Bearbeiten von „Pluto“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Pluto.jpg|thumb|250px|right|Pluto (© Disney)]]
[[Bild:Pluto.jpg|thumb|right|Pluto (© Disney)]]
'''Pluto''' ist das treue Haustier von [[Micky Maus]] und im Gegensatz zu anderen bekannten [[Entenhausen]]ern kein anthropomorpher, sondern ein „normaler“ Hund.
'''Pluto''' ist das treue Haustier von [[Micky Maus]] und im Gegensatz zu anderen bekannten [[Entenhausen]]ern kein anthropomorpher, sondern ein „normaler“ Hund.


Zeile 51: Zeile 51:


== Pluto in den Comics ==
== Pluto in den Comics ==
[[Bild:Pluto the pup.png|thumb|x200px|center|Plutos erster Comicauftritt (© Disney)]]  
[[Bild:Pluto form.jpg|thumb|right|(© Disney)]]
Am 8. Juli 1931 trat Pluto erstmals in [[Floyd Gottfredson]]s [[Zeitungsstrip]]s in Erscheinung – als Streuner, der Micky nach Hause verfolgt, um dessen Rieseneis zu vertilgen. Am 13. Juli wurde er von Micky erstmals bei seinem Namen gerufen, am 17. wurde ihm eine Hundehütte verehrt. Damit gehörte Pluto zum Inventar der Micky-Maus-Strips und durfte in einigen kürzeren Gag-Folgen wie ''[[Harry, der Hundefänger]]'' (1932), ''Pluto und der Hundefänger'' (1933), ''Plutos Rivale'' (1934) und ''Spionjäger Pluto'' (1944) gelegentlich auch in den Vordergrund rücken. Herausragend waren seine Auftritte in den beiden langen Geschichten ''[[Pluto, der Rennhund]]'' (1935) und ''[[Das verfluchte Piratenschiff]]'' (1944). Seine braune Farbe bürgerte sich auf den US-amerikanischen Sonntagsseiten ein, gelegentlich war er dort vorher auch in grau oder als Albino aufgetreten.
[[Bild:Pluto the pup.png|thumb|250px|left|Plutos erster Comicauftritt (© Disney)]]  
Am 8. Juli 1931 trat Pluto erstmals in [[Floyd Gottfredson]]s Zeitungsstrips in Erscheinung – als Streuner, der Micky nach Hause verfolgt, um dessen Rieseneis zu vertilgen. Am 13. Juli wurde er von Micky erstmals bei seinem Namen gerufen, am 17. wurde ihm eine Hundehütte verehrt. Damit gehörte Pluto zum Inventar der MM-Strips und durfte in einigen kürzeren Gag-Folgen wie „Pluto and the Dogcatcher“, „Pluto's Rival“ und „Pluto the Spy Catcher“ gelegentlich auch in den Vordergrund rücken. Herausragend waren seine Auftritte in den beiden langen Geschichten „Pluto the Racer“ (1935) und „The Pirate Ghostship“ (1944).
   
   
Vom 14. August 1938 bis zum 3. November 1940 war Pluto mit Unterbrechungen der Star der [[Silly Symphony]]-Sonntagsseiten. Seine Gags wurden anfangs vom Team [[Al Taliaferro]] und [[Merrill De Maris]] und dann von [[Bob Grant]] und [[Hubie Karp]] gestaltet.
Vom 14. August 1938 bis zum 3. November 1940 war Pluto mit Unterbrechungen der Star der [[Silly Symphony]]-Sonntagsseiten. Seine Gags wurden anfangs vom Team [[Al Taliaferro]] und [[Merrill De Maris]] und dann von [[Bob Grant]] und [[Hubie Karp]] gestaltet.


In den Comic Books war das erste Pluto gewidmete Werk 1942 ''[[Pluto und die Zeitbombe]]'' (''Pluto Saves The Ship''), zu dessen Autoren [[Carl Barks]] gehörte. Mit ''Pluto, der Ausreißer'' folgte 1952 eine weitere längere Geschichte, in der frühere Sonntagsseiten-Gags kombiniert und von [[Jack Bradbury]] neu gezeichnet wurden. Ende desselben Jahres hatte Mickys Hund seinen Durchbruch als Held zumeist sechsseitiger Comics innerhalb der Reihe [[Walt Disney's Comics and Stories]], deren wichtigster Zeichner [[Paul Murry]] war.
In den Comic Books war das erste Pluto gewidmete Werk 1942 ''[[Pluto und die Zeitbombe]]'' (''Pluto Saves The Ship''), zu dessen Autoren [[Carl Barks]] gehörte. Mit „Why Dogs Leave Home“ / „Pluto, der Ausreißer“ folgte 1952 eine weitere längere Geschichte, in der frühere Sonntagsseiten-Gags kombiniert und von [[Jack Bradbury]] neu gezeichnet wurden. Ende desselben Jahres hatte Mickys Hund seinen Durchbruch als Held zumeist sechsseitiger Comics innerhalb der Reihe [[Walt Disney's Comics and Stories]], deren wichtigster Zeichner [[Paul Murry]] war.


== Pluto als Videospielfigur ==
== Pluto als Videospielfigur ==
[[Bild:KH 358 Band 3.jpg|thumb|240px|right|Pluto ziert das Cover zusammen mit [[Axel]] (© Egmont Manga)]]
Ebenso wie in den Cartoons und Comics spielt Pluto eine wichtige Rolle in Video- und Computerspielen und trat bereits früh an Mickys Seite auf, darunter im 1986 veröffentlichten ''[[Mickey's Space Adventure]]''. Später erhielt er bedeutende Rollen in ''[[Disney's Magical Quest|The Magical Quest Starring Mickey Mouse]]'' oder ''[[Mickey's Speedway USA]]'', bei dem er entführt wurde. Während der 16-Bit-Ära war Pluto ein häufig gesehener Gast in diversen Plattformern mit Micky Maus als Titelheld, wie etwa ''[[World of Illusion]]'', ''[[The Great Circus Mystery – Starring Mickey & Minnie]]'' und ''[[Mickey Mania]]''. Einen weitaus größeren Part wurde Pluto im 1999 erschienenen Rennspiel ''[[Mickey's Racing Adventure]]'' zugestanden, wo er in einigen Minispielen spielbar ist und zudem die Oberwelt erkunden kann. Erwähnenswert ist auch seine Rolle in dem Handyspiel ''[[Disney Dogs]]''. Hin und wieder hat Pluto auch einen unerwarteten [[Cameo-Auftritt]] wie in ''[[Goofy's Fun House]]'', ''[[ Toontown Online]]'' oder ''[[Disney Golf]]''. Obwohl sein Herrchen in ''[[Micky Epic]]'' und ''[[Micky Epic: Macht der Fantasie]]'' der titelgebende Held ist, erhielt Pluto hier lediglich kürzere Auftritte. Im 2011 erschienenen ''[[Disneyland Adventures]]'' stellt Pluto einen der rund 40 Disney-Charakteren dar, mit denen man im virtuellen Freizeitpark interagieren kann.  
Ebenso wie in den Cartoons und Comics spielt Pluto eine wichtige Rolle in Video- und Computerspielen und trat bereits früh an Mickys Seite auf, darunter im 1986 veröffentlichten ''[[Mickey's Space Adventure]]''. Später erhielt er bedeutende Rollen in ''[[Disney's Magical Quest|The Magical Quest Starring Mickey Mouse]]'' oder ''[[Mickey's Speedway USA]]'', bei dem er entführt wurde. Während der 16-Bit-Ära war Pluto ein häufig gesehener Gast in diversen Plattformern mit Micky Maus als Titelheld, wie etwa ''[[World of Illusion]]'', ''[[The Great Circus Mystery – Starring Mickey & Minnie]]'' und ''[[Mickey Mania]]''. Einen weitaus größeren Part wurde Pluto im 1999 erschienenen Rennspiel ''[[Mickey's Racing Adventure]]'' zugestanden, wo er in einigen Minispielen spielbar ist und zudem die Oberwelt erkunden kann. Erwähnenswert ist auch seine Rolle in dem Handyspiel ''[[Disney Dogs]]''. Hin und wieder hat Pluto auch einen unerwarteten [[Cameo-Auftritt]] wie in ''[[Goofy's Fun House]]'', ''[[ Toontown Online]]'' oder ''[[Disney Golf]]''. Obwohl sein Herrchen in ''[[Micky Epic]]'' und ''[[Micky Epic: Macht der Fantasie]]'' der titelgebende Held ist, erhielt Pluto hier lediglich kürzere Auftritte. Im 2011 erschienenen ''[[Disneyland Adventures]]'' stellt Pluto einen der rund 40 Disney-Charakteren dar, mit denen man im virtuellen Freizeitpark interagieren kann.  


[[Bild:KH 358 Band 3.jpg|thumb|240px|right|Pluto ziert das Cover zusammen mit [[Axel]] (© Egmont Manga)]]
Besonders bedeutsam ist Pluto in der Videospielreihe ''Kingdom Hearts'', in der er in den meisten Serienablegern vertreten ist. Sein Debüt feierte er hier 2002 im ersten Titel der Reihe, ''[[Kingdom Hearts]]'', wo er als erste Disney-Figur [[Sora]] vorfindet. Nach einem kurzen Cameo in ''[[Chain of Memories]]'' wird seine Rolle im Nachfolger ''[[Kingdom Hearts II]]'' ausgeweitet. Während sein Herrchen Micky gemeinsam mit [[Riku]] die Organisation XIII verfolgt, streunt Pluto durch die verschiedenen Welten. Nach einer Weile trifft Pluto auf [[Kairi]], bleibt fortan an ihrer Seite und beschützt sie mehrmals im Verlauf der Handlung. Im Prequel ''[[Kingdom Hearts: Birth by Sleep]]'' tritt Pluto kurz in [[Terra]]s und [[Aqua]]s Geschichte auf. Auch ist Pluto in einigen Zwischensequenzen in ''[[Dream Drop Distance]]'' und ''[[Kingdom Hearts III]]'' zu sehen, wenngleich er dort keine größere Rolle mehr spielt.
Besonders bedeutsam ist Pluto in der Videospielreihe ''Kingdom Hearts'', in der er in den meisten Serienablegern vertreten ist. Sein Debüt feierte er hier 2002 im ersten Titel der Reihe, ''[[Kingdom Hearts]]'', wo er als erste Disney-Figur [[Sora]] vorfindet. Nach einem kurzen Cameo in ''[[Chain of Memories]]'' wird seine Rolle im Nachfolger ''[[Kingdom Hearts II]]'' ausgeweitet. Während sein Herrchen Micky gemeinsam mit [[Riku]] die Organisation XIII verfolgt, streunt Pluto durch die verschiedenen Welten. Nach einer Weile trifft Pluto auf [[Kairi]], bleibt fortan an ihrer Seite und beschützt sie mehrmals im Verlauf der Handlung. Im Prequel ''[[Kingdom Hearts: Birth by Sleep]]'' tritt Pluto kurz in [[Terra]]s und [[Aqua]]s Geschichte auf. Auch ist Pluto in einigen Zwischensequenzen in ''[[Dream Drop Distance]]'' und ''[[Kingdom Hearts III]]'' zu sehen, wenngleich er dort keine größere Rolle mehr spielt.


Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~