11.00 Uhr.   
*In der Ausgabe vom 13.02.2004 des [[Micky Maus Magazin]]s war eine Freikarte für zwei Personen für den Film enthalten. Die teilnehmenden Kinos waren das ''Cinemaxx'' in Augsburg, Berlin, Bremen, Braunschweig, Dresden, Essen, Freiburg, Halle, Hannover, Hamburg, Kiel, Magdeburg, Manheim, Mülheim, Offenbach, Regensburg, Solingen, Stuttgart und Würzburg sowie das ''Maxx'' in München. Datum dieser Sondervorstellung war Sonntag, der 18. Januar um 11.00 Uhr.   
*Auf dem deutschen DVD-Cover steht ''Von den Machern von Fluch der Karibik"'', das ist falsch, da keiner der Haupt-Crew am jeweils anderen Film mitgearbeitet hat.  
*Auf dem deutschen DVD-Cover steht ''Von den Machern von Fluch der Karibik"'', das ist falsch, da keiner der Haupt-Crew am jeweils anderen Film mitgearbeitet hat.  
*Auf der 2008 erschienenen Collectors Edition des Films ''[[Nightmare Before Christmas]]'' ist ein Special zu weihnachtlichen Umgestaltung der Attraktion enthalten Auch hier wird ''The Haunted Mansion'' als ''Die Geistervilla'' bezeichnet.
*Auf der 2008 erschienenen Collectors Edition des Films ''[[Nightmare Before Christmas]]'' ist ein Special zu weihnachtlichen Umgestaltung der Attraktion enthalten - Auch hier wird ''The Haunted Mansion'' als ''Die Geistervilla'' bezeichnet.
*Die Free-TV Ausstrahlung erfolgte am 29.10.2006 auf ProSieben. Dort lief er von 20.15 22.01 Uhr.
*Die Free-TV Ausstrahlung erfolgte am 29.10.2006 auf ProSieben. Dort lief er von 20.15 - 22.01 Uhr.
* Folgende [[Hidden Mickey]]s verstecken sich im Film: Als Ramsley Sara Gift ins Getränk tut formt sich ein sprudelnder Mickey-Kopf, auch als die Evers zu Anfang vor einem verschlossenen Tor stehen hat die verschließende Kette die markante Form. Außerdem hat die Lehne eines Sofas in Edward Graceys Bibliothek diese Form.
* Folgende [[Hidden Mickey]]s verstecken sich im Film: Als ramsley Sara Gift ins Getränk tut formt sich ein sprudelnder Mickey-Kopf, auch als die Evers zu Anfang vor einem verschlossenen Tor stehen hat die verschliesende Kette die maraknte Form. Außerdem hat die Lehne eines Sofas in Edward Graceys Bibliothek diese Form.


== Quellen ==
== Quellen ==
#''The Haunted Mansion From the Magic Kingdom to the Movies'' Jason Surrell
#''The Haunted Mansion - From the Magic Kingdom to the Movies'' - Jason Surrell
#''Die Geistervilla'' DVD
#''Die Geistervilla'' - DVD
#[http://jimhillmedia.com/blogs/alikzam/archive/2003/04/20/1480.aspx Jim Hill Media vom 20.04.2003]
#[http://jimhillmedia.com/blogs/alikzam/archive/2003/04/20/1480.aspx Jim Hill Media vom 20.04.2003]
#[http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2003/07/16/170.aspx Jim Hill Media vom 16.07.2003]
#[http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2003/07/16/170.aspx Jim Hill Media vom 16.07.2003]
#[http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2006/10/13/6197.aspx Jim Hill Media vom 13.10.2006]
#[http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2006/10/13/6197.aspx Jim Hill Media vom 13.10.2006]
#[http://www.imdb.com/title/tt0338094/''The Haunted Mansion'' bei IMDb.com] {{imd}}
#[http://www.imdb.com/title/tt0338094/''The Haunted Mansion'' bei IMDb.com]
#[http://www.ofdb.de/film/42622,Die-Geistervilla ''Die Geistervilla'' bei OFDb.de]
#[http://www.ofdb.de/film/42622,Die-Geistervilla ''Die Geistervilla'' bei OFDb.de]
# Cinema Ausgabe 02/04
# Cinema Ausgabe 02/04




[[Kategorie:Realfilm]]
[[Kategorie:Realfilm]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: