Bearbeiten von „Tick, Trick und Track“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Schon vor der Uraufführung des Kurzfilms ''[[Donald's Nephews|Kurzbesuch bei Onkel Donald]]'' (''Donald's Nephews'') gaben Tick, Trick und Track ihr Debüt auf der [[Silly Symphony|Silly-Symphony]]-Sonntagsseite von [[Ted Osborne]] und [[Al Taliaferro]] vom 17. Oktober 1937. Hier wurden sie von Donalds Cousine [[Della]] zu ihrem Onkel geschickt, nachdem ein Knallfrosch unter dem Stuhl [[Vater Duck|ihres Vaters]] diesen ins Krankenhaus gebracht hatte. Ein halbes Jahr später folgte der Cartoon, in dem sie von Donalds Schwester Dumbella geschickt wurden. Insgesamt wirkten sie in 25 Kurzfilmen mit.
Schon vor der Uraufführung des Kurzfilms ''[[Kurzbesuch bei Onkel Donald]]'' (''Donald's Nephews'') gaben Tick, Trick und Track ihr Debüt auf der [[Silly Symphony|Silly-Symphony]]-Sonntagsseite von [[Ted Osborne]] und [[Al Taliaferro]] vom 17. Oktober 1937. Hier wurden sie von Donalds Cousine [[Della]] zu ihrem Onkel geschickt, nachdem ein Knallfrosch unter dem Stuhl [[Vater Duck|ihres Vaters]] diesen ins Krankenhaus gebracht hatte. Ein halbes Jahr später folgte der Cartoon, in dem sie von Donalds Schwester Dumbella geschickt wurden. Insgesamt wirkten sie in 25 Kurzfilmen mit.


Al Taliaferro hatte bereits als Tuscher an der [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]]-Geschichte ''Mickey's Nephews'' mitgearbeitet, in der [[Mack und Muck]] (im Original ''Morty and Ferdy'') auftauchen und [[Micky Maus|Mickys]] Haus auf den Kopf stellen. Dies inspirierte ihn möglicherweise zur Entwicklung von Tick, Trick und Track. Donald sollte damit einen Neffen mehr haben als Micky. Gottfredson hingegen erinnerte sich, dass Taliaferro die drei identischen Neffen in ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Happy_Hooligan Happy Hooligan]'' von Frederick Burr Opper nachahmte.<ref name="Andrae 39">[[Thomas Andrae]] (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 39.</ref> Taliaferro verkaufte die Idee ans Studio, wo [[Carl Barks]] und [[Harry Reeves]] anschließend den Cartoon entwarfen – angeblich ohne weiter von Taliaferros Gestaltung der Drillinge informiert gewesen zu sein.<ref>[[Carl Barks – Der Vater der Ducks]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2002: S. 28.</ref><ref>Thomas Andrae (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 38.</ref> Die Namen für die Drillinge erfand [[Dana Coty]], der die sehr ähnlich klingenden englischen Namen von den Politikern Huey Long und Thomas Dewey sowie dem Disney-Mitarbeiter Louis Schmitt entlehnte.<ref name="Andrae 39"/>
Al Taliaferro hatte bereits als Tuscher an der [[Floyd Gottfredson|Gottfredson]]-Geschichte ''Mickey's Nephews'' mitgearbeitet, in der [[Mack und Muck]] (im Original ''Morty and Ferdy'') auftauchen und [[Micky Maus|Mickys]] Haus auf den Kopf stellen. Dies inspirierte ihn möglicherweise zur Entwicklung von Tick, Trick und Track. Donald sollte damit einen Neffen mehr haben als Micky. Gottfredson hingegen erinnerte sich, dass Taliaferro die drei identischen Neffen in ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Happy_Hooligan Happy Hooligan]'' von Frederick Burr Opper nachahmte.<ref name="Andrae 39">[[Thomas Andrae]] (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 39.</ref> Taliaferro verkaufte die Idee ans Studio, wo [[Carl Barks]] und [[Harry Reeves]] anschließend den Cartoon entwarfen – angeblich ohne weiter von Taliaferros Gestaltung der Drillinge informiert gewesen zu sein.<ref>[[Carl Barks – Der Vater der Ducks]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2002: S. 28.</ref><ref>Thomas Andrae (2006): ''Carl Barks and the Disney Comic Book'' (Jackson, Mississippi: Univ. Press of Mississippi) S. 38.</ref> Die Namen für die Drillinge erfand [[Dana Coty]], der die sehr ähnlich klingenden englischen Namen von den Politikern Huey Long und Thomas Dewey sowie dem Disney-Mitarbeiter Louis Schmitt entlehnte.<ref name="Andrae 39"/>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: