Bearbeiten von „Entführer auf der Ranch“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
'''Entführer auf der Ranch''' (engl. ''The Bar-none Ranch'', auf Deutsch auch '''Ferien und Lösegeld'''; '''Eine Schönheitsfarm mit Nervenkitzel'''; '''Auf der Corral Ranch''') ist eine von [[Merrill de Maris]] und [[Floyd Gottfredson]] ausgedachte, von Gottfredson gezeichnete und von [[Ted Thwaites]] sowie [[Bill Wright]] getuschte [[Comic]]geschichte aus dem Jahr 1940. In dieser fährt Micky mit Goofy auf eine Westernranch. Dort werden regelmäßig Frauen von einem mysteriösen Schurken entführt. Weil Minnie und Klarabella dort ihren Urlaub verbringen, eilt Micky ihnen zu Hilfe, in dem Glauben, ihnen könnte etwas passieren.  
'''Entführer auf der Ranch''' (engl. ''The Bar-none Ranch'', auf Deutsch auch '''Ferien und Lösegeld'''; '''Eine Schönheitsfarm mit Nervenkitzel'''; '''Auf der Corral Ranch''') ist eine von [[Merrill de Maris]] und [[Floyd Gottfredson]] ausgedachte, von Gottfredson gezeichnete und von [[Ted Thwaites]] sowie [[Bill Wright]] getuschte [[Comic]]geschichte aus dem Jahr 1940. In dieser fährt Micky mit Goofy auf eine Westernranch. Dort werden regelmäßig Frauen von einem mysteriösen Schurken entführt. Weil Minnie und Klarabella dort ihren Urlaub verbringen, eilt Micky ihnen zu Hilfe, in dem Glauben, ihnen könnte etwas passieren.  
[[Datei:Entführer auf der Ranch-1.jpg|thumb|right|Ein Brief kann alles ändern! (© Egmont Ehapa)]]
 
== Figuren ==
== Figuren ==
*[[Micky Maus]]
*[[Micky Maus]]
Zeile 33: Zeile 33:
Goofy studiert vor Micky die neue Tageszeitung. Das Titelblatt besagt, dass in Cactus City, Wyozona, ein „gesetzloser Bandit mit Holzbein“ Feriengäste von einer Ranch entführt. Das macht Micky stutzig. Er nimmt die Zeitung in die Hand und sieht selbst. Und tatsächlich! Es muss sich um Kater Karlo, seinen alten Erzfeind, handeln! Aber Micky hat nicht vor, in den Fall einzugreifen. Warum sollte er seine Freizeit opfern? Doch ein Brief ändert alles. Es sind Minnie und Klarabella, die ihm schreiben und darüber berichten, wie sehr sie ihren Urlaub auf der Bar None Ranch genießen. Sofort zischt Micky los wie ein Wirbelsturm, denn es handelt sich um die Ranch, die in der Zeitung erwähnt wurde. Auch Goofy kommt schließlich mit; entgegen Mickys anfänglichem Bestreben. Sobald die zwei auf der Bar None Ranch angekommen sind, erleben sie auch schon, was es heißt, im Wilden Westen zu sein. Der Bandit hat gerade wieder zugeschlagen und eine schöne Frau entführt. Der Eigentümer jagt ihm noch mit ein paar tapferen Männern hinterher, verliert dann aber die Verfolgung. Am nächsten Tag nimmt Micky seine Ermittlungen auf. Er spricht mit dem Ranchbesitzer über die Vorfälle. Harry „Holz“ Hammer findet die Entführungen alles andere als gut, denn sie schädigen sein Geschäft. Für jede Frau, die entführt wird, muss er ein Lösegeld hinterlegen. Das schlägt sich allmählich zu Buche und er ist kurz davor, bankrott zu gehen. Indes wandert eine Frau zu Mickys Gesprächspartner und fragt, ob sie wohl die nächste sein wird. Trotz der Härte des Schurken scheinen es die Frauen sogar noch zu mögen, entführt zu werden.
Goofy studiert vor Micky die neue Tageszeitung. Das Titelblatt besagt, dass in Cactus City, Wyozona, ein „gesetzloser Bandit mit Holzbein“ Feriengäste von einer Ranch entführt. Das macht Micky stutzig. Er nimmt die Zeitung in die Hand und sieht selbst. Und tatsächlich! Es muss sich um Kater Karlo, seinen alten Erzfeind, handeln! Aber Micky hat nicht vor, in den Fall einzugreifen. Warum sollte er seine Freizeit opfern? Doch ein Brief ändert alles. Es sind Minnie und Klarabella, die ihm schreiben und darüber berichten, wie sehr sie ihren Urlaub auf der Bar None Ranch genießen. Sofort zischt Micky los wie ein Wirbelsturm, denn es handelt sich um die Ranch, die in der Zeitung erwähnt wurde. Auch Goofy kommt schließlich mit; entgegen Mickys anfänglichem Bestreben. Sobald die zwei auf der Bar None Ranch angekommen sind, erleben sie auch schon, was es heißt, im Wilden Westen zu sein. Der Bandit hat gerade wieder zugeschlagen und eine schöne Frau entführt. Der Eigentümer jagt ihm noch mit ein paar tapferen Männern hinterher, verliert dann aber die Verfolgung. Am nächsten Tag nimmt Micky seine Ermittlungen auf. Er spricht mit dem Ranchbesitzer über die Vorfälle. Harry „Holz“ Hammer findet die Entführungen alles andere als gut, denn sie schädigen sein Geschäft. Für jede Frau, die entführt wird, muss er ein Lösegeld hinterlegen. Das schlägt sich allmählich zu Buche und er ist kurz davor, bankrott zu gehen. Indes wandert eine Frau zu Mickys Gesprächspartner und fragt, ob sie wohl die nächste sein wird. Trotz der Härte des Schurken scheinen es die Frauen sogar noch zu mögen, entführt zu werden.


[[Datei:Entführer auf der Ranch-3.jpg|thumb|left|380px|Karlo kennt keine Gewissensbisse... (© Egmont Ehapa)]]
Aber die nächsten Tage verstreichen seelenruhig, ohne dass es besondere Vorkommnisse zu erwähnen gäbe. Die ständige Rumsitzerei macht Micky ganz wahnsinnig und so reitet er spontan los, um die Gegend zu erkunden. Dabei hat er einen wahren Glücksfall, denn der geheimnisvolle Entführer entführt ihn! Und es stellt sich heraus, dass es sich tatsächlich um Kater Karlo handelt. Doch der ist sich natürlich bewusst, welche Gefahr Micky für ihn darstellt. Er bindet ihn an einem Kaktus fest, auf dass ihn die Geier zerstückeln. Und auch Mickys Pferd soll gehen, bitteschön. Doch da ist es anderer Meinung und streckt Karlo die Zunge raus! Er kann es aber noch wegscheuchen. Jedoch kommt es, nachdem Karlo verschwunden ist, sofort zurück, nimmt Micky vom Kaktus und bringt ihn zurück zur Ranch, wo seine Fesseln gelöst werden. Den ersten Streich hat Karlo gewonnen.
Aber die nächsten Tage verstreichen seelenruhig, ohne dass es besondere Vorkommnisse zu erwähnen gäbe. Die ständige Rumsitzerei macht Micky ganz wahnsinnig und so reitet er spontan los, um die Gegend zu erkunden. Dabei hat er einen wahren Glücksfall, denn der geheimnisvolle Entführer entführt ihn! Und es stellt sich heraus, dass es sich tatsächlich um Kater Karlo handelt. Doch der ist sich natürlich bewusst, welche Gefahr Micky für ihn darstellt. Er bindet ihn an einem Kaktus fest, auf dass ihn die Geier zerstückeln. Und auch Mickys Pferd soll gehen, bitteschön. Doch da ist es anderer Meinung und streckt Karlo die Zunge raus! Er kann es aber noch wegscheuchen. Jedoch kommt es, nachdem Karlo verschwunden ist, sofort zurück, nimmt Micky vom Kaktus und bringt ihn zurück zur Ranch, wo seine Fesseln gelöst werden. Den ersten Streich hat Karlo gewonnen.


Zeile 39: Zeile 38:


Aber der Detektiv gibt noch lange nicht auf. Micky legt sich erneut auf die Lauer. Und seine Beharrlichkeit zahlt sich aus! Es gibt doch einen Geheimgang, dessen Tür Karlo durch ein Pfeifen öffnet. Der Rest scheint ein Kinderspiel zu sein! Aber von wegen – Micky schafft und schafft es nicht, den richtigen Peifton hinzukriegen. Es muss also ein anderer Weg gefunden werden, um zu dem Versteck von Karlo zu gelangen. Dafür beschließt Micky, mit dem Flugzeug das Tal auszukundschaften, in dem Karlo vermutlich wohnt. Als wäre er in einem Science-Fiction-Film, befindet sich aber eine unsichtbare Wand vor seinem Flugzeug! Es geht nicht weiter – und das bei Vollgas! Das Flugzeug wird abgelenkt und Micky steht wieder am Anfang. Oder sogar noch weiter davor, denn wie hat es Karlo geschafft, eine technisch so raffinierte Anlage auszuklügeln? Micky ist verwirrt...
Aber der Detektiv gibt noch lange nicht auf. Micky legt sich erneut auf die Lauer. Und seine Beharrlichkeit zahlt sich aus! Es gibt doch einen Geheimgang, dessen Tür Karlo durch ein Pfeifen öffnet. Der Rest scheint ein Kinderspiel zu sein! Aber von wegen – Micky schafft und schafft es nicht, den richtigen Peifton hinzukriegen. Es muss also ein anderer Weg gefunden werden, um zu dem Versteck von Karlo zu gelangen. Dafür beschließt Micky, mit dem Flugzeug das Tal auszukundschaften, in dem Karlo vermutlich wohnt. Als wäre er in einem Science-Fiction-Film, befindet sich aber eine unsichtbare Wand vor seinem Flugzeug! Es geht nicht weiter – und das bei Vollgas! Das Flugzeug wird abgelenkt und Micky steht wieder am Anfang. Oder sogar noch weiter davor, denn wie hat es Karlo geschafft, eine technisch so raffinierte Anlage auszuklügeln? Micky ist verwirrt...
<br><br>
 
<gallery heights="205px" mode="packed">
Datei:Entführer auf der Ranch-2.jpg|590px|Micky kommt mit dem Fall nicht wirklich voran. (©&nbsp;Egmont&nbsp;Ehapa)
</gallery>
</center><br>
Zwar hat auch Goofy einen Plan – Karlo mit Musik aus seinem Versteck locken und ihn dann überwältigen – aber es scheitert ihm an der Ausführung und Karlo kann ihn abgewiesen zur Ranch zurückschicken. Mickys letzte Idee, Karlo zur Strecke zu bringen, liegt nun darin, eine Liebe zwischen einer der entführten Frauen und Karlo vorzutäuschen und zu hoffen, dass Karlo einknickt oder sich zumindest hinhalten lässt. Niemand würde sich besser dafür eignen als Klarabella. Micky gelingt es, sie zu überreden, indem er ihr Komplimente macht. Und die nächste Frau, die Kater Karlo mitnimmt, heißt dann auch Klarabella! Jetzt heißt es abwarten, denn Klarabella wird vortäuschen, dass sie krank ist. Als Insiderin soll sie dann alles ausspionieren und nachts die Geheimtür von innen öffnen. Mickys Plan geht für das erste so auf, wie er es sich gedacht hat. Klarabella täuscht eine Krankheit vor und Karlo reagiert in Gentleman-Gepflogenheit. Aber der Plan ufert aus und Klarabella verliebt sich in Karlo! Micky muss wieder allein ermitteln, auf die Hilfe seiner Bekannten kann er jetzt nicht mehr zählen...
Zwar hat auch Goofy einen Plan – Karlo mit Musik aus seinem Versteck locken und ihn dann überwältigen – aber es scheitert ihm an der Ausführung und Karlo kann ihn abgewiesen zur Ranch zurückschicken. Mickys letzte Idee, Karlo zur Strecke zu bringen, liegt nun darin, eine Liebe zwischen einer der entführten Frauen und Karlo vorzutäuschen und zu hoffen, dass Karlo einknickt oder sich zumindest hinhalten lässt. Niemand würde sich besser dafür eignen als Klarabella. Micky gelingt es, sie zu überreden, indem er ihr Komplimente macht. Und die nächste Frau, die Kater Karlo mitnimmt, heißt dann auch Klarabella! Jetzt heißt es abwarten, denn Klarabella wird vortäuschen, dass sie krank ist. Als Insiderin soll sie dann alles ausspionieren und nachts die Geheimtür von innen öffnen. Mickys Plan geht für das erste so auf, wie er es sich gedacht hat. Klarabella täuscht eine Krankheit vor und Karlo reagiert in Gentleman-Gepflogenheit. Aber der Plan ufert aus und Klarabella verliebt sich in Karlo! Micky muss wieder allein ermitteln, auf die Hilfe seiner Bekannten kann er jetzt nicht mehr zählen...
[[Datei:Entführer auf der Ranch-7.jpg|thumb|right|Stopp?! (© Egmont Ehapa)]]
 
Mithilfe von Goofy, der ein Flugzeug fliegt, gelingt es ihm dann, die unsichtbare Mauer zu überwinden. Der Aufprall der Maschine gibt Micky den nötigen Schwung, um aus seinem Sessel zu springen und mit einem Fallschirm auf dem gegnerischen Territorium zu landen. Micky entdeckt eine wahre Stadt im Tal. Sogar ein eigenes Elektrizitätswerk hat Karlo! Micky folgt seinem Gegner ins Werk. Nur haarscharf entkommt er den Blicken, denn er befindet sich direkt hinter Karlo. Auch ein technisch sehr versierter Professor ist anwesend. Micky muss ihm Werkzeug reichen und fliegt dabei fast auf. Glück gehabt, denn der Professor kann sich keine Gesichter merken. Der Mäuserich kundschaftet das Werk weiter aus und merkt, dass zwei Ballons mit einem Spannungsfeld zu tun haben müssen, das Flugzeuge daran hindert, ins Tal zu gelangen. Micky gelangt zu Klarabella. Auf einmal geht alles ganz schnell. Klarabella fragt, ob sie noch weiter bleiben könne, obwohl sie jetzt gesund ist. Daraufhin lehnt Karlo ab. Während Karlo Klarabella zum Pferd führt, um sie anschließend zurückbringen zu können, hat Micky Klarabella eine Nachricht überbringen können, die sich Harry „Holz“ Hammer bringt. Um 22:30 Uhr soll der Schurke überlistet werden. Micky schaltet zwei Minuten vorher den Schutzschirm aus und die Flugzeuge der Gerechten können kommen. Die Überwältigung geschieht in Windeseile. Nur Karlo kann entfliehen!
Mithilfe von Goofy, der ein Flugzeug fliegt, gelingt es ihm dann, die unsichtbare Mauer zu überwinden. Der Aufprall der Maschine gibt Micky den nötigen Schwung, um aus seinem Sessel zu springen und mit einem Fallschirm auf dem gegnerischen Territorium zu landen. Micky entdeckt eine wahre Stadt im Tal. Sogar ein eigenes Elektrizitätswerk hat Karlo! Micky folgt seinem Gegner ins Werk. Nur haarscharf entkommt er den Blicken, denn er befindet sich direkt hinter Karlo. Auch ein technisch sehr versierter Professor ist anwesend. Micky muss ihm Werkzeug reichen und fliegt dabei fast auf. Glück gehabt, denn der Professor kann sich keine Gesichter merken. Der Mäuserich kundschaftet das Werk weiter aus und merkt, dass zwei Ballons mit einem Spannungsfeld zu tun haben müssen, das Flugzeuge daran hindert, ins Tal zu gelangen. Micky gelangt zu Klarabella. Auf einmal geht alles ganz schnell. Klarabella fragt, ob sie noch weiter bleiben könne, obwohl sie jetzt gesund ist. Daraufhin lehnt Karlo ab. Während Karlo Klarabella zum Pferd führt, um sie anschließend zurückbringen zu können, hat Micky Klarabella eine Nachricht überbringen können, die sich Harry „Holz“ Hammer bringt. Um 22:30 Uhr soll der Schurke überlistet werden. Micky schaltet zwei Minuten vorher den Schutzschirm aus und die Flugzeuge der Gerechten können kommen. Die Überwältigung geschieht in Windeseile. Nur Karlo kann entfliehen!


Zeile 52: Zeile 47:
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
=== Zynismus ===
=== Zynismus ===
[[Datei:Entführer auf der Ranch-4.jpg|thumb|left|370px|Äh, wie war das noch gleich? (© Egmont Ehapa)]]
''Entführer auf der Ranch'' entstand zu schwierigen Zeiten. Die Nazis waren in Deutschland an die Macht gekommen, hatten bereits Polen überfallen, bombardierten England und besetzten weitere europäische Länder. In seinen früheren Abenteuern musste [[Micky Maus]] regemäßig ausländische Kräfte bekämpfen, oft direkt vor Ort im Ausland. All diese Länder wurden aber zunehmend zu Kriegsgebieten. Da [[Floyd Gottfredson]] keine bewaffneten Konflikte darstellen wollte, in die die USA (noch) nicht eingebunden waren, siedelte er seine Geschichten vorübergehend in der Heimat an. Trotz der vermeintlich nicht existenten Botschaft lassen sich aus diesen Geschichten klare Vorzeichen des Krieges herauslesen. Es herrschen Paranoia und irritierende Situationen zu Haufe. Nichts ist wirklich so, wie es scheint, und niemandem kann man trauen – eine deutliche Widerspiegelung der Stimmung, die damals in den USA aufkam.<ref name="Einleitung">[[Thomas Andrae]]: Von Mäusen und Menschen. [[Floyd Gottfredson Library 6]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 8–9</ref>
''Entführer auf der Ranch'' entstand zu schwierigen Zeiten. Die Nazis waren in Deutschland an die Macht gekommen, hatten bereits Polen überfallen, bombardierten England und besetzten weitere europäische Länder. In seinen früheren Abenteuern musste [[Micky Maus]] regemäßig ausländische Kräfte bekämpfen, oft direkt vor Ort im Ausland. All diese Länder wurden aber zunehmend zu Kriegsgebieten. Da [[Floyd Gottfredson]] keine bewaffneten Konflikte darstellen wollte, in die die USA (noch) nicht eingebunden waren, siedelte er seine Geschichten vorübergehend in der Heimat an. Trotz der vermeintlich nicht existenten Botschaft lassen sich aus diesen Geschichten klare Vorzeichen des Krieges herauslesen. Es herrschen Paranoia und irritierende Situationen zu Haufe. Nichts ist wirklich so, wie es scheint, und niemandem kann man trauen – eine deutliche Widerspiegelung der Stimmung, die damals in den USA aufkam.<ref name="Einleitung">[[Thomas Andrae]]: Von Mäusen und Menschen. [[Floyd Gottfredson Library 6]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 8–9</ref>


Zeile 58: Zeile 52:


=== Mystery-Elemente ===
=== Mystery-Elemente ===
[[Datei:Entführer auf der Ranch-E-1.jpg|thumb|right|260px|Das Plakat des Films, der Gottfredson inspirierte: (© Egmont Ehapa)]]
''Entführer auf der Ranch'' ist abseits dessen jedoch nicht nur Science-Fiction und Western, sondern auch eine Mysterygeschichte. Zwar handelt es sich hier nicht um den in schwarzem Umhang Maskierten, den Gottfredson schon ein paar Mal gelungen verwendete (siehe beispielsweise ''[[Der Fledermausbandit von Inferno Gulch]]'' oder ''[[Die Jagd nach dem Phantom]]''), sondern um [[Kater Karlo]], dessen Identität schnell offengelegt wird, doch jemand, der Frauen auf einer Touristenranch entführt, dem diese auch noch nachhimmeln und der sich wie ein Gentleman verhält, bringt einen ebenso mysteriösen Touch mit sich.<ref name="Einleitung"></ref>
''Entführer auf der Ranch'' ist abseits dessen jedoch nicht nur Science-Fiction und Western, sondern auch eine Mysterygeschichte. Zwar handelt es sich hier nicht um den in schwarzem Umhang Maskierten, den Gottfredson schon ein paar Mal gelungen verwendete (siehe beispielsweise ''[[Der Fledermausbandit von Inferno Gulch]]'' oder ''[[Die Jagd nach dem Phantom]]''), sondern um [[Kater Karlo]], dessen Identität schnell offengelegt wird, doch jemand, der Frauen auf einer Touristenranch entführt, dem diese auch noch nachhimmeln und der sich wie ein Gentleman verhält, bringt einen ebenso mysteriösen Touch mit sich.<ref name="Einleitung"></ref>


Zeile 68: Zeile 61:


=== Figuren ===
=== Figuren ===
[[Datei:Entführer auf der Ranch-5.jpg|thumb|left|520px|Goofy unterhält die Gäste mit seinem Geplänkel... (© Egmont Ehapa)]]
==== Goofy ====
==== Goofy ====
[[Goofy]], der witzige Sidekick, hat die Rolle des Westernhelden stärker verinnerlicht als [[Micky Maus]] selbst. Doch seine Versuche, den Westernheroen von Hollywood nachzueifern, wirken eher lächerlich als heldenhaft. Sein Machogehabe lässt ihn nur noch mehr wie den naiven Tollpatsch wirken, der er ist. Er trällert sogar Western-Lieder wie Gene Autry oder Roy Rogers, doch singt er natürlich schief und kennt den Text nicht. Gottfredson wollte damit offensichtlich zeigen, wie albern der Archetyp des singenden Cowboys ist. Jedoch muss dabei angemerkt werden, dass die Westernfilme oft mehr Substanz hatten als hier dargestellt wird. Sie beschäftigten sich – direkt oder indirekt – auch mit Themen wie der Großen Depression oder dem New Deal. Deswegen sprachen diese Filme auch vor allem die Arbeiterklasse und ein Publikum in ländlicheren Gegenden an.<ref name="Einleitung"></ref>
[[Goofy]], der witzige Sidekick, hat die Rolle des Westernhelden stärker verinnerlicht als [[Micky Maus]] selbst. Doch seine Versuche, den Westernheroen von Hollywood nachzueifern, wirken eher lächerlich als heldenhaft. Sein Machogehabe lässt ihn nur noch mehr wie den naiven Tollpatsch wirken, der er ist. Er trällert sogar Western-Lieder wie Gene Autry oder Roy Rogers, doch singt er natürlich schief und kennt den Text nicht. Gottfredson wollte damit offensichtlich zeigen, wie albern der Archetyp des singenden Cowboys ist. Jedoch muss dabei angemerkt werden, dass die Westernfilme oft mehr Substanz hatten als hier dargestellt wird. Sie beschäftigten sich – direkt oder indirekt – auch mit Themen wie der Großen Depression oder dem New Deal. Deswegen sprachen diese Filme auch vor allem die Arbeiterklasse und ein Publikum in ländlicheren Gegenden an.<ref name="Einleitung"></ref>
Zeile 77: Zeile 69:
==== Klarabella Kuh ====
==== Klarabella Kuh ====
[[Klarabella Kuh|Klarabella]] ist als männerverrückte Romantikerin hingegen gut getroffen. Interessanterweise agiert Micky in dieser Geschichte kaum mit ihr, bis er die Idee hat, dass er sie als Köder benutzen könnte, um [[Kater Karlo]] eine Falle zu stellen. Bis dahin ist sie einfach nur Minnies exzentrische und tratschende Freundin.<ref name="Vorwort"></ref>
[[Klarabella Kuh|Klarabella]] ist als männerverrückte Romantikerin hingegen gut getroffen. Interessanterweise agiert Micky in dieser Geschichte kaum mit ihr, bis er die Idee hat, dass er sie als Köder benutzen könnte, um [[Kater Karlo]] eine Falle zu stellen. Bis dahin ist sie einfach nur Minnies exzentrische und tratschende Freundin.<ref name="Vorwort"></ref>
[[Datei:Entführer auf der Ranch-6.jpg|thumb|right|440px|Micky hat den Schlüssel zum Ziel gefunden! (© Egmont Ehapa)]]
 
==== Kater Karlo ====
==== Kater Karlo ====
Seine Fähigkeiten gehen in dieser Geschichte über die des klassischen grobschlächtigen Bösewichts hinaus. Er mag kein Genie sein, agiert jedoch mit der Souveränität eines erfahrenen Gesetzesverbrechers, und vermag es, schlauere Köpfe als den seinen für seine Zwecke einzuspannen und herumzukommandieren. Darüber hinaus erkennt Karlo schnell, welche teuflische Bedrohung Micky für ihn darstellt und will ihn – als alter Erzfeind, der seinen Gegner bestens kennt – so schnell wie möglich neutralisiert sehen, damit er freie Bahn hat.<ref name="Vorwort"></ref>
Seine Fähigkeiten gehen in dieser Geschichte über die des klassischen grobschlächtigen Bösewichts hinaus. Er mag kein Genie sein, agiert jedoch mit der Souveränität eines erfahrenen Gesetzesverbrechers, und vermag es, schlauere Köpfe als den seinen für seine Zwecke einzuspannen und herumzukommandieren. Darüber hinaus erkennt Karlo schnell, welche teuflische Bedrohung Micky für ihn darstellt und will ihn – als alter Erzfeind, der seinen Gegner bestens kennt – so schnell wie möglich neutralisiert sehen, damit er freie Bahn hat.<ref name="Vorwort"></ref>
Zeile 83: Zeile 75:
==== Micky Maus ====
==== Micky Maus ====
Auch über [[Micky Maus]] selbst gibt es einiges zu erzählen, denn diese Geschichte liefert einen wichtigen Hinweis. Als man in den 1950ern unter der Leitung des [[Western Publishing|Western-Verlags]] begann, Abenteuer im Stil von Floyd Gottfredson nachzuahmen, griff man auf einen Micky zurück, der einem ''Mister Perfect'' glich. Er hatte stets den richtigen Riecher und ließ die Polizei als nutzlose Institution dastehen. Dieser Eindruck hatte zur Folge, dass Micky unbeliebt wurde, da er sich ständig gleich verhielt und man von ihm nichts erwarten konnte. Doch genau das ist falsch, was [[Gottfredson]] in ''Entführer auf der Ranch'' gleich in mehrfacher Weise zeigt. Denn obwohl der Mäuserich den Fall am Ende aufklärt, war er in den Ermittlungen bei weitem nicht unfehlbar. Ihm ist es mehrmals nicht gelungen, Karlo zu schnappen; der Bösewicht ist ihm buchstäblich vor der Nase entwischt. Das Festnehmen von Karlo am Schluss geschieht bloß wegen purer Beharrlichkeit von [[Micky]]. Außerdem fungiert er nicht bloß als Stichwortgeber für witzige Personen – er nimmt den Fall selbst in die Hand. Und schließlich ist Micky nicht ''unschlagbar''. In der finalen Szene kassiert er von Karlo mächtig Prügel, bis der Sheriff eingreift.<ref name="Vorwort"></ref>
Auch über [[Micky Maus]] selbst gibt es einiges zu erzählen, denn diese Geschichte liefert einen wichtigen Hinweis. Als man in den 1950ern unter der Leitung des [[Western Publishing|Western-Verlags]] begann, Abenteuer im Stil von Floyd Gottfredson nachzuahmen, griff man auf einen Micky zurück, der einem ''Mister Perfect'' glich. Er hatte stets den richtigen Riecher und ließ die Polizei als nutzlose Institution dastehen. Dieser Eindruck hatte zur Folge, dass Micky unbeliebt wurde, da er sich ständig gleich verhielt und man von ihm nichts erwarten konnte. Doch genau das ist falsch, was [[Gottfredson]] in ''Entführer auf der Ranch'' gleich in mehrfacher Weise zeigt. Denn obwohl der Mäuserich den Fall am Ende aufklärt, war er in den Ermittlungen bei weitem nicht unfehlbar. Ihm ist es mehrmals nicht gelungen, Karlo zu schnappen; der Bösewicht ist ihm buchstäblich vor der Nase entwischt. Das Festnehmen von Karlo am Schluss geschieht bloß wegen purer Beharrlichkeit von [[Micky]]. Außerdem fungiert er nicht bloß als Stichwortgeber für witzige Personen – er nimmt den Fall selbst in die Hand. Und schließlich ist Micky nicht ''unschlagbar''. In der finalen Szene kassiert er von Karlo mächtig Prügel, bis der Sheriff eingreift.<ref name="Vorwort"></ref>
[[Datei:Entführer auf der Ranch-8.jpg|thumb|left|310px|Gefährlicher Streit. (© Egmont Ehapa)]]
 
=== Aufbau ===
=== Aufbau ===
''Entführer auf der Ranch'' setzt dem Hollywood-Amerika, das sich, wie Goofy, in Träumereien verloren hat, aber auch die wenig glamouröse Wirklichkeit entgegen, die von Mickys zahlreichen gescheiterten Versuchen, Kater Karlo dingfest zu machen, charakterisiert wird. Micky verhält sich auch eher wie ein Detektiv und nicht wie ein Westernheld: Er benutzt seinen Kopf, um das Geheimnis zu lösen und die Bösewichte der Justiz zuzuführen. Micky bezwingt Karlo mit guten altmodischen amerikanischen Faustschlägen – und dem zufällig zur richtigen Zeit auftauchenden Sheriff. Die ausländische Bedrohung ist hingegen leicht zu besiegen. Der deutsche Wissenschaftler schwebt so sehr in anderen Sphären, dass er gar nicht bemerkt, dass Micky – der immerhin direkt neben ihm steht – in Wirklichkeit ein potenziell gefährlicher Eindringling ist. Das sollte symbolisieren, dass Deutschland kein Gegner für pragmatische, bodenständige Amerikaner und ihre Justiz war; auch im Wilden Westen nicht.<ref name="Einleitung"></ref>
''Entführer auf der Ranch'' setzt dem Hollywood-Amerika, das sich, wie Goofy, in Träumereien verloren hat, aber auch die wenig glamouröse Wirklichkeit entgegen, die von Mickys zahlreichen gescheiterten Versuchen, Kater Karlo dingfest zu machen, charakterisiert wird. Micky verhält sich auch eher wie ein Detektiv und nicht wie ein Westernheld: Er benutzt seinen Kopf, um das Geheimnis zu lösen und die Bösewichte der Justiz zuzuführen. Micky bezwingt Karlo mit guten altmodischen amerikanischen Faustschlägen – und dem zufällig zur richtigen Zeit auftauchenden Sheriff. Die ausländische Bedrohung ist hingegen leicht zu besiegen. Der deutsche Wissenschaftler schwebt so sehr in anderen Sphären, dass er gar nicht bemerkt, dass Micky – der immerhin direkt neben ihm steht – in Wirklichkeit ein potenziell gefährlicher Eindringling ist. Das sollte symbolisieren, dass Deutschland kein Gegner für pragmatische, bodenständige Amerikaner und ihre Justiz war; auch im Wilden Westen nicht.<ref name="Einleitung"></ref>


Ein Konflikt zwischen den Geschlechtern ist der Ausgangspunkt der Handlung dieser Geschichte. Im weiteren Verlauf spielt dieser Konflikt jedoch kaum noch eine Rolle. Nachdem die Frauen, die auf der Ranch unterkommen, anfangs noch ihre Entführung begeistert anhimmeln, rückt die Umschmeichelung von [[Klarabella Kuh|Klarabella]] durch Micky später in den Vordergrund.<ref name="Einleitung"></ref>
Ein Konflikt zwischen den Geschlechtern ist der Ausgangspunkt der Handlung dieser Geschichte. Im weiteren Verlauf spielt dieser Konflikt jedoch kaum noch eine Rolle. Nachdem die Frauen, die auf der Ranch unterkommen, anfangs noch ihre Entführung begeistert anhimmeln, rückt die Umschmeichelung von [[Klarabella Kuh|Klarabella]] durch Micky später in den Vordergrund.<ref name="Einleitung"></ref>
[[Datei:Entführer auf der Ranch-9.jpg|thumb|right|310px|Hochmoderne Technik... (© Egmont Ehapa)]]
 
== Referenz ==
== Referenz ==
Im [[Inducks]] belegt die Geschichte den 356. Platz in der Rangliste der besten Geschichten (Stand: Dezember 2022).<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=3 Link zur Inducks-Webseite].</ref> Sie wird damit als eines von vielen guten, aber nicht ''extrem'' guten Abenteuern [[Floyd Gottfredson]]s bezeichnet. [[David Gerstein]] ist bei der Bewertung von ''Entführer auf der Ranch'' anderer Meinung und findet, es sei der perfekte Einstieg in das Gottfredson’sche Werk, weil sie spannend, abwechslungsreich und unglaublich witzig ist. Außerdem würden alle Charaktere bereits so agieren, wie man es gewohnt ist, nur dass sie hier alle zusammen in einer Geschichte vorkommen und man deswegen sofort herauslesen kann, wer wie zu wem steht. Gerstein empfiehlt diese Geschichte als Kennlern-Abenteuer für [[Floyd Gottfredson]]s Werk.<ref name="Vorwort"></ref>
Im [[Inducks]] belegt die Geschichte den 356. Platz in der Rangliste der besten Geschichten (Stand: Dezember 2022).<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=3 Link zur Inducks-Webseite].</ref> Sie wird damit als eines von vielen guten, aber nicht ''extrem'' guten Abenteuern [[Floyd Gottfredson]]s bezeichnet. [[David Gerstein]] ist bei der Bewertung von ''Entführer auf der Ranch'' anderer Meinung und findet, es sei der perfekte Einstieg in das Gottfredson’sche Werk, weil sie spannend, abwechslungsreich und unglaublich witzig ist. Außerdem würden alle Charaktere bereits so agieren, wie man es gewohnt ist, nur dass sie hier alle zusammen in einer Geschichte vorkommen und man deswegen sofort herauslesen kann, wer wie zu wem steht. Gerstein empfiehlt diese Geschichte als Kennlern-Abenteuer für [[Floyd Gottfredson]]s Werk.<ref name="Vorwort"></ref>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: