Bearbeiten von „Der Midas-Effekt“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 70: Zeile 70:
In der Geschichte ''Das war knapp!'' ([[LTB 235]]) von [[Gianfranco Cordara]] und [[Giuseppe Dalla Santa]] aus dem Jahr 1996 erinnert sich Onkel Dagobert in einem Flashback an die erste Begegnung mit Gundel Gaukeley in ''Der Midas-Effekt''. Gundel will Onkel Dagobert in der Geschichte dazu bringen, dass dieser mithilfe der übrigen Münzen und seines Glückstalers das magische Amulett selbst herstellen will, um ihm im entscheidenden Moment den Glückstaler abzunehmen. Doch Tick, Trick und Track durchschauen das Spiel und vereiteln diesen Plan.
In der Geschichte ''Das war knapp!'' ([[LTB 235]]) von [[Gianfranco Cordara]] und [[Giuseppe Dalla Santa]] aus dem Jahr 1996 erinnert sich Onkel Dagobert in einem Flashback an die erste Begegnung mit Gundel Gaukeley in ''Der Midas-Effekt''. Gundel will Onkel Dagobert in der Geschichte dazu bringen, dass dieser mithilfe der übrigen Münzen und seines Glückstalers das magische Amulett selbst herstellen will, um ihm im entscheidenden Moment den Glückstaler abzunehmen. Doch Tick, Trick und Track durchschauen das Spiel und vereiteln diesen Plan.


Eine weitere Geschichte, die eng mit den Ereignissen aus ''Der Midas Effekt'' verknüpft ist, wird von [[Bruno Enna]] und [[Roberto Vian]] in ''Die sieben Vulkanhexen'' ([[LTB Enten-Edition 81]]) erzählt, welche anlässlich zu Gundel Gaukeleys 60. Jubiläum entstand. In diesem Abenteuer wird ein Rückblick in Gundels junge Jahre gezeigt, nachdem sie das Hexenland und damit ihre Tante Karoline verlassen hat und ihren Wohnsitz an den Hängen des Vesuvs bei Neapel genommen hat. Dabei wird nicht nur der Grund ihrer Wohnsitzwahl thematisiert, sondern auch die Vorgeschichte zu den anderen sechs Münzen der reichsten Männer der Welt, die Gundel überall auf der Welt in ihren Besitz gebracht hat. In der Nähe jeder Firmenzentrale der reichsten Männer befindet sich ein aktiver Vulkan, in der deren unmittelbarer Nähe eine Vulkanhexe lebt, die ihre Kräfte aus der Energie aus dem Erdinneren zieht. Mit jeder dieser Vulkanhexen hat Gundel Gaukeley eine Vereinbarung getroffen, um die sechs Münzen der reichsten Leute zu erhalten. Einzig Onkel Dagoberts Glückszehner fehlt Gundel noch in dieser exklusiven Sammlung, die sie in ihrer schwarzen Damenhandtasche in einem Tresor im Keller unter ihrer Hexenhütte aufbewahrt.
Eine weitere Geschichte, die eng mit den Ereignissen aus ''Der Midas Effekt'' verknüpft ist, wird von [[Bruno Enna]] und [[Roberto Vian]] in ''Die sieben Vulkanhexen'' ([[LTB Enten-Edition 81]]) erzählt, welche anlässlich zu Gundel Gaukeleys 60. Jubiläum entstand. In diesem Abenteneuer wird ein Rückblick in Gundels junge Jahre gezeigt, nachdem sie das Hexenland und damit ihre Tante Karoline verlassen hat und ihren Wohnsitz an den Hängen des Vesuvs bei Neapel genommen hat. Dabei wird nicht nur der Grund ihrer Wohnsitzwahl thematisiert, sondern auch die Vorgeschichte zu den anderen sechs Münzen der reichsten Männer der Welt, die Gundel überall auf der Welt in ihren Besitz gebracht hat. In der Nähe jeder Firmenzentrale der reichsten Männer befindet sich ein aktiver Vulkan, in der deren unmittelbarer Nähe eine Vulkanhexe lebt, die ihre Kräfte aus der Energie aus dem Erdinneren zieht. Mit jeder dieser Vulkanhexen hat Gundel Gaukeley eine Vereinbarung getroffen, um die sechs Münzen der reichsten Leute zu erhalten. Einzig Onkel Dagoberts Glückszehner fehlt Gundel noch in dieser exklusiven Sammlung, die sie in ihrer schwarzen Damenhandtasche in einem Tresor im Keller unter ihrer Hexenhütte aufbewahrt.


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: