DDSH 127: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von DavidB (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Mattes zurückgesetzt)
Markierung: Zurücksetzung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}


== Cover ==
== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Daniel Branca]]
*Zeichnung: [[Daniel Branca]]


Zeile 19: Zeile 19:
*[[Storycode]]: {{sc|W WDC 205-01}}
*[[Storycode]]: {{sc|W WDC 205-01}}
*Originaltitel: ''Red Apple Sap''
*Originaltitel: ''Red Apple Sap''
*[[Comic-Skript|Skript]]: [[Carl Barks]]
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carl Barks]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: Carl Barks
*[[Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
*[[Produktionsjahr]]: 1956
*[[Produktionsjahr]]: 1956
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*[[Übersetzer|Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Nachdruck aus: u.a. [[DDSH 22]] (1970)
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Anmerkung: Diese Geschichte ist 1970 im [[DDSH 22]] schon einmal erschienen


=== Der Notschlosser ===
=== Der Notschlosser ===
Zeile 32: Zeile 31:
*Skript: [[Jim Kenner]]
*Skript: [[Jim Kenner]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1978
*Produktionsjahr: 1978
*Seitenanzahl: 8
*Seitenanzahl: 8
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Nachdruck aus: [[MM|Micky Maus]] 45/1978
*vorkommende Figuren: Donald Duck
*vorkommende Figuren: Donald Duck
*Handlung: Donalds Schlüsseldienst macht keinen all zu großen Umsatz, er muss sich mit klemmenden Sparschweinen oder Vogelkäfigen über Wasser halten. Ein Herr, der sich ausgesperrt hat, erweist sich aber als großzügige Laufkundschaft, denn er drückt Donald einen goldenen Kerzenhalter in die Hand. Kurz darauf kehrt Donald noch einmal um, weil er das Schloss nicht geölt hat, dabei gehört das bei ihm normalerweise zum Grundservice. Zwei zufällig vorbeikommenden Polizisten kommt das komisch vor, weil sie wissen, dass der Bewohner des Hauses im Urlaub ist. Sie schnappen sich den Einbrecher, der noch vor Ort ist. Für Donald haben sie auch keine sehr freundlichen Worte über. Er beschließt das Schlüsseldienst-Gewerbe an den Nagel zu hängen.
Donalds Schlüsseldienst macht keinen all zu großen Umsatz, er muss sich mit klemmenden Sparschweinen oder Vogelkäfigen über Wasser halten. Ein Herr, der sich ausgesperrt hat, erweist sich aber als großzügige Laufkundschaft, denn er drückt Donald einen goldenen Kerzenhalter in die Hand. Kurz darauf kehrt Donald noch einmal um, weil er das Schloss nicht geölt hat, dabei gehört das bei ihm normalerweise zum Grundservice. Zwei zufällig vorbeikommenden Polizisten kommt das komisch vor, weil sie wissen, dass der Bewohner des Hauses im Urlaub ist. Sie schnappen sich den Einbrecher, der noch vor Ort ist. Für Donald haben sie auch keine sehr freundlichen Worte über. Er beschließt das Schlüsseldienst-Gewerbe an den Nagel zu hängen.


=== [[Der große Regen]] ===
=== [[Der große Regen]] ===
*Storycode: {{sc|W WDC 202-01}}
*Storycode: {{sc|W WDC 202-01}}
*Originaltitel: ''In Kakimaw country''
*Originaltitel: ''In Kakimaw country''
*Skript: Carl Barks
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1956
*Produktionsjahr: 1956
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Nachdruck aus: u.a. [[DDSH 20]] (1970)
*vorkommende Personen: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick und Track
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick und Track


=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 23'' ===
=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 23'' ===
*redaktioneller Teil
*redaktioneller Teil
*Autor: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*[[Autor]]: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Thema: Fuchs befasst sich vor allem mit der Geschichte und Entwicklung der Figur [[Franz Gans]]. Außerdem geht er wie üblich näher auf die abgedruckten Comics von Carl Barks ein. In allen drei Geschichten wird eine bestimmte Substanz eingesetzt: Blütenstaub, Regenpulver und ein Haarwuchsmittel.
*Thema: Fuchs befasst sich vor allem mit der Geschichte und Entwicklung der Figur [[Franz Gans]]. Außerdem geht er wie üblich näher auf die abgedruckten Comics von Carl Barks ein. In allen drei Geschichten wird eine bestimmte Substanz eingesetzt: Blütenstaub, Regenpulver und ein Haarwuchsmittel.
*Seitenanzahl: 2
*Seitenanzahl: 2 Seiten


=== Comic-Strips ===
=== [[Comicstrip]]s ===
* 2 Seiten
* 2 Seiten
<br>
<br>
* ''Gluton for Punishment''
* ''Gluton for Punishment''
* vorkommende Personen: Donald, Franz Gans
* vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
* Story: [[Bob Karp]]
* Story: [[Bob Karp]]
* Zeichnung: [[Al Taliaferro]]
* Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
* Panels: 4
* [[Panel]]s: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-05-20}}
* Storycode: {{sc|YD 38-05-20}}
* Erstveröffentlichung (USA): 20. Mai 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 20. Mai 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
<br>
<br>
* ''We Have With Us Today!''
* ''We Have With Us Today!''
* vorkommende Personen: Donald, Franz Gans
* vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 4
* Panels: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-05-21}}
* Storycode: {{sc|YD 38-05-21}}
* Erstveröffentlichung (USA): 21. Mai 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 21. Mai 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
<br>
<br>
* ''The Minute Man''
* ''The Minute Man''
* vorkommende Personen: Donald, Franz Gans, Tick, Trick und Track
* vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans, Tick, Trick und Track
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-05-23}}
* Storycode: {{sc|YD 38-05-23}}
* Erstveröffentlichung (USA): 23. Mai 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 23. Mai 1938
* deutsche Erstveröffentlichung
<br>
<br>
* ''New Fields to Conquer''
* ''New Fields to Conquer''
* vorkommende Personen: Donald, Franz Gans
* vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-05-24}}
* Storycode: {{sc|YD 38-05-24}}
* Erstveröffentlichung (USA): 24. Mai 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 24. Mai 1938
* deutsche Erstveröffentlichung


=== Kostspielige Knochen ===
=== Kostspielige Knochen ===
Zeile 95: Zeile 99:
*Skript: [[Giorgio Pezzin]]
*Skript: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1975
*Produktionsjahr: 1975
*Seitenanzahl: 19½
*Seitenanzahl: 19½
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Nachdruck aus: Micky Maus 14 – 16/1978
*vorkommende Personen: [[Die Panzerknacker]], Donald Duck, [[Klaas Klever]], Onkel Dagobert, [[Opa Knack]], Tick, Trick und Track
*vorkommende Figuren: [[Die Panzerknacker]], Donald Duck, [[Klaas Klever]], Onkel Dagobert, [[Opa Knack]], Tick, Trick und Track
*Handlung: Sowohl Dagobert als auch Klaas Klever sind scharf auf ein gut erhaltenes, prähistorisches Mammutskelett. Im ewigen Eis werden Donald und seine drei Neffen auch fündig, nachdem sie sich eine Schlacht mit den Panzerknackern geliefert haben. Statt eines Skeletts hat man sogar ein komplettes, tiefgefrorenes Mammut gefunden. Leider zieht ein Schneesturm auf und die Funkverbindung bricht ab. Die Ducks und die Panzerknacker müssen sich notgedrungen zusammentun. Als Dagobert seine Verwandten und seine Erzfeinde lange Zeit später findet, haben diese das Mammut bereits komplett verputzt.
Sowohl Dagobert als auch Klaas Klever sind scharf auf ein gut erhaltenes, prähistorisches Mammutskelett. Im ewigen Eis werden Donald und seine drei Neffen auch fündig, nachdem sie sich eine Schlacht mit den Panzerknackern geliefert haben. Statt eines Skeletts hat man sogar ein komplettes, tiefgefrorenes Mammut gefunden. Leider zieht ein Schneesturm auf und die Funkverbindung bricht ab. Die Ducks und die Panzerknacker müssen sich notgedrungen zusammentun. Als Dagobert seine Verwandten und seine Erzfeinde lange Zeit später findet, haben diese das Mammut bereits komplett verputzt.


=== [[Der schwarze Mittwoch]] ===
=== [[Der Schwarze Mittwoch]] ===
*Storycode: {{sc|W WDC 230-01}}
*Storycode: {{sc|W WDC 230-01}}
*Originaltitel: ''Black Wednesday''
*Originaltitel: ''Black Wednesday''
*Skript: Carl Barks
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1958
*Produktionsjahr: 1958
*Seitenanzahl: 10
*Seitenanzahl: 10
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Nachdruck aus: u.a. [[DDSH 26]] (1971)
*vorkommende Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], Donald Duck, [[Helferlein]], Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
*vorkommende Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], Donald Duck, [[Helferlein]], Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
*Anmerkung: Diese Geschichte wurde bereits schon einmal in einem DDSH, 1971 in [[DDSH 26]], abgedruckt
 
== Weblinks ==
*[https://www.comicguide.de/book/50928/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-127 Die Ausgabe im Comicguide]
*[https://www.comicguide.de/book/66436/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-127 Die Zweitauflage im Comicguide]


[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|127]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|127]]

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 22:13 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 127

DDSH127.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: September 1993
Redaktion:
Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 5
Preis: 4,30 DM (D)
29,- öS (A)
4,30 sFr (CH)
Die Zweitauflage
DDSH 127 ZA.jpeg
Das Cover der Zweitauflage (© Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

April 1999

Preis der Zweitauflage:

4,80 DM (D)
34,- öS (A)
4,50 sFr (CH)

Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+127 DDSH 127 Infos zu DDSH 127 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Erntesegen[Bearbeiten]

Der Notschlosser[Bearbeiten]

  • Storycode: D 4285
  • Originaltitel: Besværlig branche
  • Skript: Jim Kenner
  • Zeichnungen: Vicar
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1978
  • Seitenanzahl: 8
  • Nachdruck aus: Micky Maus 45/1978
  • vorkommende Figuren: Donald Duck

Donalds Schlüsseldienst macht keinen all zu großen Umsatz, er muss sich mit klemmenden Sparschweinen oder Vogelkäfigen über Wasser halten. Ein Herr, der sich ausgesperrt hat, erweist sich aber als großzügige Laufkundschaft, denn er drückt Donald einen goldenen Kerzenhalter in die Hand. Kurz darauf kehrt Donald noch einmal um, weil er das Schloss nicht geölt hat, dabei gehört das bei ihm normalerweise zum Grundservice. Zwei zufällig vorbeikommenden Polizisten kommt das komisch vor, weil sie wissen, dass der Bewohner des Hauses im Urlaub ist. Sie schnappen sich den Einbrecher, der noch vor Ort ist. Für Donald haben sie auch keine sehr freundlichen Worte über. Er beschließt das Schlüsseldienst-Gewerbe an den Nagel zu hängen.

Der große Regen[Bearbeiten]

  • Storycode: W WDC 202-01
  • Originaltitel: In Kakimaw country
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1956
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: u.a. DDSH 20 (1970)
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Entenhausener Geschichte(n), Folge 23[Bearbeiten]

  • redaktioneller Teil
  • Autor: Wolfgang J. Fuchs
  • Thema: Fuchs befasst sich vor allem mit der Geschichte und Entwicklung der Figur Franz Gans. Außerdem geht er wie üblich näher auf die abgedruckten Comics von Carl Barks ein. In allen drei Geschichten wird eine bestimmte Substanz eingesetzt: Blütenstaub, Regenpulver und ein Haarwuchsmittel.
  • Seitenanzahl: 2 Seiten

Comicstrips[Bearbeiten]

  • 2 Seiten


  • Gluton for Punishment
  • vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 4
  • Storycode: YD 38-05-20
  • Erstveröffentlichung (USA): 20. Mai 1938
  • deutsche Erstveröffentlichung


  • We Have With Us Today!
  • vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 4
  • Storycode: YD 38-05-21
  • Erstveröffentlichung (USA): 21. Mai 1938
  • deutsche Erstveröffentlichung


  • The Minute Man
  • vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans, Tick, Trick und Track
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 5
  • Storycode: YD 38-05-23
  • Erstveröffentlichung (USA): 23. Mai 1938
  • deutsche Erstveröffentlichung


  • New Fields to Conquer
  • vorkommende Figuren: Donald, Franz Gans
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 5
  • Storycode: YD 38-05-24
  • Erstveröffentlichung (USA): 24. Mai 1938
  • deutsche Erstveröffentlichung

Kostspielige Knochen[Bearbeiten]

Sowohl Dagobert als auch Klaas Klever sind scharf auf ein gut erhaltenes, prähistorisches Mammutskelett. Im ewigen Eis werden Donald und seine drei Neffen auch fündig, nachdem sie sich eine Schlacht mit den Panzerknackern geliefert haben. Statt eines Skeletts hat man sogar ein komplettes, tiefgefrorenes Mammut gefunden. Leider zieht ein Schneesturm auf und die Funkverbindung bricht ab. Die Ducks und die Panzerknacker müssen sich notgedrungen zusammentun. Als Dagobert seine Verwandten und seine Erzfeinde lange Zeit später findet, haben diese das Mammut bereits komplett verputzt.

Der Schwarze Mittwoch[Bearbeiten]

  • Storycode: W WDC 230-01
  • Originaltitel: Black Wednesday
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1958
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: u.a. DDSH 26 (1971)
  • vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Weblinks[Bearbeiten]