Bearbeiten von „Marco Rota“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Marco_Rota.jpg|thumb|right|Marco Rota (Quelle: [https://inducks.org/creator.php?c=MRt])]]
[[Bild:Marco_Rota.jpg|thumb|right|Marco Rota (Quelle: [http://coa.inducks.org/creator.php?c=MRt])]]
'''Marco Rota''' (* 18. September 1942 in Mailand) ist ein italienischer [[Comicautor]] und [[-zeichner]]. Er zählt zu den besten und beliebtesten italienischen Zeichnern und Autoren von [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, für die er bereits frühzeitig das von [[Disney Italia|italienischen Disney]]-Zeichnern eher ungewohnte 4-Reiher-Format favorisierte. In den 1970er und 1980er Jahren zeichnete er für den damaligen italienischen Disney-Verlag [[Mondadori]], seit den 1990er Jahren für [[Egmont]].  
'''Marco Rota''' (* 18. September 1942 in Mailand) ist ein italienischer [[Comicautor]] und [[-zeichner]]. Er zählt zu den besten und beliebtesten italienischen Zeichnern und Autoren von [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, für die er bereits frühzeitig das von [[Disney Italia|italienischen Disney]]-Zeichnern eher ungewohnte 4-Reiher-Format favorisierte. In den 1970er und 1980er Jahren zeichnete er für den damaligen italienischen Disney-Verlag [[Mondadori]], seit den 1990er Jahren für [[Egmont]].  




==Werdegang==
==Werdegang==
Mit 15 Jahren besuchte er Abendkurse an einer Kunstschule und 1958 wurde sein erster Comic ''Steve Morgan il Trappolatore'' in der Piccolo-Reihe Collana Scudo des Verlags Dardo veröffentlicht. Von 1962 bis 1966 war er für Mondadori [[Redakteur]] bei [[Topolino]] während er zur selben Zeit für den Verlag auch Comics mit ''Superman'' und ''Batman'' zeichnete. Für das Magazin ABC schuf er in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre auch eigene kurzlebige Serien. Gleichzeitig entstanden die ersten seiner zahllosen Disney-[[Titelbilder]] (z.B. das allseits bekannte Cover des [[LTB 1]]) und 1970 schließlich seine ersten [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s: Einigen Achtseitern mit Titelheld [[Gamma]] folgten ab 1971 Comics mit [[Micky Maus]] und ab 1972 mit [[Donald Duck]].
Mit 15 Jahren besuchte er Abendkurse an einer Kunstschule und 1958 wurde sein erster Comic ''Steve Morgan il Trappolatore'' in der Piccolo-Reihe Collana Scudo des Verlags Dardo veröffentlicht. Von 1962 bis 1966 war er für Mondadori Redakteur bei [[Topolino]] während er zur selben Zeit für den Verlag auch Comics mit ''Superman'' und ''Batman'' zeichnete. Für das Magazin ABC schuf er in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre auch eigene kurzlebige Serien. Gleichzeitig entstanden die ersten seiner zahllosen Disney-[[Titelbilder]] (z.B. das allseits bekannte des [[LTB 1]]) und 1970 schließlich seine ersten [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s: Einigen Achtseitern mit Titelheld [[Gamma]] folgten ab 1971 Comics mit [[Micky Maus]] und ab 1972 mit [[Donald Duck]].


Ab Mitte der 1970er Jahre konzentrierte sich Rota in punkto Comics fast vollständig auf die Ducks, die ihm augenscheinlich wesentlich besser lagen als das Maus-Universum. Das Jahr 1974 mit Geschichten wie „Donald, der Libero“ ([[LTB 82]]) und „Onkel Dagobert und der „Hecker“!“ ([[LTB 86]]) markiert seinen künstlerischen Durchbruch. Mit „Sturm im Geldspeicher“ ([[DDSH 188]]) ließ der Zeichner im selben Jahr sein erstes selbstgeschriebenes Werk folgen, bezeichnenderweise ein 4-Reiher. Ende 1975 entstand nach einem Szenario seines damaligen Freundes [[Gaudenzio Capelli]] die Geschichte „Schlacht um Schloß Brochness“. Der noch 3-reihige Comic war der erste mit Rotas wiederkehrendem Charakter [[Donegal Duck]], einem schottischen Krieger des Mittelalters. Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist der Einfluss des Vorbilds [[Carl Barks]] auf die Zeichnungen unverkennbar.
Ab Mitte der 1970er Jahre konzentrierte sich Rota in punkto Comics fast vollständig auf die Ducks, die ihm augenscheinlich wesentlich besser lagen als das Maus-Universum. Das Jahr 1974 mit Geschichten wie „Donald, der Libero“ ([[LTB 82]]) und „Onkel Dagobert und der „Hecker“!“ ([[LTB 86]]) markiert seinen künstlerischen Durchbruch. Mit „Sturm im Geldspeicher“ ([[DDSH 188]]) ließ der Zeichner im selben Jahr sein erstes selbstgeschriebenes Werk folgen, bezeichnenderweise ein 4-Reiher. Ende 1975 entstand nach einem Szenario seines damaligen Freundes [[Gaudenzio Capelli]] die Geschichte „Schlacht um Schloß Brochness“. Der noch 3-reihige Comic war der erste mit Rotas wiederkehrendem Charakter [[Donegal Duck]], einem schottischen Krieger des Mittelalters. Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist der Einfluss des Vorbilds [[Carl Barks]] auf die Zeichnungen unverkennbar.
Zeile 13: Zeile 13:


Seit 2018 zeichnet er auch Disney-Comics für den [[Sanoma]]-Verlag. Seit 2020 zeichnet Rota auch wieder für [[Panini]], bislang entstanden sechs Koproduktionen mit [[Vito Stabile]], von denen erst eine auf Deutsch veröffentlicht ist (''Der Persönlichkeitsumwandler'', [[LTB 555]]).
Seit 2018 zeichnet er auch Disney-Comics für den [[Sanoma]]-Verlag. Seit 2020 zeichnet Rota auch wieder für [[Panini]], bislang entstanden sechs Koproduktionen mit [[Vito Stabile]], von denen erst eine auf Deutsch veröffentlicht ist (''Der Persönlichkeitsumwandler'', [[LTB 555]]).
Seit 2019 wird er bei einigen Geschichten bei den Zeichnungen von seinem Sohn [[Stefano Rota]] unterstützt.


==Duck-Comics (Auswahl)==
==Duck-Comics (Auswahl)==
Zeile 30: Zeile 28:
*('''Donegal''') Sir Donnibold von Duckenburgh und die wilden Wikinger (1980, MM 12/1982 – MM 15/1982, 36 Seiten)
*('''Donegal''') Sir Donnibold von Duckenburgh und die wilden Wikinger (1980, MM 12/1982 – MM 15/1982, 36 Seiten)
*Die Burg der Piraten (1980, mit [[Werner Wejp-Olsen]] und [[Jim Kenner]], [[DDSH 206]], 17 Seiten, für Egmont)
*Die Burg der Piraten (1980, mit [[Werner Wejp-Olsen]] und [[Jim Kenner]], [[DDSH 206]], 17 Seiten, für Egmont)
*Immer am Ball bleiben (1981, [[Big Black Books 1 – Ich, Donald Duck]], 31 Seiten, hier ummontiert)
*Immer am Ball bleiben (1981, [[Big Black Books 1]], 31 Seiten, hier ummontiert)
*Die Nacht des Sarazenen (1983, [[DDSH 272]], 32 Seiten)  
*Die Nacht des Sarazenen (1983, [[DDSH 272]], 32 Seiten)  
*Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag (1984, [[Disney-Sonderalbum 1]], 32 Seiten, für Egmont)
*Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag (1984, [[Disney-Sonderalbum 1]], 32 Seiten, für Egmont)
*In den Fängen der Wikinger (1987, mit [[Lars Bergström]], [[Stefan Printz-Påhlson]] und [[Tom Anderson]], MM Extrahefte 4/1989, 44 Seiten, für Egmont)
*In den Fängen der Wikinger (1987, mit [[Lars Bergström]], [[Stefan Printz-Påhlson]] und [[Tom Anderson]], [[MM Extrahefte 4/1989]], 44 Seiten, für Egmont)


===2. Phase (Egmont, gelegentlich Panini)===
===2. Phase (Egmont, gelegentlich Panini)===
Zeile 65: Zeile 63:
*Die Mistel-Misere (2009, mit [[Pat und Carol McGreal]], MM 51/2009)
*Die Mistel-Misere (2009, mit [[Pat und Carol McGreal]], MM 51/2009)
*Traumpaar in Gefahr (2010, mit [[Paul Halas]] (Plot), MM 28/2010)
*Traumpaar in Gefahr (2010, mit [[Paul Halas]] (Plot), MM 28/2010)
===3. Phase (Rückkehr zu Panini)===
*''Der Persönlichkeitsumwandler'' (Story von [[Vito Stabile]], [[LTB 555]], 42 Seiten, 3-Reiher)
*''Der Persönlichkeitsumwandler'' (Story von [[Vito Stabile]], [[LTB 555]], 42 Seiten, 3-Reiher)


Zeile 89: Zeile 85:


==Literatur==
==Literatur==
*[[Luca Boschi]]: Maro Rota (Interview) in: [[Klaus Strzyz]]/Andreas C. Knigge: Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN 3-548-36551-5, S. 236–245.
*[[Luca Boschi]]: Maro Rota (Interview) in: [[Klaus Strzyz]]/Andreas C. Knigge: Disney von innen. Gespäche über das Imperium der Maus. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN 3-548-36551-5, S. 236–245.
*''[[Hall of Fame 7|Disneys Hall of Fame 7]]'' („Marco Rota“), [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2005, ISBN 978-3-7704-0686-9.
*''[[Hall of Fame 7|Disneys Hall of Fame 7]]'' („Marco Rota“), [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2005, ISBN 978-3-7704-0686-9.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/creator.php?c=MRt Marco Rota im Inducks]
*[http://coa.inducks.org/creator.php?c=MRt&c1=date Marco Rota im Inducks]
*[http://www.ehapa.de/comicnews/img/zeichner/Interview_Marco_Rota.pdf Ehapa-Interview mit Rota von 2006] (PDF)
*[http://www.ehapa.de/comicnews/img/zeichner/Interview_Marco_Rota.pdf Ehapa-Interview mit Rota von 2006] (PDF)
*[http://www.splashcomics.de/php/specials/seiten/2829 Interview mit Rota] bei Splashcomics
*[http://www.splashcomics.de/php/specials/seiten/2829 Interview mit Rota] bei Splashcomics
[[Kategorie:Comicautor|Rota, Marco]]
[[Kategorie:Comicautor|Rota, Marco]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Italien)|Rota, Marco]]
[[Kategorie:Comiczeichner|Rota, Marco]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~