Bearbeiten von „Entenhausen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:US341_magic_hourglass.jpg|thumb|610px|[[Splash-Panel]] aus ''[[Die magische Sanduhr]]'' (© Disney)]]
[[Bild:US341_magic_hourglass.jpg|thumb|610px|[[Splash-Panel]] aus ''[[Die magische Sanduhr]]'' (© Disney)]]
'''Entenhausen''' (engl. ''Duckburg'') ist die Heimatstadt von sowohl [[Donald Duck]] als auch [[Micky Maus]] und häufiger Schauplatz von deren Abenteuern. Gegründet wurde die spätere Großstadt von [[Emil Erpel]]. Erfunden wurde Entenhausen von [[Carl Barks]], der deutsche Name stammt von [[Erika Fuchs|Dr. Erika Fuchs]] und wurde das erste Mal im Comic „[[Die Reisetaube]]“ verwendet<ref>Jörg Ungerer recherchierte, dass im [[MM]] 9/1952 der Ort das erste Mal genannt wurde, nämlich in einer Erzählerbox: „Mit Abstand die Erste, nähert sie sich Entenhausen.“ Eine Ausgabe später wurde Entenhausen im Comic „[[Der reichste Mann der Welt (1952)|Der reichste Mann der Welt]]“ prominenter genannt.<br />Ungerers Recherchen sind als Leserbrief zu Band 4 der „[[Enzyklopädie der deutschen Micky Maus Hefte]]: Carl Barks und seine große Kunst“ auf [https://www.comicselection.de/band-8-der-micky-maus-enzyklop%C3%A4die-ist-da/ comicselection.de] zu finden.</ref>. Aussehen, Lage und viele andere Fakten über Entenhausen sind in den diversen Geschichten inkonsistent.  
'''Entenhausen''' (engl. ''Duckburg'') ist die Heimatstadt von sowohl [[Donald Duck]] als auch [[Micky Maus]] und häufiger Schauplatz von deren Abenteuern. Gegründet wurde die spätere Großstadt von [[Emil Erpel]]. Erfunden wurde Entenhausen von [[Carl Barks]], der deutsche Name stammt von [[Erika Fuchs|Dr. Erika Fuchs]]. Aussehen, Lage und viele andere Fakten über Entenhausen sind in den diversen Geschichten inkonsistent.  


== Der Name im Original ==
== Der Name im Original ==
Zeile 9: Zeile 9:
  Bild:Mouseville.jpg|<center>''[[Die Jagd nach dem Phantom]]''<br><small>Auf dem Telegramm ist der Name Mouseville zu lesen<br>(© Disney)</small></center>
  Bild:Mouseville.jpg|<center>''[[Die Jagd nach dem Phantom]]''<br><small>Auf dem Telegramm ist der Name Mouseville zu lesen<br>(© Disney)</small></center>
</gallery>
</gallery>
Der Name „Duckburg“ tauchte im amerikanischen Original erstmals 1944 auf einem Wegweiser im letzten Panel von ''[[Auf dem hohen Seil]]'' von [[Carl Barks]] auf, etablierte sich aber erst in den 1950er Jahren. Noch in ''[[Kampf der Drachen]]'' war auf einer Zeitung der Name „Quackville“ zu sehen gewesen. Bis zu den späten 1940er Jahren wurde Donalds Heimat gelegentlich auch mit [[Burbank]] ([[Hollywood]]) angegeben, wie es sich für einen parallel als Filmstar arbeitenden Comic-Helden gehört. Bei Barks tauchte der Name Burbank z.&nbsp;B. in ''[[Maharadscha für einen Tag]]'' (1946), dem [[Zehnseiter]] ''[[Traum und Wirklichkeit]]'' in  (1949) (Zitat Donald: „Don't make me walk the plank! Let me go back to Burbank!“) und in ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' (1949) auf, während Donald in ''[[Die großen Detektive]]'' (1945, der Name ist auf einem Stadtplan zu sehen) oder in ''[[Der goldene Weihnachtsbaum]]'' (1948) in Duckburg wohnte. In ''Donald Duck und die Viehräuber'' (1951) von [[Paul Murry]] ist von „Sanifornia“ (im Bundesstaat „Califrisco“) die Rede, und beim Texter [[Don Christensen]] tauchte gelegentlich der Name „Duckville“ auf (z.&nbsp;B. in ''The Crocodile Collector'', 1951).
Der Name „Duckburg“ tauchte im amerikanischen Original erstmals 1944 auf einem Wegweiser im letzten Panel von ''[[Auf dem hohen Seil]]'' von [[Carl Barks]] auf, etablierte sich aber erst in den 50er Jahren. Noch in ''[[Kampf der Drachen]]'' war auf einer Zeitung der Name „Quackville“ zu sehen gewesen. Bis zu den späten 40er Jahren wurde Donalds Heimat gelegentlich auch mit [[Burbank]] ([[Hollywood]]) angegeben, wie es sich für einen parallel als Filmstar arbeitenden Comic-Helden gehört. Bei Barks tauchte der Name Burbank z.&nbsp;B. in ''[[Maharadscha für einen Tag]]'' (1946), dem Zehnseiter ''[[Traum oder Wirklichkeit]]'' in  (1949) (Zitat Donald: „Don't make me walk the plank! Let me go back to Burbank!“) und in ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' (1949) auf, während Donald in ''[[Die großen Detektive]]'' (1945, der Name ist auf einem Stadtplan zu sehen) oder in ''[[Der goldene Weihnachtsbaum]]'' (1948) in Duckburg wohnte. In ''Donald Duck und die Viehräuber'' (1951) von [[Paul Murry]] ist von „Sanifornia“ (im Bundesstaat „Califrisco“) die Rede, und beim Texter [[Don Christensen]] tauchte gelegentlich der Name „Duckville“ auf (z.&nbsp;B. in ''The Crocodile Collector'', 1951).


== Nationale Unterschiede ==
== Nationale Unterschiede ==
Zeile 15: Zeile 15:


=== Mouseton ===
=== Mouseton ===
Nachdem er sich anfangs mit Namensgebungen wie „Silo Center“ oder „Hometown“ amüsiert hatte, führte [[Floyd Gottfredson]] in ''[[Die Jagd nach dem Phantom]]'' für Mickys Stadt 1939 den Namen Mouseville ein, der auch später wieder von ihm aufgegriffen wurde (z.&nbsp;B. in ''[[Dr. X]]'' (1955)). In den seit den frühen 1960er Jahren für den ausländischen Markt produzierten S-Code-Comics war dieser Name ursprünglich ebenfalls gebräuchlich. Unklar ist hingegen, in welcher Stadt man sich befand, als Micky und Donald Mitte der 1960er bei [[Paul Murry]] in Geschichten mit dem [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]] gemeinsam auftraten.
Nachdem er sich anfangs mit Namensgebungen wie „Silo Center“ oder „Hometown“ amüsiert hatte, führte [[Floyd Gottfredson]] in ''[[Die Jagd nach dem Phantom]]'' für Mickys Stadt 1939 den Namen Mouseville ein, der auch später wieder von ihm aufgegriffen wurde (z.&nbsp;B. in ''[[Goofy, alias Professor X]]''). In den seit den frühen 60er Jahren für den ausländischen Markt produzierten S-Code-Comics war dieser Name ursprünglich ebenfalls gebräuchlich. Unklar ist hingegen, in welcher Stadt man sich befand, als Micky und Donald Mitte der 60er bei [[Paul Murry]] in Geschichten mit dem [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]] gemeinsam auftraten.


Maus und Anhang wären in den USA wohl auch heute noch in Mouseville ansässig, hätte der Medienkonzern Viacom die Rechte an diesen Namen nicht für sein ''Mighty Mouse'' (''Oskar die Supermaus'')-Universum beansprucht. So kam es, dass seit 1989 der Name „Mouseton“ für die Micky-Metropole herhalten muss (während Mouseville für alte Nachdrucke weiterhin geduldet wird). Die aktuelle Namensschöpfung lehnt sich an Boston/Houston an und wird gelegentlich zu Mousetown verfälscht.
Maus und Anhang wären in den USA wohl auch heute noch in Mouseville ansässig, hätte der Medienkonzern Viacom die Rechte an diesen Namen nicht für sein ''Mighty Mouse'' (''Oskar die Supermaus'')-Universum beansprucht. So kam es, dass seit 1989 der Name „Mouseton“ für die Micky-Metropole herhalten muss (während Mouseville für alte Nachdrucke weiterhin geduldet wird). Die aktuelle Namensschöpfung lehnt sich an Boston/Houston an und wird gelegentlich zu Mousetown verfälscht.
Zeile 21: Zeile 21:
== Film ==
== Film ==
Im Gegensatz zu den Comics haben die Trickfilme, in denen der Name Entenhausen eher selten fällt, ihre eigenen Regeln. Was das Maus-Universum betrifft, so leben beispielsweise in der TV-Serie ''[[Goofy & Max]]'' (engl. ''Goof Troop'') Hunde wie Goofy getrennt von Mausens in ihrer eigenen Stadt „Hundshausen“ (im Original: Spoonerville). Der Titelheld der durch die Figur des Bruchpiloten [[Quack]] mit dem restlichen Entenuniversum verwobenen Serie ''[[Darkwing Duck]]'' hinwiederum ist in „[[St. Erpelsburg]]“ (im Original: „St. Canard“), vermutlich einer Nachbarstadt von Entenhausen, ansässig. Dies verdeutlicht, dass im Fernsehen (und auf TV-Serien basierenden Comics) Hauptfiguren, die Enten sind, nicht unbedingt in Entenhausen wohnen müssen.
Im Gegensatz zu den Comics haben die Trickfilme, in denen der Name Entenhausen eher selten fällt, ihre eigenen Regeln. Was das Maus-Universum betrifft, so leben beispielsweise in der TV-Serie ''[[Goofy & Max]]'' (engl. ''Goof Troop'') Hunde wie Goofy getrennt von Mausens in ihrer eigenen Stadt „Hundshausen“ (im Original: Spoonerville). Der Titelheld der durch die Figur des Bruchpiloten [[Quack]] mit dem restlichen Entenuniversum verwobenen Serie ''[[Darkwing Duck]]'' hinwiederum ist in „[[St. Erpelsburg]]“ (im Original: „St. Canard“), vermutlich einer Nachbarstadt von Entenhausen, ansässig. Dies verdeutlicht, dass im Fernsehen (und auf TV-Serien basierenden Comics) Hauptfiguren, die Enten sind, nicht unbedingt in Entenhausen wohnen müssen.
Einer der ersten Fernsehauftritte von Entenhausen ereignete sich in ''[[Goofy im Fußballfieber]]'', die Stadt wurde auch im deutschen Titel einiger anderer Fernsehserien und Specials verwendet, zum Beispiel ''[[Zoff in Entenhausen]]''. Auch in ''[[DuckTales – Neues aus Entenhausen]]'' sowie im 2017 erschienenen Reboot der Serie ''[[DuckTales (2017)|DuckTales]]'' spielen viele Folgen in Entenhausen. Ebenfalls wird die Stadt in der Zeichentrickserie ''[[Mickys Clubhaus]]'' erwähnt und ist einer der Handlungsorte in ''[[Quack Pack]]'' und ''[[Die Legende der Drei Caballeros]]''.
Einer der ersten Fernsehauftritte von Entenhausen ereignete sich in ''[[Goofy im Fußballfieber]]'', die Stadt wurde auch im deutschen Titel einiger anderer Fernsehserien und Specials verwendet, zum Beispiel ''[[Zoff in Entenhausen]]''. Auch in ''[[DuckTales – Neues aus Entenhausen]]'' sowie im 2017 erschienenen Reboot der Serie ''[[DuckTales (2017)|DuckTales]]'' spielen viele Folgen in Entenhausen. Ebenfalls wird die Stadt in der Zeichentrickserie ''[[Mickys Clubhaus]]'' erwähnt und ist einer der Handlungsorte in ''[[Die Legende der Drei Caballeros]]''.


==Videospiele==
==Videospiele==
Zeile 55: Zeile 55:


=== Bewohner ===
=== Bewohner ===
Laut einer niederländischen Untersuchung sind 83 % aller Entenhausener Hunde, 8 % Enten, 7 % Schweine, und nur 2 % Mäuse. Auf welcher Datengrundlage diese Ergebnisse ermittelt worden, ist leider nicht bekannt.<ref>[[Donald-Lifestyle-Magazin]] S. 66, '' Duckileaks''</ref> Doch nicht in allen Versionen ist Entenhausen mit anthropomorphen Tieren bevölkert, so treten in der Zeichentrickserie ''[[Quack Pack]]'' hauptsächlich Menschen in der Metropole auf.
Laut einer niedländischen Untersuchung sind 83 % aller Entenhausener Hunde, 8 % Enten, 7 % Schweine, und nur 2 % Mäuse. Auf welcher Datengrundlage diese Ergebnisse ermittelt worden, ist leider nicht bekannt.<ref>[[Donald-Lifestyle-Magazin]] S. 66, '' Duckileaks''</ref>


→ Für eine Liste aller Entenhausener, siehe ''[[Liste der Entenhausener]]''
→ Für eine Liste aller Entenhausener, siehe ''[[Liste der Entenhausener]]''
Zeile 82: Zeile 82:
=== Jugend ===
=== Jugend ===
[[Datei:Emelrich Erpel.jpg|thumb|300px|rechts|Das [[Fähnlein Fieselschweif]] (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Emelrich Erpel.jpg|thumb|300px|rechts|Das [[Fähnlein Fieselschweif]] (© Egmont Ehapa)]]
Die Entenhausener Jugend ist modern. Sinnbildlich hierfür stehen die Drillinge [[Tick, Trick und Track]]: Sie nutzen die modernen Medien und kennen sich mit Computern aus (siehe auch [[Comg@ng]]), doch die meisten gehen eher ungern zur Schule. Insgesamt hat die Entenhausener Jugend ähnliche Probleme wie die reale moderne Jugend, sodass diese sich mit ihr identifizieren kann. Eine große Rolle spielen auch die zahlreichen Jugendorganisationen, wie dem [[Fähnlein Fieselschweif]] (das insgesamt eine große Rolle bei der Entwicklung der Stadt spielte) oder dem [[Schwärmlein Kohlmeisen]], die ihnen Naturschutz, gute Taten und Wissensbewahrung näherbringen. Die Entenhausener Jugend ist sehr engagiert und scheut nicht davor zurück, selber Initiativen zu ergreifen. Außerdem befasst sich die Jugend mit Musik und Instrumenten (siehe [[X-Music]]).
Die Entenhausener Jugend ist modern. Sinnbildlich hierfür stehen die Drillinge [[Tick, Trick und Track]]: Sie nutzen die modernen Medien und kennen sich mit Computern aus (siehe auch [[Comg@ng]]), doch die meisten gehen eher ungern zur Schule. Insgesamt hat die Entenhausener Jugend ähnliche Probleme wie die reale moderne Jugend, sodass diese sich mit ihr identifizieren kann. Eine große Rolle spielen auch die zahlreichen Jugendorganisationen, wie dem [[Fähnlein Fieselschweif]] (das insgesamt eine roße Rolle bei der Entwicklung der Stadt spielte) oder dem [[Schwärmlein Kohlmeisen]], die ihnen Naturschutz, gute Taten und Wissensbewahrung näherbringen. Die Entenhausener Jugend ist sehr engagiert und scheut nicht davor zurück, selber Initiativen zu ergreifen. Außerdem befasst sich die Jugend mit Musik und Instrumenten (siehe [[X-Music]]).


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Zeile 119: Zeile 119:
[[Datei:Wappen oder Zahl?.jpeg|thumb|300px|rechts|In diesem [[Panel]] aus ''[[Wappen oder Zahl?]]'' ist eindeutig zu sehen, dass Entenhausen bei [[Dr. Erika Fuchs]] in Deutschland liegt (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Wappen oder Zahl?.jpeg|thumb|300px|rechts|In diesem [[Panel]] aus ''[[Wappen oder Zahl?]]'' ist eindeutig zu sehen, dass Entenhausen bei [[Dr. Erika Fuchs]] in Deutschland liegt (© Egmont Ehapa)]]
In deutschen Übersetzungen scheint Entenhausen oft in Deutschland zu liegen und ist daher traditionell eine deutsche Stadt (vor allem dank der klassischen Übersetzung von [[Erika Fuchs]], bei der [[Gundel Gaukeley]] zunächst auch auf dem Brocken und nicht auf dem Vesuv wohnte). So befinden sich die Entenhausener in Umgebung von Orten wie Frankfurt am Main und die Bewohner haben eine eher deutsche Kultur. Manche deutsche [[Donaldismus|Donaldisten]] nehmen auch aufgrund des hohen Sprachniveaus der Fuchs'schen Übersetzungen an, bei den Ducks handele es sich um Teutonen, woraus sie einen deutschen Standort der Stadt schließen.
In deutschen Übersetzungen scheint Entenhausen oft in Deutschland zu liegen und ist daher traditionell eine deutsche Stadt (vor allem dank der klassischen Übersetzung von [[Erika Fuchs]], bei der [[Gundel Gaukeley]] zunächst auch auf dem Brocken und nicht auf dem Vesuv wohnte). So befinden sich die Entenhausener in Umgebung von Orten wie Frankfurt am Main und die Bewohner haben eine eher deutsche Kultur. Manche deutsche [[Donaldismus|Donaldisten]] nehmen auch aufgrund des hohen Sprachniveaus der Fuchs'schen Übersetzungen an, bei den Ducks handele es sich um Teutonen, woraus sie einen deutschen Standort der Stadt schließen.
Im „[[Donald-Lifestyle-Magazin]]“ wird verraten, dass der [[Egmont Ehapa Verlag]] für Entenhausen eine eigene Postleizahl verwendet. Seit Februar 2001 residiert der Verlag in 10179 Berlin-Mitte, dementsprechend wäre Entenhausens Postleitzahl seitdem 10179.


==== Stella Anatium ====
==== Stella Anatium ====
Zeile 134: Zeile 132:
=== Größe ===
=== Größe ===
[[Datei:Die Kunst des Pendelns.jpeg|thumb|300px|rechts|In ''[[Die Kunst des Pendelns]]'' von [[Marco Rota]] etwa wird Entenhausen als riesige Großstadt dargestellt – hier die Ansicht des [[Bahnhof Entenhausen|Bahnhofs]] – das ist aber längst nicht überall so (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die Kunst des Pendelns.jpeg|thumb|300px|rechts|In ''[[Die Kunst des Pendelns]]'' von [[Marco Rota]] etwa wird Entenhausen als riesige Großstadt dargestellt – hier die Ansicht des [[Bahnhof Entenhausen|Bahnhofs]] – das ist aber längst nicht überall so (© Egmont Ehapa)]]
Informationen zur Größe Entenhausens sind so widersprüchlich wie die zur Lage, die meisten Angaben bezüglich der Einwohnerzahl befinden sich jedoch irgendwo im Hunderttausender- oder Eine-Million-Bereich. Die Fläche der Stadt des [[Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen|M.Ü.C.K.E.-Stadtplans]] entspricht etwa einer mit 200.000 bis 400.000 Einwohnern. In dem Barks-Comic ''Das Fähnlein Fieselschweif bannt die Gefahr für den Bärenforst'' soll der Stadtteil Entenhausen-Ost nach geplantem Ausbau zwei Millionen Bürger beherbergen. Zwar wird dieser Ausbau verhindert, aber eine Stadt, die in einem solchen Stil plant, dürfte selber schon sehr groß sein, was die vermutete Einwohnerzahl des Barks'schen Entenhausens weit in den Millionenbereich verschiebt. In neueren LTB-Ausgaben wird Entenhausen oft als Millionenstadt mit vielen Wolkenkratzern und viel Verkehr dargestellt.
Informationen zur Größe Entenhausens sind so widersprüchlich wie die zur Lage, die meisten Angaben bezüglich der Einwohnerzahl befinden sich jedoch irgendwo im Hunderttausender- oder Eine-Million-Bereich. Die Fläche der Stadt des [[Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen|M.Ü.C.K.E.-Stadtplans]] entspricht etwa einer mit 200.000 bis 400.000 Einwohnern. In dem Barks-Comic ''Das Fähnlein Fieselschweif bannt die Gefahr für den Bärenforst'' soll der Stadtteil Entenhausen-Ost nach geplantem Ausbau zwei Millionen Bürger beherbergen. Zwar wird dieser Ausbau verhindert, aber eine Stadt, die in einem solchen Stil plant, dürfte selber schon sehr groß sein, was die vermutete Einwohnerzahl des Barks'schen Entenhausens weit in den Millionenbereich verschiebt.


Laut einem Ortsschild in der italienischen Geschichte ''Maß für Maß'' in [[LTB 23]] hat die Stadt 1.320.000 Bewohner. Im [[Al Taliaferro|Taliaferro]]-Tagesstrip vom 4. Februar 1966 redet Donald von 30.000 erwachsenen Entenhausenerinnen, was auf eine Gesamtbevölkerung von 100.000 oder mehr schließen lässt. Zum Thema wird die Einwohnerzahl Entenhausens schließlich im Comic ''Willkommenskultur'' ([[DDSH 362]]), in der der [[Bürgermeister]] versucht, sie über 10.000 zu bringen, damit die Stadt auf künftigen Landkarten als Stern statt als Punkt dargestellt wird. Und während vor allem bei den frühen [[Gottfredson]]-Strips Mickys Wohnort als beschauliche Kleinstadt dargestellt wird und die Bewohner auch mehrmals abfällig von „den Großstädtern“ sprechen, wird Entenhausen zum Beispiel bei [[Marco Rota]] wie etwa in ''[[Die Kunst des Pendelns]]'' selber als gigantische Großstadt mit mehreren Millionen Einwohnern dargestellt. In der Geschichte ''Der Gürtel aus dem Morgenland'' ([[LTB 3]]) hat die Stadt laut Dagobert ''„1 Million Einwohner“''. <ref>[[LTB 3|Lustiges Taschenbuch Nr. 3]], Seite 195 (1968)</ref>
Laut einem Ortsschild in der italienischen Geschichte ''Maß für Maß'' in [[LTB 23]] hat die Stadt 1.320.000 Bewohner. Im [[Al Taliaferro|Taliaferro]]-Tagesstrip vom 4. Februar 1966 redet Donald von 30.000 erwachsenen Entenhausenerinnen, was auf eine Gesamtbevölkerung von 100.000 oder mehr schließen lässt. Zum Thema wird die Einwohnerzahl Entenhausens schließlich im Comic ''Willkommenskultur'' ([[DDSH 362]]), in der der [[Bürgermeister]] versucht, sie über 10.000 zu bringen, damit die Stadt auf künftigen Landkarten als Stern statt als Punkt dargestellt wird. Und während vor allem bei den frühen [[Gottfredson]]-Strips Mickys Wohnort als beschauliche Kleinstadt dargestellt wird und die Bewohner auch mehrmals abfällig von „den Großstädtern“ sprechen, wird Entenhausen zum Beispiel bei [[Marco Rota]] wie etwa in ''[[Die Kunst des Pendelns]]'' selber als gigantische Großstadt mit mehreren Millionen Einwohnern dargestellt. In der Geschichte ''Der Gürtel aus dem Morgenland'' ([[LTB 3]]) hat die Stadt laut Dagobert ''„1 Million Einwohner“''.<ref>[[LTB 3|Lustiges Taschenbuch Nr. 3]], Seite 195 (1968)</ref>


Eine genaue Bestimmung der Größe und Einwohnerzahl Entenhausens ist damit sehr schwierig.
Eine genaue Bestimmung der Größe und Einwohnerzahl Entenhausens ist damit sehr schwierig.
Zeile 163: Zeile 161:
== Zeit ==
== Zeit ==
[[Datei:LTB 513-2.jpeg|thumb|250px|links|Der Micky aus der Zukunft (rechts) ist 90 Jahre älter – sieht aber nur etwa 20 Jahre älter aus (''[[Was gestern geschah…]]'', © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 513-2.jpeg|thumb|250px|links|Der Micky aus der Zukunft (rechts) ist 90 Jahre älter – sieht aber nur etwa 20 Jahre älter aus (''[[Was gestern geschah…]]'', © Egmont Ehapa)]]
Auch die Zeit in Entenhausen sorgt für viel Kontroverse. Denn die Stadt hat sich seit ihrem ersten Auftritt sehr stark verändert, aus einer typischen Stadt des 20. Jahrhunderts ist eine moderne Stadt des 21. Jahrhunderts geworden – und dennoch scheinen die Figuren nicht gealtert zu sein. Besonders [[Dagobert]] stellt ein großes Problem dar, denn oft wird erwähnt, er habe am Klondike-Goldrausch Ende des 19. Jahrhunderts teilgenommen – und mindestend ebenso oft wird er mit modernster Technik gezeigt, manchmal sogar in der gleichen Geschichte (zum Beispiel in ''Klondike'', [[LTB 530]]). Dazu müsste er mittlerweile etwa 150 Jahre alt sein – wie kann er dann noch immer aktiv sein und zum Beispiel [[Schatzsuche|Schätze suchen]]? Dazu gibt es die verschiedensten Theorien. Die einen meinen, dass die Entenhausener einfach länger leben als normale Menschen. Eindeutige Hinweise darauf sind zum Beispiel Geschichten wie ''[[Was gestern geschah…]]'', wo explizit gezeigt wird, wie 90 Jahre vergehen, [[Micky]] und [[Minnie]] aber dennoch nur um etwa 20 Jahre altern. [[Don Rosa]] hingegen vertritt die Theorie, dass alle Duck-Geschichten in den 1950ern spielen. Das kann jedoch nur auf seine Geschichten zutreffen, in denen tatsächlich so gut wie nie moderne Technik vorkommt. In Geschichten mit Handys und Hochleistungscomputern hat das natürlich keinen Sinn. Außerdem gibt es die bereits weiter vorne im Artikel erwähnte Theorien, dass Entenhausen insgesamt [[#Zukunft|in der Zukunft]] oder gar [[#Stella Anatium|auf einem anderen Planeten]] liege, weshalb die Zeit insgesamt ganz anders ist. Die Zeit in Entenhausen kann also, wie auch die Lage der Stadt, nicht genau festgelegt werden.
Auch die Zeit in Entenhausen sorgt für viel Kontroverse. Denn die Stadt hat sich seit ihrem ersten Auftritt sehr stark verändert, aus einer typischen Stadt des 20. Jahrhunderts ist eine moderne Stadt des 21. Jahrhunderts geworden – und dennoch scheinen die Figuren nicht gealtert zu sein. Besonders [[Dagobert]] stellt ein großes Problem dar, denn oft wird erwähnt, er habe am Klondike-Goldrausch Ende des 19. Jahrhunderts teilgenommen – und mindestend ebenso oft wird er mit modernster Technik gezeigt, manchmal sogar in der gleichen Geschichte (zum Beispiel in ''Klondike'', [[LTB 530]]). Dazu müsste er mittlerweile etwa 150 Jahre alt sein – wie kann er dann noch immer aktiv sein und zum Beispiel [[Schatzsuche|Schätze suchen]]? Dazu gibt es die verschiedensten Theorien. Die einen meinen, dass die Entenhausener einfach länger leben als normale Menschen. Eindeutige Hinweise darauf sind zum Beispiel Geschichten wie ''[[Was gestern geschah…]]'', wo explizit gezeigt wird, wie 90 Jahre vergehen, [[Micky]] und [[Minnie]] aber dennoch nur um etwa 20 Jahre altern. [[Don Rosa]] hingegen vertritt die Theorie, dass alle Duck-Geschichten in den 50ern spielen. Das kann jedoch nur auf seine Geschichten zutreffen, in denen tatsächlich so gut wie nie moderne Technik vorkommt. In Geschichten mit Handys und Hochleistungscomputern hat das natürlich keinen Sinn. Außerdem gibt es die bereits weiter vorne im Artikel erwähnte Theorien, dass Entenhausen insgesamt [[#Zukunft|in der Zukunft]] oder gar [[#Stella Anatium|auf einem anderen Planeten]] liege, weshalb die Zeit insgesamt ganz anders ist. Die Zeit in Entenhausen kann also, wie auch die Lage der Stadt, nicht genau festgelegt werden.


== Entenhausen – Stadt oder Staat? ==
== Entenhausen – Stadt oder Staat? ==
[[Datei:LTB 487-7-a.jpg|280px|mini|rechts|Der Ministerpräsident (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Besserung-in-Sicht.jpg|thumb|right|Recht hat der alte Weise (© Egmont Ehapa)]]
In vielen Geschichten weist Entenhausen Merkmale eines eigenständigen (Stadt-)Staates auf. In ''Das Stadtteilturnier'' ([[LTB 476]]) wird erklärt, dass die Stadt Entenhausen in mehrere Stadtteilen gegliedert ist und Donald im Viertel [[Glatzenkogel]] lebt; zudem besucht [[Micky]] in der [[Comicserie]] ''[[Micky X]]'' das Nebelviertel. Zwar untersteht es lediglich einem [[Bürgermeister]], jedoch hat Entenhausen in seiner näheren Umgebung Länder und Städte als direkten Freund oder Feind. Außerdem tritt es in mehreren Geschichten in [[Sport|sportlichen Wettbewerben]] gegen andere Länder an oder hat in UNO-ähnlichen Gremien einen eigenen Sitz. Ebenso hat es in einigen Ländern eine eigene Botschaft. Wird einer der Charaktere im Ausland von Beamten nach seiner Herkunft gefragt, ist die Antwort stets Entenhausen. Ebenso oft wird jedoch explizit erwähnt, Entenhausen liege in den USA oder in einem anderen Land und es werden auch hin und wieder Fahnen, Wappen mit Entenköpfen oder sonstige Hinweise darauf gezeigt. Die Frage kann folglich nicht endgültig geklärt werden.
In vielen Geschichten weist Entenhausen Merkmale eines eigenständigen (Stadt-)Staates auf. Zwar untersteht es lediglich einem [[Bürgermeister]], jedoch hat Entenhausen in seiner näheren Umgebung Länder und Städte als direkten Freund oder Feind. Außerdem tritt es in mehreren Geschichten in [[Sport|sportlichen Wettbewerben]] gegen andere Länder an oder hat in UNO-ähnlichen Gremien einen eigenen Sitz. Ebenso hat es in einigen Ländern eine eigene Botschaft. Wird einer der Charaktere im Ausland von Beamten nach seiner Herkunft gefragt, ist die Antwort stets Entenhausen. Ebenso oft wird jedoch explizit erwähnt, Entenhausen liege in den USA oder in einem anderen Land und es werden auch hin und wieder Fahnen oder sonstige Hinweise darauf gezeigt. Auch diese Frage kann folglich nicht endgültig geklärt werden und sorgt für Kontroverse.  
 
Einen eigenen Ministerpräsidenten, der die Regierungsverantwortung für eine Amtsperiode von vier Jahren übernimmt, sieht man in ''Liebesgrüße aus dem All'' (u.a. [[LTB 487]]) zu seiner Amtseinführung. In ''Wahl mit Qual'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2009]]) findet eine Bürgermeisterwahl in Entenhausen statt, wobei Professor [[Primus von Quack]] erklärt, dass niemand anderes als der Stadtgründer [[Emil Erpel]] die Verfassung der Stadt ausgearbeitet hat und darin in Art. 27 sogar „Rechte und Pflichten jedes Bürgers“ formulierte.


== Entenhausen in anderen Sprachen ==
== Entenhausen in anderen Sprachen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~