Bearbeiten von „Die Jagd nach der Goldmühle“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
| UEB = [[Jano Rohleder]]
| UEB = [[Jano Rohleder]]
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] 1/2000
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] 1/2000
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa
}}
}}
[[Bild:Geldspeicher-1.jpg|mini|400px|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Geldspeicher-1.jpg|mini|400px|rechts|(© Egmont Ehapa)]]
Zeile 39: Zeile 38:
Die Neffen lesen gleich im Schlauen Buch nach, dass Lönnrot das Epos Kalevala aus uralten finnischen Mythen zusammenfügte. Das Kalevala handelt unter anderem von einer magischen Mühle, dem Sampo, die ewig währenden Wohlstand schafft. Der Sampo hat drei Öffnungen, aus der ersten kommt Korn, aus der zweiten Salz und aus der dritten Goldmünzen. Der Held des Epos, Väinämöinen, schafft den Sampo gemeinsam mit seinem Bruder Ilmarinen für die böse Hexe Louhi, die den Sampo allerdings wegsperrt. Die Helden machen sich auf, um den Sampo zurückzuholen. Ilmarinen schmiedet Väinämöinen zu diesem Zweck eine magische Kantele (finnische Leier), durch die er zaubern kann. Louhi verfolgt sie und es kommt zu einem Kampf, in dessen Zuge der Sampo zerstört wird.
Die Neffen lesen gleich im Schlauen Buch nach, dass Lönnrot das Epos Kalevala aus uralten finnischen Mythen zusammenfügte. Das Kalevala handelt unter anderem von einer magischen Mühle, dem Sampo, die ewig währenden Wohlstand schafft. Der Sampo hat drei Öffnungen, aus der ersten kommt Korn, aus der zweiten Salz und aus der dritten Goldmünzen. Der Held des Epos, Väinämöinen, schafft den Sampo gemeinsam mit seinem Bruder Ilmarinen für die böse Hexe Louhi, die den Sampo allerdings wegsperrt. Die Helden machen sich auf, um den Sampo zurückzuholen. Ilmarinen schmiedet Väinämöinen zu diesem Zweck eine magische Kantele (finnische Leier), durch die er zaubern kann. Louhi verfolgt sie und es kommt zu einem Kampf, in dessen Zuge der Sampo zerstört wird.


Dagobert ist von der Geschichte begeistert: Eine Mühle, die Gold erzeugt! Die Ducks machen sich auf nach Finnland. Auf der Seite aus Lönnrots Notizbuch ist die Lage einer nebligen Landspitze vermerkt, auf der die Reste des Sampo der Legende nach zu finden seien. In der Gegend, die im Notizbuch vermerkt war, finden die Ducks einen alten Mann, der zunächst abweisend reagiert, ihnen dann aber den entscheidenden Hinweis gibt, einen antiken Leuchtturm draußen auf der Landspitze aufzusuchen. Die Ducks sehen den Leuchtturm allerdings nicht. Als sie sich verabschieden, begleiten sie die Harfenklänge des Alten.
Dagobert ist von der Geschichte begeistert: eine Mühle, die Gold erzeugt! Die Ducks machen sich auf nach Finnland. Auf der Seite aus Lönnrots Notizbuch ist die Lage einer nebligen Landspitze vermerkt, auf der die Reste des Sampo der Legende nach zu finden seien. In der Gegend, die im Notizbuch vermerkt war, finden die Ducks einen alten Mann, der zunächst abweisend reagiert, ihnen dann aber den entscheidenden Hinweis gibt, einen antiken Leuchtturm draußen auf der Landspitze aufzusuchen. Die Ducks sehen den Leuchtturm allerdings nicht. Als sie sich verabschieden, begleiten sie die Harfenklänge des Alten.
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-3.jpg|mini|400px|rechts|Der Stoff, aus dem man Mythen macht (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-3.jpg|mini|400px|rechts|Der Stoff, aus dem man Mythen macht (© Egmont Ehapa)]]
Draußen auf der Landspitze kommt plötzlich ein Schneesturm auf. Die Ducks kämpfen sich empor, wo plötzlich der Leuchtturm steht, in den sie sich flüchten. Inmitten des Turms steckt ein Schwert im steinernen Boden, das Zeichnungen von Väinämöinens Schwert im Kalevala entspricht. Das Schwert befindet sich inmitten eines Lichtkegels. Dagobert berührt das Schwert – plötzlich fängt er mit merkwürdiger Stimme und in Versen zu sprechen an. Tick, Trick und Track begreifen, dass Väinämöinen durch ihn spricht. Väinämöinen vermisst seine Kantele und eine blaue Ente soll sie mit einem Rechen aus dem Wasser fischen. Und wer von den Ducks ist blau? Donald! Doch obwohl Donald stundenlang das eisige Wasser durchrecht, kann er die Kantele nicht finden. Väinämöinen, durch Dagobert sprechend, ruft nun seinen Bruder Ilmarinen, der einst den Sampo geschmiedet hat. Doch statt diesem erscheint Daniel Düsentrieb im Leuchtturm. Der Ingenieur berührt versehentlich das Schwert und versteht so viel von der Kalevala-Magie, dass er die Teile des Sampos, die, wie die Ducks plötzlich bemerken, im Leuchtturm liegen, wieder zusammenschmieden kann. Aus der Hitze des Feuers entsteht wieder neu der Sampo. Dagobert kann ihn allerdings nicht in Betrieb nehmen, denn der Bolzen der Kurbel fehlt, den Louhi einst mitgenommen hat. Väinämöinen schickt sie aus mittels eines plötzlich erschienenen Wikingerschiffs in die Totenwelt Tuonela, wo Louhi in tiefem Schlaf ruht.
Draußen auf der Landspitze kommt plötzlich ein Schneesturm auf. Die Ducks kämpfen sich empor, wo plötzlich der Leuchtturm steht, in den sie sich flüchten. Inmitten des Turms steckt ein Schwert im steinernen Boden, das Zeichnungen von Väinämöinens Schwert im Kalevala entspricht. Das Schwert befindet sich inmitten eines Lichtkegels. Dagobert berührt das Schwert – plötzlich fängt er mit merkwürdiger Stimme und in Versen zu sprechen an. Tick, Trick und Track begreifen, dass Väinämöinen durch ihn spricht. Väinämöinen vermisst seine Kantele und eine blaue Ente soll sie mit einem Rechen aus dem Wasser fischen. Und wer von den Ducks ist blau? Donald! Doch obwohl Donald stundenlang das eisige Wasser durchrecht, kann er die Kantele nicht finden. Väinämöinen, durch Dagobert sprechend, ruft nun seinen Bruder Ilmarinen, der einst den Sampo geschmiedet hat. Doch statt diesem erscheint Daniel Düsentrieb im Leuchtturm. Der Ingenieur berührt versehentlich das Schwert und versteht so viel von der Kalevala-Magie, dass er die Teile des Sampos, die, wie die Ducks plötzlich bemerken, im Leuchtturm liegen, wieder zusammenschmieden kann. Aus der Hitze des Feuers entsteht wieder neu der Sampo. Dagobert kann ihn allerdings nicht in Betrieb nehmen, denn der Bolzen der Kurbel fehlt, den Louhi einst mitgenommen hat. Väinämöinen schickt sie aus mittels eines plötzlich erschienenen Wikingerschiffs in die Totenwelt Tuonela, wo Louhi in tiefem Schlaf ruht.
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-4.jpg|mini|400px|links|Der Sampo (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-4.jpg|mini|400px|links|Der Sampo (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-5.jpg|mini|rechts|Tuoni (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-5.jpg|mini|rechts|Tuoni (© Egmont Ehapa)]]
Nur Dagobert und Donald wagen sich in die Eishöhle Tuonelas, wo sie dem Wächter Tuoni begegnen, einem Skelett. Tuoni lässt nur die hinein, die im „Buch des Schlafes“ vermerkt sind – und dazu gehört auch Donald. So können beide schließlich die Kammer betreten, in der Louhi in einem Eisblock eingeschlossen ist. Dagobert schwindelt ihr vor, dass er den Sampo Louhi zurückgeben will und sie verrät, dass sie den Bolzen in der einen Hand hält. Donald taut mit seiner Körperwärme das Eis auf, bis die Hand mit dem Bolzen zum Vorschein kommt. Dagobert entreißt Louhi den Bolzen, die erkennt, dass man sie getäuscht hat. Die Ducks entkommen. Doch Louhis Hand ist nun frei und so kann sie mittels Magie eine würdige Helferin herbeirufen – Gundel Gaukeley. Louhi gibt Gundel auch ihre geflügelte Rüstung, die sie einst beim Kampf um den Sampo getragen hat, und schickt sie den Ducks hinterher.
Nur Dagobert und Donald wagen sich in die Eishölle Tuonelas, wo sie dem Wächter Tuoni begegnen, einem Skelett. Tuoni lässt nur die hinein, die im „Buch des Schlafes“ vermerkt sind – und dazu gehört auch Donald. So können beide schließlich die Kammer betreten, in der Louhi in einem Eisblock eingeschlossen ist. Dagobert schwindelt ihr vor, dass er den Sampo Louhi zurückgeben will und sie verrät, dass sie den Bolzen in der einen Hand hält. Donald taut mit seiner Körperwärme das Eis auf, bis die Hand mit dem Bolzen zum Vorschein kommt. Dagobert entreißt Louhi den Bolzen, die erkennt, dass man sie getäuscht hat. Die Ducks entkommen. Doch Louhis Hand ist nun frei und so kann sie mittels Magie eine würdige Helferin herbeirufen – Gundel Gaukeley. Louhi gibt Gundel auch ihre geflügelte Rüstung, die sie einst beim Kampf um den Sampo getragen hat, und schickt sie den Ducks hinterher.


Dagobert hat inzwischen sowohl die Salz-, als auch die Kornöffnung des Sampos in – wortwörtlich – Augenschein nehmen können und will sich nun dem Gold widmen, als ein großer Vogel durch den Nebel auf sie zufliegt. Es ist Gundel. Mit den Krallen ihrer Rüstung scheint sie den Ducks überlegen zu sein und befördert Donald gleich ins Wasser. Als er wieder auftaucht, hat er Väinämöinens Kantele mit herausgefischt, dieses eine Mal, als er es gar nicht versucht hat. Gundel schnappt Dagobert, doch der konnte gerade noch mit seinem Stock die Kantele berühren und ihr einen Ton entlocken.
Dagobert hat inzwischen sowohl die Salz-, als auch die Kornöffnung des Sampos in – wortwörtlich – Augenschein nehmen können und will sich nun dem Gold widmen, als ein großer Vogel durch den Nebel auf sie zufliegt. Es ist Gundel. Mit den Krallen ihrer Rüstung scheint sie den Ducks überlegen zu sein und befördert Donald gleich ins Wasser. Als er wieder auftaucht, hat er Väinämöinens Kantele mit herausgefischt, dieses eine Mal, als er es gar nicht versucht hat. Gundel schnappt Dagobert, doch der konnte gerade noch mit seinem Stock die Kantele berühren und ihr einen Ton entlocken.
Zeile 57: Zeile 56:
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-9.jpg|mini|links|Ende (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-9.jpg|mini|links|Ende (© Egmont Ehapa)]]
=== Epilog ===
=== Epilog ===
Auf Bitte eines Fans zeichnete Don Rosa für die finnische Hardcover-Ausgabe nachträglich einen einseitigen Epilog, in dem Tuoni (der Tod) Onkel Dagobert seinen Zylinder zurückbringt, den der in Tuonela verloren hatte. Dagobert fragt Tuoni, ob es möglich sei, sein Vermögen mitzunehmen, wenn er von den Lebenden geht. Doch nachdem Tuoni einen Preis von 50 finnischen Mark (etwa 8,40 Euro, 10 US-Dollar) für das Geheimnis verlangt, bittet Dagobert seinen Neffen Donald, den Gast aus seinem Büro zu werfen (was Donald mit ausreichender Kraft tut, um Tuonis schädelähnlichen Kopf von dessen Körper zu trennen). In der US-amerikanischen Version der Geschichte in der ''Don Rosa Library'' verlangt Tuoni stattdessen einen Preis von 5 US-Dollar (etwa 4,38 Euro, 26,05 finnische Mark).
Auf Bitte eines Fans zeichnete Don Rosa nachträglich einen einseitigen Epilog, in dem der Tod Dagobert seinen Hut, den der in Tuonela verloren hatte, zurückbringt.  


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
Zeile 67: Zeile 66:
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-6.jpg|mini|400px|rechts|Kampf um den Sampo – hier von Don Rosa (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-6.jpg|mini|400px|rechts|Kampf um den Sampo – hier von Don Rosa (© Egmont Ehapa)]]
=== Kalevala ===
=== Kalevala ===
Das Kalevala ist das bekannteste finnische Epos, das 1835–1849 vom Philologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Lönnrot Elias Lönnrot] zusammengetragen wurde. Lönnrot schöpfte aus verschiedensten Mythen der einfachen Landbevölkerung, besonders aus Karelien. Das Finnische war zu dieser Zeit die Sprache der Bauern, denn die gebildeten Städter sprachen Schwedisch, und war noch nicht kanonisiert. Lönnrots Forschungen entsprachen damit dem beginnenden Nationalismus, der auch anderswo zur Kollektion von Volksmythen, -liedern und -erzählungen geführt hatte (etwa Grimms Märchen).<ref name="Sørensen">[[Øystein Sørensen]]: Wie Don Rosa zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins beitrug. In: [[Don Rosa Collection]] 8, S. 6–8.</ref> Das Kalevala war fortan ein Ankerpunkt für die Idee einer eigenständigen finnischen Nation. Denn Finnland erlangte erst 1918 seine endgültige Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich. Das Kalevala wird seitdem immer wieder neu aufgegriffen und uminterpretiert, unter anderem auch von Don Rosa.<ref name="Sørensen"/>
Das Kalevala ist das bekannteste finnische Epos, das 1835–1849 vom Philologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Lönnrot Elias Lönnrot] zusammengetragen wurde. Lönnrot schöpfte aus verschiedensten Mythen der einfachen Landbevölkerung, besonders aus Karelien. Das Finnische war zu dieser Zeit die Sprache der Bauern, denn die gebildeten Städter sprachen Schwedisch, und war noch nicht kanonisiert. Lönnrots Forschungen entsprachen damit dem beginnenden Nationalismus, der auch anderswo zur Kollektion von Volksmythen, -liedern und -erzählungen geführt hatte (etwa Grimms Märchen).<ref name="Sørensen">Øystein Sørensen: Wie Don Rosa zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins beitrug. In: [[Don Rosa Collection]] 8, S. 6–8.</ref> Das Kalevala war fortan ein Ankerpunkt für die Idee einer eigenständigen finnischen Nation. Denn Finnland erlangte erst 1918 seine endgültige Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich. Das Kalevala wird seitdem immer wieder neu aufgegriffen und uminterpretiert, unter anderem auch von Don Rosa.<ref name="Sørensen"/>


Das Kalevala erzählt in 50 Gesängen und 22.795 Versen mehrere Legenden, die miteinander verwoben sind. Die Geschichte des Sampo ist nur eine davon. Darüber hinaus geht es auch um das Werben verschiedener Frauen, darunter der Tochter Louhis, um den Kampf der Bewohner Kalevalas mit den Bewohnern des Nordlandes Pohjola, um die Erschaffung der Welt sowie, im letzten Gesang, um die Jungfrau Maria. Neben Väinämöinen als Helden beschäftigt sich das Epos in mehreren Gesängen auch mit seinem Bruder Ilmarinen sowie dem Frauenhelden Lemminkäinen. Auch der tragischen Figur des Kullervo sind mehrere Gesänge gewidmet.
Das Kalevala erzählt in 50 Gesängen und 22.795 Versen mehrere Legenden, die miteinander verwoben sind. Die Geschichte des Sampo ist nur eine davon. Darüber hinaus geht es auch um das Werben verschiedener Frauen, darunter der Tochter Louhis, um den Kampf der Bewohner Kalevalas mit den Bewohnern des Nordlandes Pohjola, um die Erschaffung der Welt sowie, im letzten Gesang, um die Jungfrau Maria. Neben Väinämöinen als Helden beschäftigt sich das Epos in mehreren Gesängen auch mit seinem Bruder Ilmarinen sowie dem Frauenhelden Lemminkäinen. Auch der tragischen Figur des Kullervo sind mehrere Gesänge gewidmet.
Zeile 76: Zeile 75:
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-1.jpg|mini|400px|links|Der Sampo produziert Goldmünzen (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-1.jpg|mini|400px|links|Der Sampo produziert Goldmünzen (© Egmont Ehapa)]]
Der Sampo ist eine magische Mühle, die Wohlstand schafft, da sie Korn, Salz und Geld erzeugt. Das Korn symbolisiert den Ackerbau und bringt die Nahrung, die die Finnen und Samen brauchen. Das Salz, das zur Vorratshaltung und zum Einlegen unersetzlich war, konnten die Samen nur durch Tausch mit Wikingern gewinnen. Für diesen Tausch brauchten sie ein Tauschmittel (finnisch ''raha'', das meist und dem Kontext eigentlich unangemessen mit ''Geld'' übersetzt wird). Das Motiv der Reichtum schaffenden Mühle ist ein beliebtes und weit verbreitetes Märchenthema. Vor allem die Salzmühle findet sich in Erzählungen aus aller Welt wieder.  
Der Sampo ist eine magische Mühle, die Wohlstand schafft, da sie Korn, Salz und Geld erzeugt. Das Korn symbolisiert den Ackerbau und bringt die Nahrung, die die Finnen und Samen brauchen. Das Salz, das zur Vorratshaltung und zum Einlegen unersetzlich war, konnten die Samen nur durch Tausch mit Wikingern gewinnen. Für diesen Tausch brauchten sie ein Tauschmittel (finnisch ''raha'', das meist und dem Kontext eigentlich unangemessen mit ''Geld'' übersetzt wird). Das Motiv der Reichtum schaffenden Mühle ist ein beliebtes und weit verbreitetes Märchenthema. Vor allem die Salzmühle findet sich in Erzählungen aus aller Welt wieder.  
=== Iku-Turso ===
Iku-Turso (finnisch „der ewige Turso“; unter anderem auch bekannt als Iku-Tursas, Iki-Tursas, Meritursas, Tursas, Turisas) ist ein bösartiges Seeungeheuer in der finnischen Mythologie, das vor allem durch seinen Auftritt in der Kalevala bekannt ist. Sein genaues Aussehen bleibt unklar, aber es wird mit mehreren Beinamen beschrieben: „partalainen“ (derjenige, der am Abgrund lebt), „Tuonen härkä“ (der Ochse von Tuoni), „tuhatpää“ (Tausendköpfiger) oder „tuhatsarvi“. (Tausendhörnige).<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Iku-Turso</ref> Das Ungeheuer taucht mehrmals in der Kalevala in Erscheinung, im zweiten Gesang erhebt es sich aus dem Meer und verbrennt einen Haufen Heu. Später wächst aus der Asche eine riesige Eiche, doch der Baum wird so groß, dass er Sonne und Mond verdeckt und daher gefällt werden muss. In der Kalevala wird beschrieben, wie Iku-Turso von Louhi, der Herrin des Nordens, gerufen wird, um den Diebstahl des magischen Artefakts Sampo zu stoppen. An dieser literarischen Vorlage orientierte sich Don Rosa bei der Erstellung seiner Comicgeschichte, in welcher Iku-Turso in der Stadt Helsinki für Angst und Schrecken sorgt.
Weiterhin taucht Iku-Turso im Videospiel ''Final Fantasy XI'' auf. Auch eines der drei von Finnland im Zweiten Weltkrieg eingesetzten U-Boote der Vetehinen-Klasse wurde nach Iku-Turso benannt.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Iku-Turso#Legacy</ref>
Nach der Veröffentlichung von „Die Jagd nach der Goldmühle“ wunderten sich Fans über die Aussage eines Mannes in den Straßen von Helsinki, der beim Anblick von Iku-Turso verwundert dreinblickt und sinngemäß äußert, dass dies der zweitgrößte Frosch sei, den er jemals gesehen habe. Da in dieser Szene das Soundword „RIBIT!“ verwendet wurde, stellten dänische Leser eine Assoziation zu einem früheren Ungeheuer namens „J. Fred Frog“ her, welches Don Rosa bereits Jahrzehnte zuvor in einer Comic-Geschichte seiner Serie „''Captain Kentucky''“ verwendete. Der norwegische Übersetzer plante sogar, hierzu eine Fußnote einzufügen, doch Don Rosa hielt dies für keine gute Idee. Entsprechend gab es laut Rosas Erinnerung weder bei der norwegischen noch der schwedischen Fassung eine solche Fußnote.<ref>https://nafsk.se/pipermail/dcml/1999-December/005905.html</ref>
Don Rosa stellte im italienischsprachigen [[Disney-Foren#Ausl%C3%A4ndische_Disney-Foren|Papersera-Forum]] klar, dass diese sehr gute Beobachtung jedoch in keiner Verbindung zu „''Captain Kentucky''“ steht. Zum einen soll der Leser beim Anblick des Hippies in Helsinki vermuten, dass dieser einen größeren Frosch nur in seinen verrückten Halluzinationen gesehen haben kann. Zum anderen handelt es sich allerdings tatsächlich um eine Anspielung, nämlich auf die US-amerikanische TV-Serie „''Get smart!''“ aus den 1960er Jahren. Der darin auftauchende Geheimagent Maxwell Smart verwendete häufig einige Phrasen mit hohem Wiederkennungswert, unter anderem „Das ist der/die/das zweitgrößte ..., das ich je gesehen habe!“. Doch immer, bevor eine andere Person nachfragen konnte, was denn noch größer gewesein sei, wird die Szenarie jäh unterbrochen und es gibt niemals eine Antwort auf diese naheliegende Frage. Im Disney-Comic wird dies von Don Rosa mit dem fragenden Donald als Teil der Referenz persifliert.<ref>Rohleder, Jano. ''Don Rosa Classics: The complete Captain Kentucky'', S. 3, „Here we go again“ von Jano Rohleder, © 2012 Dani Books</ref>


=== Das Versmaß des Kalevala ===
=== Das Versmaß des Kalevala ===
Zeile 107: Zeile 97:
== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Die [[D.U.C.K.-Widmung]] befindet sich oben links im [[Splash-Panel]] der ersten Seite auf der Mähne des unteren Pferdes am Griff des Schwertes.
Die [[D.U.C.K.-Widmung]] befindet sich oben links im [[Splash-Panel]] der ersten Seite auf der Mähne des unteren Pferdes am Griff des Schwertes.
In dem ersten Panel, welches die in Korsholm eintreffenden Ducks zeigt, wird ein Hermelin mit brauner Fellfarbe gezeigt. Im Winter haben Hermeline jedoch weißes Fell, so wie es auf der letzten Seite korrekt kolriert wurde.


== Deutsche Veröffentlichungen ==
== Deutsche Veröffentlichungen ==
Zeile 118: Zeile 106:
*[[Don Rosa Collection 8]] (2013)
*[[Don Rosa Collection 8]] (2013)
*[[Enten, Tiere, Sensationen]] (2017)
*[[Enten, Tiere, Sensationen]] (2017)
*[[Don Rosa Library 9]] (ab November 2023)
*[[Don Rosa Library 9]] (ab Juli 2022)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: