Bearbeiten von „Micky Maus“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 71: Zeile 71:
Nach dem Spielfilm „[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]“ der Tochterfirma Disneys, [[Touchstone Pictures]], fing die Ära der modernen Cartoons 1989 eigentlich erst richtig an, denn nun wurden bis 1995 wieder einigermaßen regelmäßig Cartoons mit modernsten Animationstechniken und bester Qualität produziert. In zwei dieser insgesamt fünf Cartoons spielt Micky die Hauptrolle. In „Der Prinz und der Bettelknabe“ von 1990 stand eine neue Herausforderung für die Zeichner und Regisseure an, denn es kamen zwei Mickys vor, die zwar äußerlich identisch aussehen, aber vom Handeln her ganz anders sind. In diesem längeren Cartoon erkennt man deutlich die Anwendung von Spezial-Effekten und auch die bemerkenswerte Animation. Fans erkennen einen weiteren Qualitätsanstieg im ersten Micky-Maus-Kurzfilm seit 1953: „[[Micky Monster Maus]]“ lief 1995 vor dem Spielfilm „[[Der Goofy Film]]“ aus den [[Disney Toon Studios]]. 2004 spielte Micky die Hauptrolle in der [[DTV]]-Produktion ''[[Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere]]''. Seine Rückkehr auf die große Leinwand feierte Micky Maus 2013 mit dem Cartoon ''[[Get a Horse!]]'', welcher als Vorfilm zu ''[[Die Eiskönigin – Völlig unverfroren]]'' lief.
Nach dem Spielfilm „[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]“ der Tochterfirma Disneys, [[Touchstone Pictures]], fing die Ära der modernen Cartoons 1989 eigentlich erst richtig an, denn nun wurden bis 1995 wieder einigermaßen regelmäßig Cartoons mit modernsten Animationstechniken und bester Qualität produziert. In zwei dieser insgesamt fünf Cartoons spielt Micky die Hauptrolle. In „Der Prinz und der Bettelknabe“ von 1990 stand eine neue Herausforderung für die Zeichner und Regisseure an, denn es kamen zwei Mickys vor, die zwar äußerlich identisch aussehen, aber vom Handeln her ganz anders sind. In diesem längeren Cartoon erkennt man deutlich die Anwendung von Spezial-Effekten und auch die bemerkenswerte Animation. Fans erkennen einen weiteren Qualitätsanstieg im ersten Micky-Maus-Kurzfilm seit 1953: „[[Micky Monster Maus]]“ lief 1995 vor dem Spielfilm „[[Der Goofy Film]]“ aus den [[Disney Toon Studios]]. 2004 spielte Micky die Hauptrolle in der [[DTV]]-Produktion ''[[Micky, Donald, Goofy: Die drei Musketiere]]''. Seine Rückkehr auf die große Leinwand feierte Micky Maus 2013 mit dem Cartoon ''[[Get a Horse!]]'', welcher als Vorfilm zu ''[[Die Eiskönigin – Völlig unverfroren]]'' lief.


===Neue Micky-Maus-Cartoons (2013–2023)===
===Neue Micky-Maus-Cartoons (2013-2023)===
[[Datei:Steamboat Silly.webp|thumb|250px|Plakat zum letzten Kurzfilm, ''Steamboat Silly'', im Stile der Serie von 2013 (© Disney)]]
[[Datei:Steamboat Silly.webp|thumb|250px|Plakat zum letzten Kurzfilm, ''Steamboat Silly'', im Stile der Serie von 2013 (© Disney)]]
Zwischen 2013 und 2019 wurden insgesamt 96 neue Micky-Maus-Cartoons produziert. Die einzelnen 7-minütigen Folgen wurden in den USA, sowie auch in Deutschland im [[Disney Channel]] ausgestrahlt. 2020 erschien eine Fortsetzung der Kurzfilme, in einem 22-minütigen-Format, unter dem Titel ''[[Die wunderbare Welt von Micky Maus]]'' auf [[Disney+]]. Nach 20 Episoden wurde die erste Staffel 2022 durch 4 Specials abgelöst, jedes einer Jahreszeit gewidmet. Zum Abschluss wurde 2023 ein letzter Kurzfilm, ''Steamboat Silly'', auf Disney+ veröffentlicht. In diesem Cartoon wurde auch der [[Mickey Mouse March]] des [[Mickey Mouse Club|Mickey Mouse Clubs]] zum ersten Mal offiziell auf Deutsch synchronisiert.
Zwischen 2013 und 2019 wurden insgesamt 96 neue Micky-Maus-Cartoons produziert. Die einzelnen 7-minütigen Folgen wurden in den USA, sowie auch in Deutschland im [[Disney Channel]] ausgestrahlt. 2020 erschien eine Fortsetzung der Kurzfilme, in einem 22-minütigen-Format, unter dem Titel ''[[Die wunderbare Welt von Micky Maus]]'' auf [[Disney+]]. Nach 20 Episoden wurde die erste Staffel 2022 durch 4 Specials abgelöst, jedes einer Jahreszeit gewidmet. Zum Abschluss wurde 2023 ein letzter Kurzfilm, ''Steamboat Silly'', auf Disney+ veröffentlicht. In diesem Cartoon wurde auch der [[Mickey Mouse March]] des [[Mickey Mouse Club|Mickey Mouse Clubs]] zum ersten Mal offiziell auf Deutsch synchronisiert.
Zeile 114: Zeile 114:
Nebst diversen Filmverleihern und Kinobesitzern gab es in New York auch verschiedene Pressedienste, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, [[Zeitungsstrip]]s an möglichst viele Tages- und Sonntagszeitungen zu verkaufen. Einer der größten solcher Anbieter war damals das [https://de.wikipedia.org/wiki/King_Features_Syndicate King Features Syndicate]. In ''Micky Maus'' sah man die Möglichkeit, einen neuen, erfolgreichen Strip zu kreieren. Auch früher schon gab es diverse Comics mit Kinodarstellern, beispielsweise mit ''Charlie Chaplin''. So rief der Vorstand von King Features Disney an und unterbreitete ihm diesen Vorschlag. Nach einigem Zögern und Erbitten von Testmaterial entschied sich [[Walt Disney]] dazu, dem Wunsch nach einem eigenen Strip nachzukommen. Das erste Zeitungsabenteuer (''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Gestrandet auf einer einsamen Insel]]'') wurde von Disney persönlich sowie [[Ub Iwerks]] und [[Win Smith]] gestaltet.
Nebst diversen Filmverleihern und Kinobesitzern gab es in New York auch verschiedene Pressedienste, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, [[Zeitungsstrip]]s an möglichst viele Tages- und Sonntagszeitungen zu verkaufen. Einer der größten solcher Anbieter war damals das [https://de.wikipedia.org/wiki/King_Features_Syndicate King Features Syndicate]. In ''Micky Maus'' sah man die Möglichkeit, einen neuen, erfolgreichen Strip zu kreieren. Auch früher schon gab es diverse Comics mit Kinodarstellern, beispielsweise mit ''Charlie Chaplin''. So rief der Vorstand von King Features Disney an und unterbreitete ihm diesen Vorschlag. Nach einigem Zögern und Erbitten von Testmaterial entschied sich [[Walt Disney]] dazu, dem Wunsch nach einem eigenen Strip nachzukommen. Das erste Zeitungsabenteuer (''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Gestrandet auf einer einsamen Insel]]'') wurde von Disney persönlich sowie [[Ub Iwerks]] und [[Win Smith]] gestaltet.
[[Datei:Floyd Gottfredson am Zeichentisch.jpeg|left|240px|thumb|Floyd Gottfredson im Jahr 1970 an seinem Zeichentisch. In der Hand hält er einen Zeitungsstrip mit Micky Maus. (© Disney)]]
[[Datei:Floyd Gottfredson am Zeichentisch.jpeg|left|240px|thumb|Floyd Gottfredson im Jahr 1970 an seinem Zeichentisch. In der Hand hält er einen Zeitungsstrip mit Micky Maus. (© Disney)]]
Als sich Iwerks nach 18 Strips wieder zurückzog, hatte Smith nun auch die Bleistiftzeichnungen anzufertigen. Walt Disney wollte Smith zusätzlich mit dem Schreiben des Skripts betrauen, ging damit aber so weit, dass der etwas jähzornige Smith kündigte und das Studio verließ. Nun kam es dazu, dass Disney [[Floyd Gottfredson]] ansprach, der ursprünglich als Ersatz für den Micky-Maus-Strip eingestellt worden war, mittlerweile aber im [[Cartoon]]-Bereich arbeitete. Doch Disney konnte gut überzeugen und versprach, es handele sich lediglich um eine zweiwöchige Übergangslösung, bis jemand anderes gefunden sei. Der junge Gottfredson willigte ein. Tatsächlich gefiel ihm die Arbeit besser als erwartet und so blieb er für 45 ½ Jahre lang der [[Comiczeichner|Zeichner]] und teils auch [[Comicautor|Texter]] des Strips. Sein erster Strip erschien am 5. Mai 1930 in US-amerikanischen Tageszeitungen.
Als sich Iwerks nach 18 Strips wieder zurückzog, hatte Smith nun auch die Bleistiftzeichnungen anzufertigen. Walt Disney wollte Smith zusätzlich mit dem Schreiben des Skripts betrauen, ging damit aber so weit, dass der etwas jähzornige Smith kündigte und das Studio verließ. Nun kam es dazu, dass Disney [[Floyd Gottfredson]] ansprach, der ursprünglich als Ersatz für den Micky-Maus-Strip eingestellt worden war, mittlerweile aber im [[Cartoon]]-Bereich arbeitete. Doch Disney konnte gut überzeugen und versprach, es handele sich lediglich um eine zweiwöchige Übergangslösung, bis jemand anderes gefunden sei. Der junge Gottfredson willigte ein. Tatsächlich gefiel ihm die Arbeit besser als erwartet und so blieb er für 45 ½ Jahre lang der [[Comiczeichner|Zeichner]] und teils auch [[Autor|Texter]] des Strips. Sein erster Strip erschien am 5. Mai 1930 in US-amerikanischen Tageszeitungen.


==== Tagesstrips ====
==== Tagesstrips ====
Zeile 122: Zeile 122:


==== Sonntagsseiten ====
==== Sonntagsseiten ====
Gottfredson betreute von 1932 bis 1938 auch die Micky-Maus-Sonntagsseiten (''Sundays''), bevor sie später sein Kollege [[Manuel Gonzales]] übernahm. Hier dominierten, neben einigen Fortsetzungsgeschichten, deren Folgen jeweils sonntags erschienen, aber auch für sich stehende Gag-Strips, und das bereits vor 1955. Zwar lässt sich erkennen, dass Gottfredson auch hier ein ähnliches Schema verwendete, wie er es bei den Tagesstrips nutzte (beispielsweise das Austauschen von Ideen (''[[Mickys Rivale]]'', 1936)), aber die Ergebnisse sind in ihrer Dramatik und Brutalität abgeschwächt (''[[Kampf gegen die Viehdiebe]]'', 1933). Das liegt daran, dass die hauptsächlichen Leser der Sonntagsseiten Kinder waren, wohingegen die Tagesstrips eher von Erwachsenen gelesen wurden.
Gottfredson betreute von 1932 bis 1938 auch die Micky-Maus-Sonntagsseiten (''Sundays''), bevor sie später sein Kollege [[Manuel Gonzales]] übernahm. Hier dominierten, neben einigen Fortsetzungsgeschichten, deren Folgen jeweils sonntags erschienen, aber auch für sich stehende Gag-Strips, und das bereits vor 1955. Zwar lässt sich erkennen, dass Gottfredson auch hier ein ähnliches Schema verwendete, wie er es bei den Tagesstrips nutzte (beispielsweise das Austauschen von Ideen (''[[Mickys Rivale]]'', 1936), aber die Ergebnisse sind in ihrer Dramatik und Brutalität abgeschwächt (''[[Kampf gegen die Viehdiebe]]'', 1933). Das liegt daran, dass die hauptsächlichen Leser der Sonntagsseiten Kinder waren, wohingegen die Tagesstrips eher von Erwachsenen gelesen wurden.
<br><br>
<br><br>
<gallery heights="200px" mode="packed">
<gallery heights="200px" mode="packed">
Zeile 167: Zeile 167:


[[Bild:Disney Sports Motocross.jpg|thumb|left|Micky auf dem Cover von ''[[Disney Sports Motocross]]'' (© Disney)]]
[[Bild:Disney Sports Motocross.jpg|thumb|left|Micky auf dem Cover von ''[[Disney Sports Motocross]]'' (© Disney)]]
Als erste Disney-Figur überhaupt feierte Micky Maus auf der LCD-Spielkonsole ''Game & Watch'' sein Debüt in einem Videospiel. Bereits im Oktober 1981 veröffentlichte Nintendo den Einzeltitel ''[[Mickey Mouse (Game & Watch)|Mickey Mouse]]'', 1982 folge ''[[Mickey & Donald]]''. 1983 gab Micky mit ''[[Sorcerer's Apprentice (Game)|Sorcerer's Apprentice]]'' seinen Einstand auf einer Heimkonsole. Auch auf den Heimcomputern war Micky mit Spielen wie ''[[Mickey's Space Adventure]]'' aus dem Jahr 1986 schon früh vertreten. Wie eine Vielzahl anderer, berühmter Figuren auch trat ''Micky Maus'' in der Folgezeit in verschiedenen Videospielen auf, darunter ''[[Mickey Mousecapade]]'' für das ''[[Nintendo Entertainment System]]'', ''[[Mickey Mania]]'' und ''[[Disney's Magical Quest]]'' für das ''[[Super Nintendo Entertainment System]]'', ''[[Castle of Illusion Starring: Mickey Mouse]]'' für das [[Sega Mega Drive]] und Sony [[PlayStation]], ''[[Mickey Mouse V: Zauberstäbe]]'' für den [[Game Boy]] und eine Menge anderer. Nicht alle davon erschienen auch weltweit, ein Ausflug von Micky in das [[Tokyo Disneyland]] im Jahre 1994, ''[[Mickey no Tokyo Disneyland Daibōken]]'' für das Super Famicom, blieb japanexklusiv. Im Jahr 2000 wurde die ''Disney's Magical Quest''-Serie auch für den [[Game Boy Advance]] verfügbar gemacht, während Micky mit ''[[Disney's Magical Mirror Starring Mickey Mouse|Disney's Magical Mirror]]'', einem Spiel für die jüngere Generation, seinen Sprung ins 21. Jahrhundert vollbrachte. 2004 erschien mit ''[[Tricky Micky]]'' ein geistiger Nachfolger des Titels. In zahlreichen Renn- oder Actionspielen wie ''[[Mickey's Speedway USA]]'' oder ''[[Disney Mirrorverse]]'' gehört Micky zudem dem Teilnehmerfeld an und ist ein spielbarer Charakter. Als Captain der Mannschaft „Superstars“ stellt Micky außerdem sein sportliches Können in ''[[Disney Sports Fußball]]'', ''[[Disney Sports Basketball]]'' und ''[[Disney Sports Football]]'' unter Beweis. Im 2011 erschienenen ''[[Disneyland Adventures]]'' stellt Micky einen der rund 40 Disney-Charakteren dar, mit denen man im virtuellen Freizeitpark interagieren kann. Ebenfalls trat Micky in ''[[Disney Magical World]]'' sowie ''[[Disney Magical World 2]]'' in Erscheinung.
Als erste Disney-Figur überhaupt feierte Micky Maus auf der LCD-Spielkonsole ''Game & Watch'' sein Debüt in einem Videospiel. Bereits im Oktober 1981 veröffentlichte Nintendo den Einzeltitel ''[[Mickey Mouse (Game & Watch)|Mickey Mouse]]'', 1982 folge ''[[Mickey & Donald]]''. 1983 gab Micky mit ''[[Sorcerer's Apprentice (Game)|Sorcerer's Apprentice]]'' seinen Einstand auf einer Heimkonsole. Auch auf den Heimcomputern war Micky mit Spielen wie ''[[Mickey's Space Adventure]]'' aus dem Jahr 1986 schon früh vertreten. Wie eine Vielzahl anderer, berühmter Figuren auch trat ''Micky Maus'' in der Folgezeit in verschiedenen Videospielen auf, darunter ''[[Mickey Mousecapade]]'' für das ''[[Nintendo Entertainment System]]'', ''[[Mickey Mania]]'' und ''[[Disney's Magical Quest]]'' für das ''[[Super Nintendo Entertainment System]]'', ''[[Castle of Illusion Starring: Mickey Mouse]]'' für das [[Sega Mega Drive]] und Sony PlayStation, ''[[Mickey Mouse V: Zauberstäbe]]'' für den [[Game Boy]] und eine Menge anderer. Nicht alle davon erschienen auch weltweit, ein Ausflug von Micky in das [[Tokyo Disneyland]] im Jahre 1994, ''[[Mickey no Tokyo Disneyland Daibōken]]'' für das Super Famicom, blieb japanexklusiv. Im Jahr 2000 wurde die ''Disney's Magical Quest''-Serie auch für den [[Game Boy Advance]] verfügbar gemacht, während Micky mit ''[[Disney's Magical Mirror Starring Mickey Mouse|Disney's Magical Mirror]]'', einem Spiel für die jüngere Generation, seinen Sprung ins 21. Jahrhundert vollbrachte. 2004 erschien mit ''[[Tricky Micky]]'' ein geistiger Nachfolger des Titels. In zahlreichen Renn- oder Actionspielen wie ''[[Mickey's Speedway USA]]'' oder ''[[Disney Mirrorverse]]'' gehört Micky zudem dem Teilnehmerfeld an und ist ein spielbarer Charakter. Als Captain der Mannschaft „Superstars“ stellt Micky außerdem sein sportliches Können in ''[[Disney Sports Fußball]]'', ''[[Disney Sports Basketball]]'' und ''[[Disney Sports Football]]'' unter Beweis. Im 2011 erschienenen ''[[Disneyland Adventures]]'' stellt Micky einen der rund 40 Disney-Charakteren dar, mit denen man im virtuellen Freizeitpark interagieren kann. Ebenfalls trat Micky in ''[[Disney Magical World]]'' sowie ''[[Disney Magical World 2]]'' in Erscheinung.


[[Bild:Micky Maus KH III.png|thumb|right|Micky mit seinem Schlüsselschwert in ''[[Kingdom Hearts III]]'' (© Disney/Square Enix)]]
[[Bild:Micky Maus KH III.png|thumb|right|Micky mit seinem Schlüsselschwert in ''[[Kingdom Hearts III]]'' (© Disney/Square Enix)]]
Zeile 392: Zeile 392:


===Eltern===  
===Eltern===  
Mickys Eltern kommen so gut wie nie vor (anders als etwa Minnies Eltern, die in den ersten Comicstrips noch zu sehen gewesen waren). Mickys Mutter wurde erstmals im Cartoon ''[[Mickys Überraschungsparty]]'' von 1939 erwähnt, in dem Micky erzählt, dass seine Mutter keine Kekse backen konnte und ihr diese immer verbrannten. Mickys Vater wurde 2001 in einem französischen [[Einseiter]] gezeigt, in dem aber sein Gesicht nicht zu sehen ist (''Je suis un bébé grimpeur'').<ref>[https://picsou.fandom.com/fr/wiki/Je_suis_un_bébé_grimpeur Artikel zu dem Einseiter im französischen Picsou Wiki]</ref> Von Fans wurden beide Figuren Walter Elias Maus und Lillian Maus getauft, in Anlehnung an [[Walt Disney|Walter Elias Disney]] und dessen Frau [[Lillian Disney|Lillian]].<ref>[https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Walter_Elias_Mouse Walter Elias Mouse im englischen Scrooge McDuck Wiki]</ref><ref>[https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Lillian_Mouse Lillian Mouse im englischen Scrooge McDuck Wiki]</ref><ref>[http://duckburg.over-blog.com/article-mickey-s-family-tree-updated-45654494.html Fangenerierter Stammbaum Mickys von Adrien Miqueu]</ref><ref>[http://goofy313g.free.fr/calisota_online/trees/mymousetree.html Fangenerierter Stammbaum Mickys auf Calisota Online]</ref>


In der Comicsaga ''[[Es war einmal in Amerika]]'' von [[Giorgio Pezzin]] und [[Massimo De Vita]] sind Mickys Eltern hingegen der vormalige Ölsucher und Filmstudio-Boss Micky Maus sowie dessen Sekretärin und spätere Ehefrau Mina McMicker.
* Walter Elias Maus & Lilian Toponi (Quelle?) (Der Schöpfer des Charakters hieß Walter Elias mit Vornamen und seine Frau Lillian.)
 
Seit [[Romano Scarpa]]s Comicgeschichte ''[[Die Irokesenkette]]'' ist in italienischen Geschichten meist Kanon, dass Micky nicht bei seinen Eltern, sondern bei seiner [[Tante Linda]] aufwuchs.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: