Bearbeiten von „Der letzte Moribundus“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 33: Zeile 33:
Diese Geschichte wurde das Opfer starker [[Zensur]]. Tatsächlich verwendete Barks bei der Darstellung der afrikanischen Ureinwohner in dieser Geschichte viele rassistische Stereotype, wie volle Lippen, dicke Zähne und vor allem Kannibalismus, die nicht mehr in das moderne Weltbild passen. Da diese in den 1940ern, in denen die Geschichte gezeichnet wurde, noch sehr üblich waren, ist es allerdings anzuzweifeln, dass Barks seine Geschichten (später war dies zum Beispiel auch für ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]'' der Fall) bewusst rassistisch konnotierte. Gleichzeitig sympathisierte er ja auch mit fremden Völkern und Kulturen (siehe auch [[Carl Barks' Völker]]), unter anderem mit Indianern. Nichtsdestotrotz wurde die Geschichte für ihre ersten Veröffentlichungen in Europa von [[Daan Jippes]] neu [[Inker|geinkt]] (die Afrikaner bekamen normale Lippen und normale Zähne) und die Szene mit dem Kannibalismus wurde herausgestrichen, da die ursprünglichen Druckfilme verloren gegangen sind. In den neuesten Veröffentlichungen wird wieder die Originalversion von Barks verwendet, was einerseits für Zustimmung sorgt (da es sich um das Original handelt) andererseits aber auch heftig kritisiert wird (da die rassistischen Stereotype für manche unvertretbar sind).
Diese Geschichte wurde das Opfer starker [[Zensur]]. Tatsächlich verwendete Barks bei der Darstellung der afrikanischen Ureinwohner in dieser Geschichte viele rassistische Stereotype, wie volle Lippen, dicke Zähne und vor allem Kannibalismus, die nicht mehr in das moderne Weltbild passen. Da diese in den 1940ern, in denen die Geschichte gezeichnet wurde, noch sehr üblich waren, ist es allerdings anzuzweifeln, dass Barks seine Geschichten (später war dies zum Beispiel auch für ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]'' der Fall) bewusst rassistisch konnotierte. Gleichzeitig sympathisierte er ja auch mit fremden Völkern und Kulturen (siehe auch [[Carl Barks' Völker]]), unter anderem mit Indianern. Nichtsdestotrotz wurde die Geschichte für ihre ersten Veröffentlichungen in Europa von [[Daan Jippes]] neu [[Inker|geinkt]] (die Afrikaner bekamen normale Lippen und normale Zähne) und die Szene mit dem Kannibalismus wurde herausgestrichen, da die ursprünglichen Druckfilme verloren gegangen sind. In den neuesten Veröffentlichungen wird wieder die Originalversion von Barks verwendet, was einerseits für Zustimmung sorgt (da es sich um das Original handelt) andererseits aber auch heftig kritisiert wird (da die rassistischen Stereotype für manche unvertretbar sind).


In der deutschen Erstveröffentlichung wurde die Übersetzung von Dr. Erika Fuchs teilweise abgeändert. Betroffen davon sind die Figuren ''Schratt-Schierling'', welcher in ''Popenpingel'' umbenannt wurde, sowie ''Sigismund Sodbrenner'', der sich nun ''Siegmund Sichelwanz'' nennt. Auch bleibt unklar, ob der Titel ''Der letzte Moribundus'' von Fuchs selbst stammt. Die unbearbeitete Übersetzung erschien erstmals in der [[Barks Library Special Donald Duck 14]]. In den neuesten Veröffentlichungen wird allerdings die geänderte Übersetzung abgedruckt.<ref>[[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995.</ref>
In der deutschen Erstveröffentlichung wurde die Übersetzung von Dr. Erika Fuchs teilweise abgeändert. Betroffen davon sind die Figuren ''Schratt-Schierling'', welcher in ''Popenpingel'' umbenannt wurde, sowie ''Sigismund Sodbrenner'', der sich nun ''Siegmund Sichelwanz'' nennt. Die unbearbeitete Übersetzung erschien erstmals in der [[Barks Library Special Donald Duck]] 14. In den neuesten Veröffentlichungen wird allerdings die geänderte Übersetzung abgedruckt.<ref>[[Johnny A. Grote]]: ''Carl Barks. Werkverzeichnis der Comics'', Stuttgart 1995.</ref>


== Remake ==
== Remake ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: