Bearbeiten von „Giorgio Pezzin“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


==Biografie==
==Biografie==
Bereits 1970 hatte er zwei [[Comic-Skript|Szenarien]] für [[Luciano Gatto]] geschrieben, aber seine eigentliche Karriere begann 1974 mit „Paperino e la visita distruttiva“. Diese Geschichte war gleichzeitig der Startschuss für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Zeichner [[Giorgio Cavazzano]], der jahrelang als [[Inker]] für [[Romano Scarpa]] tätig gewesen war und nun den perfekten Partner gefunden hatte, um sich endlich in der Comic-Welt zu beweisen.  
Bereits 1970 hatte er zwei [[Comic-Skript|Szenarios]] für [[Luciano Gatto]] geschrieben, aber seine eigentliche Karriere begann 1974 mit „Paperino e la visita distruttiva“. Diese Geschichte war gleichzeitig der Startschuss für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Zeichner [[Giorgio Cavazzano]], der jahrelang als [[Inker]] für [[Romano Scarpa]] tätig gewesen war und nun den perfekten Partner gefunden hatte, um sich endlich in der Comic-Welt zu beweisen.  


Die technokratischen Zeichnungen Cavazzanos, der sich zu diesem Zeitpunkt stilistisch bereits von seinem Ziehvater Scarpa emanzipiert hatte, passten ganz ausgezeichnet zu den rasanten, gagorientierten und zumindest anfangs sehr technikbegeisterten Szenarios aus der Feder Pezzins, der einen Hochschulabschluss als Ingenieur hat. In der zweiten Hälfte der Siebziger Jahre modernisierten und revolutionierten Autor und Zeichner die italienischen Disney-Comics und gaben ihnen ein bis heute gültiges neues Gesicht. Zu ihren wichtigsten und populärsten Werken aus dieser Zeit gehörten „Die Last des Ruhms“, „Die fliegenden Eisberge“ und „Paperino e l'eroico smemorato“. Nach weiteren Klassikern in den frühen Achtzigern (unter anderem „Die Brücke von Messina“ und „Der Große Preis vom Erpelheimring“) endete die erfolgreiche Partnerschaft im Jahre 1985.  
Die technokratischen Zeichnungen Cavazzanos, der sich zu diesem Zeitpunkt stilistisch bereits von seinem Ziehvater Scarpa emanzipiert hatte, passten ganz ausgezeichnet zu den rasanten, gagorientierten und zumindest anfangs sehr technikbegeisterten Szenarios aus der Feder Pezzins, der einen Hochschulabschluss als Ingenieur hat. In der zweiten Hälfte der Siebziger Jahre modernisierten und revolutionierten Autor und Zeichner die italienischen Disney-Comics und gaben ihnen ein bis heute gültiges neues Gesicht. Zu ihren wichtigsten und populärsten Werken aus dieser Zeit gehörten „Die Last des Ruhms“, „Die fliegenden Eisberge“ und „Paperino e l'eroico smemorato“. Nach weiteren Klassikern in den frühen Achtzigern (unter anderem „Die Brücke von Messina“ und „Der Große Preis vom Erpelheimring“) endete die erfolgreiche Partnerschaft im Jahre 1985.  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~