Bearbeiten von „LTB 303“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 110: Zeile 110:
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 1]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 1]]
Franz bereitet sich bereits eifrig auf das große Wettessen beim anstehenden Erntedankfest vor und hat zu diesem Zweck sogar einen Termin bei Doktor Walzmann ausgemacht, um sich auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Der Doktor kann ihn beruhigenm, Franz ist gesund, aber er verschreibt ihm dennoch etwas. Durch ein Missgeschick werden allerdings die Rezepte für Franz und den Fußballstar Berti Ballowsky, der beim traditionellen Fußballspiel beim Erntedankfest mitmachen will. Deswegen glaubt Franz, er müsse eine harte Diät machen, während Berti essen darf wie ein Scheunendrescher und enorm an Gewicht zulegt. Franz' gewohnte Lebensweise wird nun völlig auf den Kopf gestellt. Um ihm seinen Drang zu essen auszutreiben, borgt sich Oma den Nachbarshund Fips, der alle Esswaren erfolgreich vor dem hungrigen Franz schützt. Schließlich erreicht Franz das Idealgewicht eines Sportlers. Als beim Erntedankfest der Fehler auffliegt, verpflichtet der Bürgermeister Franz zum Fußballspiel, denn andernfalls würde auch das Wettessen gestrichen werden. Franz spielt alle anderen Mitspieler gegen die Wand, sodass das Spiel bereits nach der Halbzeit abgebrochen wird. Die hungrige Sportskanone stürzt sich anschließend aufs Buffet und frisst alles auf. Doch sein Einsatz beim Spiel erweist sich als nachteilig. Der Bürgermeister beschließt, dass Franz nächstes Jahr bei allen Sportarten antreten soll und wieder ist eine harte Diät nötig.


=== Der Schatz von Bagalor ===
=== Der Schatz von Bagalor ===
Zeile 119: Zeile 117:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 24.10.2000
*Erstveröffentlichung: 24.10.2000
*Genre: Abenteuer, Mystery
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Indiana Goof]]
*Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Indiana Goof]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Die konkurrierenden Archäologen Indiana Goof und Dr. Krantz haben sich auf die Spur eines Amuletts begeben, werden aber, nachdem sie es gefunden haben, von wütenden Eingeborenen verfolgt. Auf der Flucht wird das Amulett in zwei Teile geschlagen, einer in den Händen Indiana Goofs, der andere in denen von Dr. Krantz. Indiana wird im letzten Moment von seinem Kollegen Rasmus Fogg mit dem Hubschrauber gerettet. Fogg braucht den Rat des Abenteuerarchäologen bei seinem Buchprojekt über verschollene Schätze – ein Thema, bei dem Indiana naturgemäß aus dem Nähkästchen plaudern kann. Indiana erzählt Rasmus die Geschichte, wie der spanische Entdecker Haluncez in ein Land aus ewigem Eis vorstieß und dort beobachtete, wie die Menschen haufenweise Gold in eine Pyramide schleppten. Als Haluncez diese später in Augenschein nahm, war von den Schätzen nichts mehr zu sehen. Und auch spätere Forscher haben in der Pyramide weder Geheimgänge noch Schätze gefunden. Indiana aber glaubt, dass die Erzählung stimmt. Bestätigung erhält seine Theorie durch die von ihm mitgebrachte Hälfte des Amuletts, die der Schlüssel zum Schatz von Bagalor ist. Auf Krantz' Hälfte steht der Hinweis, wie das magische Tor zum Schatz in der Pyramide zu öffnen ist. Indiana und Rasmus können diese Information nicht in den Händen dieses skrupellosen Archäologen lassen und machen sich sofort auf den Weg, um zunächst in der Stadtbibliothek das Tagebuch von Haluncez zu konsultieren. Sie müssen erschrocken feststellen, dass Krantz bereits vor ihnen dort war und noch dazu die Seiten mit der genauen Wegbeschreibung der Pyramide herausgerissen hat. Zumindest findet Rasmus einen interessanten Abschnitt über die Legende von Bagalor. Die beiden erfahren, dass vor 500 Jahren das Monster Temukan Leid und Zerstörung über die Eingeborenen des Landes brachte, bis schließlich der kühne Kämpfer und Held Bagalor das Monster besiegte und vertrieb.
Indiana und Rasmus Fogg machen sich auf in dieses Land, zunächst per Flugzeug, dann per Hubschrauber. Letzteres hätten sie bleiben lassen sollen, denn in der Legende wird Temukan als Wesen mit Rotorblättern am Kopf dargestellt. Ergo halten die Eingeborenen Indiana und Rasmus in ihrem Helikopter für Vorboten der ihnen angedrohten Wiederkunft des Monsters. Sie nehmen sie gefangen und binden sie an den Marterpfahl. Da erscheint auf einmal Bagalor und befiehlt den Eingeborenen, ihn mit den beiden Gefangenen alleine zu lassen. So geschieht es auch. Doch es ist nicht Bagalor, sondern Dr. Krantz in Verkleidung, und dieser braucht Rasmus und Indiana Goof, oder vielmehr ihren Teil des Amuletts. Um die Schatzkammer zu öffnen, muss nämlich das ganze Amulett in eine dafür vorgesehene Vertiefung gepresst werden. Als sie dies machen, enthüllt sich der ganze Reichtum, den Krantz sogleich einzusacken gedenkt. Der Streit zwischen Indiana und Krantz wird von Rasmus unterbrochen, der die Bildzeichen an der Wand ausgedeutet hat. Daraus erkennt er, dass Temukan in Wahrheit nicht besiegt und vertrieben wurde, sondern mit einem Trick in die Kammer der Pyramide gesperrt wurde. Da sie das Tor geöffnet haben, haben sie auch Temukan den Weg hinaus ermöglicht. Das Tor muss schleunigst wieder geschlossen werden, doch hierfür benötigt es das Licht eines bestimmten Sterns. Rasmus, der auch über bemerkenswerte Kenntnisse in Astrophysik verfügt, rechnet aus, welcher Stern hierfür nötig ist. Indiana ruft dann eine Bekannte in der Entenhausener Sternwarte an und erreicht durch sein Flirten, dass sie Position des Hubble-Teleskops ein wenig verändert, sodass das Licht des Sterns genau auf das Amulett fallen kann. Das Tor schließt sich gerade im letzten Moment, bevor Temukan hinauskommen kann.


=== Der verschollene Zug ===
=== Der verschollene Zug ===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: