Bearbeiten von „Inspektor Issel“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
In den amerikanischen Comicheften waren Auftritte des Inspektors eine Rarität. Nach [[Dick Moores]]' sechsteiligem Remake von ''Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot'' (1949) war er nur noch im [[Bill Wright]]-Klassiker ''The Phantom Thief'' (1950, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) zugegen und hatte 1964 in ''Das falsche Phantom'' (unter anderem [[MM]] 30/1965) ein unerwartetes [[Cameo]] bei [[Paul Murry]].
In den amerikanischen Comicheften waren Auftritte des Inspektors eine Rarität. Nach [[Dick Moores]]' sechsteiligem Remake von ''Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot'' (1949) war er nur noch im [[Bill Wright]]-Klassiker ''The Phantom Thief'' (1950, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) zugegen und hatte 1964 in ''Das falsche Phantom'' (unter anderem [[MM]] 30/1965) ein unerwartetes [[Cameo]] bei [[Paul Murry]].


Dafür fand er bereits 1953 Verwendung in Italien, wo er zunächst in Michele Rubinos hierzulande unveröffentlichter Geschichte „''Topolino e il dottor Orridus''“ erschien. Durch den [[Guido Martina|Martina]]/[[Romano Scarpa|Scarpa]]-Klassiker ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' ([[LTB 62]]) wurde Issel dann fest etabliert und hat sich seitdem als ein beliebter Nebencharakter in Italien erwiesen. Später brachte er es dort sogar zum Titelhelden einzelner Comics, angefangen mit ''Kommissar Issels lange Nacht'' von [[Tito Faraci|Faraci]]/[[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] ([[LTB 239]]). Hier erhält er ein Job-Angebot als Kommissar in einer anderen Stadt. Daraufhin löst er einen Fall (noch in Entenhausen) trotz seiner Tollpatschigkeit nur mit viel Glück und Mickys Hilfe. Er verzichtet schließlich auf den Kommissar-Posten mit dem Hinweis, Entenhausen brauche ihn (siehe [[LTB 239]]). In dieser Geschichte hat [[Steinbeiß|Inspektor Steinbeiß]] seinen Urauftritt; er soll die Nachfolge von Issel antreten (was jedoch hinfällig wird, da Issel die Kommissaren-Stelle nicht antritt). In ''Katz und Maus am Wochenende'' ([[90 Jahre Micky Maus]]) bekommt Issel von Kommissar Hunter die Leitung zumindest für ein Wochenende übertragen.
Dafür fand er bereits 1953 Verwendung in Italien, wo er zunächst in Michele Rubinos hierzulande unveröffentlichter Geschichte „''Topolino e il dottor Orridus''“ erschien. Durch den [[Guido Martina|Martina]]/[[Romano Scarpa|Scarpa]]-Klassiker ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' ([[LTB 62]]) wurde Issel dann fest etabliert und hat sich seitdem als ein beliebter Nebencharakter in Italien erwiesen. Später brachte er es dort sogar zum Titelhelden einzelner Comics, angefangen mit ''Kommissar Issels lange Nacht'' von [[Tito Faraci|Faraci]]/[[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] ([[LTB 239]]). Hier erhält er ein Job-Angebot als Kommissar in einer anderen Stadt. Daraufhin löst er einen Fall (noch in Entenhausen) trotz seiner Tollpatschigkeit nur mit viel Glück und Mickys Hilfe. Er verzichtet schließlich auf den Kommissar-Posten mit dem Hinweis, Entenhausen brauche ihn (siehe [[LTB 239]]). In dieser Geschichte hat [[Steinbeiß|Inspektor Steinbeiß]] seinen Urauftritt; er soll die Nachfolge von Issel antreten (was jedoch hinfällig wird, da Issel die Kommissaren-Stelle nicht antritt.)


== Trivia ==
== Trivia ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~