Dolly Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage: Stub}}
[[Datei:Und dann kam Dolly-1.jpg|thumb|300px|rechts|Dolly in ''[[Und dann kam Dolly]]'' (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Dolly Duck.png|thumb|right| Dolly Duck]]
'''Dolly Duck''' (italienisch ''Paperetta Yè-Yè'') ist eine Bewohnerin [[Entenhausen]]s. Sie ist die Tochter von [[Nelly]] und begeistert vom investigativen Journalismus. Erfunden wird sie von [[Romano Scarpa]] und trat 1966 erstmals in der Geschichte ''[[Und dann kam Dolly]]'' auf.
'''Dolly Duck''' (im Original: ''Paperetta Yè-Yè'') ist eine Figur [[Romano Scarpa]]s, die am 18. Dezember 1966 in der Geschichte ''[[Und dann kam Dolly!]]''“ „''Arriva Paperetta Yè-Yè''“ ([[LTB 517]]/Storycode: I TL 577-A) debütierte. Auffällig ist, dass die ,,Einleitung“ zum neuen Charakter in Deutschland erst nach vielen anderen Geschichten mit ebendiesem veröffentlicht wurde. In Brasilien, wo sie am häufigsten verwendet wurde, kennt man sie als „Pata Lee“ (oder „Ieie“), benannt nach der populären brasilianischen Disko-Ikone „Rita Lee“. Ihr englischer Name „Dickie Duck“ wurde aus den Entwürfen von [[Romano Scarpa]] übernommen.


Scarpa schuf Dolly als Verkörperung eines typischen Teenagers der damals gerade beginnenden Hippie-Zeit. Er führte sie als Enkelin von [[Nelly]] ein, Dagoberts alter Liebe aus der Klondike-Zeit. [[Dagobert Duck]] nennt sie sogar einige Male „Opa“. Zwar mehr zum Scherz, aber seine damalige Verbindung mit Nelly gibt da zu denken.
== Verwendung ==
[[Datei:Dolly Duck.png|thumb|right|300px|Dolly als Reporterin mit Fotoapparat]]
Dolly trat zum ersten Mal am 18. Dezember 1966 in der Geschichte ''[[Und dann kam Dolly]]'' von [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]] ([[Inker]]) auf. Daraufhin wurde sie mehr oder weniger benutzt, erstmals nur von Scarpa, dann auch von anderen Autoren und Zeichnern wie [[Massimo De Vita]]. In Italien wurde sie ab den mittleren 1990ern allerdings immer seltener. Doch das nur in Italien: In Brasilien wurde nämlich gerade von [[Arthur Faria Jr.]] eine neue Figurengruppe eingeführt: Os Adolescentes, die Jugendlichen. Für diese Gruppe wurden eine Menge neuer Figuren erfunden, die nur in Brasilien Verwendung fanden, wie zum Beispiel Netunia, Bruno oder Ferdi. Zur Gruppe gehörte allerdings auch Dolly, die so während über zehn Jahren (von 1986 bis 1999) sehr häufig in brasilianischen Comics auftrat, die allerdings größtenteils noch nicht im deutschen Sprachraum veröffentlicht wurden. Ab 2010 etwa trat Dolly dann wieder vermehrt in italienischen Comics auf. Erwähnenswert sind hier vor allem die eher spezielle Serie ''Reportage a fumetti'', in der es um die Reporterin Dolly geht, sowie die Geschichten von [[Vito Stabile]], in denen Dolly zu einer engagierten und spritzigen jungen Frau wird, die immer noch journalistisch und auch detektivisch sehr interessiert ist, bemerkenswert ist hier unter anderem die Serie ''[[Detektiv Donald]]'', in der Dolly zusammen mit [[Donald]] Kriminalfälle im Entenhausen der 1940er löst.<ref>Streng genommen handelt es sich hier nicht um Dolly, sondern um eine Doppelgängerin aus dem Entenhausen der 1940er</ref>
 
== Charakter ==
Dolly wächst bei ihrer Großmutter Nelly in Nugget Town auf. Irgendwann ist diese jedoch zu alt und bittet Dagobert, sich um Dolly zu kümmern. So zieht Dolly zu Dagobert nach Entenhausen. Scarpa schuf Dolly als Verkörperung eines typischen Teenagers der damals gerade beginnenden Hippie-Zeit. Sie ist sehr gut mit der damals modernen oder futuristischen Technik wie Radioringen oder Postraketen vertraut. Bereits in der zweiten Geschichte, ''Sensation auf vier Pfoten'' ([[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]]) zeigte sich ihr Interesse für Journalismus, das sie mit [[Dettmar Duck]] zusammenbrachte. Dolly zeichnet sich vor allem durch ihre Quirligkeit, ihre Ungeduld und ihren Tatendrang aus, nach Ansicht der Autoren wohl Eigenschaften der Jugend. Sie ist auch sehr eigenständig und experimentierfreudig, leider auch ein wenig unbeständig. Dennoch ist sie sehr liebenswürdig. Sie zeichnet sich auch durch ihren scharfen Verstand aus.  


== Trivia ==
== Trivia ==
* Ihr Erstauftritt ''[[Und dann kam Dolly]]'' wurde in Deutschland erst sehr spät veröffentlicht, nachdem bereits zahlreiche Geschichten mit Dolly erschienen waren, und zwar 2019 und dann durch ein Missverständnis der Redaktionen gleich zwei Mal und unter zwei verschiedenen Titeln: in [[LTB 517]] unter den Titel ''Und dann kam Dolly'' am 26. Februar und im [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Comicbuch ''Der Stammbaum der Ducks'']] unter dem Titel ''Hallo Dolly!'' am 7. März, also nicht einmal zwei Wochen später.
* Dolly ist die Enkelin von [[Nelly]], [[Dagobert]]s alter Liebe aus der Klondike-Zeit. Sie nennt Dagobert einige Male Opa, zwar mehr zum Scherz, aber dessen ehemalige Verbindung mit Nelly gibt da zu denken.
* Dollys Auto wird von ihr liebevoll „Töff-Töff“ genannt.
* Dollys Auto wird von ihr liebevoll „Töff-Töff“ genannt.


== Auftritte in Deutschland ==
== Dolly in anderen Sprachen ==
* Italienisch: Paperetta Yè-Yè
* Brasilianisch: Pata Lee (oder „Ieie“), benannt nach der populären brasilianischen Disko-Ikone „Rita Lee“
* Französisch: Chris
* Englisch: Dickie Duck (aus Entwürfen von Scarpa entnommen)
* Niederländisch: Floortje
* Dänisch: Tinka
* Polnisch: Kwakunia
* Schwedisch: Ank-Sofi
* Ungarisch: Dália Kacsa
* Finnisch: Poppi
 
== Literatur ==
* ''[[Und dann kam Dolly]]'', [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]]
* ''Die Superköche von Entenhausen'', [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]], [[DD 198]]
* ''Das Geheimnis des Luna-Parks'', [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 354]]
* ''Sensation auf vier Pfoten'', [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]], [[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]]
* ''Einfach unwiderstehlich'', [[Vito Stabile]] und [[Daniela Vetro]], [[LTB 537]]
* ''[[Detektiv Donald]]'', [[Comicserie]] von [[Vito Stabile]] und verschiedenen Zeichnern
 
== Weblinks ==
*[https://inducks.org/character.php?c=PYE Dolly] im [[Inducks]]


* Die Klingelbacher Kleinbahn (MM 15/1972)
== Anmerkungen ==
* Phantomias schlägt wieder zu (LTB 41, Cameo als lebensgroße Puppe)
<references/>
* Die Superköche von Entenhausen (DD 198)
* Wie geklaut, so versteckt (DD 228)
* Die Reportage vom Pol (DD 283, als Dolly Gans)
* Der Rekordjäger (DD 335)
* Die Abenteuer von Marco Polo (LTB 119)
* Mit 80 Talern um die Welt (LTB 123)
* Das Gespenst von Canterville (LTB 155)
* Marktforschungs-Kapriolen (DD 433)
* Der zerstreute Ingenieur (DD 460)
* Drachengold (LTB 197)
* Der Ritter ohne Furcht und Adel (LTB 203)
* Es ist wichtig, ernst zu sein (LTB 209)
* Der Geist aus der Kanne (LTB 226)
* Aktion „Rettet den Fluß“ (Minnie 10/1996)
* Die „Müllsammel-Aktion“ (Minnie 11/1996)
* Die Hochzeit von Dagobert Duck (DPB 2)
* Die O.M.A. schlägt zurück (LTB 296, Cameo)
* Die Schnupfenschlacht (LTB 306)
* Das Geheimnis des Luna-Parks (LTB 354)
* „[[Und dann kam Dolly!]]“ ([[LTB 517]]; [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]] (als „Hallo, Dolly!“))
* Einfach unwiderstehlich (LTB 537)


[[Kategorie:Duck]]
[[Kategorie:Duck]]

Version vom 18. Januar 2021, 11:14 Uhr

Dolly in Und dann kam Dolly (© Egmont Ehapa)

Dolly Duck (italienisch Paperetta Yè-Yè) ist eine Bewohnerin Entenhausens. Sie ist die Tochter von Nelly und begeistert vom investigativen Journalismus. Erfunden wird sie von Romano Scarpa und trat 1966 erstmals in der Geschichte Und dann kam Dolly auf.

Verwendung

Dolly als Reporterin mit Fotoapparat

Dolly trat zum ersten Mal am 18. Dezember 1966 in der Geschichte Und dann kam Dolly von Romano Scarpa und Giorgio Cavazzano (Inker) auf. Daraufhin wurde sie mehr oder weniger benutzt, erstmals nur von Scarpa, dann auch von anderen Autoren und Zeichnern wie Massimo De Vita. In Italien wurde sie ab den mittleren 1990ern allerdings immer seltener. Doch das nur in Italien: In Brasilien wurde nämlich gerade von Arthur Faria Jr. eine neue Figurengruppe eingeführt: Os Adolescentes, die Jugendlichen. Für diese Gruppe wurden eine Menge neuer Figuren erfunden, die nur in Brasilien Verwendung fanden, wie zum Beispiel Netunia, Bruno oder Ferdi. Zur Gruppe gehörte allerdings auch Dolly, die so während über zehn Jahren (von 1986 bis 1999) sehr häufig in brasilianischen Comics auftrat, die allerdings größtenteils noch nicht im deutschen Sprachraum veröffentlicht wurden. Ab 2010 etwa trat Dolly dann wieder vermehrt in italienischen Comics auf. Erwähnenswert sind hier vor allem die eher spezielle Serie Reportage a fumetti, in der es um die Reporterin Dolly geht, sowie die Geschichten von Vito Stabile, in denen Dolly zu einer engagierten und spritzigen jungen Frau wird, die immer noch journalistisch und auch detektivisch sehr interessiert ist, bemerkenswert ist hier unter anderem die Serie Detektiv Donald, in der Dolly zusammen mit Donald Kriminalfälle im Entenhausen der 1940er löst.[1]

Charakter

Dolly wächst bei ihrer Großmutter Nelly in Nugget Town auf. Irgendwann ist diese jedoch zu alt und bittet Dagobert, sich um Dolly zu kümmern. So zieht Dolly zu Dagobert nach Entenhausen. Scarpa schuf Dolly als Verkörperung eines typischen Teenagers der damals gerade beginnenden Hippie-Zeit. Sie ist sehr gut mit der damals modernen oder futuristischen Technik wie Radioringen oder Postraketen vertraut. Bereits in der zweiten Geschichte, Sensation auf vier Pfoten (Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe) zeigte sich ihr Interesse für Journalismus, das sie mit Dettmar Duck zusammenbrachte. Dolly zeichnet sich vor allem durch ihre Quirligkeit, ihre Ungeduld und ihren Tatendrang aus, nach Ansicht der Autoren wohl Eigenschaften der Jugend. Sie ist auch sehr eigenständig und experimentierfreudig, leider auch ein wenig unbeständig. Dennoch ist sie sehr liebenswürdig. Sie zeichnet sich auch durch ihren scharfen Verstand aus.

Trivia

  • Ihr Erstauftritt Und dann kam Dolly wurde in Deutschland erst sehr spät veröffentlicht, nachdem bereits zahlreiche Geschichten mit Dolly erschienen waren, und zwar 2019 und dann durch ein Missverständnis der Redaktionen gleich zwei Mal und unter zwei verschiedenen Titeln: in LTB 517 unter den Titel Und dann kam Dolly am 26. Februar und im Comicbuch Der Stammbaum der Ducks unter dem Titel Hallo Dolly! am 7. März, also nicht einmal zwei Wochen später.
  • Dolly ist die Enkelin von Nelly, Dagoberts alter Liebe aus der Klondike-Zeit. Sie nennt Dagobert einige Male Opa, zwar mehr zum Scherz, aber dessen ehemalige Verbindung mit Nelly gibt da zu denken.
  • Dollys Auto wird von ihr liebevoll „Töff-Töff“ genannt.

Dolly in anderen Sprachen

  • Italienisch: Paperetta Yè-Yè
  • Brasilianisch: Pata Lee (oder „Ieie“), benannt nach der populären brasilianischen Disko-Ikone „Rita Lee“
  • Französisch: Chris
  • Englisch: Dickie Duck (aus Entwürfen von Scarpa entnommen)
  • Niederländisch: Floortje
  • Dänisch: Tinka
  • Polnisch: Kwakunia
  • Schwedisch: Ank-Sofi
  • Ungarisch: Dália Kacsa
  • Finnisch: Poppi

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Streng genommen handelt es sich hier nicht um Dolly, sondern um eine Doppelgängerin aus dem Entenhausen der 1940er